DiscoverNORDSEE Podcast
NORDSEE Podcast
Claim Ownership

NORDSEE Podcast

Author: Bärbel Fening

Subscribed: 59Played: 2,919
Share

Description

Mit Bärbel Fening Inseln, Watt und Meer entdecken. Die Journalistin Bärbel Fening dreht seit vielen Jahren Filme an der Nordseeküste. In dieser Zeit ist ein dichtes Netzwerk zu den Einheimischen entstanden. Im Nordsee Podcast nimmt sie Nordsee-Liebhaber auf der ganzen Welt einmal die Woche mit ans Meer und stellt ihnen einen interessanten MeerMenschen vor: Jemanden, der an der Küste zuhause ist, der im Rhythmus von Ebbe und Flut arbeitet, der im Herbst mit den Stürmen und im Sommer mit den vielen Urlaubern klarkommen muss, der regelmäßig im Watt ist oder in den Fluten, der also da lebt, wo viele sich Tag für Tag hin sehnen. Mehr auf www.nordseepodcast.de

168 Episodes
Reverse
Anfang September haben die Mitarbeiter eines Tonnenlegers in der Nordsee eine tote Lederschildkröte entdeckt und nach Büsum gebracht. Im dortigen Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung (ITAW) soll das 500kg schwere und 1,90m lange Tier bald obduziert werden,  erzählt Wissenschaftler Dr. Jeff Schnitzler vom ITAW in dieser Podcastfolge und hat weitere spannende Details auf Lager. Normalerweise kümmert er sich um Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben,  also um in der Nordsee ansässige Tiere. Das ist mindestens genauso spannend - wusstest du, dass es in der Nordsee 345.000 Schweinswale gibt? Oder dass Seehunde beim Lebendmonitoring mit Kameras ausgestattet werden? Die Details dazu gibts in dieser Podcastfolge.https://www.tiho-hannover.de/itawwww.baerbel-fening.de
Watt für alle - das ist in Butjadingen möglich! In Eckwarderhörne bietet Wattführer Matthias Schulz barrierefreie Touren über den Meeresboden an -  und zwar mit einem Wattmobil.  Dafür  wurde er gerade erst vom niedersächsischen Staatssekretär Doods mit der Zertifizierung "Reisen für alle" ausgezeichnet. In der aktuellen Folge des NORDSEE Podcasts erzählt Matthias Schulz, dass man die Wattmobile kostenlos buchen kann, welche Touren er anbietet und was ihn so sehr am Watt fasziniert, dass er da seit 25 Jahren unterwegs ist.www.wattwanderung.dewww.baerbel-fening.de
Lasse Boyens stammt aus einer alten Amrumer Strandkorb-Familie und sorgt in dritter Generation dafür, dass die Urlauber unvergessliche Stunden im weichen Nordseesand verbringen. Direkt am Eingang des Norddorfer Strandes begrüßt Lasse Boyens die Gäste, hilft bei der Auswahl des richtigen Strandkorbes, bringt ihn an den gewünschten Platz und hat auch mal Zeit für einen Plausch. www.boyens-amrum.dewww.baerbel-fening.de
Uwe Garrels lebt seit fast 50 Jahren auf Langeoog und ist leidenschaftlicher Wattführer. In seiner Amtszeit als Bürgermeister der ostfriesischen Insel blieb ihm dafür keine Zeit, inzwischen ist er im Ruhestand und ist wieder im Watt und auf der Insel unterwegs. Und er engagiert sich als Seenotretter! www.baerbel-fening.de
Vom Fischbrötchen bis zum Fahrrad  - im Kiosk auf der Rixwarft direkt am Anleger auf der Hallig Langeneß gibt es nahezu alles, was das Herz begehrt. Von April bis Oktober ist Günther Schilling dort fast täglich für Gäste und Einheimische da. Sein Kiosk ist eine äußerst wichtige Anlaufstelle, denn einen Supermarkt gibt es auf der Hallig nicht. Fehlt etwas, dann gibts das bei Günther. In der aktuellen Folge des NORDSEE Podcasts erzählt Günther Schilling, wie es vor 21 Jahren dazu kam, dass er vom Festland auf die Hallig zog und mit dem Kiosk startete, was ihn noch immer am Halligleben fasziniert und warum für ihn dennoch im kommenden Jahr Schluss damit ist. Kiosk RixwarftNordmarsch 25863 Hallig LangeneßTelefon: 04684-2829624www.baerbel-fening.de
Hochsaison auf Langeoog - und er sorgt dafür, dass der Urlaubstag gut beginnt. Wenn alle noch schlafen, steht Inselbäcker Jannes  Remmers schon in der Backstube und backt morgens 10,000 Brötchen. Wie er es schafft, auch in diesem Sommer ausreichend Personal zu haben,  warum er auch in der Hauptsaison Zeit zum Segeln hat und weshalb er seine Heimatinsel Juist verlassen hat,  das erzählt der junge Bäckermeister in dieser Podcast-Folge.www.remmers-backstube.dewww.baerbel-fening.de
Nordsee-Genüsse

Nordsee-Genüsse

2023-08-1707:49

In dieser Podcastfolge erzählt Bärbel Fening von ihrem Sommer an der Nordsee und von einem Dreh an der britischen Nordseeküste.www.baerbel-fening.de
Sie gilt als eine der härtesten Wattwanderungen an der Nordsee, die Tour von Dangast zum Leuchtturm Arngast, der im Jadebusen steht. Die Herausforderung steckt in den ersten 300m, in denen man teilweise knietief im Schlick einsackt, danach wird es besser, erzählt Wattführer Michael Krüger, der diese Tour ab Dangast anbietet und unterwegs erzählt, warum die Ur-, Ur-, Urgroßväter des britischen Königshauses im Jadebusen begraben sind. www.facebook.vom/Wattwandern in Wilhelmshaven am Banter Fischerdorfwww.baerbel-fening.de
Das Watt - keine langweilige Weite, sondern ein einzigartiger Lebensraum, der allerdings Gefahren birgt, die man - gerade als Unerfahrener - auf dem ersten Blick nicht sieht. Deshalb sollte man niemals alleine ins Watt gehen, sondern sich immer einem Wattführer anvertrauen. Weil es in diesem Jahr entlang der Nordseeküste schon mehrere Unfälle im Watt gab, geht es in dieser Podcastfolge um die Sicherheit im Watt. 
Seehunde haben Knopfaugen und sind süß anzusehen, doch sie haben auch das Gebiss eines Rottweilers und wenn man näher als zehn Meter an ihnen dran ist, hat man keine Chance, vor ihnen zu fliehen - so schnell starten diese plump aussehenden Tiere durch. Karl-Heinz Kolle ist Seehundjäger in Büsum und erzählt in dieser Podcastfolge wie man sich verhalten soll, wenn man am Strand oder im Watt auf einen Seehund trifft und auch, warum der lang anhaltende Ostwind im Juni  den Heulern - also den Jungtieren - das Leben äußerst schwer gemacht hat. www.hotel-alter-muschelsaal.dewww.baerbel-fening.de
Vier Kinder aus vier verschiedenen Jahrgängen - das ist normal an der Halligschule Langeness. Lisa Bleß unterrichtet sie bis zur neunten Klasse in fast allen Fächern - nur in Englisch haben sie zusätzlich E-Learning und Religion unterrichtet der Pastor. Der Alltag in der Halligschule ist anders anders in einer Schule auf dem Festland. In dieser Podcastfolge erzählt Halliglehrerin Lisa Bleß viele Details vom Leben und Lernen in der Halligschule und davon, wie es den größeren Schülern ergeht, wenn sie auf eine weiterführende Schule ans Festland wechseln.www.baerbel-fening.de
Was haben die Juister Strandbar von Tommi Steimer und ein bayrischer Biergarten  gemeinsam? Man darf sich was zu essen mitbringen! Die einzige Strandbar am 17km langen Juister Strand ist ein super Ziel nach einem ausgedehnten Strandspaziergang. Seit sechs Jahren ist sie von Saisonanfang im Frühling bis zum Saisonende im Herbst bis auf ganz wenige Ausnahmen täglich geöffnet, auch während das Sturmtief Poly den Sand über den Juister Strand fegte. Und über Tommis Strandkörbe - denn Strandkörbe vermietet Tommi Steimer auch noch. Seit über 40 Jahren verdient er sein Geld am Strand. In dieser Folge des NORDSEE Podcasts erzählt er den wahren Grund, warum er mit der Strandbar startete, wie er seine Strandkörbe und die Strandbar vor dem Sturmtief Poly geschützt hat und wie  man  bei ihm auch in der Hochsaison noch einen Strandkorb ergattert. www.steimers-strandbar.dewww.baerbel-fening.de
