DiscoverBVK-Expertentalk
BVK-Expertentalk
Claim Ownership

BVK-Expertentalk

Author: Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

Subscribed: 0Played: 7
Share

Description

Die aktuellen Trends rund um Beteiligungskapital gibt es im „BVK-Expertentalk“ – jeden zweiten Donnerstag mit Swantje von Massenbach. Unsere stellvertretende Geschäftsführerin spricht mit den BVK-Mitgliedern über Investitionen in Startups, Mittelständler und Konzerne, die Rahmenbedingungen für Private Equity und Venture Capital, Gesetzesänderungen und vieles mehr. Reinhören lohnt sich!
47 Episodes
Reverse
Ist Private Equity auch für Privatanleger interessant? - Thomas Weinmann, Managing Partner bei Astorius, hat dazu eine klare Meinung: “Ja, Private Equity ist auch für private Investoren interessant und lukrativ!” Dazu hat er im BVK-Podcast erklärt, welche Investmentmöglichkeiten es für Privatanleger überhaupt gibt und welche Gründe dafür sorgen, dass doch noch viele private Anleger zurückhaltend sind. Wie kann nun ein professionelles Investment aussehen? - Das und mehr in der neuen Podcast Folge.
Was sind zentrale Elemente einer Managementbeteiligung, wo liegen gravierende Unterschiede in verschiedenen Formen und wie könnte ein Blick in die Zukunft (vor allem steuerlich) aussehen? Das beantwortet Dr. Barbara Koch-Schulte, Rechtsanwältin und Partnerin POELLATH, im BVK-Podcast.
Wie sieht eine erfolgsversprechende Fundraising Strategie für institutionelle Investoren aus? - Das haben wir Daniel Voigt, Partner bei CMS Hasche Sigle, im BVK-Expertentalk gefragt. Seine Meinung dazu und darüber hinaus seine Einschätzung zum PE- und VC-Markt für institutionelle Investoren, First Time-Fonds und regulativen Änderungen zur Verschärfung von Anlagemöglichkeiten, erfahren Sie im Podcast.
Mindable, Rehappy und zanadio sind Beispiele für sogenannte DiGAs. DiGAs sind digitale Gesundheitsanwendungen, also die App auf Rezept. Die gibt es nämlich seit Oktober 2020 und können bei Depressionen, Migräne oder anderen Krankheitsbildern helfen. Was genau es mit DiGAs auf sich hat, was es bzgl. des Zulassungsverfahren zu beachten gilt und wie die Regulierungen im europäischen Raum aussehen erklärt Carolin Kemmner, Rechtsanwältin und Senior Associate bei Clifford Chance im BVK-Podcast.
Warum Plattform Strategien ein sehr interessantes Modell für Private Equity-Investoren sein können, welche Portfolio Unternehmen sich besonders gut dafür eignen und welche Ziele man mit Plattform Strategien verfolgen kann? Dies erklärt Norbert Eisenberg, Managing Partner Boyden Interim Management GmbH, im BVK-Podcast.
Private Equity-Sekundärmarkt, GP-Leds, und die voraussichtliche Entwicklung des Marktes 2021? Das alles sind Themen, mit denen sich das Coller Capital Barometer beschäftigt. Das Coller Capital Barometer ist ein Trendindikator des Private Equity-Sekundärmarktes und wird mit Investoren der Private Equity-Branche durchgeführt. Im BVK-Expertentalk spricht Remco Haaxman, Partner bei Coller Capital, über die Ergebnisse des Barometers, die Schlüsselprobleme der Investoren als auch über die Trends und Themen des Jahres 2021. Wenn Sie also wissen möchten, was die Hauptmotive für Investoren sind, auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen und wie sich dieser im vergangenen Jahr behauptet hat, finden Sie im Podcast die passenden Antworten.
"Wir müssen mit keiner Revolution bei der Novelle der Richtlinie für Verwalter alternativer Investmentfonds rechnen", sagt David Eckner, Manager und Rechtsanwalt bei KPMG Law, im BVK-Expertentalk mit Swantje von Massenbach. Welche Rolle spielt die AIFM-Richtlinie, welchen Einfluss hat sie auf den Fondsstandort Deutschland und wie schätzt David Eckner die Novelle AIFMD II ein? Das erfahren Sie im BVK Podcast!
Vergangene Woche hat das Fondsstandortgesetz eine wichtige Hürde zum Inkrafttreten am 1. Juni 2021 genommen. Trägt das Gesetz dazu bei den Fonds- und Investitionsstandort Deutschland zu stärken und innereuropäische Wettbewerbsbarrieren abzubauen? Bettina Stark-Watzinger MdB, parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion, erläutert im Podcast mit Ulrike Hinrichs ihre Einschätzung. Außerdem verrät Sie die Schwerpunktthemen der FDP für den kommenden Bundestagswahlkampf.
Wofür brauchen junge Gründerinnen und Gründer ein Coaching und welche Vorteile bietet es? Das beantwortet uns Klaus Ewerth, Managing Partner bei Amrop Civitas und Coach für Management-Teams und Start-Ups, im BVK-Expertentalk mit Swantje von Massenbach.
Der Deutsche Bundestag verabschiedete 2019 ein neues Geldwäschegesetz, welches die Vehinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stärker denn je forcieren sollte. Im BVK-Podcast erklärt Dr. Wolfgang Weitnauer, Rechtsanwalt und Partner bei Weitnauer Rechtsanwälte, was dieses Geldwäschegesetz beinhaltet und was es für Beteiligungsgesellschaften bedeutet. Gleichzeitig berichtet er im Gespräch mit Swantje von Massenbach, welche Schwierigkeiten es bei der praktischen Anwendung geben kann und welche Lösungsansätze er dafür vorschlägt.
Das Transaktionsgeschäft im Corona Jahr. Darüber spricht Dr. Philip Goj, Rechtsanwalt und Partner bei Kirkland & Ellis, mit unserer stv. Geschäftsführerin Swantje von Massenbach. Wie die größte Transaktion des vergangene Jahres im Februar letzten Jahres ablief und wie der Einfluss der Pandemie sich auf das Transaktionsgeschäft und Vertragsverhandlungen auswirkt, das erfahren Sie im BVK-Podcast.
Im Podcast spricht Philipp Urbach, Co-Head DACH bei Pride Capital Partners, mit Swantje von Massenbach darüber, was Mezzanine Finanzierung mit Architektur zu tun hat, für wen Mezzanine Kapital interessant ist und welchen Vorteil es gegenüber anderen Finanzierungsformen hat.
StaRUG - Wen betrifft es und was bedeutet es genau? Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen geht zurück auf eine EU-Richtlinie, welche in diesem Jahr in Deutschland umgesetzt wurde und mit einigen Besonderheiten kommt. Im BVK-Podcast spricht Sacha Lürken, Partner und Rechtsanwalt bei Kirkland & Ellis, mit unserer stv. Geschäftsführerin, Swantje von Massenbach, darüber, wie das StaRUG Themen wie finanzielle Verbindlichkeiten, bilanzielle Sanierung und stille Sanierung beeinflusst.
In der aktuellen Podcastfolge geht es um die Online-Kreditplattform creditshelf, welches Kredite finanziert durch insitutionelle Investoren an den Mittelstand oder Jungunternehmen vergibt. Daniel Bartsch, Gründer & Vorstand von creditshelf, spricht im BVK-Podcast mit Swantje von Massenbach darüber, wie creditshelf dem deutschen Mittelstand und jungen Tech-Unternehmen hilft, welche Produkte die Online-Kreditplattform anbietet und warum schnelle Handlungsfähigkeit oft besonders wichtig ist.
Warum ist Deutschland als Fondsstandort so unattraktiv? Dies haben wir Dr. Rainer Stadler, Partner und Rechtsanwalt bei Linklaters LLP, im BVK-Podcast mit Swantje von Massenbach gefragt. Er sagt ganz klar: "Für die große Mehrheit der Private Equity Fonds kommt Deutschland als Standort nicht in Frage und das ist ein Jammer!" Dr. Stadler beschäftigt sich intensiv mit dem Fondsstandort Deutschland und wie dieser verbessert werden kann, denn die meisten PE-Fonds finden wir immer noch in Irland oder Luxemburg. Konkrete Ideen und Vorschläge präsentiert er im Podcast.
Für viele Private Equity Investoren gilt es als hohes Risiko, in BioTech und MedTech zu investieren. Dabei wäre es gerade jetzt, in Zeiten der Pandemie, besonders wichtig. Im BVK-Podcast erklärt Dr. Moritz Weber, Rechtsanwalt und Partner bei RITTERSHAUS Rechtsanwälte, im Gespräch mit unserer stv. Geschäftsführerin, Swantje von Massenbach, wieso deutsche Investoren so zögerlich bei diesen Investitionen sind und was sich ändern muss, damit Investoren ihre Angst verlieren.
Was bedeutet das neue Gesetz zu ausländischen Direktinvestitionen für internationale Investoren? Und wie kann man hier möglichen Sanktionen zuvorkommen? - Das haben wir Dr. Rebekka Hye-Knudsen, Partnerin und Anwältin bei Dentons in Berlin, im BVK-Podcast gefragt. Im BVK-Podcast mit unserer stv. Geschäftsführerin Swantje von Massenbach erläutert Frau Dr. Hye-Knudsen die generellen Reformen zu ausländischen Direktinvestitionen und gibt zeitgleich wertvolle Tipps für Investoren und Start-Ups. Hier finden Sie außerdem unsere Stellungnahme zur 17. AWV-Novelle: https://www.bvkap.de/bvk/nachrichten/2021-03-04/bvk-stellungnahme-zur-17-awv-novelle
Wie können Mitarbeiter an Unternehmen beteiligt werden, sodass sie bei Erfolg des Unternehmens auch davon profitieren und wie wird dies dann besteuert? Damit beschäftigt sich auch die Politik im Entwurf zum sog. "Fondsstandortgesetz". Was es mit diesem Gesetzesentwurf auf sich hat, was der Entwurf beinhaltet, wie es mit der Mitarbeiterbeteiligung und der Management Fee aussieht, sagt uns Fabian Euhus, Partner und Rechtsanwalt bei SMP im Gespräch mit Swantje von Massenbach.
Mit Schuldscheinen verbinden viele zunächst etwas negatives, jedoch sind sie eine höchst attraktive Anlageklasse für Versicherungen und Pensionskassen in mittelständische Unternehmen. Warum Schuldscheine so attraktiv sind, was man bei Schuldscheinen beachten muss und was genau das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist; darüber spricht Dr. Eva Reudelhuber, Rechtsanwältin und Partnerin bei Gleiss Lutz mit unserer stv. Geschäftsführerin Swantje von Massenbach.
Im Podcast BVK-Expertentalk spricht Giovanni Russo, Rechtsanwalt und Partner bei Dechert LLP, mit unserer stv. Geschäftsführerin Swantje von Massenbach über die Veränderungen von Transaktionen durch die Coronakrise. Außerdem gibt Giovanni Russo eine Prognose, worauf sich Private Equity-Gesellschaften auch zukünftig einstellen sollten und welche juristischen Aspekte aus seiner Sicht an Bedeutung gewinnen werden.
loading
Comments