Claim Ownership

Author:

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

 Episodes
Reverse
Sport setzt ungeahnte Kräfte frei. Er bringt Menschen zusammen und verbindet sie über alle Grenzen hinweg. Das weiß auch Wassilios Mandalas, Fußballtrainer beim TV Kemnat. Nach drei Jahren haben wir Wasi ein zweites Mal bei uns zu Gast und blicken gemeinsam auf seine Zeit als Trainer. Wir sprechen mit ihm über Sport als Integrationsmotor. Wir sprechen mit ihm darüber, dass ein Fußballteam mehr als die Summe der einzelnen Spieler ist. Und wir sprechen mit ihm über die Erfolge seines Teams und den schmalen Grat zwischen Spaß und Leistungsorientierung beim Sport. Wasi erzählt uns, auf welche Entwicklungen er zurückschaut, worauf er so richtig stolz ist und was er im Umgang mit Kindern gelernt hat. Und natürlich erfahren wir auch, was aus dem Jubelschrei geworden ist.Weiterführende LinksTV Kemnat: https://tvkemnat.de/Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen in Teilgebieten oft beträchtlich voraus sind. Das klingt zunächst sehr positiv, kann jedoch auch viele Herausforderungen mit sich bringen. Denn damit Kinder mit einer Hochbegabung ihr Potenzial erfolgreich entfalten können, gilt es,  diese zunächst einmal zu erkennen und anschließend angemessen zu begleiten.Martina Rosenboom engagiert sich seit 25 Jahren in der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind ( DGhK ) und ist Expertin für dieses Thema. Wir sprechen mit ihr darüber, was Hochbegabung ist, wie sie sich bei Kindern äußert und wie Eltern, Erzieher*innen sowie Lehrkräfte damit umgehen können. Weiterführende LinksDeutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind: www.dghk.deOnline-Portal ElternLeben: www.elternleben.deNetzwerk von ExpertInnen bietet Eltern (hoch)begabter Kinder Begleitung: www.sengifted.deAußerschulisches Lernangebot Digitale Drehtür: www.digitale-drehtuer.de Lernformat FREI DAY: www.frei-day.org Martina Rosenboom, Expertin für (Hoch)begabung bei Kindern: www.talentconsulting.infoBuchtipp "Malea stinkt die Langeweile" von Sévérine Bächtold SidlerGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt  straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainieren und erlernen. Straftaten, Gewalt-, Sucht- und andere Problematiken werden aufgearbeitet, gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich, in der beruflichen Bildung und im Freizeitbereich gefördert.Tobias Merckle, Sozialpädagoge und seit 2003 geschäftsführender Vorstand von Seehaus e. V. in Leonberg, und Daniel, einer der Jungs im Seehaus, erzählen uns, wie das Konzept bei Seehaus e. V. funktioniert, wie ein typischer Tag und das Zusammenleben mit der Familie aussehen und wie es gelingen kann, jugendliche Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunft zu geben.Weiterführende Links:Seehaus e. V.Hoffungsträger-Geschichten aus dem SeehausInstagramYouTubeFacebookGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Neue Ideen entwickeln, Innovationen erschaffen und dabei von der Zielgruppe und ihren Bedürfnissen ausgehen – das macht Design Thinking aus. Aus der Arbeitswelt ist der Innovationsansatz kaum mehr wegzudenken und mit Kids Revolution hält er Einzug in den Unterricht vieler Schulen.Doch was genau steckt hinter Design Thinking? Welche Themen lassen sich damit bearbeiten? Welche Fähigkeiten werden mit der Methode bei Kindern und Jugendlichen gefördert? Antworten auf diese und jede Menge weitere Fragen hat uns Dr. Ilke Heller gegeben.  Die Gründerin und CEO  der Stell dir vor! gGmbH aus der die Initiative Kids Revolution hervorgegangen ist, erzählt uns, was sie am Design Thinking fasziniert.  Sie gibt uns Einblicke in ihre Innovationsworkshops und berichtet von ihren Erlebnissen mit Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften - und vielen Aha-Momenten.Weiterführende Links:Kids RevolutionStell dir vor! gGmbHInspirationswoche 2023Kids Revolution (Instagram)Kids Revolution (Linkedin)Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer weitgehend digitalisierten Welt auf. Internet, soziale Medien und Messenger-Dienste gehören zum Alltag und bringen viele neue Herausforderungen mit sich, denn neben allen Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten birgt die digitale Welt auch Gefahren. Wie können Eltern mit diesen Entwicklungen umgehen und Kinder an die digitalen Medien heranführen? Welche Kompetenzen fördert der Umgang mit digitalen Medien? Was gilt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wo gibt es Informationen? Anworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt uns Leonie Lutz, Gründerin von „Kinder digital begleiten“, Redakteurin, Herausgeberin des Blogs „Minimenschlein“ und Mutter von zwei Töchtern.Wir sprechen mit Leonie darüber, wie wichtig digitale Kompetenzen heute und in Zukunft sind. Neben den Chancen beleuchten wir auch die Risiken, die der digitale Alltag mit sich bringt und erfahren, wie Eltern die Reise in und durch die digitale Welt mit ihren Kindern gemeinsam auf Augenhöhe gestalten und einen verantwortungsbewussten Umgang fördern können.Weiterführende Links:Kinder digital begleiten Kinder digital begleiten (Instagram)Minimenschlein.demedien-kindersicher.deflimmo.despieleratgeber-nrw.deApp-Empfehlungen von Leonie (Auswahl):Fox & Sheep Audio AdventureFox & Sheep Movie Adventure Fiete KinderZoo - Kinder SpielFlora Incognita Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Introvertierte Menschen - Kinder wie Erwachsene - haben es in unserer lauten und schnellen Welt nicht leicht: Schule und Gesellschaft empfinden sie als zu still, schüchtern, zurückhaltend und in sich gekehrt. Manchmal werden sie gar als grimmig wahrgenommen.  Allerdings trifft diese Beschreibung so gar nicht zu.  Aber was genau bedeutet es, introvertiert zu sein? Im Gespräch mit Susanne Schild und Veronica Bonilla haben wir erörtert, wie es ist, in einer Welt zu leben, die von Extrovertierten dominiert wird. Wir haben mit den beiden Expertinnen darüber gesprochen, welchen Vorurteilen introvertierte Kinder häufig begegnen und wie oft sie missverstanden werden. Wir erfahren, wie sich Introversion von Schüchternheit abgrenzt, welche einzigartigen Talente und Stärken in introvertierten Persönlichkeiten stecken und wie wir diese unterstützen und nutzen können in unserer immer schnelllebigeren Welt  - ganz im Sinne von still, aber stark!Weiterführende Links: Blog IntrowertTed Talk mit Susan Cain: The power of introvertsWir ElternGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Im Lau­fe ih­rer Ent­wick­lung ler­nen Kin­der täglich etwas Neues. Das kann zum einen span­nend sein, zum anderen aber auch verunsichernd. Dass sich da im­mer mal wie­der Ängs­te be­merk­bar ma­chen, ist völlig nor­mal - und sogar wich­tig.In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit der Autorin Christine Rickhoff über Angst. Sie hat für ihr Buch „Keine Angst vor der Angst“ einhundert Menschen befragt und mit ihnen über ihre Ängste gesprochen. Für unsere Folge haben wir die Rollen gewechselt und Christine mit Fragen gelöchert. Was ist Angst? Wie äußert sie sich? Welchen Zweck erfüllt sie? Und was ist Christines größte Angst?Christine teilt mit uns kindgerechte Tipps und Tricks, wie es gelingen kann, keine Angst mehr vor der Angst zu haben und verrät uns, wie man das Monster unter dem Bett vertreibt - und was man dabei unbedingt beachten sollte. Links:Keine Angst vor der AngstInstagramGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Wo liegen deine Stärken? Was kannst du besonders gut? Fragen, die vor allem dann schwierig zu beantworten sind, wenn man sich noch nicht bewusst damit beschäftigt hat. Dabei liegt in der Kenntnis der eigenen Stärken so viel Kraft.climb-Lernferien setzt genau an diesem Punkt an und schafft Räume, in denen Vor- und Grundschulkinder zusammen mit jungen Erwachsenen mit- und voneinander lernen. In den Ferien. In der Schule. Spielend und mit richtig viel Spaß! Luisa Rösch und Celina Rogge geben uns Einblicke in die Lernferien von climb und teilen ihre ganz persönlichen Sternenmomente. Sie sprechen mit uns darüber, welche Zukunftskompetenzen Kinder und junge Erwachsene brauchen, um ihren Weg gehen und schwierige Situationen meistern zu können. Ständiges Reflektieren hilft dabei, bereits im frühen Alter Stärken und Potenziale zu identifizieren. Die Teilnehmenden der Lernferien werden sich so bewusst, was in ihnen steckt, stellen sich mutig neuen Herausforderungen und können ihre Stärken wirksam einsetzen. Links: climb-Lernferienclimb (Linkedin)climb (Instagram)Du willst dich ehrenamtlich als climb-Lehrer*in bei den Lernferien engagieren? Dann melde dich an auf www.climb.teamGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Wenn ein Kind mit einer Behinderung geboren wird, ist das für alle eine neue Situation: Eltern, Familie und Freunde - das gesamte Umfeld. Kinder mit Behinderung brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Viele Kinder sind rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. So auch Lily, die Tochter von Elina und Micha Zobel. Lily hat eine schwere Behinderung.  Elina und Micha sprechen mit uns ganz offen und ehrlich über ihr Familienleben mit ihren Töchtern Marie und Lily. Über ihr Leben als Eltern mit einem Kind mit schwerer Behinderung.  Sie erzählen uns von den ersten Monaten der Diagnose, einer Zeit großer Unsicherheit und Hilflosigkeit. Sie erzählen uns von den vielen Herausforderungen, die sie seither meistern. Sie erzählen von dem Weg, sich von dem zu lösen, was sie als Eltern und  Familie erwartet und geplant hatten. Und sie erzählen von dem neuen Weg, der außergewöhnlich, herausfordernd, oft anstrengend – und meist unerwartet glücklich ist.Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
