Discover
C/O Berlin

C/O Berlin
Author: C/O Berlin
Subscribed: 1Played: 8Subscribe
Share
Description
C/O Berlin is a charitable foundation that has presented, since 2000, a cultural program with an international standing. The exhibition venue for photography and visual media shows works by renowned artists, promotes emerging talent and accompanies children, youths and adults on their journeys of discovery through our visual culture.
Based on the civic commitment of the three founders—photographer Stephan Erfurt, designer Marc Naroska and architect Ingo Pott—a private initiative has developed, within 15 years, into a unique institution that receives widespread public acclaim. As a foundation, C/O Berlin operates independently of commercial interests and is financed through its admission fees, book sales, and sponsoring as well as by donations and contributions of the C/O Berlin Friends e. V. C/O Berlin Foundation does not receive any regular public funding and pays rent to the city of Berlin for the utilization of the Amerika Haus at standard local rates.
Each year C/O Berlin shows as many as twenty solo and group exhibitions of internationally distinguished photographers such as Annie Leibovitz, Martin Parr, Nan Goldin, Anton Corbijn, Peter Lindbergh, Sebastião Salgado, and Stephen Shore. Artist talks, lectures and guided tours intensify and expand on selected exhibition content and artistic approaches of the exhibitions, which have been curated and compiled in collaboration with museums, art collections, archives, and galleries worldwide. In 2006, C/O Berlin launched an international competition to support young contemporary photographers and art critics. Every year, a jury selects four positions which are awarded each a solo exhibition and a publication.
www.co-berlin.org
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Based on the civic commitment of the three founders—photographer Stephan Erfurt, designer Marc Naroska and architect Ingo Pott—a private initiative has developed, within 15 years, into a unique institution that receives widespread public acclaim. As a foundation, C/O Berlin operates independently of commercial interests and is financed through its admission fees, book sales, and sponsoring as well as by donations and contributions of the C/O Berlin Friends e. V. C/O Berlin Foundation does not receive any regular public funding and pays rent to the city of Berlin for the utilization of the Amerika Haus at standard local rates.
Each year C/O Berlin shows as many as twenty solo and group exhibitions of internationally distinguished photographers such as Annie Leibovitz, Martin Parr, Nan Goldin, Anton Corbijn, Peter Lindbergh, Sebastião Salgado, and Stephen Shore. Artist talks, lectures and guided tours intensify and expand on selected exhibition content and artistic approaches of the exhibitions, which have been curated and compiled in collaboration with museums, art collections, archives, and galleries worldwide. In 2006, C/O Berlin launched an international competition to support young contemporary photographers and art critics. Every year, a jury selects four positions which are awarded each a solo exhibition and a publication.
www.co-berlin.org
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
11 Episodes
Reverse
Heiko Maas, Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz, Sophie Mützel, Soziologin mit Schwerpunkt „Medien & Netzwerke“, sowie der Künstler und Autor James Bridle diskutierten über den Nutzen und die Gefahren unseres transparenten Lebens in Zeiten der digitalen Verwertbarkeit von Daten. Die Veranstaltung wurde von der Chefkorrespondentin der Deutschen Welle und TV-Moderatorin Melinda Crane moderiert und fand im Rahmen der Reihe Watched! zum Thema Surveillance Art & Photography statt.
In der Diskussion setzten sich die Gesprächspartner aus den Bereichen Politik, Soziologie, Kunst & Data Technologie mit den aktuellen Entwicklungen sowie Nutzen und Gefahren im Umgang mit Big Data auseinander. Überwachung ist längst zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden. Soziologen, Psychologen, Juristen, Politiker und Künstler setzen sich mit den unterschiedlichen Überwachungsformen und ihren Auswirkungen auf ganze Gruppen und das Individuum auseinander. Sie konzentrierten sich dabei nicht nur auf Fragen der Privatsphäre und der potenziellen Bedrohung von Einzelnen durch staatliche und private Überwachung, sondern gehen kritisch und spielerisch mit verschiedenen Formen der alltäglichen Beobachtung als konstitutivem Teil unseres sozialen Lebens um. Angesichts dieser allumfassenden Entwicklung stellten sich die Fragen: Welche Auswirkungen hat dies auf uns? Auf welche Weise spiegeln sich diese Entwicklungen in künstlerischen Arbeiten wider? Und wie können zeitgenössische Kunst und Medientheorie zu einem besseren Verständnis unserer modernen Überwachungsgesellschaft beitragen?
