Discover
NoMoreBull

NoMoreBull
Author: Jan Schroeder
Subscribed: 8Played: 238Subscribe
Share
© Jan Schroeder
Description
Heppner&Schroeder talking "NoMoreBull!"
Evidenzbasiertes aus den Bereichen Sportmedizin, Athletiktraining und Rehabilitation in bekömmlichen Happen. Der Baron von Bochum aka Heppi aka Andre Heppner, seines Zeichens Sportwissenschaftler und Jan Schröder, Sportphysiotherapeut und Knetknecht der kanadischen Nationalmannschaft diskutieren monatlich drei bis vier kennenswerte Papers. Mal mit, mal ohne Gäste, aber immer unterhaltsam und auf den Punkt. Kopfhörer auf und Play gedrückt. Enjoy!
Powered by TCP - Medical Sport Network For Athlete Rehabilitation
Evidenzbasiertes aus den Bereichen Sportmedizin, Athletiktraining und Rehabilitation in bekömmlichen Happen. Der Baron von Bochum aka Heppi aka Andre Heppner, seines Zeichens Sportwissenschaftler und Jan Schröder, Sportphysiotherapeut und Knetknecht der kanadischen Nationalmannschaft diskutieren monatlich drei bis vier kennenswerte Papers. Mal mit, mal ohne Gäste, aber immer unterhaltsam und auf den Punkt. Kopfhörer auf und Play gedrückt. Enjoy!
Powered by TCP - Medical Sport Network For Athlete Rehabilitation
39 Episodes
Reverse
Es ist soweit, die zweite Saison der ELF, der European League of Football, steht in den Startlöchern. Zeit, sich mit den Regimen der medizinischen Abteilungen zu beschäftigen. Diesmal geht es um das Thema Concussion.
Prävention, Screening, Rehabilitation, was schreibt die ELF ihren Franchises vor und wie realistisch ist die Umsetzung?
Dazu haben wir uns mit David Wischtukat unterhalten. David steht kurz vor seinem Abschluss zum M.Sc Sportphysiotherapie, ist Inhaber von Rebuild Cologne und leitender Physio der Cologne Centurions. Warum die Centurions im Concussion Screening eigene Wege gehen, was es mit der Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln auf sich hat und warum Screening aus der Verhaltenstherapie bei den Kölner im Concussionsetting eingesetzt werden, erfahrt ihr in dieser Folge.
Und wir klären die Frage, wie man es schafft, in einer Physiopraxis keine Behandlungsbank zu haben.
Viel Spaß mit der Folge und protect your neck!
Shownotes:
Christy Collins: Neck Strength - a protective factor reducing risk for concussion in High School Sports
https://www.researchgate.net/publication/263095653_Neck_Strength_A_Protective_Factor_Reducing_Risk_for_Concussion_in_High_School_Sports
Sporthochschule Köln, Professor Ingo Helmig
https://www.dshs-koeln.de/visitenkarte/person/jun-prof-dr-ingo-helmich/
Season 3, Nummer 8 ist da… and it’s a banger! Wir haben niemand geringeren als Kraftraum Host Damien Zaid vors Mikrophon gezerrt und abgeprüftt, ob der Junge wirklich Ahnung hat oder nur sabbelt, wie man hier oben im Norden sagen würde.
Dafür haben wir uns das nicht ganz konfliktfreie Thema des Transfers zwischen Kraftübungen und Anforderungen wie Sprint, Sprung, COD ausgesucht, basierend auf dem Artikel von Zachary Mang „ Transfer Between Lifts: Increased Strength in Untrained Exercises“.
Und was sollen wir sagen?!
