EntdeckenHeinefunk
Heinefunk

Heinefunk

Autor: Heinrich-Heine-Gymnasium

Abonniert: 7Gespielt: 133
teilen

Beschreibung

Herzlich Willkommen beim Podcast Heinefunk! Der Heinefunk ist der Podcast des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Oberhausen als Angebot des Fördervereins des Heinrich-Heine-Gymnasiums e.V. Unregelmäßig, etwa alle zwei Wochen, veröffentlichen wir eine neue Folge.
155 Episodes
Reverse
Egal, wie sehr sich alle in diesem Podcast auch bemühen, die Stimmung kippt immer wieder ins Unterirdische. Der Grund für die durchweg schlechte Laune? Wir blicken zurück auf das Jahr 2021 und erinnern über eine Stunde lang an Corona und damit an verlängerte Weihnachtsferien, Distanzunterricht, geteilte Klassen, Maskenpflicht, ausgefallene Partys und verpasste Chancen. In diesem Podcast der negativen Schwingungen reden die Moderatorin Carolin und der Moderator Marco mit zwei eigentlich fröhlichen und durchweg sympathischen Gästen unserer Schülervertretung (SV): Emma aus der Jahrgangsstufe 12 und SV-Verbindungslehrerin Jennifer Schneider. Sie berichten davon, wie sie das vergangene Jahr erlebt haben, was man daraus lernen kann und sind sich einig in der Bewertung: Null Sterne für das vergangene Jahr. Eine Heinefunk-Folge voller nerviger Fakten und Zahlen, chronischer Gereiztheit und mit steilen Lernkurven.
Es dauert keine zwei Wochen mehr, dann findet unser großes Schulfest statt. Am Freitag, 29. September 2023 feiern wir den krönenden Abschluss unserer großen Jubiläumswoche zu 150 Jahre Schule! Wer wissen will, was am Schulfest stattfindet, der sollte reinhören. Es wird Foodtrucks geben (Frau Niedrich verrät nicht mehr, auch wenn es zarte Andeutungen gibt) und einen Eis-Wagen, zahlreiche Mitmach-Aktionen, Ausstellungen, eine Zeitkapsel, Veranstaltungen in der Aula, Sportliches und natürlich auch den Heinefunk vor Ort. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Andeutungen und mit steilen Lernkurven.
30 Jahre GAPP bei uns am Heine. Wir schreiben den 21. Juni 2023. Alle Schüler:innen in NRW zelebrierten ihren letzten Schultag vor den Sommerferien, wir im Gegenzug hießen unsere amerikanischen Austauschschüler:innen bei uns am Heine herzlich willkommen. So bekamen zwölf US-amerikanische Schüler:innen unserer Partnerschule der Columbia River High School in Vancouver, Washington und deren Lehrerin und GAPP-Koordinatorin Emilie Watson einen ersten Eindruck von unserem „Heine“. Selbstverständlich durfte da eine Aufnahme unseres Heinefunks nicht fehlen. So berichteten Frau Watson und unser GAPP-Koordinator Herr Hüskes aus der Lehrer:innenperspektive während unsere Austauschschüler:innen Savannah, Wren und Rainy ihre ersten Eindrucke in Deutschland schilderten und über die kommenden 2,5 Wochen Austausch sprechen. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter interkultureller Eindrücke, amerikanischem Spirit und Rückblicke auf 30 Jahre GAPP hier bei uns am Heine!