Foto: David von Becker www.davidvonbecker.com
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Networking gibt es nicht erst seit Social Media – Europa hat fast 40 000 Städtepartnerschaften. Anzahl steigend. Sie sind wichtiges Instrument, um die europäische Identität auf lokaler Ebene zu fördern. Budapest ist diesjähriger Partner des EMOP Berlin und bietet Anlass, um diese Art der Kooperation zu diskutieren. Wie sehen die Partnerschaften der Zukunft aus? Welche neuen Geschichten von Europa können wir gemeinsam entwickeln? Welche Rolle spielen noch nationale Ideen, während einzelne Regionen stärker zusammenwachsen?
S.E. Dr. Péter Györkös, Botschafter von Ungarn in der Bundesrepublik
Deutschland
Barbara Gessler, Head of Unit Creative Europe, EACEA
Cristina Nord, Goethe-Institut Brüssel
Dr. Pierre Stiwer, Ko-Direktor, EMOP Luxemburg
Moderation: Moritz van Dülmen, Geschäftsführer, Kulturprojekte Berlin
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
TBA
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Whether formal, aesthetic, passionate, political, thematic—archives and collections are subject to special selection processes. The respective focusses and approaches differ fundamentally from one another, depending on whether the objective of the collection is private or institutional. The digital revolution has not only simplified the cataloging and processing of collections but also the search for suitable objects. Are new collection strategies the result? How does one find the right object for the collection among a sea of images? Do accidental discoveries exist?
Adam Broomberg, Artist
Brad Feuerhelm, Author, Art Dealer, Curator
Nicole Graf, Director image archive ETH-Bibliothek
Dr. Christina Leber, Director, DZ Bank Kunstsammlung
Shoair Mavlian, Curator, Tate Modern
Presentation: Claudia Henne, Cultural editor, rbb
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
The photobook market is booming because all parties involved have
successfully taken advantage of the digital technologies used in design,
production, marketing, and distribution. Today, all photographers can
become publishers—and there are plenty of them. The competition
has also increased. Why do artists and photographers continue to make
books in the digital age? What selection criteria do publishers use to
choose the books in their program? How do the business models of
self-publishers and renowned publishers differ? And how does one
keep track of it all?
Gerry Badger, Photographer, Curator
Irma Boom, Typographer
Bruno Ceschel, Publisher, Self Publish, Be Happy – SPBH
Dr. Lesley A. Martin, Editor, Aperture Foundation
Presentation: Jörg Colberg, Author
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Seit Jahren entwickelt sich der Fotomarkt zu einem prosperierenden Segment für Galerien und Auktionshäuser. Für diesen speziellen Kunsthandel sind Original und Reproduktion, limitierte Editionen und Massenwaren schon immer ein sensibles Thema. Wie gehen Sammler, Künstler und Händler mit den neuen Möglichkeiten digitaler Werke um? Wie wählen Galerien und Auktionshäuser aus der Masse an verfügbarem Material aus? Vintage oder Modern Print – bilden sich neue Standards heraus?
Prof. Beate Gütschow, Künstlerin
Simone Klein, Direktorin, Magnum Photos
Prof. Dr. Martin Roth, ehem. Direktor, Victoria & Albert Museum
Moderation: Elke Buhr, Chefredakteurin, Monopol
www.co-berlin.org (http://www.co-berlin.org)
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Digital technologies fundamentally change all parts of life—even art. The post-media era arrived at this point long ago. The lines between classical forms of art are blurring, digital art is everywhere. Though the Dutch artist Anne de Vries continues to view photography as an essential part of his artistic practice, he also expands the medium with a diverse variety of materials, techniques, and methods. His imagery is heavily influenced by corporate branding, visual merchandising and stock
photography. In discussion with Thomas Seelig, director of the Fotomusuem Winterthur, he debates new forms of art in the digital world.
