DiscoverPoliphon - Der Podcast für politische Töne
Poliphon - Der Podcast für politische Töne
Claim Ownership

Poliphon - Der Podcast für politische Töne

Author: L. Constantin Wurthmann

Subscribed: 2Played: 20
Share

Description

Poliphon, das ist der Podcast, der sich mit Klassikern und aktuellen Entwicklungen in Politik und Politikwissenschaft auseinandersetzt. Schwerpunktmäßig werden Gespräche mit Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Journalist:innen und Campaigner:innen geführt, um einen besseren Einblick von dem zu gewinnen, was auf der politischen Bühne oder auch dahinter für Prozesse ablaufen. Poliphon will einen Beitrag leisten, um die lauten und die leisen Töne zu erfassen, die dabei eine Rolle spielen. Besprochen werden darüber hinaus Studien, die neu erschienen sind oder als Klassiker zu verstehen sind, heute aber noch durchaus helfen können, um unsere sich wandelnde Welt zu verstehen. Zum Gespräch lädt der Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann ein, der derzeit an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf forscht und lehrt. Angesprochen dürfen sich alle fühlen, die sich für Politik interessieren, in ihr arbeiten oder über sie schreiben.
16 Episodes
Reverse
"Ich bin vielleicht nicht der Mann, der perfekten Inszenierung, aber ich bin Armin Laschet, und darauf können Sie sich verlassen", so stellte sich Laschet bei seiner Bewerbungsrede als CDU-Parteivorsitzender vor. Laschet wird bald Geschichte, aber Inszenierungen, Stories, Storytellung, einfach die richtige Geschichte sind en vogue. Also der perfekte Zeitpunkt, um einmal mit einem Experten über dieses Thema zu sprechen. Dieses Mal zu Gast bei Poliphon ist Dr. Sebastian Jarzebski, der nicht nur zu politischen Narrativen promoviert hat, sondern heute vor allem als PR-Berater für die Agentur neues handeln genau an dem arbeitet, was er einst erforschte: politische Kommunikation und Narrative.
Deutschland hat wieder einmal die Wahl: Am 26. September 2021 wird ein neues Parlament gewählt. Die Erfahrungen nach der Bundestagswahl 2017 haben gezeigt, dass Koalitions- bzw. Sondierungsgespräche nicht notwendigerweise zu Regierungsbildungen führen müssen. Dieses Mal sind Dr. Svenja Krauss und Dr. Martin Gross zu Gast, deren wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte bei Koalitionsbildungsprozessen, Stabilität von Regierungskoalitionen und den dafür relevanten Einflussfaktoren liegen. Herausgekommen ist eine Podcast-Folge, in der ein wissenschaftlicher Aus- und Einblick in die Regierungsbildung 2021 gegeben wird. Nach der Bundestagswahl 2021 wird dieselbe Runde noch einmal zusammen kommen, um aktuelle Regierungsbildungsprozesse einzuordnen.
Prof. Stefan Marschall ist seit 2003 Teil des Wahl-O-Mat-Teams, dem wohl bekanntesten Tool politischer Bildung in Deutschland. Wie hat sich der Wahl-O-Mat verändert, wofür braucht es ihn und welche Wirkungen hat das Tool auf die Nutzerinnen und Nutzer? Und vor allem: wie entsteht der Wahl-O-Mat denn? Gerade vor dem Hintergrund, dass der Wahl-O-Mat zur letzten Bundestagswahl rund 15,7 Millionen Mal genutzt wurde, lohnt sich ein Blick und ein Gespräch zu diesem Thema. Angemerkt sei hier, dass der Gastgeber von "Poliphon - Der Podcast für politische Töne" ebenso wie Stefan Marschall bei der Entwicklung des Tools beteiligt ist.
Prof. Karl-Rudolf Korte beobachtet die deutsche Politik bereits seit Jahrzehnten und ist nicht zuletzt aufgrund einer Einschätzungen an Wahlabenden auch eines der "öffentlichen Gesichter" der Politikwissenschaft in Deutschland. Dieses Mal stehen insbesondere Fragen danach im Vordergrund, wie sich die deutsche Politik mit Corona schlägt, welche Implikationen von Regierungshandeln in diesen Zeiten hat und was wir für die kommende Bundestagswahl zu erwarten haben. Auch gesprochen haben wir über die am Horizont bereits sichtbare NRW-Landtagswahl.
Digitalisierung spielt während der Coronakrise eine noch nie dagewesene Rolle, aber was ist das eigentlich? Wie beeinflusst die Digitalisierung Parteien, Wahlkämpfe und auch Campaigning? Welche langfristigen oder kurzfristigen Entwicklungen zeichnen sich hier bereits ab & worauf müssen wir uns hierbei in Zukunft einstellen? Dieses Mal ist Poliphon im Gespräch mit Parteienforscherin Isabelle Borucki, die derzeit die Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Univeristät Siegen vertritt.
Die Bedeutung der CSU ist ungebrochen, obwohl sie nur in Bayern um Mandate kämpft. Aber wie organisiert sich diese Partei, was macht sie inhaltlich aus und wie gestaltet sich der Anspruch einer Regionalpartei wie der CSU? Dieses Mal ist Poliphon im Gespräch mit der CSU-Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler. Sie gewährt Einblicke in die Psyche einer Partei, die als eine der letzten Volksparteien Europas gilt, gibt noch kurz am Rande ein wenig Nachhilfe zur Aussprache bayerischer Köstlichkeiten (Obazda!) und berichtet aus ihrer Perspektive, wie auch die CSU durch einen strukturellen Wandel verändert wird. Auch klären wir in dieser Folge, welche Quote der CSU eigentlich heilig ist - vor allem warum -  und welche Rolle Franz Josef Strauß auch heute noch für die Partei spielt!
Was braucht eine starke, liberale Kampagne? Wie stellt sich eine Partei strategisch neu auf, wenn sie - wie die FDP 2013 - aus dem Bundestag fliegt? Was sind »harte Themen« und was ist »die weiche Seite«, die eine FDP-Kamapgne verkörpern muss und wie setzt sich das konkret in Regierungspolitik um? & wie macht eine Partei Politik, die durch ihre gesellschafts- und wirtschaftspolitische Grundhaltung in der deutschen Politik einzigartig ist? Dieses Mal ist Poliphon im Gespräch mit dem innenpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Konstantin Kuhle. Er gewährt Einblicke in seine alltägliche Arbeit zwischen Bundestagsfraktion und dem Amt als Generalsekretär der FDP Niedersachsen. Wer außerdem wissen will, unter welchen Umständen man Britney Spears und Olaf Scholz in einem solchen Gespräch unterbringt, sollte einschalten.
Wie beurteilt ein Linken-Politiker wie Jules El-Khatib, der stellv. Landessprecher der Linken NRW ist, mit einem Jahr Distanz die Ereignisse im Frühjahr 2020, die sich in Thüringen abspielten. Wie sieht eine typische und gute Linken-Kampagne aus? Welche Themen braucht sie und was macht sie glaubwürdig? Und kann es sein, dass die Linke vielleicht doch eine deutlich struktur-konservativere Partei ist als es zunächst den Anschein macht? Darüber und viele weitere Themen reden er und Poliphon in dieser neuen Podcast-Folge.
Dieses Mal ist Poliphon im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Populismusforscher Dr. Marcel Lewandowsky. Was wissen wir bisher über die Alternative für Deutschland (AfD), bei welchen Wähler:innengruppen ist sie erfolgreich und wie gelingt es ihr, bei ihrer Zielgruppenansprache derart erfolgreich zu sein? Lewandowsky, der zu (Landtags-)Wahlkämpfen promoviert hat und dessen Habilitation sich u.a. mit der AfD als erfolgreichste Oppositionspartei im Deutschen Bundestag beschäftigt, gibt in dieser Folge tiefe Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und wagt gleichermaßen eine Prognose für die Zukunft.
Pizza oder Pasta, gelb oder grün? Was war eigentlich diese Pizza-Connection? Dieses Mal ist Poliphon im Gespräch mit dem ehemaligen CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe, der von 2013-2018 Bundesgesundheitsminister war und heute stellertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ist. Gesprochen haben wir unter anderem auch über die Frage, welche inhaltliche Klammer jede CDU-Kampagne braucht und für wen er noch einmal gerne Wahlkampf machen würde.
Wie entstehen zentrale Kampagnen-Slogans? Worin bestehen Herausforderungen für die SPD im Wahlkampf und wie gestaltet sich dies vor dem Hintergrund einer globalen Pandemie? Unterscheidet sich der städtische Wahlkampf von dem im ländlichen Raum? & wie gestaltet sich der Umgang der SPD mit Parteien im rechten und rechtsextremen Spektrum, die ihr versuchen die Wähler:innen streitig zu machen? Dieses Mal ist Poliphon im Gespräch mit der Dortmunder Landtagsabgeordneten und Generalsekretärin der SPD NRW, Nadja Lüders.
Die Würfel sind gefallen, die Stimmen sind gezählt: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet ist der neue CDU-Vorsitzende. Ist damit aber die Machtfrage in der CDU nun vorerst geklärt oder wird auch in Zukunft mit einem Friedrich Merz als Konkurrent zu rechnen sein? Welche Implikationen entstehen aus dieser Entscheidung? Und inwiefern setzt dieser CDU-Parteitag neue Maßstäbe bei der Digitalisierung der Parteiarbeit? Eine kurze Einordnung wagen der Politikberater Lucas Gerrits, Kommunikationsexperte Matthias Fuchs und der Politikwissenschaftler L. Constantin Wurthmann.
Backstreet Boys oder Spice Girls? Wie campaignen die Grünen, welche inhaltlichen Schwerpunkte braucht eine Grünen-Kampagne und sind die Grünen wirklich auch weiterhin "nur" Stadtpartei? Wie geht man als Spitzenpolitiker:in eigentlich mit Hass im Netz um & können die Grünen Innenpolitik? Dieses Mal ist Poliphon im Gespräch mit der bayerischen Grünen-Spitzenpolitikerin Katharina Schulze. Aufgenommen wurde diese Folge im Dezember 2020.
Was braucht eine gute Kampagne? Was hat die richtige Story damit zu tun & wie sieht diese "richtige Story" eigentlich aus? Wie unterscheiden sich US-Wahlkämpfe von denen in Deutschland & was ist wahlkampftechnisch in einem Wahljahr zu erwarten, welches im Zeichen einer globalen Pandemie stattfindet? Dieses Mal ist Poliphon-Gastgeber L. Constantin Wurthmann im Gespräch mit Julius van de Laar, einem der derzeit wohl gefragtesten Campaigner Deutschlands, der aus seiner beruflichen Perspektive berichtet und Einblicke gewährt, die man sonst nur allzu selten erhält.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) führt im wissenschaftlichen Betrieb immer wieder zu Kritik seitens nahezu all derer, die unter seiner Implikation forschen, lehren und letztendlich leben. Was ist das WissZeitVG aber eigentlich? Was bedeutet dieses für die alltägliche Arbeit junger Wissenschaftler:innen? Drei Perspektiven, ein Thema - dieses Mal diskutieren miteinander: Prof. Achim Landwehr, Dekan der Philisophischen Fakultät und Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Geschichte der Neuen Frühzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Amrei Bahr, Philosophin und Post-Doktorandin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. L. Constantin Wurthmann, Dokorand der Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Was ist eigentlich eine politische Kultur und was macht die politische Kulturforschung? Was hat diese so genannte "The Civic Culture"-Studie von Gabriel Almond und Sidney Verba aus dem Jahr 1963 damit zu tun? Dieses Mal ist Poliphon im Gespräch mit Prof. Susanne Pickel, Politikwissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen und Mitherausgeberin des Lehrbuchs zur Politischen Kultur- und Demokratieforschung.
Comments (1)

Ramin Shak

innovative und spannende Perspektiven auf das politische Geschehen in Deutschland. Kann ich guten Herzens jedem Menschen empfehlen, der in diesem Bereich Interesse hat oder sich weiterbilden will. Dazu die sehr angenehme Stimme des Moderators - ich bin Fan!

Nov 27th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store