Damien hat nicht nur abgeliefert, was Studioequipment und Software angeht, sondern auch bezüglich der Datenlage bei Transferleistungen. Die Arbeit von Mang findet ihr hier:
https://www.researchgate.net/publication/354516863_Transfer_Between_Lifts_Increased_Strength_in_Untrained_Exercises
Im weiteren Rahmen haben wir uns dann noch darüber unterhalten, ob einbeiniges Training beidbeinigem überlegen ist, und was es mit dem bilateralen Defizit auf sich hat. Als Aufhänger für diesen Aspekt haben wir uns die Arbeiten von Vasileios Drouzas "Unilateral Plyometric Training is Superior to Volume-Matched Bilateral Training for Improving Strength, Speed and Power of Lower Limbs in Preadolescent Soccer Athletes“ vorgenommen, den ihr hier findet:
https://www.researchgate.net/publication/344390102_Unilateral_Plyometric_Training_is_Superior_to_Volume-Matched_Bilateral_Training_for_Improving_Strength_Speed_and_Power_of_Lower_Limbs_in_Preadolescent_Soccer_Athletes“
Als krönenden Abschluss haben wir uns dann die Übertragbarkeit des einbeinigen Trainings in die Rehabilitation von ACL Verletzungen angeschaut. Argyro Kotsifaki et al haben sich in ihrer Arbeit "Single leg vertical jump performance identifies knee function deficits at return to sport after ACL reconstruction in male athletes“ der Frage gestellt, ob die einbeinige vertikale Sprungleistung nicht Einzug in RTC Batterien halten sollte und in den LSI Score einfließen muss. Veröffentlicht wurde das Ganze als open source beim BJSM unter:
https://bjsm.bmj.com/content/early/2022/02/07/bjsports-2021-104692
Wir wünschen Euch maimaximal massigen Spaß mit der neuen Folge!
Teil 2 unserer Doppelfolge für den Wiedereinstieg!
Diesmal haben wir Euch eine Interviewfolge für Euch im Gepäck.
Zu Gast sind Franka Weber, ihres Zeichens Sportpsychologin des DSV, die mit der deutschen Equipe zu den Olympischen Spielen in Tokyo reisen durfte und Patricia Rieger, die ihr Olympiaticket leider um einen Platz verpasst hat.
Wie man mit Misserfolgen umgeht, mit Druck im Wettkampf umgeht, warum es hin und wieder gar nicht so schlecht ist, doch noch einen Job zu haben, weil Sport alleine zum Leben nicht reicht und was Trainer in Sachen Kommunikation dringend lernen müssen, erfahrt ihr in dieser Folge!
Vielen Dank an Patricia, dass sie uns so bereitwillig Einblick in ihre Gefühlswelt gegeben hat und an Franka, die uns auf diesem Wege einen spannenden Einblick in die Welt der SportpsychologInnen ermöglicht hat.
Viel Spaß mit der Folge!
Yes, es ist endlich wieder soweit.
Die Sommerpause ist vorbei und NoMoreBull meldet sich mit einer Doppelfolge zurück!
Diesmal geht es um die Implementierung der Sprungprogression in eine ACL Rehab. Wann ist der richtige Zeitpunkt, wie könnten CutOff Werte aussehen und wie die richtige Progression sowie Trainingsinhalte der einzelnen Stufen?
Dafür besprechen wir das Paper von Buckthorpe et al. "Recommendations_for_Plyometric_Training_after_ACL_Reconstruction_-_A_Clinical_Commentary.
Ebenfalls in dieser Episode mit dabei die Arbeit von Hamid Arazi "The effect of resistance training
set configuration on strength and muscular performance adaptations in male powerlifters", die sich mit den Vor- und Nachteilen von Clusterset Training bei männlichen Powerliftern auseinandergesetzt hat. Inwiefern es zulässig ist, diese Studie auf das Krafttraining im Mannschaftssport zu übertragen, haben wir ebenfalls leidenschaftlich diskutiert.
Und Abschließend die wiederkehrende Frage in diesem Podcast: Dehnen, ja oder nein? Strength_training_is_as_effective_as_stretching_for_improving_range_of_motion_A_systematic_review_and_meta-analysis
Wir können nur sagen, Jose Afonso ist unser Mann - #biasconfirmed
In diesem Sinne, viel Spaß mit unserer neuen Folge!