150! Das ist die Zahl dieser Folge! Wir haben sage und schreibe 150 Folgen Heinefunk gemacht und! - das ist selbstverständlich noch viel wichtiger - das Heinrich-Heine-Gymnasium wird 150 Jahre alt. Und weil wir ein Podcast mit Traditionsbewusstsein in der digitalen Welt des Jahres 2023 sind, wagen wir ein digital-analoges Experiment: Wir interviewen Heinrich Heine! Ja, er ist seit 167 Jahren tot, aber dank der Künstlichen Intelligenz ChatGPT konnten wir ihm doch Fragen stellen! Und! Wir konnten eine bekannte Stimme im Heinefunk (wer erkennt sie im Intro?) dafür gewinnen, der KI eine menschliche Stimme zu leihen und in die Rolle von Heinrich Heine zu schlüpfen: Torsten Bauer vom Theater Oberhausen machte unser kleines Experiment mit und spricht Heinrich Heine für uns! Auch für ihn eine ganz besondere Erfahrung, wie er berichtet. Wir erfahren etwas über Heinrich Heine, seinen Lieblingsort, seine Reisen und über seine Geburt als Harry Heine. Das Interview dreht sich um seine Verwandtschaft mit Karl Marx, seine Konversion zum Protestantismus, seinen gescheiterten Versuch als Tuchhändler, seine Promotion in Jura und vor allem um seine eigentliche Leidenschaft: Das Schreiben! Er (also eigentlich ChatGPT als Heinrich Heine) berichtet über seine Erfahrungen mit Diskriminierung als Jude, sein Exil in Paris als Geflüchteter vor der Zensur in Deutschland und seine schlimme Krankheit der letzten Lebensjahre, die ihn ans Bett fesselte. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel künstlicher und echter Intelligenz und mit steilen Lernkurven.
Das sind wohl Naturwissenschaften pur: Der neue Lehrer Fabian Illerhaus unterrichtet Chemie und Physik. Doch auf die Frage, welche Persönlichkeit er denn gerne treffen würde, da gab es einen Klassiker aus dem Fach Deutsch. Erich Kästner, dessen Roman „Fabian“ angeblich Namensgeber war, war die Antwort. Überhaupt Fragen: „Wo kramt ihr denn diese Fragen aus?“, sagt unser Gast in dieser Folge einmal und wir verstehen es als großes Lob für die beiden Moderatorinnen Emma (EmmaS) und Ceyda, die inzwischen sehr souverän ihren erwachsenen Gast interviewen. Dabei erfahren wir, dass der Lebensweg von Fabian Illerhaus nicht ganz gerade verlief, er eine kleine Tochter hat und ein geordnetes Chaos mag. Und… nicht ganz unwichtig für das Lehrerzimmer: Die Gruppe der Trekkies hat ein weiteres Mitglied. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Ski-Leidenschaft und mit steilen Lernkurven.
Sein Leben hat sich verändert. Und das liegt an Kindern, aber nicht an unseren Heine-Schüler:innen, sondern an den eigenen. Der neue Lehrer Tim Seidel ist Papa einer kleinen Tochter und erwartet gemeinsam mit seiner Frau das zweite Kind. Damit konnte er der Frage nach Perfektion oder Chaos nur zweigeteilt antworten: Eigentlich liebt er die Ordnung, seine Tochter aber… Und überhaupt ist der Lehrer für Sport und Mathematik vom Sport- auf den Spielplatz gewechselt und kann nicht mehr so häufig seinem Hobby Klettern (Indoor wie Outdoor) frönen. Seit dem 01. Mai ist er Lehrer am Heine und muss feststellen, dass die Sonntagabende auch gerne mal am Schreibtisch stattfinden. Der Typ Action wollte nach dem Film „Top Gun“ Kampfpilot werden, entschied sich aber zum Glück für das Heine für das Lehramtsstudium, das er in diesem Jahr erfolgreich mit dem Referendariat abschloss. Die beiden Nachwuchs-Moderatorinnen Mia und EmmaR (zur Unterscheidung unserer Moderatorin EmmaS) nehmen Tim Seidel unter die Heinefunk-Lupe und stellen den neuen Lehrer vor, auch die Antwort auf die Frage, warum er gerne einen der Klitschko-Brüdern treffen würde. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Familienleben und mit steilen Lernkurven.
Wenn die Summe der Lebensjahre der beiden Moderatorinnen in etwa dem Alter des Gastes entspricht, dann ist entweder der Gast sehr alt oder die Moderatorinnen sehr jung, so wie hier im Heinefunk. Emma (intern EmmaR genannt, um Verwechselungen mit EmmaS der Folgen 139 und 140 zu vermeiden) hat ihren ersten Einsatz im Heinefunk und macht dies gemeinsam mit Ceyda. Die Beiden machen als Moderatorinnen einen tollen Job und fragen ihren Gast so richtig aus! Die gar nicht alte Josephine Belting ist noch bis Sommer als Praxissemesterstudierende (was das ist, erfahren Sie in dieser Folge!) am Heine. Als ehemalige Leistungssportlerin ist sie heute nebenbei Eisverkäuferin und Schwimmtrainerin, hasst aber Skifahren (ein altes Trauma) und vor allem Ballsportarten, weil immer wieder ein Ball ihren Kopf fand. Sie studiert als zukünftige Lehrerin die Fächer Deutsch und Geschichte, eines davon war spätestens nach der Lektüre von „Percy Jackson“ (von Rick Riordan) klar und das andere entwickelte sich im Laufe des Studiums. Naja, eigentlich doch nicht, weil es auch ein Herzenswunsch war, dem sie aber erst spät folgte. Warum Perfektion bei ihr immer zu Chaos führt, warum 1000 Euro in eine Waschmaschine investiert würden und was die wilden Hühner mit all dem zu tun haben? Reinhören! Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, jeder Menge Entweder-oder-Fragen und mit steilen Lernkurven.
Die Stars geben sich die Klinke in die Hand im Heinefunk. In der letzten Woche war der Moderator Tobias Kral von Radio Oberhausen zu Gast und diesmal ein Star im Podcast-Universum: Sebastian Göttling ist der Macher hinter gleich drei Podcast-Projekten, die hier allesamt wärmstens empfohlen seien: Die Rückspultaste ist ein Retro-Podcast, in „Trek am Dienstag“ bespricht er gemeinsam mit seinem Co-Moderator Simon Fistrich - tatsächlich! - alle Startrek=Raumschiff Enterprise-Folgen von 1966 bis 2005 in Ausstrahlungsreihenfolge und das jüngste Projekt heißt Zauberlaterne. Darin stellt er, wieder gemeinsam mit Simon Fistrich, alle zwei Wochen einen ihrer Lieblingsfilme vor. Der Moderator Marco und die Moderatorin Jenny (Jenny? Treue Hörer:innen stutzen an dieser Stelle. Die Auflösung zu Beginn der Folge!) interviewen den Profi-Podcaster und fragen nach, wie es zu diesen Themen seiner Produktionen kam, wieso der Audio-Schnitt eigentlich Zen für ihn ist und was er tun würde, wäre er reich. Sebastian Göttling war nicht ganz zufällig am Heine, sondern hat mit dem gesamten Heinefunk-Team einen Workshop gemacht und aus dem Nähkästchen der Podcast-Profis geplaudert als auch fleißig mit uns geübt. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Podcast-Fachwissen und mit steilen Lernkurven.
Hoher Besuch am Heine: Der Radio Oberhausen-Moderator Tobias Kral ist zu Gast und löst mit diesem Gegenbesuch (das Heinefunk-Team war zu Gast in seiner Sendung) eine Einladung vom März 2023 ein.  Und, logisch! In dieser Folge wird der Spieß umgedreht: Was passiert, wenn ein erfahrener Moderator wie Tobi Kral, der sonst jeden Tag Interviews zu spannenden Geschichten und Alltagserlebnissen führt, selbst interviewt wird? Die (Heinefunk-) Moderatorinnen Megan und Carolin setzen quasi ihr Gespräch vom März im Radio Oberhausen-Studio hier im Heinefunk fort und philosophieren über die „Entweder-oder-Fragen", bewundern Tobias Krals coole Hobbys und lachen über lustige Patzer, die live passiert sind. Und weil wir ein Podcast sind, dauert das Interview ein klein wenig länger als die 150 Sekunden im Radio… Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Erkenntnissen und mit steilen Lernkurven.
