DiscoverAlles ist Film – Der Podcast des DFF
Alles ist Film – Der Podcast des DFF

Alles ist Film – Der Podcast des DFF

Author: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Subscribed: 14Played: 531
Share

Description

"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles!


Abonniert auch den DFF-Podcast "Filmgeschichte in Objekten", der Einblicke gibt in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen.
176 Episodes
Reverse
goEast 2024

goEast 2024

2024-04-1912:10

goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films geht von Mittwoch, 24., bis Dienstag, 30. April 2024, zum 24. Mal in Wiesbaden über die Bühne. Festivalleiterin Heleen Gerritsen stellt im Podcastgespräch mit Frauke Haß das Programm des Festivals vor. Neben den Wettbewerbsfilmen erwartet das Publikum ein Symposium zum Thema Queerness und ein Fokus zu den Filmländern Kosovo und Albanien.
Am 2. Mai 2024 präsentiert das DFF ein neues Museumserlebnis für Filmfans. "Konstellationen // Constellations" gibt DFF-Besucher:innen ein interaktives Tool an die Hand, mit dem sie Lieblingsobjekte sammeln und auf virtuellen Wegen in Geschichten eintauchen können, die die Ausstellungsstücke auf ungewohnte und unterhaltsame Weise miteinander verbinden und Blicke auf verborgene Objekte in den Archiven und Sammlungen des DFF ermöglichen. In dem digitalen Angebot stecken zahlreiche Empfehlungen für Filme, Podcasts und weitere Medien, die auch nach dem Museumsbesuch zum virtuellen Verweilen in der Filmgeschichte einladen. Sanne Hemmerling hat das Projekt „Konstellationen // Constellations“ zwei Jahre lang mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Mit Projektleiterin Katharina Ewald spricht sie über die Herausforderung, eine komplexe Idee mit einfachen Worten zu erzählen, über Erfahrungen aus dem Projektverlauf und über die Stories, Infos und Empfehlungen, die Filmfans künftig mit nach Hause nehmen können.
Niklaus Schilling (1944–2016) war einer der vielseitigsten und eigenwilligsten deutschen Autorenfilmer: Häufig fungierte er gleichzeitig als Regisseur, Kameramann, Schnittmeister und Drehbuchautor, der auch seine Storyboards selbst entwarf und sich mit der Ausstattung befasste. Immer interessiert an technischen Entwicklungen und neuen Möglichkeiten, kreisen seine Filme um Grenzen verschiedener Art und deren Überschreitung. Im April 2024 zeigt das Kino des DFF aus Anlass von Schillings 80. Geburtstag fünf ausgewählte Filme, die vom Filmarchiv des DFF digital restauriert wurden. Filmarchivleiter Thomas Worschech stellt die Reihe im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor.
Dieses Jahr gastierte das Pop-up-KINO des DFF während der SchulKinoWochen in Friedberg: An der Johann-Peter-Schäfer-Schule, eine Schule mit Förderschwerpunkt Sehen, wurde der Film BARBIE (US/CA 2023. R: Greta Gerwig) gezeigt. Im Podcast kommen mehrere Schüler:innen zu Wort. Konrektor Thomas Loscher erklärt, warum er mit seiner Förderschule an den SchulKinoWochen teilnimmt, was die Vorteile am Pop-up-KINO sind, warum er sich für den Film BARBIE und gegen eine Vorstellung mit Audiodeskription entschieden hat. Und Manuel Föhl (DFF), der bei den SchulKinoWochen Hessen für die Bildungsangebote und die mobilen Kinovorstellungen zuständig ist, erläutert die Hintergründe des Projekts. Weitere Informationen zu den SchulKinoWochen Hessen und dem Pop-up-KINO: SchulKinoWochen Hessen (schulkinowochen-hessen.de) Pop-up-KINO – FILMmobil (dff.film) Podcast-Folge zum Projekt Film Macht Mut: Podcast // Film Macht Mut: Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung - DFF.FILM
Master Filmkultur