SeaDevils vs. Galaxy! Hamburg vs. Frankfurt! Let's go, Baby!
Der Kickoff der ersten European League of Football Saison steht vor der Tür und rechtzeitig zu dieser Premiere haben wir nochmal Jonas Riess, seines Zeichens S&C Coach des Frankfurter Franchise.
Mit ihm haben wir uns über die Herausforderung unterhalten in Zeiten von Corona einen Kader athletisch auf Profiniveau zu bringen. Wie sieht Belastungssteuerung aus, wie Kraft ohne Gym trainieren und wie umgehen mit Überlastungserscheinungen.
Jonas hat sich in der jüngsten Vergangenheit einen hervorragenden Ruf als Rehabilitationsspezialist bei Tendiopathien erworben und so haben wir die Gelegenheit genutzt, das eine mit dem anderen zu verbinden.
75 Minuten knowledge bombs, die ihr Euch noch schnell vor dem Kickoff zu Gemüte führen solltet.
Breda et al: Progression in tendom loading
https://bjsm.bmj.com/content/55/9/501
Steinmann et al: Spectrum of Tendom Pathologies
https://www.mdpi.com/1422-0067/21/3/844
Barretto et al: Bilateral magnetic resonance imaging findings in individuals with unilateral shoulder pain
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31279721/
KUK Frankfurt:
https://kuk-frankfurt.de/category/kraft-konditionstraining/
Teil 3 unserer Serie zur Schnellkraftentwicklung. Heppi stellt diesmal seine Do's & Don'ts im Schnellkrafttraining vor und so diskutieren wir über:
- Decline Sprints - do or don't
- Drop Jumps - do or don't
- Ground Contact time - key factor or not
- Vertical jumps for horizontal movements - do or don't
... und zum Abschluss erklären wir dann nochmal kurz den Unterschied zwischen Differentialmethode und Kontrastmethode. Wenn die Sportphysiotherapie wieder mit Begriffen um sich schmeisst, von denen sie keine Ahnung hat.
Wir wünschen Euch einen sonnigen Restsonntag und viel Spaß mit Teil 3 unserer Schnellkraft-Triologie!
Oh Mann, es ist passiert.
Corona hat auch unseren Zeitplan ziemlich durcheinander gewürfelt, deswegen gabs nochmal fünf Tage Verspätung... und das beim Thema "Schnellkraft", passender kann es eigentlich nicht sein. Sorry dafür, but here we are.
Heppi lässt diesmal tief blicken und nimmt uns mit auf eine Reise in die Entwicklung diverser Kraftfähigkeiten, wie das so schön heißt, mit dem Schwerpunkt Schnell- und Sprungkraft.
Dafür haben wir uns erstmal über Jurdan Mendiguchias Publikation unterhalten, die auf den Titel "Sprint versus isolated eccentric training: Comparative effects on hamstring architecture and performance in soccer players" hört alias "wie mache ich Fußballspieler schneller?"
Not sprinting is not sprinting, so lässt sich diese Studie am besten zusammenfassen und die Interpretation der Ergebnisse hat niemand geringeres als Herr Heppner persönlich für Euch vorgenommen.