Die Hinreise war - sagen wir - ein Abenteuer. Aber eigentlich ist die ganze Fahrt ein großes Abenteuer! 13 Schüler:innen des Heine sind mit Christian Hüskes und Jutta Klempel für vier Wochen in den U.S.A., genauer gesagt in Vancouver (ja! Vancouver in den U.S.A. nicht das in Kanada!) im US-Bundesstaat Washington (nein! nicht in der Hauptstadt Washington) an der Westküste. Der Moderator Marco war am ersten Tag nach den Osterferien per Telefon mit Jutta Klempel und Kai verbunden (wir bitten die schlechte Tonqualität zu entschuldigen, es lagen mehrere tausend Kilometer dazwischen!) und fragte nach ihren Erlebnissen, den Unterschieden beim Essen und in der Schule und warum jeder und jede eigentlich ein solches Abenteuer wie den Schüler:innenaustausch machen sollte. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel amerikanischem Flair und mit steilen Lernkurven.
Heute zu Gast ist Tobias Seller, Referendar am Heine. Damit endet unsere Vorstellungsrunde der Referendar:innen, die mittlerweile gar nicht mehr so neu an unserer Schule sind. Apropos neu: Unsere treuen Hörer:innen wissen, dass wir eine Riege neuer Moderatorinnen haben und diesmal ist Mia an der Reihe und führt ihr erstes Interview, mit Kai an ihrer Seite. Geschichte und Englisch oder Englisch und Geschichte? Lingua Franca oder der Blick zurück, aus dem man so vieles für heute lernen kann? Darth Vader-Maske und Lichtschwert, drei- bis viermal in der Woche Sport mit Schwimmen oder im Fitness-Studio, gesundes Essen, Buchclub und Testleser im Fantasy-Bereich (sogenanntes „pleasure reading“), all das hört man von Tobias Seller, aber auch, dass er Nachdienst leistet in einem sozialtherapeutischen Wohnheim und bei Hello Fresh gearbeitet hat. Ein Meertyp mit Action… könnte man sagen. Kein Wunder dass Sport sein Lieblingsfach als Schüler war. Und - als Geschichtslehrer - würde er lieber in die Zukunft reisen als in die Vergangenheit und das auch noch 2.000 Jahre weit! Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, erstaunlichen Erkenntnissen und mit steilen Lernkurven.
Durch unsere neue, junge Moderatorinnenriege ist es die Zeit für Premieren im Heinefunk. Heute ist Ceyda an der Reihe. Sie moderiert an der Seite der erfahrenen Megan ihre erste Folge. Zu Gast bei ihnen ist Sebastian Lipski, der Referendar für Geschichte und Deutsch am Heine. Der Oberhausener machte sein Abitur an der Gesamtschule Weierheide und ist über einen kurzen Ausflug zur Uni Bochum wieder an einer Oberhausener Schule gelandet, allerdings in seiner neuen Rolle als Lehrer. Sebastian Lipski kommt perfekt vorbereitet in das Interview, hat aber nicht damit gerechnet, dass Ceyda und Megan es ahnten und neue Entweder-Oder-Fragen eingebaut haben. Wir erfahren, dass der optimistische Realist sich über die herzliche Aufnahme am Heine freute, Interstellar sein Lieblingsfilm ist und er als Hobby das Kartfahren nennt. Doch damit nicht genug, er hat eine eigene Liga organisiert und fährt einmal im Monat auf gebuchten Strecken gegen seine Freunde. Neben diesen erstaunlichen Antworten, war klar, was ein Geschichtslehrer sagt, ob er sich eine Reise in die Zukunft oder in die Vergangenheit wünscht. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, einer Petition für einen Kaffeeautomaten und mit steilen Lernkurven.
