Discoverfantastischeantike
fantastischeantike
Claim Ownership

fantastischeantike

Author: Dr. Michael Kleu

Subscribed: 16Played: 215
Share

Description

Mit einem Raumschiff voller Werwölfe von der Antike nach Mittelerde - Antikenrezeption in Horror, Science Fiction und Fantasy. Der etwas andere Geschichtspodcast über die Schnittstellen zwischen Antike & Phantastik.
35 Episodes
Reverse
Gemeinsam mit Alexander Kobuss unterhalte ich mich auf Basis von Star Wars über den Untergang von Republiken. Dabei gehen wir zunächst auf George Lucas' besonderes Interesse für dieses Thema ein, das auf der Frage des Filmemachers beruht, weshalb es in der Geschichte immer wieder Republiken gegeben hat, die sich ohne größeren Widerstand zu leisten in Alleinherrschaften umwandeln ließen. Im Zentrum unseres Gesprächs stehen aus diesem Grund die von Goerge Lucas namentlich genannten Personen Caesar und Octavian/Augustus sowie Napoleon, Adolf Hitler und Richard Nixon.
Progressive Phantastik

Progressive Phantastik

2024-09-2002:09:15

Höchste Zeit, mal ausführlich über progressive Phantastik zu sprechen, zumal diese erfreulich oft größere Berührungspunkte mit der Antike aufweist. Also habe ich mit den Autor*innen Nora Bendzko, Judith C. Vogt und James Sullivan drei Personen eingeladen, die den Begriff eingeführt bzw. mitgeprägt haben, und ein aus vielerlei Hinsicht äußerst vielschichtiges Gespräch mit ihnen geführt. Wir beginnen mit der Entstehung des Begriffs progressive Phantastik und seiner Definition, bevor die drei Autor*innen erläutern, weshalb sie sich so stark von diesem Subgenre angesprochen fühlen. Außerdem geht es um die Reaktion der Verlage und die Rezeption der progressiven Phantastik. Nachdem wir einen Ausblick auf die Zukunft wagen, wenden wir uns der Vergangenheit zu und thematisieren schließlich die Bezüge zur antiken Mythologie und zur antiken Historie.
Alenative History

