Discover
festgefahren- Der Podcast rund um die B64n

festgefahren- Der Podcast rund um die B64n
Author: Michael Afhüppe & Matthias Wulf
Subscribed: 2Played: 13Subscribe
Share
© Alle Rechte bei Michael Afhüppe & Matthias Wulf
Description
Michael & Matthias, zwei Warendorfer mit Redebedarf. Ein Podcast- anfangs viele Fragen!
Ein Podcast über eine Straße? Über eine Straße, die noch gar nicht gebaut ist?
Eine Straße, die polarisiert! Eine Straße, die eine Stadt teilt! Eine Straße wie die B64n! Was steckt dahinter?
Wer will diese Straße? Wer will diese Straße nicht? Was hätte eine B64n für Folgen? Für Warendorf? Für Beelen? Für Telgte? Für die Menschen in den Orten, für die Natur, für die nächste Generation? Für die Zukunft von uns allen? Was passiert hinter den Kulissen ohne dass es sofort in der Zeitung steht?
Um all diese Fragen und natürlich die Antworten darauf wird es in dem Podcast gehen....
Ein Podcast über eine Straße? Über eine Straße, die noch gar nicht gebaut ist?
Eine Straße, die polarisiert! Eine Straße, die eine Stadt teilt! Eine Straße wie die B64n! Was steckt dahinter?
Wer will diese Straße? Wer will diese Straße nicht? Was hätte eine B64n für Folgen? Für Warendorf? Für Beelen? Für Telgte? Für die Menschen in den Orten, für die Natur, für die nächste Generation? Für die Zukunft von uns allen? Was passiert hinter den Kulissen ohne dass es sofort in der Zeitung steht?
Um all diese Fragen und natürlich die Antworten darauf wird es in dem Podcast gehen....
51 Episodes
Reverse
Lange ist es her und es gibt uns immer noch.
Bei der B64n hat sich in letzter Zeit eine ganze Menge getan und das nicht umbedingt positiv. Über die neuesten Ereignisse wollen wir euch jetzt mal wider informieren.
Wir kommen dabei auch nicht an diveresen CDU Protagonisten vorbei, die bei der aktuellen B64n Situation eine durchaus spannende Rolle spielen, aber hört selbst...
50 Folgen "festgefahren"! Was ein Wahnsinn! 😃 Eigentlich die Chance auf einen entspannten Start in die Folge, aber da hat Matthias die Rechnung ohne Michael gemacht. Michael ist mit Ausklingen des Intros schon auf Vollgas-Modus und startet direkt mit einer Frage, die erst im Laufe der Folge nachvollziehbar wird. Welche Bedeutung dabei Wahrheit und Lüge haben, das gibt es in dieser Jubiläumsfolge genauso, wie es für eine Protagonisten was auf die Nuss gibt.
Du erfährst in #50 aber auch noch mehr, z.B. was du im anstehenden Planfeststellungsverfahren machen kannst, um die B64n nicht Realität werden zu lassen. Auch die Poltik wird an den Hammelbeinen gezogen und mit in die Verantwortung genommen!
Du ahnst es schon...das ist eine Folge mit Wumms...so wie sich das für eine 50.Folge gehört.
Dir also viel Spaß beim Hören!
Jetzt wird es interessant! Der Tag X ist gekommen und die B64n klopft tatsächlich an der Tür. In Herzebrock-Clarholz ist das Planfeststellungsverfahren für den ersten Bauabschnitt der als 4zu1 bezeichneten B64n eingeläutet worden. Das ist noch kein Beinbruch, aber es ändert halt einiges. Ab jetzt gelten andere Regeln.
Um euch aufzuzeigen was jetzt überhaupt los ist und was das im Detail bedeutet, dafür ist dieser Podcast.
Was unserem Michael dabei die gute Laune verhagelt hat und was das für uns alle bedeutet, dass erfährst du in dieser Podcast Episode.
Wir erklären dir auch so grundlegende Dinge, wie den Ablauf eines Planfeststellungsverfahrens und an welcher Stelle du dich einbringen kannst bzw. wo du auch Einfluss auf das weitere Vorgehen hast.
Aber nicht nur du kannst Einfluss nehem auf die B64n, auch die Fußball EM könnte eventuell Einfluss nehmen. Warum und wieso?
