Discover
DAS! - täglich ein Interview

DAS! - täglich ein Interview
Author: NDR Fernsehen
Subscribed: 151Played: 43,002Subscribe
Share
© Copyright Norddeutscher Rundfunk
Description
DAS! Rote Sofa ist bekannt für intensive Interviews mit prominenten und kompetenten Gästen auf dem Roten Sofa. Die Gesprächsfassung (ohne Filmbeiträge) vom Vortag gibt es auch als Audio-Podcast.
2138 Episodes
Reverse
In der Debatte um die Integration von Migrantinnen und Migranten ist Güner Yasemin Balci eine wichtige Stimme. Mit Leidenschaft und deutlichen Worten stellt sich Güner Yasemin Balci schon seit Jahren den Entwicklungen in ihrem Kiez Berlin-Neukölln entgegen. Erst als Sozialarbeiterin, mittlerweile als Journalistin und auch als Integrationsbeauftragte. In ihrem Buch "Heimatland" schreibt sie über die Probleme einer Einwanderergesellschaft und plädiert dafür, demokratiefeindlichen Tendenzen entschieden entgegenzutreten - egal aus welcher Richtung sie kommen.
Daniel Donskoy besitzt viele Talente: die Schauspielerei, daneben macht der 35-Jährige Musik und ist auch Regisseur, Theaterproduzent und Model. Aufgewachsen ist Daniel Donskoy als Kind einer ukrainischen Mutter und eines russischen Vaters in Berlin, lebte später unter anderem in Tel Aviv. Dort spielen auch Teile seines Romans "Brennen": ein wilder Roadtrip durch das Leben eines jungen Mannes. Wie viel Autobiografisches zwischen den Buchdeckeln steckt, wird Daniel Donskoy auf dem Roten Sofa verraten.
Wenn es stressig wird, fühlt wer sich erst richtig in seinem Element. Steffen Henssler gehört seit Jahren zu Deutschlands erfolgreichsten und unterhaltsamsten Fernsehköchen und Restaurantbetreibern. Er beweist, dass gute Küche auch schnell gehen kann. Als Kochbuchautor widmet er sich mit seiner neuen "Hensslers schnelle Nummer -Morgens, Mittags, Abends" sogar dem vermeintlich einfachen Spiegelei. Und: Er legt sich für ein gutes Frühstück ins Zeug. Denn: "Frühstück first - dann läuft der Laden".
Markantes Gesicht, tolle Stimme, ein tiefgründiges Wesen. Schauspieler und Regisseur Peter Jordan ist seit Jahren eine prägende Gestalt im deutschen Film. Momentan steht er wieder für "Achtsam morden" vor der Kamera. Außerdem hat er gerade mit US-Star Russel Crowe den Film "Nuremberg" abgedreht. In dem Film geht es um die Nürnberger Prozesse von 1945. Der Film spielt genau in der Zeit, die auch Peter Jordan stark beschäftigt. Gerade seine eigene Familiengeschichte lässt ihn nicht los. Davon zeugt auch sein aktuelles Buch "Kein schöner Land".
Sie wolle "eine coole alte Lady" werden, das hat Birgit Schrowange einmal in den Medien von sich selbst gesagt. In diesem Jahr ist die ehemalige TV-Moderatorin 67 Jahre alt geworden. Cool ist sie nach wie vor, aber nicht alt. Und umtriebig: Die gebürtige Sauerländerin lebt abwechselnd in München und auf Mallorca und setzt sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich für die Stiftung "Herztat" ein. Ziel der Stiftung ist es, älteren Menschen auf der spanischen Mittelmeerinsel zu helfen und Zuversicht zu geben.
Fünf Jahre "DAS! historisch", fünf Jahre, in denen er "Geschichte zum Sprechen bringt". Tillmann Bendikowski ist Journalist und promovierter Historiker. Als Gründer und Leiter der "Medienagentur Geschichte" in Hamburg schreibt er Beiträge für Printmedien und Hörfunk, betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen. In seinem aktuellen Buch dreht sich alles um "Die Spur des Silbers": in vielen Szenen beschreibt der Hamburger Wissenschaftsjournalist die Jagd nach dem Edelmetall und verfolgt dessen Spuren rund um die Welt.
Mit ihrem neuen Album "Lise Cristiani" lenkt sie die Aufmerksamkeit nun auf eine der ersten Cellistinnen der Musikgeschichte.
"Hochmair, wo bist du?“, fragt seine Biografie, und die Antwort für den österreichischen Bühnen-Berserker, rebellischen Mephisto und gefeierten Salzburger Jedermann kann nur lauten: überall, ganz viel. Philipp Hochmair hat das Selbstexperiment zum Lebensmotto erkoren und das energiegeladene Bühnenspiel perfektioniert. "Blind ermittelt" er schon lange erfolgreich und aktuell auch wieder als Schlagersänger und Ex-Polizist in "Der Geier". Als Frontmann der Band "Die Elektrohand Gottes" ist er natürlich auch weiterhin aktiv.
Die 86-Jährige setzt sich dafür ein, die Geschichte und die Verbrechen der DDR gerade den jüngeren Menschen nahezubringen.
Vor mehr als 15 Jahren sang sich eine junge, charismatische Schweizer Casting-Show-Teilnehmerin in die Herzen der Menschen und wurde zum Topstar. Nun sprengt Stefanie Heinzmann mit ihrem neuen Album "Circles" weiter die Grenzen zwischen Klassik, kraftvollem Soul und gefühlvollem Pop. Die Musikerin gibt auch mit ihren neuen Liedern tiefe Einblicke in ihre Gefühlswelt. Sie wirkt nah, wandelbar und verletzlich und dabei immer ganz bei sich selbst – und dadurch auch auf besondere Weise verbunden mit ihren Fans. Wir sprechen mit ihr über Höhen, Tiefen und ihre anstehende große Tour.
Er ist der Klassikstar der Generation Z mit tausenden Fans bei YouTube, Instagram & Co.: Der 22-jährige Pianist, Komponist und Moderator zählt zu den spannendsten Talenten der klassischen Musik. Bereits mit acht Jahren wurde er Jungstudent an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Neben seiner Musikkarriere absolvierte er ein Wirtschaftsstudium, moderiert Kindersendungen im ZDF. Heute begeistert er mit virtuosem Klavierspiel, kreativen Arrangements und humorvollen Beiträgen auf Social Media.
Beatrice Egli steht für Schlager, Lebensfreude - und die Schweiz. Die Sängerin wurde 2013 durch ihren Sieg bei "Deutschland sucht den Superstar" bekannt und zählt heute zu den erfolgreichsten Schlagersängerinnen im deutschsprachigen Raum. Zuerst machte sie eine Ausbildung zur Friseurin und studierte Schauspiel in Hamburg. Seit ihrem Durchbruch begeistert sie mit energiegeladenem Pop-Schlager und einer gut gelaunten Bühnenpräsenz. Auf dem Roten Sofa spricht sie über ihr brandneues Album "Hör nie auf damit", das sehr persönliche Themen wie Selbstzweifel und Selbstakzeptanz aufgreift.
Sie hat herausgefunden, dass die Redewendung "sich gut riechen können" sehr wichtig für das menschliche Miteinander ist.
Die Nation schaut zu, wenn sie große Haie und kleine Fische jagen. Maria Ketikidou ermittelt als Zivilfahnderin Harry Möller im "Großstadtrevier", und Saskia Fischer hält als Polizeioberrätin Frau Küppers das Polizeikommissariat 14 mit Strenge und Disziplin zusammen. Die beiden sind die dienstältesten Schutzfrauen in der ARD-Kultserie. Alle Fans können sich freuen: Das "Großstadtrevier" kommt jetzt auf die Bühne des St. Pauli Theaters.
Sie stand schon als Kind im Rampenlicht: Schauspielerin Josefine Preuß. In der Potsdamer Theatergruppe "Taifun" sammelte die kleine Josefine erste Erfahrungen. Ihr TV-Debüt gab sie dann im Jahr 2000 mit 14 Jahren in der erfolgreichen KI.KA-Serie "Schloss Einstein". Der Durchbruch 2008 in der ARD-Vorabendserie "Türkisch für Anfänger". Aktuell spielt die 39-Jährige in der ZDF-Serie "Dr. Nice" die Rolle der Charlie Winkler. Über die neuen Folgen von "Dr. Nice", ihre Liebe zum 1. FC Union Berlin und ihre Vorliebe für lange Waldspaziergänge spricht Josefine Preuß auf dem Roten Sofa.
Marijam Agischewa ist in China geboren, in der DDR aufgewachsen und eigentlich Österreicherin. Mit gerade einmal 16 Jahren erhielt die Schauspielerin die Hauptrolle im DEFA-Fernsehfilm "Geschwister" - und avancierte aus dem Stand zum Publikumsliebling. Agischewa steht seit inzwischen 50 Jahren vor der Kamera. Aktuell laufen die neuen Folgen der ARD-Erfolgsserie "In aller Freundschaft - die jungen Ärzte" an. Hier spielt sie seit der ersten Folge die eher strenge Chefärztin Prof. Dr. Karin Patzelt.
Streamingdienste, Social Media und KI verändern die Mediennutzung gerade grundlegend. Wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, des Radios, der Internetangebote aus? Florian Hager, jüngster ARD-Vorsitzender, hr-Intendant und Gründungsgeschäftsführer des Jugendkanals "Funk", hält die Digitalisierung und regionale Verankerung für entscheidend. Reformdruck, Meinungspluralismus, Beitragsservice - es gibt viele Themen, die der ARD-Vorsitzende mit Ilka Petersen auf dem Roten Sofa besprechen wird.
Sie ist ein internationaler Star: Schauspielerin, Regisseurin, Moderatorin und Autorin Désirée Nosbusch. Sie lebte viele Jahre mit ihrer Familie in Los Angeles und ist nun nach Luxemburg zurückgekehrt. Auf dem Roten Sofa erzählt Désirée Nosbusch außerdem von ihren aktuellen TV-Projekten, zum Beispiel dem ZDF-Justiz-Krimi "Ein Fall für Conti" und erklärt, warum sie Mut machen möchte, den Träumen zu folgen und auf die eigene Intuition zu vertrauen. Das Film-Porträt dieser beeindruckenden und außergewöhnlichen Frau ist am 3. Oktober um 21.45 Uhr auf ARTE zu sehen.
Auf dem Roten Sofa erklärt M‘Barek, warum Empathie für sie der Schlüssel zu einem besseren gesellschaftlichen Miteinander ist.
Als "Herzensdoc Nana" hat er auf Instagram, Tiktok und mit seinem Podcast "Leben auf Pump" eine große Fangemeinde.