https://www.researchgate.net/publication/339195494_Sprint_versus_isolated_eccentric_training_Comparative_effects_on_hamstring_architecture_and_performance_in_soccer_players
Ebenfalls eine kleine kritische Auseinandersetzung wert, war die Arbeit von Jan Hannerz "Discharge Properties of Motor Units in Relation to Recruitment Order in Voluntary Contraction", der sich auf den Aspekt konzentrierte, welche Determinanten für horizontale und vertikale Kraftentwicklung wichtig sind.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1748-1716.1974.tb05692.x
Abschließend durften wir Julia Eyre begrüßen. Die ehemalige Athletiktrainerin der FFC Frankfurt Frauen und Inhaberin von White Lion Performance, hat mit uns diskutiert, ob es ggf. geschlechterspezifische Unterschiede in der Schnellkraftentwicklung gibt und inwiefern der weibliche Zyklus Einfluss darauf hat. Grundlage für unsere Unterhaltung war der BJSM Artikel "Does injury incidence really change across the menstrual cycle? Highlighting a recent key study"
https://blogs.bmj.com/bjsm/2021/04/05/does-injury-incidence-really-change-across-the-menstrual-cycle-highlighting-a-recent-key-study/
Viel Spaß beim Anhören!
Wie bläst man seine Hammies zu Prachtschinken auf? Wie trainiert man, dass die Hammies richtig schnell werden... und vor allem wie trainiert man, dass die Hammies sich nicht verletzen? Dazu wälzen wir diesmal die eine oder andere Studie, versuchen der Frage auf den Grund zu gehen, ob das höchste Verletzungsrisiko am Ende der Schwungphase oder zu Beginn der Standbeinphase besteht und klären welches Sprinttraining, wann wie am besten wirkt.
Dazu haben wir uns kompetenten und sympathischen Support eingeladen und freuen uns Jonas Riess von KUK Frankfurt als Gast begrüßen zu dürfen. Der Athletiktrainer des neues ELF Franchise Frankfurt Galaxy hat mit Heppi nicht nur die Frage geklärt, wer denn der treuste Schmidtbleicher Fan ist, sondern auch, was von der einen oder anderen Studie zu halten ist, die wir diskutiert haben.
Viel Spaß mit der Folge!
Late swing or early stance? A narrative review of hamstring injury mechanisms during high‐speed running
https://www.researchgate.net/publication/332732874_Late_swing_or_early_stance_A_narrative_review_of_hamstring_injury_mechanisms_during_high-speed_running
Sprint versus isolated eccentric training: Comparative effects on hamstring architecture and performance in soccer players
https://www.researchgate.net/publication/339195494_Sprint_versus_isolated_eccentric_training_Comparative_effects_on_hamstring_architecture_and_performance_in_soccer_players
BRIEF REVIEW EFFECT OF DIFFERENT SPRINT TRAINING METHODS ON SPRINT PERFORMANCE OVER VARIOUS DISTANCES:
https://www.researchgate.net/publication/303522049_BRIEF_REVIEW_EFFECT_OF_DIFFERENT_SPRINT_TRAINING_METHODS_ON_SPRINT_PERFORMANCE_OVER_VARIOUS_DISTANCES_A_BRIEF_REVIEW
Biceps femoris and semitendinosus - Teammates or competitors? New insights into hamstring injury mechanisms in male football players: A muscle functional MRI study
https://www.researchgate.net/publication/268227939_Biceps_femoris_and_semitendinosus_-_Teammates_or_competitors_New_insights_into_hamstring_injury_mechanisms_in_male_football_players_A_muscle_functional_MRI_study
Es ist soweit!
Ab sofort heißt es: "Heppner und Schroeder talking no more bull!“
Die zweite Saison geht an den Start und von nun an ist Andre Heppner, seines Zeichens Sportwissenschaftler aus den Reihen der legendären Ruhr Universität in Bochum, mit am Mikrophon und fester Sidekick... bester sowieso!
Zusammen werden interessante Veröffentlichungen der letzten Wochen diskutiert, analysiert und wieder neu zusammengebaut.