Die Moderatorin Luisa und der Moderator Kai haben ein neues Gesicht am Heine vor dem Mikrofon: Jan Graw, Lehrer für Deutsch und Sozialwissenschaften ist zum ersten Mal im Heinefunk und wahrscheinlich nicht das letzte Mal. Eine große Bibliothek im SLZ-Maßstab, die Faszination für Geschichten und der Wunsch politisch mündige Bürger:innen auszubilden - das sind nur einige Aspekte, die Jan Graw im Interview berichtet. Die Reihe „Zurück in die Zukunft“ gehört zu seinen Lieblingen, aber unser neuer Lehrer ist auch textsicher bei den Gilmore Girls. Aber damit nicht genug, es kommen auch Hobbys vor wie Gitarre spielen, Rennrad fahren, Aquarell malen und tischlern(!). Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, einer großen Bandbreite an Hobbys und mit steilen Lernkurven.
Herr Kortmann! Braucht es mehr, die neue Folge 140 des Heinefunks zu beschreiben? Die Moderatorinnen Carolin und Emma befragen (wieder einmal) unseren Schulleiter. Sie stellen kritische Fragen zur Schule mit und ohne Corona, Digitalisierung, Schuljubiläum und vieles mehr, aber sie und alle Hörer:innen erfahren auch Persönliches, so beispielsweise ob er Team Couch oder Action ist, warum er vegetarische Küche als Hobby bezeichnet oder lieber Perfektion oder Chaos auf seinem Schreibtisch hat. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Hintergrund über unseren Schulleiter und mit steilen Lernkurven.
Nach der Bewerbungsrunde für den Heinefunk starten gleich vier neue Moderator:innen. Den Anfang macht heute Emma, die ins kalte Wasser springt und die Referendarin Yalda Hayat interviewt. An ihrer Seite ist Carolin und diese rein weibliche Runde im Heinefunk bringt Erstaunliches zu Tage: Yalda Hayat unterrichtet Englisch und Latein, lernt Koreanisch, spricht Persisch mit ihren Eltern und Türkisch mit ihren Schwiegereltern. Keine Frage, dass hier eine Sprachbegabung vor dem Mikrofon sitzt. Sie freut sich über Schüler:innen, die Spaß am und im Unterricht haben, ist aber selbst eine Eule, die lieber am Abend und in der Nacht produktiv sein würde und kommt (selbstverständlich nur im Privaten) gerne mal zu spät. Hätte sie die Möglichkeit, würde sie ein Unterrichtsfach einrichten, das sicherlich auf Wohlwollen der Schüler:innen stoßen würde: Random - was interessiert euch? Apropos Arbeiten: Die Frage, was sie tun würde, wenn sie reich wäre… zu hören hier bei uns. Wie immer eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, überraschenden Erkenntnissen und mit steilen Lernkurven.
Ja, es dauerte sehr lange. Sie alle mussten lange auf diese Heinefunk-Folge warten. Wir bitten um Entschuldigung und schreiben Krankheit, Ferien und Praktikum auf das Entschuldigungsformular. Dafür geht es ab sofort wieder Schlag auf Schlag und wir beginnen mit einer ganzen Reihe von neuen Referendar:innen und Lehrern. Und wir haben neue Moderatorinnen, die hier kurz vorgestellt werden und ab Folge 139 im Dienst sein werden, auch wenn in dieser Folge die Veteranen Carolin und Marco am Mikrofon sind. Melis Uzun ist Referendarin am Heine und berichtet über das persönliche Verhältnis ihrer Fächer Mathematik und Physik, über ihre Leidenschaft für den Kampfsport Taekwondo (Gürtel Blau-Rot) und warum sie gerne kocht und backt. Eine ihrer Motivation ist Helfen-Wollen und sie freut sich, wenn sie ein Vorbild für Mädchen sein kann. Tiefe Erkenntnisse und überraschende Momente mit Antworten auf Fragen wie Berge oder Meer? Chaos oder Perfektion und noch so einige andere… Wie immer eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Erkenntnissen und mit steilen Lernkurven.
Tja, damit hatte er nicht gerechnet! Wie unsere treuen Hörer:innen wissen, ist es Heinefunk-Politik alle neuen Lehrer:innen vorzustellen. Aber was tun mit ehemaligen Referendar:innen, die nach ihrer Ausbildung am Heine bleiben und  bereits vor anderthalb Jahren im Heinefunk zu Gast waren? Die Antwort lautet: Phaser oder Laser! Die Moderatorin Megan und der Moderator Marco haben sich für den zweiten Besuch des ehemaligen Referendars (Folge 109 hören!) Jan-Niklas Dung und jetzigen Lehrer etwas ganz Besonderes ausgedacht und ihn mit Fragen bombardiert, die es in sich haben. Hören Sie Antworten auf Lebensfragen wie Kaffee oder Tee? Marvel oder DC? Meer oder Berge? Deine Wohnung steht in Flammen. Welche drei Dinge rettest du? Undsoweiter. Unsere Psychofragen hoch zwei, denen sich Jan-Niklas Dung tapfer stellt, auch wenn er ein gemütliches Wohlfühl-Interview erwartet hatte. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel entweder-oder und mit steilen Lernkurven.
Der Heinefunk hängt ein wenig hinterher, weil wir just - im November 2022 - vier neue Lehrer:innen und sieben neue Referendar:innen am Heine begrüßen durften. Und, selbstverständlich, wollen wir alle der Reihe nach vorstellen. In dieser Folge 136 stellen sich die Referendarin Linda Martens und der Referendar Timo Paßlack den Fragen der Moderatoren Marco und Jonas, den viele bislang nur als Techniker kannten. Sportlich sind beide, die eine mit Leichtathletik und Tennis, der andere mit Fußball. Hinzu kommen die Leidenschaft für Podcasts, für Horrorfilme und gesunde Ernährung. Es gibt humorvoll, tierlieb und geduldig, dazu lustig, sportlich und eifrig. Wer was? Reinhören! Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, guter Laune und mit steilen Lernkurven.
Der Heinefunk macht Karriere! Heute sind Kai, Carolin, Jonas und Marco zu Gast in Düsseldorf, um Frau Dorothee Feller, die Ministerin für Schule und Bildung, zu interviewen. Dabei beantwortet sie Fragen, die wir fleißig bei unseren Heine-Schüler:innen eingesammelt haben und geht auf wichtige Themen ein: Das böse C-Wort, Digitalisierung und Lehrermangel. Nebenbei dürfen wir als kritisch-kreative Menschen ihren Wikipedia-Artikel korrigieren (naja, ergänzen) und erfahren, welche Gedanken sie beim Anruf des Ministerpräsidenten mit dem neuen Job-Angebot als Schulministerin hatte. Natürlich dürfen unsere berühmt-berüchtigten Psychofragen an alle Gäste nicht fehlen. Frau Feller verrät, welche Berühmtheiten sie gerne auf einen Rotwein treffen würde und warum andere sie als kommunikativ, zupackend und meistens fröhlich beschreiben würden.  Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, einer gut gelaunten Ministerin und mit steilen Lernkurven.
Eine zu zwei Dritteln italienische Folge! Heute stellen Carolin (unsere Star-Moderatorin, die bald im Schulministerium zu Gast sein wird) und Marco die aus Italien stammende Lehrerin für Musik und Mathe Loredana Manno vor. Vor kurzem hat sie ihr Referendariat am Heine beendet und ist nun eine der stolzen neuen Kolleg:innen. Frau Manno macht den Anfang einer Reihe von Interviews, in denen wir alle Neuen am Heine vorstellen wollen. Sie berichtet über den Übergang als Referendarin zur Lehrerin, erklärt ihre Herkunft und berichtet von ihren liebsten Momenten am Heine. Außerdem nennt Frau Manno ihr Lieblingsmusical (Achtung, mit Heul-Faktor), schlägt neue AG - und Fächeranregungen vor und erklärt, wie der Mozart-Effekt bei der nächsten Klausur helfen könnte. Die 1000-Frage beantwortet sie blitzschnell, auch wenn das Geld dafür zwischen Tüll und Tränen nicht ausreichen dürfte. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel südländischem Flair und mit steilen Lernkurven.
loading
Kommentare 
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen