Entdecken
Mut und Mars. Führung, Kommunikation, Veränderung.

Mut und Mars. Führung, Kommunikation, Veränderung.
Autor: Stefanie Dörflinger und Stefanie Friess
Abonniert: 17Gespielt: 1,602Abonnieren
teilen
© Stefanie Dörflinger und Stefanie Friess
Beschreibung
Hier gibt es clevere Hacks zu Kommunikation, Führung und Veränderung im Job. Stefanie Dörflinger und Stefanie Friess beleuchten humorvoll ganz unterschiedliche Fragen aus dem Alltag in Unternehmen. Ohne Tabus oder Political Correctness 🤫. Mit einer No-Cut-Policy ✂️ und viel Spaß 😂!
34 Episodes
Reverse
52 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen haben sich schonmal direkt am Arbeitsplatz verliebt. Liebe im Job ist also Alltag in Deutschland - und gleichzeitig für Verliebte und Kollegen drum herum manchmal schwierig. Wir klären: gibt's gesetzliche Vorschriften für amouröse Situationen im Job und wie verhält man sich am besten (nicht), wenn die Liebe hinfällt wo man auch arbeitet?
Wer es schonmal erlebt hat weiß: eine Kündigung vom Arbeitgeber zu erhalten fühlt sich wie ein Knock-Out an. Wir sprechen darüber, wie man mit seinen Emotionen umgehen kann und werfen einen Blick in die Statistik: wie oft wird in Deutschland gekündigt, wer und warum?
Konflikte gehören zum Mensch sein und zur Arbeit dazu. Sie bringen uns weiter, ermöglichen Fortschritt. Aber nur, wenn wir sie konstruktiv austragen und nicht ungelöst schwelen lassen. Wir sprechen darüber wie Konflikte entstehen können und wie Individuen, Teams und Organisationen mit ihnen umgehen können. Wie immer ist Kommunikation und Sprache der Schlüssel.
Wir erleben zur Zeit einen neu aufkeimenden Spirit in der Gesellschaft, der sich einen offenen, menschlichen und innovativen Umgang mit Arbeit wünscht. Wir haben eine Wunschliste geschrieben mit unseren TOP 10 Wünschen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und dem bunten Leben. Selbst gewählte Quoten, mehr Akzeptanz von temporären Auszeiten auch bei Führungskräften aber auch ein neues Mütter- und Väterbild in der Gesellschaft sind nur ein paar unserer Wünsche an eine neue Kultur, die es Führungskräften & Arbeitnehmer:innen auch erlaubt, (Familien-)Mensch zu sein.
Personaler:innen
brauchen im alltäglichen Alltagswahnsinn Stamina & vor allem ´ne richtig
dicke Haut im Umgang mit Führungskräften, berichtet uns Top-Coach 2020 Diane T. Roth in
diesem Podcast.
Die HR-Ausbilderin schafft
es, uns im Gespräch eine neue Perspektive auf die Herausforderungen von #HR zu geben
und erzählt, warum Personaler:innen so oft mit hohen Idealen starten und dann
an den Führungskräften in einem Unternehmen scheitern. Wie starke
Personaler:innen aus dieser Mangel heraus kommen und es schaffen, auf Augenhöhe
mit anderen Unternehmensbereichen zu sein, verrät sie uns aber auch.
Dies ist Teil 2 von Christians und Stefanies Geschichte. Christian ist 29, sportlich topfit und startet beruflich gerade durch, als er die niederschmetternde Diagnose bekommt: Krebs. Während seiner Therapie und auf dem Weg zum Happy End stehen er und sein Umfeld oft vor scheinbar ausweglosen Situationen - die er alle meistert. Zurück im Beruf widerlegt er viele Vorurteile, die in der Arbeitswelt in Verbindung mit Krankheit oft gelten und zeigt: meine Erfahrungen haben mich leistungsfähiger und motivierter gemacht denn je. Er wünscht sich von Unternehmen und Betroffenen Mut zum offenen Umgang mit Krankheit, Pflege von Angehörigen und flexiblen Lösungen.
Christian ist 29, sportlich topfit und startet beruflich gerade durch, als er die niederschmetternde Diagnose bekommt: Krebs. Das Burkitt Lymphom gilt als aggressivste Krebsart beim Menschen und zwingt ihn zu einer monatelangen Auszeit vom Job und dem normalen Leben. Wie gehen sein Arbeitgeber, sein Chef und seine Kollegen mit dieser Situation um? Im Podcast erzählt er seine unglaubliche Geschichte und warum es für ihn so wichtig war, dass Freunde und Arbeitskolleginnen einfach ohne Absprache vorbei kamen, um ihn zu besuchen.
Zu Gast ist Christian Zeng, Ehemann von Stefanie Dörflinger und momentan 10 Monate in Elternzeit. Er berichtet davon, was es bedeutet, heute als beruflich ambitionierter Mann länger als die 2 Monate Väterzeit in Elternzeit zu gehen & hat Tipps dabei: für Väter, die gerne würden aber sich nicht trauen und für Unternehmen, die gute Mitarbeiter "trotz Familie" halten wollen.
Heulende Frauen und erdrückende, machtbesessene Männer? Puh, nicht zuletzt im Berufsleben prägen viele Rollenklischées unser Denken. Wir reden darüber: welche Verhaltensweisen gibt es oft zwischen Männern und Frauen und wie sollen und dürfen wir im Job überhaupt sein - und wie nicht? Im petto haben wir wieder ein paar Tipps für für alle, die von ihren Rollen zu stark oder zu wenig abfallen ;-)
Kickstart aus der Sommerpause! Ein Gespräch über den Artikel "Fuck female Empowerment" zwischen Céine Flores Willers und Magdalena Rogl, moderiert von Philipp Depiereux hat uns vorzeitig von der Sonnenliege geholt. "Frauen müssen einfach den Po hochkriegen" - was ist dran an diesem Statement von Céline. Wir nehmen den Ball gerne auf aus diesem Dialog und führen die Gedanken noch ein Stück weiter. Auch für uns bleibt es spannend...
Unsere Themen ab dem 17.September 2020: Männer in Elterzeit, Gender Pay Gap, Rollenbilder & Geschlechtervorurteile, Lebensflexibel sein im Job.
Immer wieder der gleiche Streit - Ute Kröger und Stefanie Frieß sprechen darüber, warum wir privat und im Job oft in wenig konstruktive Kommunikationsspiralen einsteigen - „Ein Spiel ist, wenn es immer schief geht“ (Petrūska Clarkson). Es lohnt sich also öfter die Einladung zu destruktiven Psychospielchen auszuschlagen. Gleich anhören, wie‘s geht und wo man nach Antworten suchen darf!
Die Welt ist immer noch im Ausnahmezustand. Immer mehr Menschen gehen auf die Straße, um gegen die Maßnahmen zum Infektionsschutz zu demonstrieren. Der unterschiedliche Grad der Akzeptanz für die verordneten Maßnahmen spalten zur Zeit unsere Bevölkerung. Für den einen ist Bill Gates Drahtzieher hinter dunklen Machenschaften, für den anderen Herr Söder oder Frau Merkel. Sind die Maßnahmen übertrieben? Wieviel Wahrheit steckt hinter den Verschwörungstheorien? Wir gehen den Ursachen nach und werfen einen kritisch, wohlwollenden Blick hinter die Fassade einer wirklich komplexen Situation.
Was nehmen wir wohl mit in die heiß-ersehnte neue Zukunft? Bei Mut&Mars wagen wir gerne mal einen Blick in neue Welten. Wir machen ein Gedanken-Experiment und reisen in das Jahr 2039, um uns dort mal ein bisschen umzusehen. Wie leben und arbeiten wir in 19 Jahren? Was ist uns wichtig, was gestalten wir neu und welche Themen haben wir in der Zukunft wohl endlich hinter uns gelassen? Wir laden alle ein zur Mitmach-Zukunft. Viel Spaß!
„Vielen Dank für ihre flexible Zusammenarbeit, das Home Office hat in der Krise super funktioniert und jetzt hopp hopp, ab ins Büro!“ So, oder so ähnlich, hört es sich gerade in vielen Unternehmen an und sorgt für gemischte Gefühle. Stefanie Friess den HR Experten Nils Sigwarth an die Seite, um zu hören, was Unternehmen und Mitarbeiter tun können, damit viele innovative Impulse der Krise nicht einfach so verpuffen.
Wieviel Platz hat Einzigartigkeit im Unternehmen? Hat he/him/his oder she/her/hers, schwul, lesbisch, queer, schwarz oder weiß, die gleichen Chancen auf die die Wunsch-Karriere? Wie zugehörig fühlen sich nun Mitarbeitende zum Team, zur Leadership und zum Unternehmen? Stefanie Friess und Nils Sigwarth teilen die große Leidenschaft für Diversität und sprechen offen und ehrlich über Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und jeden einzelnen.
Die psychologische Belastung und damit verbundene Ängste im und durch Home-Office sind bei bei vielen Menschen hoch. Um über Ängste im Ausnahmezustand zu sprechen haben wir uns eine Expertin geholt: Ute Kröger erklärt uns, warum die momentane Krise so viele Ängste hervorruft. Vom Kontroll-Konni bis zur Liebmich-Susi: wir reden über verschiedene Angst-Verhaltensweisen im Beruf und geben Impulse, wie jeder seine und ihre eigene Resilienz steigern kann.
Wie überleben im Home-Office?! In Podcast #13 reden wir über die unterschiedlichen Erfahrungswelten und erzählen, welch unterschiedliche Erfahrungen Unternehmen in unserem Netzwerk gerade machen. Auf was kommt’s im Home-Office wirklich an? Von Ausstattung bis Selbstfürsorge.
👉
Königsdisziplin: Arbeiten mit & trotz (über)motivierter Kinder
👉
Priorisierung: Fokus aufs Wesentliche!
👉
Perfektion: in Krisen fehl am Platz.!
Nur wer seine Ängste kennt und eingesteht, kann wachsen. Patrick Herrmann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Menschen ihre Komfortzone verlassen können, um weiter zukommen. Er schult Teams, Führungskräfte und steht hin und wieder auf der großen Bühne, um von seinen Erfahrungen zu erzählen. Wir haben mit ihm gesprochen und wollten unter anderem von ihm wissen, wie Menschen gerade in Krisenzeiten Mut aufbringen können.
Alle sind im Ausnahmezustand: Corona und die damit einhergehenden Maßnahmen lassen fast alle Unternehmen in unsichere Zeiten schlittern.Wie gehen Organisationen und ihre Menschen aktuell mit der Situation um? Welche Gefühlslagen bestimmen das Handeln und welche Entwicklungen machen gerade in dieser Zeit Hoffnung und geben Zuversicht?
Ihr seit Toll, vielen Dank für die wertvollen Diskussionen!