In dieser Episode haben wir uns für Euch folgendes angeschaut:
- Warum Olift das bessere Athletiktraining ist:
„Effects of Short-Term In-Season Weightlifting Training on the Muscle Strength, Peak Power, Sprint Performance, and Ball-Throwing Velocity of Male Handball Players“
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30844984/
- Führt der Lockdown zu mehr Verletzungen im Fußball:
„Did the NFL Lockout Expose the Achilles Heel of Competitive Sports?“
https://www.jospt.org/doi/pdf/10.2519/jospt.2011.0107
https://www.sportbuzzer.de/artikel/kein-zunahme-von-verletzungen-bei-rb-leipzig-nach-der-corona-pause/
http://fussballverletzungen.com/2020/06/28/die-verletzungstabelle-2019-20/
- Dehnen wirkt doch, nur anders als gedacht:
https://www.facebook.com/physiomeetsscience/photos/pcb.4295652233784482/4295647883784917/
Episode 9 „KREUZBANDdinge“ ist da und mit ihr Paulina Ioannidou, besser bekannt als Paulina Balboa.
Paulina ist M.Sc. der Physiotherapie, ehemalige MMA Kämpferin und Inhaberin der Praxis Pi Physio, die ihre Heimat im jetzt schon legendären
Kader 1 in Köln hat.
Paulina hat sich im Rahmen ihrer Masterthesis mit Occlusionstraining als therapeutische Intervention in der Rehabilitation von Kreuzbandplastiken auseinandergesetzt.
Welcher therapeutische Vorteil BFR (Occlusions-) Training innewohnt, wann und wie im Rahmen eines RTC Konzeptes Paulina die Intervention für maßgeblich hält und welche Erkenntnisse am Ende ihrer Masterthesis standen, erfahrt ihr in dieser Folge:
Episode 8 „OLIFTdinge“ ist da und mit ihr Daniel Dettlaff.
Daniel ist DOSB B-Lizenz Inhaber im Gewichtheben, einer der Köpfe hinter dem "Ramdon Maxout Podcast“ und Athletiktrainer beim THW Kiel im Jugendbereich.
Mit Daniel haben wir uns über die Frage unterhalten, ob Olympisches Gewichtheben als Athletiktraining ein Vorteil gegenüber klassischem Krafttraining bieten und in welchen Bereichen die betreuten Sportler davon profitieren könnten.
Darüber hinaus war Daniel bereits Athletiktrainer im NLZ von Holstein Kiel und kennt sich somit in beiden Welten ein wenig aus.
Warum Olift im Handball deutlich etablierter ist als im Fußball, warum die Handballer seit der Ernennung von David Gröger in Sachen additives Krafttraining nochmal mehr die Nase vorn haben und warum sich das mit Daniels Version von Krafttraining gut deckt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Episode 6 „SCREENINGdinge“ ist da und mit ihr Jan Kirstein, seines Zeichens M.Sc. Sportphysiotherapie, Haus- und Hoftherapeut bei Plus D in Solingen und Gründer des Weak Link Assesment Seminars der SPT Education.
Mit Jan haben wir uns über das goldene Kalb „Screeningbatterien“ im Sport und in der Physiotherapie unterhalten.
Sollte man Präventions- und Leistungsdiagnostik trennen?
Würde Leistungsdiagnostik nicht eigentlich reichen?
Welche Tests in der Leistungsdiagnostik sind zuverlässig?
Ist es an der Zeit, dass die Physiotherapie in den Bereichen Orthopädie und Chirurgie von den Sportwissenschaften lernt?
Diese Fragen und die schwierige Herausforderung, ausreichend Evidenz für die einzelnen Tests darzustellen, haben wir mit Jan diskutiert.
Knapp 50 Minuten spannender Content über den Sinn und Unsinn von Screeningbatterien, die man sich als Sportphysio nicht entgehen lassen sollte. Und natürlich haben wir über Sinn und Unsinn von Neuroathletiktraining diskutiert. Konnten wir leider nicht sein lassen!
Definitiv der Talk mit der längsten Deep Link Liste, die ihr wie immer auf unserem Facebook Profil No_More_Bull_Podcast findet!
Enjoy!