Seit Mitte März lebt Melanie Theel ganz allein zwischen tausenden Vögeln auf der Nordsee-Insel Trischen: Eine Perle im Nationalpark Wattenmeer  in der Nähe der Meldorfer Bucht. So nah und doch für alle anderen  unerreichbar, denn außer der Vogelwartin  haben Menschen  dort keinen Zutritt. Wie gut, dass Melanie Theel  im NORDSEE Podcast ausführlich von ihrem Leben auf Trischen erzählt.Ihr Blog: www.blogs.nabu.dewww.baerbel-fening.de
Pricken - diese dünnen Bäume, die links und rechts der Fahrrinne aus dem Meer hervorragen - sind äußerst wichtige Seezeichen, die den Kapitänen im Weltnaturerbe Wattenmeer den Weg zwischen all den Sandbänken hindurch weisen. Genau wie Leuchttürme sind sie auch heute noch äußerst wichtige Schifffahrtszeichen.  In der aktuellen Podcastfolge erzählt Bärbel Fening von der Bedeutung von Pricken und Leuchttürmen an der Nordseeküste - und wer sich um sie kümmert.www.baerbel-fening.de
Gerade mal zehn Menschen leben auf der Hallig Gröde, einer von ihnen ist Nick Eichstädt. Den gebürtigen Berliner hat es vor vier Jahren dorthin verschlagen - sehr spontan, als ihm seine Wohnung gekündigt wurde und er sich nach etwas Neuem umsehen musste. Damals betrieb er noch einen Onlineshop, zwischenzeitlich hat er sein reetgedecktes Hallighaus umgebaut und vermietet Zimmer an Gäste. Auf den  Salzwiesen der Hallig stehen Rinder, um die er sich auch kümmern muss - gemeinsam mit den anderen Halligbewohnern. In der aktuellen Folge des NORDSEE Podcasts erzählt Nick Eichstädt von seinem neuen Leben als Landwirt mitten im Meer, vom Landunter, seiner Liebe zur Natur und von der Vermietung seiner Gästezimmer. www.halligflieder.dewww.baerbel-fening.de
Als Krabbenfischer kennt Henning Dulz das Thema Plastikmüll im Meer aus nächster Nähe. Über seine Erfahrungen hat er vor einigen Tagen in Berlin vor Ministern, Politikern und vielen Experten rund um das Thema Plastikmüll im Meer beim "Runden Tisch Meeresmüll" berichtet. Auch beim Krabbenfischen selbst entstand bislang Plastikmüll -verursacht wurde er von den  Dolly Ropes, das sind sogenannte Scheuerfäden, die an der Unterseite der  trichterförmigen Netze angebracht sind. Sie sollen die Krabbennetze beim Fang vor dem Durchscheuern hindern. Das Problem: Statt der teuren Netze scheuern nun die Dolly Ropes durch, ihre dünnen orangen oder blauen Plastikfäden sind überall an der Küste zu finden. Sie treiben auf der Wasseroberfläche, Vögel bauen ihre Nester damit und verheddern sich später elend darin oder sie fressen sie und haben den Magen irgendwann voller Plastik, Dolly Ropes werden an Stränden angespült und vom Wind weitergetragen. Zusammen mit einigen Fischerkollegen von Föhr hat Henning Dulz nach Alternativen gesucht, hat  verschiedene Methoden getestet und schließlich eine Lösung gefunden, die einfach zu handhaben ist, kostengünstig und effektiv - und die inzwischen von vielen Krabbenfischern an der Nordseeküste genutzt wird. Das Schlüsselwort lautet Auftrieb. Was sie genau machen, das erzählt der Fischermeister in dieser Podcastfolge.www.baerbel-fening.de