www.co-berlin.org (http://www.co-berlin.org)
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Das Internet ist ein weiter, virtueller Raum, in dem Fotografien nicht physisch fassbar sind. Schätzungsweise zehn Prozent aller jemals weltweit aufgenommenen Fotos sind in den letzten zwölf Monaten gemacht worden – und einiges spricht dafür, dass sich dieser Rhythmus noch verkürzen wird. Algorithmen helfen bei der individuellen Suche. Nur wie können Bilder überhaupt automatisch selektiert und editiert werden? Wer oder was entscheidet über die Relevanz und Qualität – ein Programm, das automatisiert Bilder scannt, oder die Community über Likes?
Dr. Estelle Blaschke, Kunsthistorikerin / Art Historian
Simon Karlstetter, Herausgeber / Publisher, Der Greif
Severin Matusek, Community Direktor / Community Director, EyeEm
Anika Meier, Freie Autorin / Writer, Monopol
Michael Schulz, Fotograf / Photographer, Berlinstagram
Moderation / Presentation: Daniel Finger, Journalist
/ Journalist, rbb radioeins
www.co-berlin.org (http://www.co-berlin.org)
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
C/O Berlin und die Deutsche Börse Photography Foundation luden herzlich zur Paneldiskussion Privacy vs. Street Photography ein. Julia Reda, EU-Politikerin, Beat Streuli, Künstler, Sebastian Graalfs, Rechtsanwalt, Reto Klar, Bildredakteur, und Prof. Dr. Christian Czychowski, Rechtsanwalt, erörterten die Grenzen von Fotografie im öffentlichen Raum. Die Veranstaltung wurde von Dr. Friedrich Tietjen moderiert und fand im Rahmen der Reihe Watched! zum Thema Surveillance Art & Photography statt.
In Zeiten von Smartphones, stark vernetzter Technologien und sekundenschneller Verbreitung von Fotografie im Internet lösen sich die Grenzen zwischen Privat und Öffentlich immer weiter auf. Fotografien, die ohne das Wissen des Abgebildeten gemacht und ohne dessen bewusstes Einverständnis verbreitet werden, rufen Unbehagen und Kritik hervor. Umso stärker ist die Privatsphäre zu einem kostbaren Gut und die Kontrolle über das eigene Bild notwendig geworden.
In Deutschland schränkt das allgemeine Persönlichkeitsrecht das Publizieren von Fotos fremder Personen und öffentlicher Szenen durch das Recht am eigenen Bild ein. Das spezielle Genre der Street Photography nutzt jedoch den öffentlichen Raum und greift bewusst Passantengruppen oder Einzelne heraus – oftmals als symbolische Momentaufnahme, essayhafte Abfolge oder narrative Milieustudie. Fallen solche Bilder noch unter den Begriff der Kunstfreiheit? Bei Fotografen und Künstlern herrscht Unsicherheit, welche Bilder noch erlaubt oder welche Praktiken schon verboten sind. Wie grenzt sich Street Photography in Zukunft ab?
In der Diskussion setzen sich Vertreter des Rechts, der Kunst und der Medien mit den aktuellen Entwicklungen sowie potentiellen Folgen und Herausforderungen für Street Photographer auseinander. Julia Reda tritt als Mitglied der Piratenpartei im EU-Parlament für die Panoramafreiheit ein, der Künstler Beat Streuli ist ein bekannter Vertreter der Street Photography, der Rechtsanwalt Sebastian Graalfs hat für die Agentur OSTKREUZ Kunstfreiheit eingeklagt, Reto Klar verantwortet als Bildredakteur der Berliner Morgenpost die Distribution von Bildern und Prof. Dr. Christian Czychowski verteidigt als Rechtsanwalt die Urheberrechte der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Im Gespräch mit dem Ausstellungsmacher Hans Ulrich Obrist gibt Hans-Peter Feldmann Einblicke in seine Arbeit, persönliche Erfahrungen und Ansichten.
Verwunderung, Zustimmung, Empörung, Unverständnis, Euphorie oder Freude – Hans-Peter Feldmanns Bilder aus dem gewöhnlichen Leben lösen heftige Reaktionen aus. Wie können die schlichten, banalen Fotografien von Frauenkleidern, Autoradios, Kühlschränken, Erdbeeren, Sonnenuntergängen, Badenixen oder Zeitungstiteln unvermittelt eine so starke Wirkungskraft entfalten? Für den Mitbegründer der Konzeptkunst, die in den 1960er Jahren die Kunst vom Genius des Künstlers befreit hat, sind Bilder reine Projektionsflächen und können folglich auch niemandem gehören. Sie sind demokratisches Kulturgut. So bedient Hans-Peter Feldmann sich aus dem unendlichen Fundus öffentlicher Bilder und zeigt durch künstlerische Eingriffe, neue Arrangements und charmante Aneignung, was Bilder eigentlich sind: mediale Repräsentanten visualisierter Erinnerungen, Assoziationen und Sehnsüchte. Spielerisch konfrontiert er den Betrachter mit dessen eigener Bildwelt und Wahrnehmung und unterläuft mit seinen Kunstwerken jede Form von Kategorisierung und Sinngebung. Eine Bedeutung ergibt sich – wenn überhaupt – erst durch die individuelle Interpretation des einzelnen Betrachters.
Anlässlich des 75. Geburtstages von Hans-Peter Feldmann präsentiert C/O Berlin eine Retrospektive (http://www.co-berlin.org/hans-peter-feldmann) mit etwa 250 Bildern. Die Fotografieausstellung zeigt einen Überblick über das Gesamtwerk – angefangen bei Positionen der späten 1960er Jahre bis hin zu neuesten Arbeiten. Zur Ausstellung, die von Felix Hoffmann und Greta Kühnast kuratiert wurde, erscheint im Verlag Walther König ein Künstlerbuch mit dem Titel „Nur für Privat“.
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Anlässlich der Ausstellung Stadtbilder / Spätsommer/ Randlagen gibt der Fotograf Ulrich Wüst im Gespräch mit dem Kurator Thomas Seelig Einblicke in seine Arbeit, persönliche Erfahrungen und Ansichten.
Ulrich Wüst ist ein kühler Beobachter seiner Zeit, der sich an den gesellschaftlichen und politischen Gegensätzen der DDR reibt. Kleine Absurditäten des Alltags stehen in deutlichem Widerspruch zur kollektiven Betonung des öffentlichen Lebens als wichtigen Teil der sozialistischen Ideologie. Der Fotograf kompiliert in über längere Zeiträume entwickelten Bildserien die Abwesenheit einer Bürgergesellschaft in der DDR und erforscht so das kollektive Gefühl der Privatheit – bis hin zur inhaltlichen Leere und Sinnlosigkeit. Das Spezifische an seinen Bildern ist die Dialektik zwischen vermeintlicher Objektivität und subjektiv-subversiver Detailgenauigkeit.
Vom Stadtplaner zum freien Fotografen – wie entwickelte sich der berufliche Werdegang von Ulrich Wüst? Wie gestaltete sich die künstlerische Praxis in einem autoritären Staat? Welche Grenzen hat Ulrich Wüst zwischen offizieller und inoffizieller Kultur ausgelotet? Wie bildete sich das besondere Format des Leporellos für die Präsentation seiner Werke heraus? Gibt es inhaltliche und formale Bezüge zu internationalen Fotografen? Im Dialog mit Thomas Seelig, Direktor vom Fotomuseum Winterhur, gewährt Ulrich Wüst Einblicke in die Produktion, Konzeption und Rezeption seiner Arbeiten – zwischen privat und öffentlich, Ost und West, freier Kunst und staatlicher Zensur.
Erstmals in Berlin präsentiert C/O Berlin 80 zum Teil nie ausgestellte Fotografien und Original-Leporellos aus den drei Serien „Stadtbilder“, „Spätsommer“ und „Randlagen“ von Ulrich Wüst. Die Ausstellung wurde von Felix Hoffmann und Katia Reich kuratiert Zur Ausstellung erscheint im Kehrer Verlag das Faksimile des handgefertigten Leporellos „Später Sommer / Früher Herbst“ von 1989.
Produced by Voice Republic
For more podcasts visit http://voicerepublic.com














