Discover
Reisepodcast Erlebnis Venedig
Reisepodcast Erlebnis Venedig
Author: Christoph Schoder
Subscribed: 11Played: 231Subscribe
Share
© Schoder 2020 alle Rechte Vorbehalten
Description
So ist Venedig: In wenigen Tage startet unser neuer Podcast aus der Serie Erlebnis. Und zwar der Reisepodcast "Erlebnis Venedig".
In diesem Podcast und Videokanal berichten wir über die Traumstadt Venedig und erzählen dir Dinge, die du sicher noch nicht über Venedig weißt. Spannendes in Kurioses.
Den Podcast kannst du dann auch als Audioguide bei deinem Venedigbesuch verwenden.
Fotografen finden Tipps für die besten Locations und Tageszeiten.
In diesem Podcast und Videokanal berichten wir über die Traumstadt Venedig und erzählen dir Dinge, die du sicher noch nicht über Venedig weißt. Spannendes in Kurioses.
Den Podcast kannst du dann auch als Audioguide bei deinem Venedigbesuch verwenden.
Fotografen finden Tipps für die besten Locations und Tageszeiten.
32 Episodes
Reverse
Was hat Venedig mit 280-Millimeter-Haubitzen, Schmalspurbahnen und Wasserflugzeugen zu tun? Eine ganze Menge!
In dieser Folge von Erlebnis Venedig besucht Host Felicitas die Batterie Pisani in Cavallino-Treporti – eine kaum bekannte, aber geschichtsträchtige Küstenfestung. Gemeinsam mit Guide Katja taucht sie ein in die spannende Militärgeschichte rund um den Ersten Weltkrieg, als Venedig nicht nur von der Lagune, sondern auch von einem ausgeklügelten Verteidigungssystem geschützt wurde.
Wir sprechen über:
– die Entstehung der Batterie um 1905
– den Wandel vom Verbündeten zum Feind
– Kanonen mit 10 km Reichweite
– Schmalspurbahnen mit Maultierantrieb
– eine frühe Wasserflugzeugbasis bei Punta Sabbioni
– und warum die Marine in Venedig weit mehr war als nur eine Randnotiz
Diese Episode ist eine Einladung, Venedig aus einem völlig neuen Blickwinkel zu sehen – jenseits von Gondeln, Masken und Markusplatz.
Fondaco dei Tedeschi – ein venezianisches Jahrhundertgebäude im Wandel der Zeit.
In dieser Folge von Erlebnis Venedig begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte eines der ikonischsten Gebäude Venedigs: vom mittelalterlichen Handelszentrum deutscher Kaufleute über das Renaissance-Prestigeobjekt bis hin zum modernen Luxuskaufhaus der DFS Group – und nun? Das Ende ist nah. Die geplante Schließung wirft Fragen auf: Was bedeutet das für Venedig, seine Wirtschaft und seine kulturelle Identität?
Moderator Christoph beleuchtet mit Sachverstand und einer Prise Humor, warum das Luxuskonzept scheiterte, welche Rolle einst die Fugger spielten und warum Venedig so genau wusste, woher der Wind wirtschaftlich weht.
🎧 Folge 44 – Venedig kassiert doppelt: Was Tagesbesucher jetzt wissen müssen
In dieser Episode von Erlebnis Venedig nehmen wir euch mit auf eine kleine Reise – nicht nur durch die Lagune, sondern durch die neuesten Regelungen rund um die Eintrittsgebühr für Tagesgäste in Venedig 2025.
Was hat sich seit der Einführung im letzten Jahr geändert? Wann genau wird die Gebühr fällig – und an welchen Tagen kann man sie sich vielleicht sparen? Warum wurde das System angepasst – und was bedeutet das für eure Reiseplanung?
Mit einem Augenzwinkern, klaren Infos und einer Prise Gondelromantik führen wir euch durch die wichtigsten Neuerungen – von gestaffelten Preisen über gebührenpflichtige Wochentage bis hin zu nützlichen Ausnahmeregeln.
Für alle, die Venedig lieben – und dabei den Überblick behalten wollen.
📅 Hinweis: Diese Folge eignet sich besonders für Tagesgäste, Planungsnerds, Venedig-Veteranen und Spontanbucher.
Bei unserem Podcast "Erlebnis Venedig" gehts natürlich auch um Fotografie. Deshalb hier die erste Episode zum Thema "Maskenfotografie" und zwar genauer: Die Grundlagen eines guten Porträts. In dieser Kurzepisode: Welches Objektiv ist das Richtige um Masken zu fotografieren.
Casanova, Kontroversen und Kostüme – Ist der Karneval noch ein Fest der Venezianer?**
Der Karneval von Venedig 2025 ist Geschichte – Zeit für ein Fazit! Über eine Million Besucher aus 172 Nationen strömten in die Lagunenstadt, prachtvolle Masken prägten das Stadtbild, und die Wahl der „Maria“ begeisterte die Massen. Doch gehört dieses Fest noch den Venezianern, oder ist es längst zur reinen Touristenattraktion geworden?
Wir sprechen über die Highlights, die Schattenseiten und die großen Diskussionen rund um den Karneval: Wie steht es um die Rolle der **Compagnia de Calza**? Was sagt künstlerischer Leiter **Massimo Smodrietà** zur Zukunft des Fests? Und was bedeuten die Zahlen hinter der gigantischen Organisation?
Bürgermeister **Luigi Brignano** zieht Bilanz und wagt einen Blick in die Zukunft. Bleibt der Karneval international oder kehrt er zurück zu seinen Wurzeln? Hört rein und diskutiert mit!
### **Podcast-Episode: „Venedigs Karneval 2025 – Masken, Motive und Magie“**
Taucht ein in die magische Welt des Karnevals von Venedig! In dieser Episode von *Erlebnis Venedig* nimmt euch Chris mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und Gegenwart des wohl schillerndsten Festes der Lagunenstadt.
Erfahrt alles über das Motto des Jahres – *„Il tempo di Casanova“* – und lasst euch ins 18. Jahrhundert entführen, eine Zeit voller Romantik, Intrigen und opulenter Maskenbälle. Chris erzählt euch die spannende Geschichte des venezianischen Karnevals, von seinen mittelalterlichen Ursprüngen über die goldene Ära der Masken bis hin zur modernen Wiederbelebung als internationales Spektakel.
Für alle Fotografie-Enthusiasten gibt es wertvolle Insider-Tipps zu den besten Fotospots, von den glamourösen Kostümparaden am Markusplatz bis hin zu den malerischen Wasserparaden auf dem Canal Grande. Ihr erfahrt, wann und wo sich die Maskenträger treffen und wie ihr die perfekte Aufnahme von den kunstvollen Kostümen machen könnt.
Außerdem gibt’s historische Einblicke in das Leben von **Giacomo Casanova**, dem legendären Abenteurer und Meister der Täuschung, der dem diesjährigen Motto seinen Namen gibt.
Ob als Fotograf, Maskenträger oder einfach nur als begeisterter Zuschauer – mit praktischen Tipps zur Ausrüstung, Begegnungen mit Maskenträgern und wertvollen Hinweisen zur Planung eures Besuchs seid ihr bestens auf den Karneval 2025 vorbereitet.
**Verpasst nicht die Chance, in die magische Welt des venezianischen Karnevals einzutauchen!** Hört rein und lasst euch von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern!
**Jetzt reinhören und mehr erfahren auf *Erlebnis Venedig*!**
Venedig – eine der schönsten Städte der Welt, aber auch eine der verletzlichsten. Der Massentourismus setzt der Lagunenstadt zu, mit überfüllten Gassen, riesigen Kreuzfahrtschiffen und Souvenirläden, die Plastikartikel verkaufen, die mit Venedig so viel zu tun haben wie ein Flamingo mit der Arktis. Aber es gibt Hoffnung!
Designer und Kreativnomadin Michela Bortolozzi hat mit ihrem Projekt Relight Venice eine Mission: Nachhaltige, handgefertigte Souvenirs schaffen, die nicht nur schön sind, sondern auch Bewusstsein für verantwortungsvolles Reisen fördern. Ob kunstvolle Kerzen inspiriert von venezianischer Architektur oder essbare Skulpturen, die zum Nachdenken über Konsum anregen – Michela verbindet Tradition mit Innovation und zeigt, dass Design die Welt verändern kann.
Warum braucht Venedig dringend nachhaltigen Tourismus? Wie können wir reisen, ohne die Orte, die wir lieben, zu zerstören? Und was hat eine Kerze mit der Rettung der Lagunenstadt zu tun? Das erfahrt ihr in dieser inspirierenden Episode!
🎧 Hört rein und entdeckt, wie wir alle dazu beitragen können, Venedig und seine Handwerkskunst zu bewahren!
Acht Tage ist sie nun alt. Die Contributo d'accesso. Der lang angekündigte Eintrittspreis für Venedig ist nun Wirklichkeit geworden und muss seit einer Woche von Tagesbesuchern entrichtet werden.
Allein innerhalb dieser Woche hat die Stadt bereits die Einnahmeziele für die ersten drei Monate der Pilotphase übertroffen und mit über siebenhundertzwanzigtausend Euro, den Stadtsäckel gefüllt. Der Eintrittspreis wird von Tagestouristen erhoben. Von jenen also, die die Stadt besuchen, aber nicht über Nacht bleiben.
In Zukunft wollen wir uns künftig intensiver um unsere Podcasts kümmern. Inzwischen immerhin 9 an der Zahl. Deshalb erzählen wir dir, in dieser Episode wie wir uns die Zukunft unserer Produktionen vorstellen, wir werden euch KIrstin vorstellen und welche Rolle die Plattform Patreon dabei spielen soll.
Der venezianische Karneval ist eine der berühmtesten und ältesten Festlichkeiten der Welt, die jedes Jahr im Februar oder März stattfindet. Eine der Hauptattraktionen des Karnevals sind die Masken, die die Menschen tragen, um ihre Identität zu verbergen und in eine andere Rolle zu schlüpfen. Die Masken haben eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Carnival in Venice is more than just a celebration; it’s a state of mind. When people don masks during this festive period, they step into a world where everyone is equal, and anyone can become anyone they desire. Let’s delve into the significance of these enchanting masks.
Das war der venezianische Karneval 2024. Hallo, ich bin Chris vom Podcast Erlebnis Venedig. Der Karneval ist vorbei, das Kostüm ist verpackt, die Kameraausrüstung ebenfalls. Das Wir sind jetzt unterwegs in der Stadt, um noch etwas einzukaufen. Deshalb hat man nicht aufgeräumt. Zeit Um ein Fazit über diesen Karneval 2024 zu ziehen.
Die wichtigsten Fotos Spots in Venedig. Hallo, ich bin Chris vom Podcast Erlebnis Irland und vom Podcast Erlebnis Venedig. Wir haben euch heute einen kleinen Podcast zum Thema Fotografieren in Venedig. Wir möchten euch mal ein paar Photo Spots vorstellen. Ihr denkt euch sicher Venedig kennen wir alle schon. Alles schon fotografiert? Nein, dem ist nicht so, es gibt da durchaus Situationen.
Der Karneval in Venedig hat so viele Seiten wie es Teilnehmer gibt Im Frühjahr treffen sich in der Serenissima Menschen aus der ganzen Welt. Masken, Fotografen oder einfache Besucher. Einige lieben die Atmosphere und den Trubel, andere die Kreativität beim Schneidern der Kostüme oder das Treffen von Freunden.
Wir haben Euch mal ein paar Statements von Karnevalbegeisterten gesammelt, vielleicht findet ihr euch dabei ja wieder
Weihnachten ist eines der wichtigsten und beliebtesten Feste in der westlichen Welt. Doch woher kommt dieser Brauch, am 25. Dezember die Geburt Jesu Christi zu feiern? Und welche anderen Traditionen haben sich im Laufe der Jahrhunderte mit dem christlichen Fest vermischt? In dieser Episode wollen wir einen Blick auf die Ursprünge und die Entwicklung des Weihnachtsfestes werfen, von den keltischen und römischen Wurzeln bis zur heutigen Zeit sowie die Entstehung des Karnevals
Das Fest des Heiligen Martin ist ein beliebtes Fest in Venedig, das am 11. November gefeiert wird. Es erinnert an die Legende des Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Die Kinder tragen Papierkronen, machen Lärm mit Töpfen und Pfannen und bitten um Süßigkeiten oder Geld. In den Bäckereien werden Kekse in Form des Heiligen zu Pferd verkauft, die mit Zuckerguss und Bonbons verziert sind. Die Kirche San Martino im Stadtteil Castello bewahrt ein Schienbein des Heiligen auf, das jedes Jahr in einer Prozession durch die Stadt getragen wird. Das Fest ist auch eine Gelegenheit, Kastanien und neuen Wein zu genießen, um das Ende der Ernte zu feiern.
Wir kommen jetzt schon seit über 12 Jahren jedes Jahr mindestens einmal im Jahr in die Serenissima und bisher habe ich immer nach einer plausiblen Verbindung zur venezianischen Vorgeschichte gesucht. In den meisten Geschichtsbücher beginnt die Geschichte der Stadt irgendwo im Mittelalter und die antike Vorgeschichte bleibt dabei im Dunkel.
Trotz vieler Streifzüge durch italienische und venezianische Buchläden (ich liebe ja sowas) bin bisher im dunklen getappt. Bis heute, einem stürmischen Regentag im Veneto... Da habe ich bei meinen Recherchen eine Entdeckung gemacht.
Nach einer langen Pause endlich wieder eine Episode unseres Podcasts Erlebnis Venedig. Es ist die Fortsetzung unseres Interviews mit Kostümdesignerin Tanja Schulz Hess. In dieser Episode erzählt sie uns, wie die beim Entwurf und der Gestaltung ihrer textilen Skulpturen vor geht und wie ihr Textile Storytelling funktioniert.
Die Magie des Karnevals - Worin liegt die Magie des Karnevals?
Warum kommen so viele Menschen jedes Jahr hierher? Und das immer wieder?
Was bringt sie dazu hunderte Euros und Arbeitsstunden in ihre Kostüme zu investieren, die sie oft doch nur wenige Tage tragen werden?
Erfahre mehr in unserem Interview mit Tanja Schulz Hess und zu ihrem Kostümprojekt in Zusammenarbeit mit dem Hotel Danieli.
30 Millionen Touristen Jedes Jahr. Davon die meisten Tagestouristen oder von den Kreuzfahrtschiffen. Das ist ein grosses Problem für die Stadt. Denn diese Besucher lassen fast kein Geld in der Stadt. Sie strömen durch die Stadt zum Makrusplatz, machen ihre Selfies, Essen auf ihrem Schiff oder bringen ihr Sandwich mit und wohnen auch nicht in den Hotels.
Jetzt soll es ein Eintrittsgeld richten. Zumindest hat es so der Stadtrat beschlossen.
In der venezianischen Amtssprache nennt sich dieses Eintrittsgeld auch "Contributo di sbarco". Zu Deutsch: Gebühr fürs von Bord gehen. Sie bezieht sich auf die hunderten von Kreuzfahrtschiffen, die jedes Jahr in Venedig fest machen.
Ausgenommen sind die Bewohner der Stadt Venedig, der Region Veneto, sowie Schüler und Pendler.
Ausgenommen sind auch, Reisende, die in einem Hotel oder in einer Ferienwohnung wohnen und Kurtaxe bezahlen.
Der Nachweis soll Mittels Rechnung oder Buchung nachgewiesen werden.
Das gilt auch für ie Inhaber vom CItypass der "Venezia Unica", Kinder unter 6 Jahren, Behinderte und deren Begleitpersonen.
Wie hoch wird er Eintrittspreis sein:
Er wird zwischen 3 und 10 Euro liegen.
Festgelegt wird das nach einem Punktesystem.
Grün, rot und Schwarz.
Grün: Tage mit niedrigem Touristenaufkommen 3.00.-
Rot: Tage mit hohem Touristenaufkommen 8.00.-
Schwarz: Tage mit kritischer Menge z.B. Karneval 10.00.-
Gültig 24h
Wann welche Farbe gilt, ist dann einzusehen auf im Internet.
Start: frühestens ab 1. Juli 2022
Wo ist die Regelung überall gültig:
In der antiken Stadt von Venedig und den Inseln der Lagune: Lido, Murano, Burano, Pellestrina, Mazzorbo.
Die Meinungen der Venezianer zum Eintrittsgeld sind geteilt. Während ein Grossteil die Einführung begrüsst befürchten andere, dass der durch die Corona Pandemie angeschlagene Tourismus vollständig zusammenbrechen könnte.ä-
Andreas Werk ist Venedigkenner und Journalist. Mit seiner Frau lebt und arbeitet er in Venedig. Mit ihm unterhalten wir uns über die aktuellen Entwicklungen in der Lagunenstadt.