Alenative History

2024-03-3001:12:06

In der heutigen Sendung ist Alena Riha von Alenative History bei uns zu Besuch. Alena verfügt nicht nur über eine spannende Biographie, sondern betreibt außerdem noch auf Instagram, TikTok, YouTube ihr altertumswissenschaftliches Projekt "Alenative History", zu dem auch ein eigener Podcast zählt. Unser Gespäch beginnt mit Alenas Werdegang, bevor wir uns dann ihrem Projekt und dessen einzelnen Kanälen zuwenden. Dass Alena sich neben der Kriegsgeschichte auch für Sexualgeschichte interessiert, passt gut dazu, dass sie ein Buch über Freundschaft+ geschrieben hat. Macht Euch gefasst auf ein facettenreiches Gespräch! Im Podcast erwähnte Videos aus Alenas Projekt: Penislängen griechischer Statuen Alena verkleidet sich als Minoerin Leonidas in "300" vs. Leonidas in "Assassin's Creed Odyssey" Dumme Wege in der Antike zu sterben Aertemisia in "300" Thessalonike Telesilla Meine Folge zur (un)geliebten Folge 1 im "Klönen mit Kleu"-Podcast Judith und Christian Vogts "Ich bin Hannibal"
Mit der aktuellen Folge versuchen wir uns erstmals an einem kleinen Hörspiel, bei dem ich Autobiographisches mit Ideen mische, die ich u.a. aus Judith Vogts Romantrilogie Die Geister des Landes sowie den Hörspielen We/R und Korridore entnommen habe. Manches im Hörspiel hat durchaus reale Grundlagen, während anderes völlig frei erfunden ist. Wir befinden uns in der Geschichte jedenfalls im Rheinland, wo das große Erwachen begonnen hat! Wenn Ihr möchtet, dass "Das Erwachen" weitererzählt wird, meldet Euch bitte in den Kommentaren auf fantastischeantike.de oder über die Sozialen Medien. Die Sprecher*innen: Thessa Gregorius: Franca auf der Heiden Dr. Marcus Gregorius: Michael Kleu
Nachdem unser Podcastnetzwerk DBPDW 2022 einen gemeinsamen Themenmonat zum Jahr 1992 veranstaltet hat, geht es diesmal um das Thema "draußen". Also habe ich mir die Frage gestellt, wie phantastische Erzählungen, die nicht in der antiken Welt spielen, Landschaften, die eine Antikenrezeption aufweisen, bildlich darstellen. Wie muss ein Ort in der Natur aussehen, um ein antikes oder antikisierendes Flair zu erhalten? Als diesbezüglche Fallbeispiele werden im Anschluss an Überlegungen zur bildlichen Darstellung der "realen" Antike die TV-Serie "A Discovery of Witches", die Star Trek-Episode "Who mourns for Adonais" sowie das Comic Bezimena besprochen, wobei sich vieles um Säulen, Artemis und Apollon dreht. #AlteGeschichte #Antike #Griechenland #Mythologie #Frankreich #Gallien
Heute bespreche ich gemeinsam mit Commodore Schmidlabb und dem American Cyborg Terminator 2000 (ACT 2000) vom Trashfilm-Podcast Männer die auf Videos starren (MdaVs) den Film Warlords of Atlantis (1978), der in Deutschland als Tauchfahrt des Schreckens sowie als Tauchfahrt des Grauens erschienen ist. Der Film gehört nicht nur in unseren Podcast, weil er Atlantis rezipiert, sondern auch, weil ich ihn als Junge sehr gerne gesehen habe, wie ich im Gespräch mit dem Commodore und dem ACT 2000 näher erläutere. Als Jugendlicher fuhr ich nämlich total darauf ab, dass der Film Atlantis im Bermudadreieck verortete und es mit Außerirdischen bevölkerte. Und mit wem sollte man Warlords of Atlantis eher besprechen, als mit den beiden Experten aus unserem Podcastnetzwerk DbPdW? #Antike #AlteGeschichte #Bermudadreieck #Neuzeit #Atlantik #Griechenland #Nordamerika #Mittelamerika #Amerika #Karibik
Mit Lord of Tears aus dem Hause Hex Studios besprechen wir heute einen Film, der den kanaanäisch-phönizischen Gott Moloch mit dem keltischen Kopfkult sowie dem Owlman aus dem britischen Cornwall verbindet. Alternativ ist der Film auch unter dem Titel The Owlman bekannt. Das Drehbuch stammt von Sarah Daly (Facebook; Twitter), die wir bereits in Form eines Interviews auf unserem Blog kennengelernt haben. Produzent des Films ist Lawrie Brewster (Facebook; Twitter). Abgesehen davon, dass der Film thematisch sehr spannend für unser Projekt ist, bietet er sich auch für unsere Zuhörerschaft an, da Hex Studios Lord of Tears kostenlos auf ihrem Youtube-Kanal zur Verfügung stellen. Begeben wir uns also auf einen atmosphärisch-gruseligen Ritt, der uns zu antiken Mytholgien und Kulten sowie modernen Legenden führen wird. #Antike #Alte Geschichte #NaherOsten #Karthago #Schottland #Levante #Phönizien #Asien #Norafrika #Afrika #Europa
Im Dezember 2017, also vor genau 5 Jahren, erblickte fantastischeantike.de das Licht der Blogger*innen-Welt. Grund genug, heute einen Blick zurück zu wagen auf die Anfänge des Projekts und die damit verbundenen Buchveröffentlichungen. Weiter geht es mit der Geschichte des Blogs und seiner Autor*innen, bevor schließlich der Podcast ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Danach biete ich Euch ein paar Einblicke hinter die Kulissen, wenn wir über fantastischeantike.de und die Sozialen Medien sprechen. Am Ende wird es noch eine kleine Überraschung geben, denn ab jetzt tobe ich mich in zwei Podcasts aus. #Antike #AlteGeschichte #Griechenland #Rom #Mittelmeerraum #Europa #Nordafrika #NaherOsten
Nachdem wir uns in unserem Podcast-Netzwerk Die besten Podcasts der Welt (DbPdW) auf einen Themenmonat zum Jahr 1992 geeinigt hatten, stand schnell fest, dass dies für fantischeantike.de nur eines bedeuten kann: eine Besprechung von Indiana Jones and the Fate of Atlantis. Begeben wir uns also gemeinsam mit unserem Lieblingsarchäologen und seiner ehemaligen Kollegin Sophia Hapgood auf die Suche nach Atlantis! Dabei folgen wir im Groben der Spielhandlung, nutzen aber natürlich jede sich bietende Gelegenheit zu althistorischen Erläuterungen. So geht es in dieser Podcast-Folge nicht nur um das Spiel, sondern auch um Platons Dialoge Timaios und Kritias, die nachplatonischen Atlantis-Tradition und vieles Weitere mehr. #AlteGeschichte #Antike #Atlantis #Europa #Nordamerika #Nordafrika #Afrika #Südamerika #Amerika #Griechenland #USA #NeueGeschichte #Neuzeit #ZweiterWeltkrieg
Reinhard Prahl