Episode 3 ist da und mit ihr begrüßen wir den Sportwissenschaftler Andre Heppner aus Bochum. Andre alias Heppi ist nicht nur einer der wenigen Menschen, denen Professor Dietmar Schmidtbleicher das Du angeboten hat, sondern auch der Initiator des Moduls „Regenerationsmanagement“ im Rahmen des Ausbildung zum Medical Athletic Coach bei der SPT Education.
Mit Heppi haben wir uns intensiv über Loadmanagement, die ACWL Ratio von Tim Gabbett und die Vor- und Nachteile goldener Kühe bei der Suche nach der perfekten Präventionsmaßnahme unterhalten.
Herausgekommen sind gute 60 Minuten, in denen wir uns nicht nur kritisch mit Trainingssteurunng auseinandergesetzt haben, sondern auch über Regenerationsmaßnahmen und die Möglichkeit, diese zu messen.
Wir wünschen Euch viel Spaß!
Episode 2 ist da und mit ihr niemand geringeres als Franka Weber!
Franka ist leitende Neuropsychologin des Concussion Centers Schleswig Holstein und leitende Verbandssportpsychologin des Deutschen Schwimmverbandes.
Wir haben uns mit Franka über Return to Competition nach Concussion, Rekonditionierung nach Verletzungen und über die Frage, warum Sportphysios einen gewissen Standard in Sportpsychologie erfüllen sollten, unterhalten.
Herausgekommen ist eine spannende Stunde, die für Euch hoffentlich einen spannenden Start in das Wochenende bietet. Also Kaffeetasse geschnappt, Kopfhörer auf und die nächsten 60 Minuten Franka gelauscht!
Als Premierengast bei NoMoreBull begrüßen wir Bettina Haupt-Bertschy, ihres Zeichen M.Sc. PT am Inselspital in Bern. Zusammen mit ihren Kollegen Rob van den Boezern, Professor Dr.med. Matthias Zumstein und Dr.med.Sumit Rangina aus Australien entwickelten sie den BeSos - den Berner Schulteralgorhythmus, der ein neues Kapitel in der Untersuchung der Schulter aufschlagen soll.
Viel Spaß beim Hören der Episode 1!
Herzlich Willkommen zu No More Bull - euer Podcast für Evidenzbasiertes aus den Bereichen Sportmedizin, Training und Therapie.
Mein Name ist Jan Schröder, ich bin Sportphysiotherapeut, Athletiktrainer und Inhaber der Firma TCP,
die ein sportmedizinisches Netzwerk für ambitionierte Sportler im professionellen und semiprofessionellen Bereich bietet.
Ich freue mich sehr, in den kommenden Episoden euer Gastgeber in diesem Podcast zu sein...
Es ist kompliziert, das Arzt-Therapeuten Verhältnis!
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Arzt-Therapeuten Verhältnis. Warum wird nicht verordnet, wann verdient ein Arzt im GKV System wirklich Geld und ist es immer böse Absicht, wenn ein Patient kein neue Rezept bekommt?
Zu Gast dürfen wir Dr. Martin Schwarze vom Atos MVZ in Bochum begrüßen.
Martin ist konservativer Orthopäde und Unfallchirurg und hat 2020 seine entsprechenden Facharzt anerkannt bekommen.
Mit Martin haben wir uns über Regresse, Erwartungshaltungen der Ärzteschaft an die Physiotherapeuten und mögliche Diagnoseformen unterhalten. Aufgezogen haben wir dieses Gespräch am Beispiel einer Kreuzbandversorgung, da sie den Spagat zwischen 18 Therapieeinheiten Regelverordnung und neun Monaten Rehabilitationsdauer am besten darstellt.
Wie man mit Hilfe der Diagnoseliste „Langfristiger Heilmittelbedarf“ diesen Spagat schafft und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Folge!
Viel Spaß!
