EntdeckenKaffee Podcast Feine Bohne
Kaffee Podcast Feine Bohne

Kaffee Podcast Feine Bohne

Autor: Tobias Löser

Abonniert: 11Gespielt: 249
teilen

Beschreibung

Feine Bohne ist ein Kaffee Magazin, das über Kaffee, Cafés und Röstereien berichtet und richtet sich damit an alle, die Kaffee trinken und genießen.
43 Episodes
Reverse
Schon seit der Jugend trinke ich Kaffee. Und seit einigen Jahren beschäftige ich mich sehr intensiv mit dem Thema. Irgendwann habe ich den Feine Bohne Blog gestartet und dann kam der Podcast dazu. Und eigentlich wollte ich auch schon lange zu den Kaffeefarmen reisen. Doch erst hatte ich nicht die richtigen Kontakte und dann war es eben einfach nicht möglich zu verreisen. Nun geht es in wenigen Tagen recht spontan nach Honduras. Wie das kam und was du davon hast, möchte ich hier kurz erläutern.
In der heutigen Podcastfolge habe ich Timo als Gast, der uns von seiner spannenden Erfahrung als Kaffeeimporteur aus Brasilien berichtet. Timo hat in den letzten 6 Jahren in Brasilien gelebt und ist erst vor wenigen Monaten nach Deutschland zurückgekehrt. Timo erzählt uns, dass der Vater seiner Frau eine Kaffeefarm in Brasilien hat und er den Kaffee aus Brasilien nach Deutschland importiert. Er erklärt uns, wie Kaffee in Brasilien angebaut und geerntet wird und welche Besonderheiten es in Bezug auf Kaffee in Brasilien gibt. Wir erfahren zum Beispiel, dass Brasilien der größte Kaffeeproduzent der Welt ist und dass der Anbau von Kaffee in Brasilien sehr anspruchsvoll ist. Timo erläutert, wie wichtig das Klima und der Boden für den Anbau von Kaffee sind und wie viel Arbeit in der Pflege der Kaffeepflanzen steckt.
Für diese Podcastfolge bin ich extra nach Ludwigsburg in Baden-Württemberg gefahren. Hier habe ich Jairo Romero aus Honduras getroffen. Er importiert den Rohkaffee der Farm seiner Familie und röstet ihn auch. In dieser Podcastfolge erfährst du einige Besonderheiten von Honduras und dem Kaffeeanbau in diesem Land. Wir sprechen auch darüber, was hier überraschenderweise verboten ist und welches besondere Mindset die Honduraner haben. Außerdem hat Jairo ein neues Projekt gestartet, bei dem man Pate einer Kaffeepflanze werden kann. Eine dieser Patenschaften wird bald verlost. Alle Infos dazu gibt es dann demnächst auf Instagram. Jairo erzählt außerdem noch vom Coffee Fest de Santa Bárbara, welches Ende April stattfindet. Ganz spontan - während dieser Podcastfolge - habe ich mich dazu entschieden ebenfalls teilzunehmen. Das Ticket ist bereits gebucht und ich werde natürlich berichten. Alle weiteren Infos zu Kaffee aus Honduras gibt es wie immer im Blog.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Vitus von Natural Vision Coffee. Er ist sozusagen Experte für das Thema Nachhaltigkeit in zweiter Generation. Daher hatte ich mir vorgenommen besonders kritische Fragen zu stellen. Ob mir das gelungen ist, dürft ihr selbst beurteilen. Wir haben darüber gesprochen, ob die Menschen nicht schon genervt von dem Thema Nachhaltigkeit sind und ob Kaffee überhaupt nachhaltig sein kann. Außerdem habe ich unter die Lupe genommen, wie Vitus selbst versucht nachhaltig zu handeln.
Ich war schon in so vielen Cafés, aber selten habe ich Specialty Coffee im Café entdeckt. Häufig habe ich im Café sogar gefragt, welche Kaffeebohnen sie verwenden. Aber die Antwort auf meine Frage hat mich doch immer wieder verblüfft. Gerade in einem Café erwarte ich doch guten Kaffee und wenigstens ein gewisses Maß an Ahnung von dem, was dort zubereitet wird. Das war Grund genug für mich ein Café zu besuchen, das meiner Meinung nach - ohne Werbung machen zu wollen - ein gutes Vorbild zu sein scheint. Mit Fritz von The Holy Cross Brewing Society habe ich mich über die folgenden drei Themenbereiche unterhalten: Die Geschichte von The Holy Cross und warum sie Wert auf Specialty Coffee legen Warum viele andere Cafés keinen Specialty Coffee nutzen und weshalb sie das ändern sollten Welche aktuellen Trends sich in der Kaffee- und Café-Szene entwickeln Neben dieser Podcast-Folge sind dabei auch Videos entstanden, die ihr demnächst auf dem Feine Bohne YouTube-Kanal findet. Und auch ein virtueller Rundgang durch das Café ist entstanden, den ihr im entsprechenden Artikel auf FeineBohne.de findet.
In der Kaffeewelt gibt es einige spannende Events wie beispielsweise den Brewers Cup. In dieser Folge spreche ich mit Nikolaus von der Kaffeerösterei Süssmund über solche Events, aber auch über Anbaugebiete und Geschmacksprofile.
Den Handfilter und die French Press kennt fast jeder, aber was ist ein Perkolator? In diesem Teil der neuen Barista-Podcastfolge mit Thomas Schatz geht es um bekannte und ungewöhnliche Zubereitungsmethoden von Filterkaffee. Mit dabei sind unter anderem der Syphon und die Ibrik.
Kann ein Espressokocher überhaupt Espresso machen? Womit kann ein Espresso zubereitet werden und wie wirkt sich die Zubereitungsmethode auf den Geschmack aus? Darum geht es im ersten Teil der neuen Barista-Podcastfolge mit Thomas Schatz.
In diesem Podcast gab es schon die unterschiedlichsten Gäste. Einige Röster, einen Barista, einen Café-Betreiber und selbst einen Journalisten und einen Doktor hatte ich schon zu Gast. Dieses Mal haben wir eine Premiere, denn ich habe einen Kaffeebauern dabei. Juan kommt aus Honduras und berichtet vom Kaffeeanbau und experimenteller Aufbereitung.
Fair und direkt gehandelter Kaffee ist aktuell in aller Munde und das im doppelten Sinne. Und auch in dieser Podcastfolge geht es um dieses Thema. Wir sprechen darüber, was fair und direkt gehandelt eigentlich bedeutet, wo die Unterschiede liegen und wie die beiden ihren Beitrag leisten.
Wenn ihr euch fragt, wie die Schweden ihren Kaffee trinken, dann ist diese Podcastfolge wie für euch gemacht. Mein Gast in dieser Folge ist Michael von der TADAH Kafferosteri. Er ist mit seiner Frau nach Schweden ausgewandert und war zunächst überrascht. Denn die Schweden trinken ihren Kaffee nicht wie erwartet und auch die Zubereitung ist für uns etwas ungewöhnlich.
Vielleicht kennt ihr die folgende Situation. Ihr habt eine Idee, die sich in eurem Kopf super anhört. Ihr habt ein Ziel, ein Konzept und ihr stellt euch das richtig toll vor. Aber dann holt euch die Realität ein und ihr erkennt die ersten Hindernisse. Ich selbst kenne diese Situation jedenfalls sehr gut. Mein Gast der heutigen Podcastfolge kann ebenfalls ein Lied davon singen. Tina berichtet über ihren Start als Rösterin und wie sie mit den Hürden umgegangen ist.
Laut eigener Aussage ist er Hamburgs jüngster Kaffeehändler und daher beschreibt er sich auch als jung, dynamisch und nachhaltig. In dieser Folge spreche ich mit Tim Elmenthaler über seinen Kaffee aus Peru und wie er mit dem Verkauf seines Kaffees eine Schule vor Ort unterstützen möchte.
In dieser Podcastfolge möchte ich euch von einem neuen Projekt berichten. Wir wollen gemeinsam guten Kaffee entwickeln. Dabei werden wir nicht nur gemeinsam entscheiden, wie unser Kaffee entsteht, sondern wir werden auch viel über Kaffee lernen. Wenn du mitmachen möchtest, findest du hier alle weiteren Informationen: http://kaffee.feinebohne.de/
Auch in dieser Folge spreche ich mit Jörg vom Elephant Beans. Dieses Mal geht es um Roasters United, ein Direkthandelskollektiv, dem auch das Elephant Beans angehört. Wir sprechen über die Entstehung von Roasters United, über die Voraussetzungen einer Mitgliedschaft und natürlich auch über die Prinzipien.
Vor ein paar Wochen war ich in Freiburg unterwegs und habe mir ein paar Röstereien angeschaut. Darunter war auch das Elephant Beans. Mit Jörg - einem der Besitzer - habe ich mich noch eine Weile unterhalten und festgestellt, dass er viele Informationen über Wildkaffee in Äthiopien zu berichten hat. Auf Instagram habe ich euch abstimmen lassen, ob wir eine gemeinsame Podcastfolge aufnehmen sollen. Und hier ist sie nun. Viel Spaß beim Anhören.
Diese Podcastfolge ist eigentlich ein Video. Wir machen mittlerweile auch YouTube-Videos und wenn ihr statt der Podcastfolge lieber das Video ansehen möchtet, dann findet ihr es hier: https://www.youtube.com/watch?v=7kGy7QePAM4 Für diese Folge war ich vor Ort in Hamburg bei Blaek. Sie haben mir berichtet was es seit unserer letzten Podcastfolge Neues gibt.
Thomas war vor über 30 Jahren mit seinem Vater auf Hawaii. Sie entdecken einen Strauch mit Früchten und Blüten. Als sie ihn genauer begutachten taucht der Kaffeebauer auf und bietet ihnen einen Kaffee auf seiner Veranda an. Dies war der Anfang der persönlichen Kaffeegeschichte von Thomas. Mittlerweile ist daraus die Murnauer Kaffeerösterei, das Barista-Magazin, Kaffeekurse und vieles mehr entstanden.
Dies ist eine weitere Folge aus unserer Barista-Reihe und das bedeutet, dass ich wieder Thomas Schatz an meiner Seite habe, der schon ein paar Jahre als Barista gearbeitet und einige Weiterbildungen zum Thema absolviert hat. Dieses Mal sprechen wir über die drei Kaffeewellen. Warum spricht man eigentlich von Third Wave Coffee und wie sahen die ersten beiden Wellen aus?
Wenn wir über Kaffee sprechen, dann gibt es ein paar Trends, die in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt sind. Einer dieser Trends ist das Thema Nachhaltigkeit. Mein Gast in dieser Podcastfolge kann dazu einiges berichten, denn Antoni sorgt mit OURZ und der Blockchain für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit.
loading
Kommentare 
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen