DiscoverSchwarzwald-Podcast
Schwarzwald-Podcast
Claim Ownership

Schwarzwald-Podcast

Author: GFT Prisma GmbH

Subscribed: 2Played: 77
Share

Description

Im Schwarzwald-Podcast stellen wir die schönsten Orte, Bräuche und Sehenswürdigkeiten unserer Heimat vor und wollen Menschen für den Schwarzwald begeistern – falls sie ohnehin nicht schon begeistert sind.

Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Es ist das größte Mittelgebirge Deutschlands und bietet neben der einzigartigen Berglandschaft und malerischen Tälern, viele historische Fachwerkstädtchen, ein traditionelles Handwerk und den Bollenhut – das Markenzeichen unserer Region.

Es ist nahezu unmöglich, jeden Winkel und jeden Ort des Schwarzwalds zu entdecken, darum machen wir das für euch. Der Schwarzwald hat so unglaublich viele Facetten, die problemlos Stoff für hunderte Podcast-Folgen bieten.

Abonniert uns, gebt uns Feedback und teilt uns eure Ideen für Themen mit. Möglich per E-Mail über tom.nakic@gft-prisma.de oder m.reimold@gft-online.de.
56 Episodes
Reverse
Ein Interview der beiden Institutionen, vertreten duch Frau Isabella Schmieder und Herr Michael Reimold fand am 26.02.2024 in der „Guten Stube“ am Martinshof statt.
Ines Parizon gibt im Interview exklusive Einblicke in ihren Wohlfühlkrimi Gerüchteküche "Schwarzwaldmarie" und verrät uns schon die ersten Ideen für ihren zweiten Krimi. Außerdem hören wir mit ihr kurz ins Buch rein.
Bastian Traub entwickelt gemeinsam mit Hannes, Joe, Milan und Moritz Tinyhouse Bausätze. Das besondere daran ist, dass die Käufer ihrer Tiny Häuser den Innenausbau individuell gestalten können. Unter insgesamt 5 Modellen können sich Interessenten den Bausatz bestellen, der dann in Einzelteilen geliefert wird. Thomas Schneider hat neben den gewöhnlichen Tiny Häusern sein eigenes "Hexenhäusle" entwickelt. Dieses steht bereits in Biergarten und privaten Grundstücken. Seine Vision ist es mehrere seiner Häuschen auf einem Grundstück als kleines Dorf zu bauen. In diesem Interview verraten uns Bastian und Thomas exklusive Einblicke in die neue Welt der Tiny Häuser, was es zu beachten gibt bei Baugenehmigungen und wie individuell diese gestaltet werden können.
Der Schwarzwald Genuss-Award ist ein Preis, bei dem die Betriebe ausgezeichnet werden, die bei ihren Gästen am meisten Eindruck hinterlassen haben. Es geht aber vor allem um die Menschen dahinter, die durch Vielfalt, Gastlichkeit, Regionalität und Einfallsreichtum ihre Gäste begeistern. In diesem Interview verrät uns Anna Maria Freitag nähere Infos rund um den Kuckuck Award. Sie erzählt uns wie dieser zu Stande kam und wie Ihr euch auch jetzt noch dafür bewerben könnt.
Lukas Staier ist auf TikTok, Instagram und vielen anderen Online-Plattformen vor allem unter dem Namen Cossu bekannt. In den vergangenen zwei Jahren hat er diese mit lustigen Clips im badischen Dialekt im Sturmlauf erobert. Doch angefangen hat er eigentlich als Musiker – das beweist der in Haslach geborene Schwarzwälder auch in seinen aktuellen Songs, in denen er Bezug auf seine Heimat nimmt. In diesem Interview verrät Cossu uns, wie er in Showgeschäft gekommen ist, was seine Heimat heute für ihn bedeutet und wie er mit Vorurteilen oder Klischees zu seiner Person umgeht.