Forscherinnen und Forscher haben bei ihren Arbeiten im Watt die Kirche von Rungholt gefunden. Ein echter Sensationsfund - es ist der Nachweis für das erste steinerne Bauwerk des einstigen Handelsplatzes, der bei einer schweren Sturmflut vor über 600 Jahren unterging. Die Glocke haben sie nicht entdeckt, wohl aber original Ziegelsteine!Im Rahmen des Forschungsprogramm Rungholt begeben sich Forscherinnen und Forscher regelmäßig von Nordstrand aus ins Watt, um vor nach Hinweisen für die einstige Siedlungsstruktur zu suchen. Wie sie arbeiten, was sie bisher gefunden haben und wie es war, als sie die Kirche entdeckt haben, das erzählt der Geophysiker Dennis Wilken von der Christian Albrechts Universität Kiel, der seit Jahren vor Ort zu Rungholt forscht und beim Sensationsfund dabei war, in dieser Podcastfolge.www.baerbel-fening.de
Direkt neben dem Leuchtturm Kleiner Preuße in Wremen ist der Liegeplatz des Fischkutters Claudia. Jahrelang ist Olaf Schmidt damit zum Krabbenfang auf die Nordsee  hinaus gefahren, nun hat er sein Konzept geändert. Zusammen mit seinem Bruder René Schmidt bietet er Gästefahrten an, erzählt unterwegs vom Beruf des Krabbenfischers, zeigt Leuchttürme oder fährt zu den riesigen Containerschiffen, die in Bremerhaven an der Kaje liegen.  Man kann den Kutter Claudia für ein Fest buchen und auch für die letzte Fahrt. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt René Schmidt von der eindrucksvollen Atmosphäre einer Seebestattung - und natürlich auch von all den anderen Erlebnissen an Bord.  www.direktvomkutter.dewww. baerbel-fening.de
Seit über 25 Jahren verkauft Familie Bittner am Emder Hafentor Fischbrötchen. Mit dem Matjes-Brötchen fing alles an, inzwischen ist das Sortiment natürlich deutlich größer und die Fischbrötchenbude der Bittners ist weit über die Grenzen Emdens hinaus Kult. In dieser Podcastfolge erzählt Sonja Bittner, was ihre Fischbrötchen so besonders macht, dass es neben dem Fisch auch auf die Brötchen ankommt und warum man in Ostfriesland zwischen einem knusprigen und einem weichen Brötchen unterscheiden kann.www.emder-heringslogger.dewww.baerbel-fening.de
Von Stuttgart ans Meer…. In dieser Folge des NORDSEE Podcasts erzählt Tom Ferley, wie er den Gasthof Südwesthörn entdeckt, gekauft und zu einem Geheimtipp an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entwickelt hat. Direkt hinterm Deich gibt’s Käsespätzle und Krabben, das schmeckt Einheimischen und Urlaubern. www.gasthof-suedwesthoern.dewww.baerbel-fening.de
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store