Discover
Ostkreuz

6 Episodes
Reverse
Der Historiker Dr. Hubertus Knabe untersucht in diesem Podcast, wie die DDR-Führung Sprache als Herrschaftsinstrument einsetzte – in der Propaganda, im Alltag und beim Staatssicherheitsdienst.
Wenn es um Frauenrechte geht, wird die DDR oft als Vorbild genannt. Doch wie sah der Alltag der Frauen im Sozialismus wirklich aus? Der Berliner Historiker Hubertus Knabe beschreibt in diesem Podcast, was das Leben der Frauen in der DDR prägte. Er spricht über die Ursachen der hohen Beschäftigungsrate von Frauen, über das „Abkindern“ von Ehekrediten, die Erziehungsmethoden in den Kitas und die Männerdominanz in der Politik. Gestützt auf Statistiken und neuere Forschungsergebnisse zeichnet er ein vielschichtiges Bild der Situation der Frauen in der DDR, das mit manchem Vorurteil aufräumt.
Was geschah eigentlich mit den Verantwortlichen für die 40jährige Diktatur in der DDR? Der Berliner Historiker Hubertus Knabe ist dieser Frage nachgegangen. In seinem Podcast kommt er zu einem deprimierenden Ergebnis.
Systematischer Ideenklau im Westen ist keine chinesische Erfindung. Bereits die DDR und die Sowjetunion betrieben in großem Umfang Technologiediebstahl und Industriespionage. Wie diese funktionierten, beschreibt der Historiker Dr. Hubertus Knabe in einem Podcast der Reihe "Ostkreuz".
Im Laufe ihrer vierzigjährigen Diktatur häufte die SED in der DDR ein riesiges Vermögen an. Ihr letzter Vorsitzender Gregor Gysi sorgte dafür, dass ein Großteil davon in dunklen Kanälen verschwand. Was ist aus dem Schatz der SED geworden? Eine Spurensuche mit dem Historiker Dr. Hubertus Knabe.
Von alter und neuer Judenfeindschaft in Deutschland