Du erfährst es hier! Hier im einzigen Podcast in Deutschland, der sich mit einer Straße beschäftigt, die es noch gar nicht gibt.
Also viel Spaß beim Hören!
Wenn du anschließend Fragen zur Folge hast und/oder Hilfe/Unterstützung benötigst --> Schick uns einfach eine Nachricht. Wir helfen gerne.
Unsere Mailadresse findest du weiter unten in den Shonotes. Wir freuen una aber auch, wenn du uns auf Instagram besuchst, uns dort folgst und unsere Beiträge likest und teilst, damit möglichst viele von uns und vor allem von der B64n erfahren.
Lange haben wir darauf gewartet und jetzt kommt es bald: Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für Warendorf, bei dem eine B64n nicht im Mittelpunkt steht. Ganz im Gegenteil! Wir sind total begeistert.
In dieser Epsiode erklären wir nicht nur, was ein Mobilitätskonzept ist, sondern auch wie es in Warendorf startet und wie ihr daran teilnehmen könnt.
Viel Spaß beim Hören!
Wir sind wieder wach und startklar.
festgefahren legt wieder los, denn es gibt Neuigkeiten zur B64n.
Die Kosten sind explodiert und alles nur, weil Verkehrsminister Wissing nicht nur Verkehrsschilder, sondern scheinbar auch Taschenrechner sucht und findet.
Zuerst gibt es aber mal einen kurzen Rückblick auf die letzten 2 Jahre...kleiner Spoiler...es hat sich nicht viel geändert. Und doch gibt es Neuigkeiten und im Gegensatz zu man anderem Zeitgenossen, wollen wir niemandem etwas vorenthalten.
Darum viel Spaß bei Hören von Episode 46.
Gebt uns total gerne Feedback zur Folge. Schreibt uns, was euch gefallen hat und was nicht.
Folgt uns, abonniert uns und macht Werbung für uns!
Lange war es ruhig um unseren Podcast und um die B64n. Es wird aber Zeit, dass es wieder weiter geht. Darum sind wir aus dem langen Winterschlaf aufgewacht und haben die Kopfhörer wieder aufgesetzt und die Mikros aufgebaut.
Die heutige Episode ist zwar die kürzeste, die wir je aufgenommen haben, aber sie ist auch erst der Anfang von mehr.
Freut euch also auf weitere Episoden vom einzigen Podcast, der sich mit einer Straße beschäftigt, die es noch gar nicht!
Unser heutiger Gast ist Jessica Wessels. Sie steht für Bündnis 90/Die Grünen am 26.9.21 zur Wahl als Direktkandidatin.
Bei uns am Mikrofon berichtet sie uns von ihren Perspektiven und natürlich über ihre Sichtweise zur B64n.
Viel Freude beim Hören...
Unser heutiger Gast ist Bernhard Daldrup, der als Direktkandidat für die SPD im Kreis Warendorf bei der anstehenden Bundestagswahl antritt. Herr Daldrup erläutert sehr eindrücklich, wie er sich Mobilität im ländlichen Raum vorstellt, was er von der B64n hält und wie lange ihn bereits dieses vielmals diskutierte Projekt bereits begleitet.
Hört rein, es lohnt sich.
Und ganz wichtig: GEHT AM 26.09 ZUR WAHL!
Er sitzt zwar in der Schaltzentrale der Verkehrspolitik in Berlin und ist doch meilenweit von dem Verkehr der Zukunft entfernt. Das umschreibt eigentlich ganz gut die Person, die wir total gerne bei uns am Mikro begrüßt hätten, die unserer Einladung aber leider nicht nachkommen konnte oder wollte. Er liebt dese Straße, diese B64n, vermutlich mehr als jeder andere. Er kämpft seit Jahrzehnten darum, seinen Traum in Betongrau endlich zu realiseren. Er, der Mann der Basis, hat jedoch überhaupt keinen Bock über diese B64n zu reden. Aus dem Grunde sprechen wir nicht mit, sondern über ihn. Ein Podcast über die B64n muss auch eine Episode zum Super Fan der B64n haben. Bitteschön. Hier ist sie, die Teinhold Sendker Spezial-Episode. Viel Freude beim Hören!
Es gibt so tolle und zielführende Ansätze für eine nachhaltige Mobilität, auch auf dem Lande. Man muss sie nur umsetzen. Und genau daran hakt es gewaltigt. So zumindest sind unsere Erkenntnisse im Laufe dieser Episode. Da gibt es zum Beispiel das "Zukunfstnetzwerk Mobilität". Dort wird aus unserer Sicht wirklich sehr fundiert dargelegt, wie man eine nachhaltige Mobilität der Zukunft aufbauen und umsetzen kann. Hat uns wirklich beeindruckt. Worum das dann aber von der Politik nicht umgestetzt wird und wer da der potentielle Hauptquertreiber ist, das hat uns wirklich gar nicht gefallen. Aber hört selbst!
In dem Zusammenhang haben wir uns dann noch Gedanken dazu gemacht, ob eine B64n wirklich alternativlos ist, wie man es uns immer verkaufen wollte oder ob es doch Alternativen gibt. Wie wir uns Alternativen vorstellen, welche wir da besonders ins Auge gefasst haben und was wir jetzt fodern, das gibt es auch in dieser Episode zu hören.
Euch viel Freude beim Hören und einen schönen Resttag.
⚡Spoileralarm⚡ In dieser Episode ist alles anders. Wirklich alles. Zumindest für uns. Für unsere Gäste ist das vollkommen normal. Die kennen kein Drehbuch. Die brabbeln drauf los. Warum? Weil die halt so sind! Das macht sie ja so unterhaltsam.
Trotz vieler wilder Exkursionen in die Welt des Nonsens gibt es in dieser Episoden-Irrfahrt doch noch einen Fixpunkt, einen Leuchtturm, an dem wir uns versuchen zu orientieren...die B64n. Zu Anfang unvorstellbar gibt es zum Ende hin sogar noch ein Fazit zur B64n...zwar auch wieder komplett anders als gedacht...aber zumindest ein Fazit!
Man fällt halt nur auf, wenn man anders ist! Diese Episode ist anders...und jetzt lassen wir für Euch den Güllewagen 3x hupen!
Viel Freude bei der wohl abgefahrensten festgefahren-Episode🤣
An der Stelle ganz großen Dank an die Jungs aus Saerbeck (oder wie heißt das Kaff da noch nebenan?! )
Wie will man für Akzeptanz sorgen, wenn man nur die Hälfte der Wahrheit verrät? Das ist eine der Fragen, die wir uns gestellt haben. Straßen.NRW hat nämlich genau das mit einem "Info"blättchen getan und damit nicht gerade für Freudensprünge bei uns gesorgt. Sind ja immerhin Steuergelder, mit denen die arbeiten und persönliche Schicksale von ganzen Familien und Unternehmenexistenzen, die bei einer B64n auf dem Spiel stünden. Da kann man doch Transparenz erwarten. Ist zumindest unsere Einschätzung. Wir haben aber noch erfreulichere Themen auf dem Zettel. Stadtradeln zum Beispiel oder das wohl spannendste Wettbieten Nordrhein-Westfalens. Viel Spaß also beim Hören!
Unfassbar. Unglaublich. Sensation. Wer hätte das vor 12 Monaten gedacht? Der Rat der Stadt Warendorf, der Stadt der Pferde an der Ems, hat sich klar gegen die B64n gestellt. Eine offizielle Resolution wurde verabschiedet. Aus unserer Sicht ein großer Erfolg, der vielen Möglichkeiten die Tür öffnet. Wir besprechen in dieser Epidode, welche Optionen die Politik in Berlin jetzt aus unserer Sicht hat und welche Option noch neu dazu gekommen ist.
Wichtiger ist für uns aber ganz klar, Euch zu zeigen, wie unser weiteres Vorgehen ist. Was machen wir noch oder zusätzlich und was wird weniger? Außerdem suchen wir den Super festgefahren-Fan mit Euch!
Also viel Freude beim Hören!
Wir haben Wochen, Monate oder auch Jahre darauf gewartet. Das Verkehrsgutachten zur B64n in Warendorf ist endlich fertig und wurde höchst feierlich vorgestellt. Wir waren für Euch aktiv und passiv bei der Präsentation dabei und berichten Euch, was wir gut, was wir sonderbar und was wir gar nicht zum lachen gefunden haben.
In dieser Episode stellen wir uns mehrere Fragen.
Warum machen wir eigentlich immer noch Podcast?
Gibt es wirklich keine Alternativen zu genau dieser Planung?
Was war noch mit dem Verkehrsgutachten?
Was stimmt bei der Warendorfer CDU nicht?
Auf all diese Fragen haben wir natürlich auch Antworten gesucht und gefunden.
Wir haben nicht nur Antworten, sondern sogar Lösungsansätze. Die heimische Politiklandschaft liegt uns dabei besonders am Herzen. Wir sind zwar keine Politiker, haben aber dennoch eine persönliche Meinung aus dem Paralleluniversum aufgefangen. Die Hoffnung auf Vernunf haben wir zumindest noch nicht aufgegeben. Wir sind gespannt, wie es weiter geht.
Damit viel Spaß beim Hören!
Was war denn da schon wieder los? Szenen wie im schlechten Italowestern und Straßen.NRW mal wieder mitten drin im Geschehen. Dabei kam uns der ganze Auftritt der Behörde eher vor wie die neueste Drei ??? - Folge "Das Bohrloch des Grauens". Eine Drei ???-Folge, die in die Geschichte eingehen könnte.
In die Geschichte eingehen dürfte auch Andy Scheuer. Die Steuermillionen, die der schon wieder verbumfiedelt hat, werden einfach nicht weniger...und das trotz Berater, oder waren es doch Babysitter?
Es gibt also genug zu erzählen. Viel Freude beim Hören!
Genau diese Fragen haben wir uns auch gestellt. Zur Beantwortung haben wir uns dazu zwei wunderbare Gäste ans Mikrofon geholt. Sabine Paltrinieri ( Diplom Biologin an der Universität in Münster ) und Christian Göcking ( Diplom Geograph ) haben uns erklärt, was sich hinter dem Begriff "Biodiversität" eingentlich verbirgt und warum der Erhalt der Diversität so unfassbar wichtig für uns alle ist! Unser Blick geht dabei natürlich auch auf den Einfluss des Straßenbaus, im Besonderen der B64n. Welche Folgen hätte eine B64n für die Biodiversität hier vor Ort? Was wären die Folgen? Wer wäre davon betroffen?
Viel Spaß bei Hören!
Gebt uns gerne Feedback zur Episode? Wie hat Sie euch gefallen? Was können wir besser machen? Schreibt uns gerne eine Mail an festgefahren-b64n@web.de oder besucht uns auf Instagram oder Facebook! Ich dürft uns auch gerne eine positive Bewertung auf Apple Podcast hinterlassen!
Den Begriff "Verkehrswende" hat vermutlich jeder schon mal gehört, aber was versteckt sich hinter diesem Begriff? Genau damit befassen wir uns in dieser Episode. Wir konzentrieren uns dabei aber erst mal auf die Frage: Warum brauchen wir eine Verkehrswende? Welchen Vorteil hat die Verkehrswende für uns, für alle anderen?
... und wenn ihr glaubt, die Folge ist zu Ende, dann bleibt unbedingt dran. Es gibt noch eine Slapstick-Einlage von bekannten B64n-Protagonisten, und das können wir euch nicht vorenthalten...
Endlich ist 2021 gekommen. Endlich können wir 2020 hinter uns lassen!
Nö, leider noch nicht, denn in unseren Weihnachtsferien ist so viel passiert hinsichtlich der B64n, dass wir Euch das nicht vorenthalten können und wollen!
Wir lassen uns in dieser Episode zu Beginn von einem Pferd den Spiegel vorhalten. Mit dem Pferd springen wir über politische Verfehlungen aus den 80ern, über Verkehrsminister und unsere Hoffnung auf ein Umdenken.
Dann analysieren wir die aus unserer Sicht fragwürdige Außendarstellung einer Ratsfraktion und versetzen uns zum Schluss mal in die Situation der Grundeigentümer. Was würden wir tun, wie würden wir uns verhalten?
Es wird also keineswegs langweilig. Viel Spaß bei Hören!
Weihnachten steht vor der Tür. Da dürfen besinnliche Weihnachtslieder genauso wenig fehlen wie der obligatorische Jahresrückblick. Wir bemühen uns um einen Jahresrückblick ohne dabei das Wort Corona zu verwenden. Ob dieses gelingt, dass zeigt sich im Laufe der Episode. Lasst Euch überraschen.
Nach dem Blick zurück gibt's einen kurzen Blick in die Glaskugel und auch an aktuellen Wochen-Highlights kommen wir nicht vorbei. Es dürfte also für alle etwas dabei sein.
Viel Spaß bei Hören!