Reinhard Prahl

2022-11-1701:04:42

Sämtliche Mächte schienen sich gegen eine Aufnahme und Veröffentlichung dieses Podcasts verschworen zu haben. Doch trotz Terminschwierigkeiten, lärmenden Baustellen, Corona und prächtigen technischen Problemen haben mein Gast Reinhard Prahl und ich alles dafür gegeben, diese Sendung in den Kasten zu bekommen. Und auch, wenn die Audioqualität leider ein wenig unter den Umständen gelitten hat, scheinen sich mir die Mühen letztlich gelohnt zu haben. Denn im Endeffekt, ist uns da ein durchaus munteres Gespräch gelungen. Freuen wir uns also auf eine schöne Stunde mit Autor Reinhard Prahl! #AlteGeschichte #Antike #Griechenland #Rom #Ägypten #Nordafrika #Europa
Nachdem wir nun drei Episoden in Folge Filme besprochen haben, wenden wir uns heute neuen Ufern zu und besprechen mit Age of Empires I zum ersten Mal ein digitales Spiel in unserem Podcast. Ich selbst habe zwar eher den Nachfolger Age of Empires II gespielt, doch haben wir mit Rabea, Eric und Roman gleich drei Gäste in der Sendung, für die der erste Teil der berühmten Reihe ein ganz wichtiges Spiel gewesen ist. Um Euch einen möglichst guten Eindruck von dem Spiel zu verschaffen, haben wir auf unserem YouTube-Kanal eine Playlist gestartet, auf der wir mit und mit sämtliche Kampagnen des Spiels durchgehen werden. Besonders, wenn Ihr das Spiel nicht kennen solltet, hat es Sinn, einen Blick auf die Videos zu werfen. Auf unserem Twitch-Kanal spielen wir gelegentlich auch live, weshalb es sich lohnt immer wieder mal vorbeizuschauen. Wie der Titel schon andeutet, könnt Ihr Euch aufgrund der großen Bedeutung des Spiels noch auf eine oder mehrere Fortsetzungen der heutigen Besprechung freuen. #AlteGeschichte #Antike #Mittelmeerraum #Griechenland #Rom #Karthago #Europa #Nordafrika #Afrika #Asien #Kleinasien #NaherOsten #Ägypten #Babylon #Mesopotamien #Makedonien
Heute besprechen wir mit Forbidden Planet (Alarm im Weltall) aus dem Jahr 1956 mal wieder einen Klassiker aus meiner Kindheit. Aus inhaltlichen Gründen hat die Folge geradezu danach geschrieen, Raphael von Jules Vernes Erben als Gast einzuladen, da Forbidden Planet neben seiner Antikenrezeption auch Shakespeares The Tempest (Der Sturm) rezipiert. Und wie wir in unseren Besprechungen von Dan Simmons' Romanen Ilium und Olympos gesehen haben, ist Raphael nicht nur Scifi-Experte, sondern hat auch ein gewissen Faible für Shakespeare. So besprechen wir gemeinsam zunächst Handlung und Wirkungsgeschichte von Forbidden Planet, bevor wir uns im Anschluss auf die Bezüge des Films zu The Tempest,  dem Heros Bellerophon, der Tragödientheorie des Aristoteles sowie Sophokles' Ödipus Rex eingehen. #AlteGeschichte #Antike #Griechenland #Mythologie #FrüheNeuzeit #England
Nachem wir in Episode 21 ausführlich "Kampf der Titanen" (Clash of the Titans) aus dem Jahr 1981 besprochen haben, setzen wir unsere Besprechung von ausgewählten Filmen Ray Harryhausens mit den Sindbad-Filmen dieses berühmten Tricktechnikers fort. So betrachten wir in der heutigen Sendung die folgenden Filme: The 7th Voyage of Sinbad (Sindbads siebente Reise, 1958) The Golden Voyage of Sinbad (Sindbads gefährliche Abenteuer, 1973) Sinbad and the Eye of the Tiger (Sindbad und das Auge des Tigers, 1977) Es sei schon einmal verraten, dass besonders der erste und der dritte Sindbad-film ein höheres Maß an Antikenrezeption aufweisen, wobei grundsätzlich immer das Themenfeld "Einäugigkeit" eine gewisse Rolle spielen wird. Ganz am Rande versuche ich mich während der Sendung daran zu erinnern, ob ich diese Sindbad-Filme als Kind bzw. Jugendlicher gesehen habe oder nicht. Im Anschluss an die Filmbesprechung folgt eine kurze Nachricht meiner Kollegin Liz Gloyn, in der sie uns davon erzählt, welche Bedeutung Ray Harryhausen für sie und ihre Arbeit hat. #AlteGeschichte #Antike #NaherOsten #Mittelalter #arabischehalbinsel #arabien #mesopotamien #märchen
Kampf der Titanen (1981)