Master Filmkultur

2024-03-2141:19

Seit Oktober 2013 gibt es den Master Filmkultur – Archivierung, Programmierung, Präsentation, den die Goethe-Universität Frankfurt (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) in Kooperation mit dem DFF anbietet. Im Podcastgespräch mit Andrea Haller (DFF) und Bettina Schulte Strathaus von der Goethe-Universität stellt Frauke Haß (Presseabteilung DFF) den Masterstudiengang vor, findet heraus, was die Studierenden in den vier Semestern lernen, wo sie ihre Praxissemester verbringen und in welchen beruflichen Positionen sie sich später wiederfinden.  
“Ein U-Boot-Film, wie ihn noch niemand vorher gesehen hat”: Wolfgang Petersens DAS BOOT (DE 1981), der bis dato teuerste und aufwändigste deutsche Film, wird für seinen hohen künstlerischen und technischen Anspruch geschätzt, zu der die Kameraarbeit einen wesentlichen Beitrag geleistet hat. Jost Vacano, der als Chef-Kameramann mitgewirkt hat, spricht im Podcast darüber, warum er mit der Kamera eine subjektive Perspektive eingenommen hat und was er mit seinen Bildern über die Bedingungen an Bord erzählen wollte. Er berichtet von den größten Herausforderungen beim Dreh und den notwendigen Veränderungen an der Kamera, die als Josticam bekannt wurde. Die Josticam ist im zweiten Teil der Dauerausstellung des DFF, die dem filmischen Erzählen gewidmet ist, zu sehen. Mehr Infos über die Ausstellung gibt es hier: Dauerausstellung - DFF.FILM
Im Januar 2024 präsentierten Regisseurin Anna Roller und Kameramann Felix Pflieger ihren Abschlussfilm an der HFF München in der Reihe “Was tut sich – im deutschen Film”: DEAD GIRLS DANCING erzählt die Geschichte dreier Freundinnen, die ihr kürzlich bestandenes Abitur mit einem Roadtrip nach Italien feiern. Dort testen sie die Grenzen ihrer neu gefundenen Freiheit aus, werden dabei aber auch in mysteriöse Ereignisse verwickelt. Im Gespräch mit Maxi Braun von epd film sprechen Roller und Pflieger unter anderem über ihre Inspirationen für DEAD GIRLS DANCING, die Entwicklung ihrer Figuren und über die Bildgestaltung des Films.
Im September 2023 präsentierte die Schauspielerin und Co-Präsidentin der Deutschen Filmakademie Alexandra Maria Lara in einer Carte-Blanche-Filmreihe zehn Filme, die sie am stärksten geprägt haben. Am 2. September waren sie und ihr Ehemann, Schauspieler Sam Riley, persönlich zu Gast. Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF berichtete Alexandra Maria Lara über ihren Weg zum Schauspiel und gab Einblicke in die Zusammenarbeit mit Filmschaffenden wie Francis Ford Coppola, James Ivory oder Anthony Hopkins. Außerdem sprach sie von ihren Eltern, die getrieben vom Wunsch nach Freiheit aus Rumänien nach Deutschland kamen, und ihren Vater, der auch als Schauspieler tätig war. Mehr Infos zur Filmreihe einschließlich der Videobotschaften von Alexandra Maria zu jedem Film: Carte Blanche: Alexandra Maria Lara - DFF.FILM
Sanne Hemmerling spricht mit Kristina Rose und Kathleen Benecke über die Herausforderungen, Museumsobjekte so zu verwalten, dass sie abteilungsübergreifend in den digitalen Archiven gefunden werden können. Kristina ist die Datenkoordinatorin im Digitalen Sammlungsmanagement des DFF, Kathleen unterstützt beim Datenbankmanagement. Dank ihrer Arbeit können die Filmobjekte in den Geschichten der Constellations miteinander verknüpft und von den DFF-Besucher:innen ab dem Frühjahr 2024 entdeckt werden. Um das zu ermöglichen, widmen sich Kathleen und Kristina seit dem Projektstart 2022 der Mammutaufgabe, die unzähligen Museumsobjekte, die über die verschiedenen Sammlungen, Archive und Nachlässe des DFF verteilt sind, über eine zentrale Datenbank zugänglich zu machen. Im Podcast geben sie einen Einblick in ihre ungewöhnliche Aufgabe und berichten von den Anforderungen und Herausforderungen, die dieser Job mit sich bringt. In vergangenen Folgen hat Sanne Hemmerling bereits mit weiteren Projektbeteiligten darüber gesprochen, wie die Geschichten der Constellations entstehen, und was das Projekt den DFF-Besucher:innen künftig zu bieten hat. Shownotes: Webseite im Podcast vorgestellte Sammlungsverwaltungstool Axiell Collections (extern): https://www.axiell.com/solutions/product/axiell-collections/ Übersicht der bisherigen Podcasts und Projektwebseite zu Konstellationen filmischen Wissens // Constellation 2.0 https://www.dff.film/erkunden/digital-international/constellation/ Übersicht der zahlreichen Archive, Sammlungen und Nachlässe im DFF: https://www.dff.film/erkunden/archive/ Musiknachweis: Einspieler am Anfang und Ende: "The Curtain Rises" by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/5007-the-curtain-rises License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Bildnachweis: Titelbild "Data" by Nick Youngson/Alpha Stock Images Link: https://www.thebluediamondgallery.com/wooden-tile/d/data.html Licence: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Der LICHTSPIELPLATZ verwandelt seit einigen Wochen den dritten Stock des DFF in einen Erlebnisraum für Kinder von drei bis acht Jahren. Wie kommt er eigentlich bei der jungen Besucher:innen an? Im Podcast teilen Kinder der Kulturkita Grüne Soße ihre ersten Eindrücke. Paula Engelhardt aus dem Team der Lichtspieler:innen, das vor Ort in die Spielstationen einführt, erzählt aus dem Ausstellungsalltag: Was kommt gut an, was nicht so gut? Was läuft ganz anders als ursprünglich gedacht? Was hat das Team aus dem Spielverhalten der Kinder gelernt? Welche Herausforderungen birgt eine Ausstellung für Kinder? Und: Ist der LICHTSPIELPLATZ nun eigentlich eine Ausstellung oder ein Spielplatz? Hier geht's zur ersten Podcast-Folge zum LICHTSPIELPLATZ mit Sebastian Rosenow (LICHTSPIELPLATZ-Team): www.dff.film/podcast-lichtspielplatz Mehr Infos zum LICHTSPIELPLATZ: lichtspielplatz.dff.film
Das Festival Southern Lights zum Kino des globalen Südens geht jetzt, 2024, in seine vierte Runde. Allerdings erweitert zu "Southern Lights on Tour". Rund 15 Filme aus Ländern wie Brasilien, Namibia, Kambodscha oder Indien sind dieses Jahr nicht nur im Kino des DFF in Frankfurt, sondern auch in Lichtspielhäusern der Rhein-Main-Region zu sehen. Andrea Hartmann (DFF, Projekt 360 Grad), die Southern Lights on Tour kuratiert hat, spricht im Podcast mit Frauke Haß (Leiterin der Pressestelle des DFF) über das aktuelle Programm und die Filmschätze, auf die sich die Kinobesucher:innen von März an freuen können. Erster Podcast zu Southern Lights on Tour: Podcast // Southern Lights on Tour - DFF.FILM
Africa Alive präsentiert jedes Jahr das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents mit Spiel- und Dokumentarfilmen. Vom 1. bis zum 27. Februar 2024 sind Filme im Kino des DFF und im Filmforum Höchst zu sehen. Natascha Gikas, die das Kino im DFF leitet und das Filmprogramm des Festivals kuratiert hat, stellt im Podcast die 30. Ausgabe vor. Sie spricht über die Film- und Kinogeschichte des afrikanischen Kontinents, die einen von mehreren Schwerpunkten in diesem Jahr bildet, und macht auf einige besonders interessante Filme im Programm aufmerksam.
Nach frühen Erfolgen im Kino und einer erfolgreichen Karriere unter anderem als DIE KOMMISSARIN im Fernsehen kehrte die Schauspielerin Hannelore Elsner im Jahr 2000 mit DIE UNBERÜHRBARE von Oskar Roehler auf die große Leinwand zurück und wurde sofort mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Roehlers Film beleuchtet das Leben der Schriftstellerin Hanna Flanders und schöpft dabei reichlich Inspiration aus den Erfahrungen von Roehlers Mutter, Gisela Elsner.  Im Filmgespräch, das am 30. Juni 2023 im Kino des DFF stattfand, berichtet Oskar Roehler über die Zusammenarbeit mit Hannelore Elsner, die 2019 in München gestorben ist, und spricht mit Moderator Ulrich Sonnenschein (epdFilm) über den Erfolg des Films.
Animationsfilme, Stummfilme, Filme aus fast allen Jahrzehnten, von 1915 bis 1985, zeigt das Kino des DFF bei Filmerbe digital - Film Preservation Weekend von Donnerstag, 18. Januar, bis Sonntag, 21. Januar. Insgesamt sind es zehn Langfilme und eine Reihe von Kurzfilmen, die das DFF im vergangenen Jahr digitalisiert hat. Filme mit Gustaf Gründgens, Maria Schell, Sabine Sinjen und Curd Jürgens, von Helmut Käutner oder Hans Fischinger. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß erläutert Thomas Worschech, Filmarchiv-Leiter des DFF, warum es überhaupt nötig ist zu digitalisieren und welche Schätze die Kinobesucher:innen bei Filmerbe digital im Januar 2024 entdecken können. Über Digitalisierung ging es schon in früheren Podcasts: https://www.dff.film/podcast-schamoni-cannes https://www.dff.film/podcast-filmerbe https://www.dff.film/podcast-quadriga https://www.dff.film/audio-digitalisierung
Privatpersonen können seit dem 27. Oktober 2023 dem DFF ihre DVDs und Blu-rays als Schenkung überlassen. Warum sammelt das DFF DVDs und Blu-rays? Welchen kulturgeschichtlichen Wert haben diese Datenträger? Und was passiert mit den DVDs und Blu-rays, die im DFF ankommen? Darüber spricht Jens Kaufmann, Bibliothekar am DFF, im Podcast.
Den Podcast hat das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, im Frühjahr 2020 gestartet. Seitdem sind mehr als 150 Folgen entstanden sowie mit „Filmgeschichte in Objekten“ ein weiterer Podcast, der in jeder Folge ein interessantes, überraschendes oder kurioses Objekt aus unseren Ausstellungen oder Archiven vorstellt. Im vergangenen Jahr haben Kolleg:innen wie auch Gäste im Podcast über Ausstellungsthemen und -objekte, Festivals und Filmreihen, Bildungs- und Digitalisierungsprojekte gesprochen und dabei Einblicke in ihre Arbeit und ihre persönliche Motivation gegeben. Weiterhören auf www.dff.film/podcast: Ulrich Schamonis Film ES beim Festival in Cannes – Digitalisierung des DFF Filmerbe – digital: Das Film Preservation Weekend Southern Lights on Tour Das 46. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans Italienisches Genrekino und Dario Argento Experimentalfilm und das Festival exf f. – tage des experimentellen Films Experimentalfilmer und Filmproduzent Bastian Clevé im Gespräch Artur Brauner und die Filmproduktionsfirma CCC Komponist Wolfgang Zeller und die Filmmusik zu VAMPYR Der Filmplakatkünstler Hans Braun Filmausstellung und Experimente für Kinder: Der LICHTSPIELPLATZ Neu in der Dauerausstellung: das Wechselkabinett zur Sammlung Nekes English Podcast: Roanna Rahman and Katharina Ewald highlight the objects of Constellation 2.0
Mehr als 40 Filme hat der 2011 gestorbene US-Regisseur Sidney Lumet realisiert, darunter jede Menge Klassiker. Er hat unzählige Auszeichnungen erhalten, allein fünf Oscar-Nominierungen und einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk. "Ein großer Regisseur", sagt Winfried Günther aus der Kinoabteilung des DFF im Podcast-Gespräch mit Pressechefin Frauke Haß zur aktuellen Filmreihe, dieim Kino des DFF 17 Filme Lumets vorstellt, darunter Klassiker wie 12 ANGRY MEN oder THE VERDICT.
Eine Ausstellung zu Spielen: Der LICHTSPIELPLATZ (bis 12. Mai 2024) verwandelt das DFF in einen Kino-, Experimentier- und Erlebnisraum für Drei- bis Achtjährige. Sebastian Rosenow (Filmbildung und -vermittlung, DFF) stellt die erste Ausstellung im DFF vor, die sich ausschließlich an Kinder richtet. Weitere Informationen: lichtspielplatz.dff.film
Die neueste Erweiterung der Dauerausstellung des DFF, die dem filmischen Sehen und Erzählen gewidmet ist, speist sich aus der Sammlung Werner Nekes, die das DFF gemeinsam mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln und dem Filmmuseum Potsdam angekauft hat. Nun wurde in der Dauerausstellung ein neuer Bereich eingerichtet: Ein sogenanntes „Wechselkabinett“ präsentiert nun ausgewählte Objekte aus der Sammlung Nekes in wechselnden kleinen Ausstellungen. Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert stellt im Podcast die Sammlung Nekes und das neue Wechselkabinett in der Dauerausstellung vor. Sie berichtet, wie sie aus der 25.000 Stücke umfassenden Sammlung die Objekte für die erste Präsentation „So nah – so fern!“ ausgewählt hat und welche sie persönlich besonders begeistern. Außerdem erläutert sie, warum es so wichtig ist, dass auch die Dauerausstellung immer wieder verändert und kritisch neu betrachtet wird. MEHR ZUM ANKAUF DER SAMMLUNG NEKES Weitere Podcast-Folgen: "DFF DIRECTOR ELLEN HARRINGTON ABOUT THE ACQUISITION OF THE COLLECTION WERNER NEKES" "FILMGESCHICHTE IN OBJEKTEN: OSKAR FISCHINGERS RAKETENMODELL" "FILMGESCHICHTE IN OBJEKTEN: DIE BEGEHBARE CAMERA OBSCURA"
Nach dem Massaker der Hamas an 1200 Israelis am 7. Oktober sortiert sich alles neu: Im Podcast "Extra" spricht Frauke Haß, Leiterin der Pressestelle des DFF, nicht nur mit den Kurator:innen der Ausstellung "Ausgeblendet / Eingeblendet" im Jüdischen Museum Frankfurt, Lea Wohl von Haselberg und Johannes Praetorius-Rhein, über ihre aktuelle Sicht auf die Ausstellung, sondern auch mit der Direktorin des Jüdischen Museums, Mirjam Wenzel, über die veränderte Situation in ihrem Haus und ihren Blick auf den zu Tage tretenden Antisemitismus in Deutschland.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store