Kommt es im Schwarzwald im unwegsamen Gelände zu einem Notfall, so leistet die Bergwacht Schwarzwald Hilfe. Die gut ausgebildeten Bergretterinnen und Bergretter machen das voll und ganz ehrenamtlich, stehen dabei aber trotzdem rund um die Uhr für Rettungen bereit. Einer dieser Bergretter ist Matthias Rütten. In diesem Interview erklärt er uns, wie er zur Bergwacht gekommen ist, welche Aufgaben sie hat und welche Einsätze er persönlich bereits erlebt hat. Außerdem teilt er uns mit, wie die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer unterstützt werden kann.
In der Schwarzwälder Gemeinde Nordrach entstand im vergangenen Jahr ein ganz besonderes Bauprojekt. Unter der Federführung des Vater-Tochter-Gespanns Dieter und Olivia Junker entstand hier ein Tipi aus Holz. Damit soll eine äußerst traditionsreiche Wohnform ein modernes Gewand bekommen. Was das Besondere an diesen Tipis ist, welche Visionen Olivia und Dieter Junker mit der neu gegründeten Firma Spirit Home verfolgen und was die Survival Challenge mit alldem zu tun hat, erzählen uns die beiden in diesem Interview.
Ein Leben im Baumhaus? Für viele blieb das früher nicht mehr als ein Kindheitstraum. Mit den Schwarzwälder Baumhäusern von Nico Pfisterer können sich die Menschen diesen Wunsch heute aber endlich erfüllen. Im Interview erklärt uns der Schreiner und Zimmermann, wie es zur Idee des ersten Schwarzwälder Baumhauses kam und was das besondere an diesen Baumhäusern ist.
Glückliche Kühe für guten Käse: Mit diesem „einfachen“ Rezept stellt Paula Roser seit knappen vier Jahren Käsesorten in Bioland-Qualität her. Zusammen mit ihrem Ehemann Jonas betreibt sie die Hofkäserei Roser in Freiamt-Mußbach. Im Interview erklärt uns die Hofkäserin, wie der Käse aus dem Schwarzwald hergestellt wird, was ihn so besonders macht und warum glückliche Kühe dafür so wichtig sind.
Der Mummelsee ist der größte der sieben verbliebenen Karseen des Schwarzwaldes. Er liegt auf 1.036 Metern ü. NHN nur unweit des Gipfels der Hornisgrinde. Direkt am See befindet sich das gleichnamige Hotel und bietet mit seiner Erlebniswelt ein einmaliges Ausflugsziel im Schwarzwald. Im Interview erklärt uns Karl-Heinz Müller vom Berghotel Mummelsee, was es an diesem Ort zu entdecken gibt und was genau es mit der Mummelsee-Sage auf sich hat.
Hohe Berge, wilde Schluchten, fruchtbare Weinberge, dichte Wälder: Der Naturpark Südschwarzwald bietet eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur, Tradition und Moderne. Damit gehört es selbstredend zu den schönsten und meistbesuchten Erholungsregionen Deutschlands. Valerie Bässler vom Naturschutzzentrum Südschwarzwald erklärt uns in diesem Interview, was genau den Naturpark so besonders macht sowie welche Ziele und Projekte im Fokus stehen.
Ein idyllischer Bauernhof mitten im Schwarzwald, mit Hofladen und Hofcafe – so stellen sich die meisten wohl den perfekten Schwarzwaldhof vor. Der mehr als 300 Jahre alte Mattenhof in Glottertal bietet allen Gästen und Reisenden genau das und noch viel mehr. Für viele Stammgäste ist es darum ihr liebstes Reiseziel im Südschwarzwald. Wir haben mit der Jungbäuerin Susanne Schätzle darüber gesprochen, was das Besondere am Mattenhof ist und was es Gästen sonst noch alles zu bieten hat.
Im malerischen mittleren Schwarzwald, umgeben von saftigen Wiesen und dichten Wäldern, befindet sich der mehr als 400 Jahre alte Hilserhof. Auf dem historischen Hof im Triberger Stadtteil Gremmelsbach verbringen seit vielen Jahren zahlreiche Familien ihren Urlaub. Was den Urlaub auf dem Hilserhof so besonders macht und was es dort alles zu entdecken gibt, erzählt uns Barbara Bruker Wernet in diesem Interview. Sie und ihr Mann Bernd führen heute den traditionellen Hof.
Im südlichen Schwarzwald, vor den Toren Freiburgs, befinden sich das Elztal und das Simonswäldertal. Zusammen bilden sie das ZweiTälerLand, das ein echtes Wanderparadies ist. Es ist in Baden-Württemberg sogar die einzige "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland". Was genau diese Auszeichnung zu bedeuten hat, was Wanderbegeisterte unter anderem auf dem Rundwanderweg ZweiTälerSteig erwartet und was es sonst noch in der Region zu entdecken gibt, verrät uns Nicola Kaatz von der örtlichen Tourismusgesellschaft.
Gutach feiert 225 Jahre Bollenhut. Das ist für uns Grund genug, nochmal in diesem kleinen Schwarzwaldidyll vorbeizuschauen, nachdem unser erstes Interview mit Bürgermeister Siegfried Eckert bereits zwei Jahre zurückliegt. Anna Weis stellt dieses Mal die Fragen und möchte herausfinden, was sich seit unserem letzten Besuch in Gutach alles getan hat und was die kleine Schwarzwald-Gemeinde sonst noch alles zu bieten hat.
Wenn Bad Wildbad für etwas bekannt ist, dann vor allem für die einzigartigen Thermen. Viele bekannte Persönlichkeiten hat es in der Vergangenheit zu diesem Kurort im nördlichen Schwarzwald gelockt, um dort zu "baden wie die Könige". Bad Wildbad ist aber inzwischen weit mehr als das und hat auf dem Sommerberg auch für Abenteuerlustige einiges zu bieten. Was genau, das verrät uns Stefanie Dickgiesser von der Touristik Bad Wildbad in diesem Interview.
Wer wissen möchte, woher sein Essen kommt und was genau drin ist, sollte vor allem auf nachhaltige Lebensmittel aus der Region setzen. Diesen Wunsch erfüllt die Marktscheune in Berghaupten. Sie bietet allerlei heimische Produkte, die direkt vom Erzeuger kommen. Welche Schwarzwald-Produkte das sind, wie den Kunden Nachhaltigkeit garantiert wird und wie es überhaupt zur Idee der Marktscheune kam, verrät uns Betriebsleiter Raphael Müller in diesem Interview.
„Es geht aus wie das Hornberger Schießen" - so heißt es, wenn eine Sache mit großem Aufwand betrieben oder angekündigt wird und dann aber ohne Ergebnis endet. Was eine alte Redewendung aus dem Schwarzwald ist, ist gleichzeitig auch der Ursprung für die Freilichtbühne in Hornberg. Dort wird das Hornberger Schießen jedes Jahr nachgespielt. Wie diese Redewendung entstand, warum der Historische Verein Hornberg gegründet wurde und was heute auf der Freilichtbühne Hornberg gespielt wird, erklärt uns der Vereinsvorsitzende Thomas Bossert in diesem Interview.
Eis aus dem Schwarzwald, hergestellt durch traditionelles Handwerk und mit den besten Zutaten aus der Region. Mit diesem Ziel entstand das erste HofEis vom Mundenhof in Freiburg. Das Eis kam so gut an, dass es den Weg für die Erfolgsgeschichte der Schwarzwälder Eismanufaktur ebnete. Matthias Rothacher ist Gründer , der uns in diesem Interview verrät, wie genau es zum ersten HofEis kam, was es so besonders macht und welche neue "Premium-Marke" die Schwarzwälder Eismanufaktur im Angebot hat.
In der Löwen Patisserie in Schönwald treffen moderne französische Patisserie und traditioneller Schwarzwald aufeinander: Neben herzhaften Schwarzwaldspeisen gibt es auch feinste Backkunst. Das Inhaber- und Konditormeister-Paar Lena und Dominik Kaltenbach durfte im vergangenen Jahr sogar bei der SAT1-Show „Das Große Backen“ ihr Können unter Beweis stellen. Was sie dort erlebt haben, wie die Idee einer eigenen Patisserie entstand und wie sie zu ihrer großen Leidenschaft überhaupt gekommen sind, erzählen Dominik und Lena uns in diesem Interview.
loading
Comments