Kampf der Titanen (1981)

2022-01-0702:08:03

Heute setzen wir die Besprechung von Filmen fort, die mich in meiner Jugend sehr geprägt haben. Nachdem wir in Episode 17 bereits "Die Fahrten des Odysseus" ausführlich betrachtet haben, geht es heute mit "Kampf der Titanen" (Clash of the Titans) aus dem Jahr 1981 weiter. Da wir mit "Kampf der Titanen" gleichzeitig eine kleine Ray Harryhausen-Reihe starten, stellen wir in der Folge auch diesen bedeutenden Tricktechniker etwas ausführlicher vor. Und wo wir schon dabei sind, gehen wir auch auf die grundlegende Forschungsliteratur ein, über die geneigte Hörer*innen bei Interesse weitere Informationen beziehen können. Gespickt wird das Ganze noch mit ein paar autobiographischen Anekdoten. Also dann: Release the Kraken - äh Podcast! #AlteGeschichte #Antike #Mythologie #Griechenland #Europa #Mittelmeerraum #Asien #Nordafrika
Heute widmen wir uns mit Pen-&-Paper-Rollenspielen einem zentralen Thema meiner Teenagerzeit. Da ich selbst bereits vor einem Jahrzehnt mit diesem Hobby aufgehört habe, sind Expert*innen wie Moritz Mehlem, Judith C. Vogt und Roxane Bicker zu mir ins Studio gekommen, um mir dabei zu helfen, die Thematik aus vielerlei Perspektiven zu beleuchten, wobei unser Schwerpunkt natürlich auf der Antikenrezeption liegt. Mit Moritz behandle ich zunächst die Geschichte der Pen-&-Paper-Rollenspiele, bevor er uns ein paar schöne Beispiele für die Antikenrezeption in diesem Medium vorstellt. Weiter geht es mit der Autorin Judith C. Vogt, die von den Romanen berichtet, die sie zum an die Spätantike angelehnten DSA-Setting "Dunkle Zeiten" geschrieben hat. Mit Roxane Bicker bleiben wir schließlich bei den Römern, wenn wir einen genaueren Blick auf "Lex Acarna" werfen. #AlteGeschichte #Antike #Griechenland #Rom #Ägypten #Europa #Nordafrika #Kleinasien
Dan Simmons' Ilium

Dan Simmons' Ilium

2021-09-2404:56:23

Dan Simmons' Ilium gehört sicherlich zu den interessantesten Werken, die ich bisher in Bezug auf ihre Antikenrezeption untersucht habe. Grund genug, mit den Kollegen von Jules Vernes Erben mal ganz genau hinzuschauen und das Buch in aller Ausführlichkeit zu besprechen. Wir beginnen mit einer kurzen Vorstellung des Autors, bevor wir uns detailliert durch die Erzählung arbeiten und dabei sowohl Troja als auch den Mars und die Weiten des Weltalls besuchen, wobei wir auf homerische Helden, Post-Humans, künstliche Lebensformen und sogar kleine Grüne Männchen Stoßen. Tauchen wir also ein, in diese kreative Mischung aus Homer, Shakespeare, Proust und vielem mehr! Wer sich gerne vor unserer Sendung zunächst eine knappe Zusammenfassung der Antikenrezeption ansehen möchte, kann gerne hier meinen entsprechenden Artikel lesen. Natürlich wäre es großartig, wenn Ihr auch bei Jules Vernes Erben vorbeischauen und ggf. dort die Sendung kommentieren würdet! #Antike #AlteGeschichte #Mythologie #Griechenland #Kleinasien #Europa #Asien
Archäologie in Star Trek

Archäologie in Star Trek

2021-08-2803:55:32

Unsere 18. Episode ist eine Crossover-Sendung mit einem meiner absoluten Lieblingspodcasts: Trekkiepedia. Dort unterhalten sich Tanja und Peter Monat für Monat über Themen aus dem Star Trek-Universum, die sie dann ausführlich besprechen, wobei sie sämtliche Serien und Filme berücksichtigen. So haben wir uns dann mit meiner Kollegin Eva zusammengetan, die an der Uni Köln im Master Alte Geschichte und Archäologie studiert, um das Thema Archäologie in Star Trek zu besprechen. Dabei schweifen wir thematisch von der Ausbildung in der Akkademie zum Grab Alexanders des Großen und von außerirdischen Artefakten zur wissenschaftlichen Auswertung von Abfallgruben. Da Ihr bei der Trekkiepedia dasselbe Gespräch mit einer anderen Einleitung findet, wäre es sehr schön, wenn Ihr auch dort reinhören würdet und auch einmal in den anderen großartigen Folgen herumstöbert. Denn Tanja und Peter können stundenlang ebenso unterhaltsam wie kompetent über Star Trek-Themen wie Beamen, das Holodeck, Kinder oder Zeit sinnieren. Ihr findet Trekkiepedia auch auf Twitter. #Antike #AlteGeschichte #Archäologie #Griechenland #Rom #Europa #Mittelmeerraum
Mit der heutigen Episode starten wir im Podcast die Besprechung einzelner Filme, Bücher, Comics usw., die unser Team aus den unterschiedlichsten Gründen bewegt haben. Den Anfang macht mit "Die Fahrten des Odysseus" ein Film aus dem Jahr 1954, der mich als Kind sehr geprägt hat und der sicherlich seinen Beitrag dazu geleistet hat, dass ich Althistoriker geworden bin. Nach einer Begrüßung beginne ich mit einer ca. 15-minütigen Zusammenfassung von "Die Fahrten des Odysseus", woran dann eine Detailanalyse des Films anknüpft. Da ich von den Rechteinhabern (Colosseo Film) die Erlaubnis dafür erhalten habe, konnte ich den Podcast großartiger Weise mit ein paar Audioausschnitten anreichern. Begeben wir uns also in die Welt des Mythos, in der Odysseus (Kirk Douglas) nach der Eroberung von Troja 10 Jahre dafür braucht, zu seiner Ehefrau Penelope (Silvana Mangano) zurückzukehren, die im heimischen Ithaka von den Freiern um Antinoos (Anthony Quinn) dazu gedrängt wird, einen neuen Ehemann zu wählen. Besuchen wir den Kyklopen Polyphem, die Insel der Sirenen und schließlich Kirke, die Penelope zum Verwechseln ähnlich sieht ... Wer nun Lust bekommen hat, sich näher mit Homers Odyssee auseinanderzusetzen, kann sich gerne in Episode 8 die Grundlagen sowie interessante Formen der Rezeption anhören. #AlteGeschichte #Antike #Mythologie #Mittelmeerraum #Griechenland #Europa #Kleinasien #Asien
Heute besucht uns der Autor und Trickfilmzeichner Joachim Sohn. Nach einer kurzen Vorstellung widmen wir uns zunächst seinem Studium der Philologie sowie der Filmwissenschaft, bevor wir uns über seine Hinwendung zum Trickfilm unterhalten. Danach konzentrieren wir uns auf seine Zeitreiseromane "Wie ich Jesus Star Wars zeigte“ sowie "Wie ich mit Jesus Star Wars rettete". Im Anschluss bleiben wir beim Themenkomplex Zeitreise, wenn wir anhand der "Zeitagenten" über Zeit und Space-Punk sprechen. Schließlich unterhalten wir uns noch über Tierfantasy und die Romane, die Joachim in diesem Genre publiziert hat, bevor wir abschließend einen Blick auf die klassische Heldenreise werfen. Ihr findet Joachim Sohn auch auf Twitter, Facebook und Youtube. #AlteGeschichte #Antike #NaherOsten #Israel #Judäa #Asien
Heute besucht uns die Ägyptologin, Museumspädagogin und Fantasyautorin Roxane Bicker. In einer völlig aus den Fugen geratenen Einleitung unterhalten Roxane und ich uns über ihr Studium der Ägyptologie und ihre Arbeit als Museumspädagogin, bevor wir auf Ägypten in der Populärkultur (Stargate, Die Mumie etc.), die FedCon und vieles weitere zu sprechen kommen. Danach wenden wir uns der Urban Fantasy im Allgemeinen und Roxanes "Die Erben des Schakals"-Reihe im Besonderen zu. Weiter geht es mit dem mythischen Nordsee-Krimi "Wellenbrecher" sowie diversen Kurzgeschichten Roxanes. Irgendwie landen wir immer wieder beim Thema Ägypten, sodass wir am Ende schließlich noch über Parallelen zwischen Ägypten und dem Mars nachdenken. #Antike #Ägypten #Altägypten #Nordafrika #Frühgeschichte #Afrika
loading
Comments