DiscoverMargot Käßmann – Der Podcast zur Zeitschrift „Mitten im Leben“
Margot Käßmann – Der Podcast zur Zeitschrift „Mitten im Leben“

Margot Käßmann – Der Podcast zur Zeitschrift „Mitten im Leben“

Author: Verlag Herder GmbH

Subscribed: 53Played: 641
Share

Description

„Christinnen und Christen sollten die großen Auseinandersetzungen unserer Zeit mitdiskutieren“, hat Margot Käßmann einmal gesagt. Nach diesem Motto greift die evangelische Theologin alle zwei Wochen in ihrem Podcast „Mitten im Leben“ Themen auf, die ihr am Herzen liegen. Sie spricht freimütig über Glauben, biblische Personen und andere große Themen der Gesellschaft. Die Zeitschrift „Mitten im Leben“ erscheint im Verlag Herder: https://www.herder.de/ml/
40 Episodes
Reverse
Mit der Adventszeit beginnt das neue Kirchenjahr, dessen Höhepunkt für die Meisten das Weihnachtsfest ist. Margot Käßmann erklärt in ihrer jüngsten Podcast-Folge, warum das so ist. Für sie sind christliche Rituale ungeheuer wichtig, nicht nur um das Jahr zu gliedern, sondern auch um das eigene Leben zu strukturieren. #trotzallemWeihnachten Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Geschenke sind angebracht, findet Margot Käßmann. Es muss nichts Teures sein, soll anderen Menschen aber eine Freude machen. Advent und Weihnachten sind in diesem Jahr  der Corona-Pandemie anders als sonst. Es gib trotzdem so viele Möglichkeiten diese Zeit besinnlich zu verbingen und den Liebsten - trotz dem gebotenen Abstand - nahe zu sein: #trotzallemWeihnachten - Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Im Zuge der Aufklärung verschwand der Teufel als körperlich erfahrbare Gestalt. Was blieb, war eine Idee des Bösen. Für Martin Luther - ganz ein Kind des Mittelalters - war der Teufel noch real präsent. Heute geht es für Margot Käßmann im christlichen Leben nicht mehr um das Bekämpfen eines personifizierten Teufels, sondern darum, den Kreislauf des Bösen zu unterbrechen. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Am 31. Oktober ist Reformationstag. Denkt man an Frauen in diesem Zusammenhang, fällt schnell der Name Katharina von Bora, Ehefrau Martin Luthers. In Ihrer neuesten Podcastfolge zeigt Margot Käßmann, dass es noch viele weitere faszinierende Frauenfiguren im Umfeld der Reformation zu entdecken gibt, wie etwa Elisabeth von Rochlitz. Doch von der Reformation bleibt noch mehr: In der Tauf-Theologie Luthers liegt für Margot Käßmann die Wurzel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Waren Leahs Augen matt, sanft oder ohne Glanz? Sind Bibelübersetzungen nur eine Frage des Geschmacks? Und lesen Frauen die Bibel anders als Männer? Margot Käßmann begibt sich mit uns auf eine spannende Reise in Gottes Wort – und entdeckt dabei immer wieder Neues, auch nach 35 Jahren auf der Kanzel. Die Bibel ist ein Geschenk Gottes, welches uns immer wieder neues Vertrauen auf ihn schenkt, uns stärkt, uns inspiriert und uns zum Nachdenken bringt. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Welche Bedeutung hat die Kirche in einem Staat, der zunehmend säkularer wird? Und was kann die Kirche den Menschen bieten, die ihr nicht zugehörig sind? In ihrer aktuellen Podcast-Folge gibt Margot Käßmann Einblicke in ihre Erfahrungen und Beobachtungen von der Welt. Wir sehen die kleinen Dinge nicht mehr, sagt sie. Pastoren, die zwei Stunden die Hand einer sterbenden Frau halten, die sich nicht zu schade sind, Menschen im Altersheim Besuche abzustatten, die sich hingebungsvoll um Kranke und Arme kümmern – Nächstenliebe und Fürsorge sind biblische Grundüberzeugungen, die auch ohne Kirchenmitgliedschaft in der Welt relevant bleiben. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Haben wir die Stille verlernt? Diese Frage stellt sich auch Margot Käßmann, wenn sie an vergangene Zeiten zurückdenkt, wo die Menschen nicht permanent unter medialem Einfluss standen, sondern auch einfach mal bei Kerzenschein die Stille genossen. Stille macht stark, Stille schenkt Hoffnung und offenbart uns Dinge, die wir im lauten Alltag schnell verdrängen. Margot Käßmanns neustes Buch „Stärkende Stille“ führt hin zu einem entschleunigten, erfüllten Leben der Ruhe und des Friedens, den Gottes Nähe schenkt. http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Kein Weihrauch, keine prachtvollen Gewänder: Es ist eine Binsenweisheit, dass evangelische Gottesdienste schlicht und vor allem von der Predigt geprägt sind. Doch für Margot Käßmann kommt auch in der evangelischen Kirche das sinnliche Erleben keinesfalls zu kurz. In Ihrer aktuellen Podcast-Folge schildert sie, dass das viel mit Martin Luther zu tun hat. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Romane eröffnen fremde Welten und widmen sich gleichzeitig  den großen Fragen unserer Zeit. Was bedeutet unsere Zivilisation und was ist wirklich wichtig im Leben? Auch die Bibel behandelt solche existenziellen Fragen, erzählt Margot Käßmann in ihrem Podcast. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Wie würde eine Welt aussehen, in der alle Menschen einer festen Norm entsprechen? Auf jeden Fall sehr, sehr langweilig, sagt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Für die Theologin ist gerade die Vielfalt des menschlichen  Äußeren schätzenswert und spannend. Egal, wie ein Mensch aussieht: Geschaffen wurde er nach Gottes Ebenbild. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Klimaschutz geht alle Menschen an und entwickelt sich zu einem neuen Generationenkonflikt, findet   Margot Käßmann. Wir leben in einer Zeit der Überproduktion und verbrauchen, ohne zu brauchen. Doch Corona hat uns gezeigt: Wir können Veränderungen bewirken. Warum soll das nicht auch für den Umweltschutz gelten? Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Rund 21 Millionen Deutsche sind Großmütter oder Großväter. In der Öffentlichkeit ist das aber nur wenig präsent. Dabei spielen Großeltern oft eine wichtige Rolle im Leben ihrer Enkel und prägen auch deren Sicht auf das Älterwerden. In ihrer aktuellen Podcast-Folge erzählt Margot Käßmann, was ihr im Umgang mit ihren Enkeln wichtig ist und wie sie als Kind die Großeltern erlebt hat. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“:  http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Krisen   treffen Menschen im Leben immer wieder unvorbereitet - sei es nun die   Corona-Pandemie oder etwa eine Krebsdiagnose. Damit wir seelisch gesund aus   solchen Ausnahmesituationen herauskommen, ist die richtige Balance zwischen   Sorglosigkeit und Angst entscheidend, sagt Margot Käßmann in ihrer aktuellen   Podcast-Folge. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im   Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Pfingsten gibt uns die Chance, uns zu verändern und vieles neu zu sehen. Für Margot Käßmann ist das ein Grund zur Dankbarkeit und zugleich einer der zentralen Gedanken der Ökumene. Der Blick in andere, uns wenig vertraute Traditionen weltweit ist immer eine Horizonterweiterung. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
"Mir ist wichtig, dass es im Gottesdienst Kyrie und Gloria gibt", sagt Margot Käßmann. So können wir das Traurige, das Bedrückende vor Gott bringen, aber auch den Jubel. Vielfach werde das Glück vergessen und die Gottesdienste spiegeln keine Freude wieder. Dabei glauben Christen nicht an einen Toten, sondern an den Auferstandenen. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Arbeitslosigkeit ist in weiten Teilen unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema und für viele Menschen Anlass, sich zu schämen. Doch die Würde des Menschen kann niemals an die Erwerbstätigkeit gebunden sein, da sie von Gott gegeben ist, erklärt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge zum 1. Mai. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Ostern war in diesem Jahr anders als sonst. Wegen Corona gab es keine Gottesdienste vor versammelten Gemeinden, keine großen Familienfeiern. Aber die Osterbotschaft, dass das Leben größer ist als der Tod, bleibt aktuell wie eh und je, erklärt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Das zeigt sich auch daran, dass die Gesellschaft nach Corona verändert sein wird - zum Besseren, ist die Theologin überzeugt. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Elisabeth und Maria werden in ungewöhnlicher Situation schwanger. Die eine war lange kinderlos geblieben, die andere ist sehr jung und nicht verheiratet. Sie haben Sorgen: Schaffe ich das? Hat Gott etwas damit zu tun? Was werden die Leute sagen? Aber all das ist am Ende zweitrangig. Da wachsen zwei Kinder heran, und die beiden Frauen freuen sich miteinander an ihren Schwangerschaften. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Angesichts von Corona fragen sich die Menschen, wie es weitergeht. Der ganze gewohnte Alltag ist in Frage gestellt. In Wohlstandsgesellschaften ist Angst für viele neu, erklärt Margot Käßmann in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Die Situation zeigt, wie kostbar Vertrauen ist und wie es geschaffen werden kann. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
Wirklich gelebt und weitergegeben wird Religion von Frauen, die oftmals hinter den Kulissen stehen. Währenddessen wurden und werden die repräsentativen Rollen in Kirchengeschichte und Gegenwart von Männern eingenommen. In ihrer neuesten Podcast-Folge zum Welt-Frauentag am 08. März wirft Margot Käßmann einen Blick auf Vergangenheit und Zukunft der Kirche und beschreibt eine weiblichere Kirche. Der Podcast von Margot Käßmann zur Zeitschrift „Mitten im Leben“: http://bit.ly/Mitten_im_Leben
loading
Comments