Shownotes:
Langfristiger Heilmittelbedarf
https://www.kbv.de/media/sp/Heilmittel_Diagnoseliste_Webversion.pdf
Aua @ Achilles - es gibt wohl nur wenige Dinge, die Patienten wie Therapeuten gleichermaßen Kopfschmerzen bereiten: Tendiopathien gehören eindeutig dazu.
Lange, oftmals frustrane Therapieverläufe und immer die Suche nach dem richtigen Load.
Wie ein Therapieansatz 2023 aussehen könnte, darüber haben wir uns mit Ben Thiesmeyer unterhalten.
Ben war bis Ende 2022 Fachlicher Leiter für das Rehateam Untere Extremität an der Schultheiss Klinik in Zürich, einer Fachklinik für Orthopädie und Sportmedizin.
Mit Beginn des Jahres 2023 wagte Ben den Sprung in die Selbstständigkeit und eröffnete seine eigene Firma exdurance.ch , mit der er ambitionierten Sportler:innen ein professionelles, hollistisches Coaching anbietet.
Mit Ben haben wir uns über die Frage unterhalten, wie ein Early On Setting bei Achillesehnenbeschwerden aussehen könnte und in welchem Maße additive Interventionen wie Stoßwelle, Faser oder Injektionen Sinn machen.
Darüber hinaus haben wir die Rolle der Isometrie besprochen und in wie weit, die Erkenntnisse von Rio et al auf die Achillessehne zu übertragen sind, sowohl verschiedene Loadprogressionsmodelle gegenüber gestellt.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit der Folge und der Linkliste in den Shownotes!
Mc Cormack et al "Excentric Exercise vs. Excentric Exercise and Soft Tissue Treatment"
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26893309/
Van der Vlist et al "Which treatment is most effective for patients with Achilles tendinopathy?"
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32522732/
Nelson et al "Progressive loading of the Achilles tendon"
https://www.healthhp.com.au/post/progressive-loading-of-the-achilles-tendon
Martin et al "Achilles Pain, Stiffness, and Muscle Power Deficits: Midportion Achilles Tendinopathy Revision 2018"
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29712543/
Kleines Review Special zur TheraPro, die am vergangenen Wochenende in Stuttgart stattfand. Heppi war vor Ort und muste sich ein bisschen fremdschämen, angesichts zweckentfremdeter Surfbretter, medizinischem EMS und veganen Tensegritymodellen. Dass musste sich der Gute mal von der Seele reden. Und wenn nicht donnerstags am legendären NMD Recording Day, wann dann? Der Laden hier heißt ja nicht umsonst NoMore Bull.
Viel Spaß mit dem kleinen Rant am kleinen Freitag.
STAY CRITICAL AND NO MORE BULLSHIT11111!!!elf!!!111111
2023 - Zeit für eine neue Folge NoMoreBull.
Diesmal widmen wir uns der Rolle von Creatinsupplementierung in der Vor- und Nachversorgung von Gehirnerschütterungen.
Immer noch ein Thema, das zu wenig Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfährt.
Dazu passt dann auch, dass die Preisverleihung für den VBG Präventionspreis 2022 eher so im Nebenzimmer stattfand.
Was Schröder mit dem VBG Präventionspreis zu tun hat, warum Concussion Prävention deswegen Thema in dieser Folge ist und welche mehr als interessante Arbeiten es zu dem Thema gibt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Checkt die Linksection, es gibt einges zu lesen zu dem Thema!
Viel Spaß mit der Folge!
Ricci et al: "Effects of Creatine Supplementation on Brain Function and Health"
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8912287/pdf/nutrients-14-00921.pdf
Dolan et al: "Beyond muscle: the effects of creatine supplementation on brain creatine, cognitive processing, and traumatic brain injury“ - check SciHub
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17461391.2018.1500644?scroll=top&needAccess=true&role=tab
Sakellaris et al: "Prevention of complications related to traumatic brain injury in children and adolescents with creatine administration: an open label randomized pilot study“
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16917445/
UFC Performance Institute: https://ufc-pi.webflow.io/