In unserer neuen Podcastfolge geht es um Jungs. Zusammen mit Anton Wieser sprechen wir darüber, wie sie ticken und was sie sich von ihren Eltern, insbesondere von ihren Vätern, wünschen - denn diese Beziehung ist oft eine ganz spezielle.Anton ist stolzer Vater von zwei Kindern. Er gilt als Experte für die Stärkung und Intensivierung der wichtigen Beziehung zwischen Vater und Sohn und organisiert seit sechs Jahren mit Männers Abenteuerurlaube für Vater und Sohn. Als “Jungencoach” hat er viel Erfahrung damit, Jungs dabei zu unterstützen, ein erfülltes, glückliches und selbstbewusstes Leben zu führen. Wir sprechen mit Anton über die Herausforderungen von Jungen in ihrer Kindheit und Jugend, darüber, was eine tragende Verbindung zu den Eltern ausmacht und wie sich diese verbessern lässt. Viel Spaß beim Hören!Links:Männers - Urlaub für Vater & Sohn Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Wenn sich Kinder in der Schule schwertun und keine Lust auf lernen haben, können Lernschwächen wie Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche der Grund dafür sein. Sie kommen bei Kindern häufig vor, werden aber nicht immer oder zu spät als solche diagnostiziert.Mit Sabine Omarow sprechen wir darüber, warum sowohl ein frühzeitiges Erkennen als auch eine gezielte Förderung bei Kindern mit Lernschwächen wichtig sind. Sabine, die als Lerntrainerin ihre Berufung gefunden hat, gibt Einblicke in ihre Arbeit mit Kindern und Erwachsenen - und teilt Tipps und Tricks auf dem Weg zu besserem Lernen.Die gute Nachricht: Werden Lernschwächen frühzeitig erkannt und Kinder gezielt unterstützt, kommen die ersten kleinen Erfolge meist schneller als man denkt.Links:Lerntraining Sabine OmarowInstagram Sabine OmarowGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
„Spielen fördert Kopf, Herz, Hand und Bauch“, sagt Bernhard Löhlein, Sprecher der Jury des Vereins „Spiel des Jahres“.Wir sprechen mit Bernhard über die faszinierende Welt des Spiels und Spielens. Wer miteinander spielt, kann nicht nur eine gute Zeit miteinander verbringen, sondern auch ganz nebenbei wertvolle Fähigkeiten und Kompetenzen für das Leben erlernen. Lernen fördert "Kopf, Hand, Herz und Bauch" wie Bernhard anschaulich erläutert. Wir diskutieren mit Bernhard darüber, was ein gutes Kinderspiel auszeichnet, erfahren, warum „Zauberberg“ zum Kinderspiel 2022 gekürt wurde und nehmen viele gute Tipps von Bernhard mit. Mit seiner Spiele-Begeisterung hat Bernhard uns alle angesteckt und unsere Spielfreude geweckt. Nicht nur „Krasse Kacke“  ist seit dieser Folge neu auf unsere Spieleliste gewandert. Viel Spaß beim Hören!Wir freuen uns übrigens sehr über eure Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art. Schreibt uns gerne an hallokinder.hallozukunft@gmail.com. Alle Zuschriften beantworten wir persönlich :)Weiterführende Links:Website Spiel des JahresBernhard LöhleinSpieledatenbank/EmpfehlungenGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
"Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben." (Seneca)Sollte die Schule Kinder also nicht in erster Linie auf lebenslanges Lernen vorbereiten, ihr natürliches Interesse wecken, neue Fähigkeiten zu entwickeln, an neuen Herausforderungen zu wachsen; und zu entdecken, warum und wie sie am besten lernen können? Sollte sie nicht ihr kritisches Denken fördern, um den Status quo in Frage zu stellen und Lösungen für neue Probleme zu finden, mit denen sie konfrontiert werden? Anstatt die Fähigkeit, vorgekautes Wissen bei einer Prüfung zu reproduzieren?Mit Kerstin Vollmer entdecken wir einen anderen Ansatz: wo Kinder nicht am Klassendurchschnitt gemessen werden, sondern daran, wo sie heute stehen und wohin sie sich entwickeln können. Wo Lehrer als Lern- und Entwicklungsbegleiter agieren, die auf die individuellen Umstände und Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers eingehen. Wo die Schule die Freude am Lernen fördert, anstatt sie zu bremsen.In dieser Podcastfolge erzählt Kerstin, leidenschaftliche Lehrerin und Schulleiterin der Waldschule Degerloch, von ihren pädagogischen Überzeugungen und Erfahrungen, die sie bei der Etablierung neuer Lernformen macht.Wir freuen uns übrigens sehr über eure Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art. Schreibt uns gerne an hallokinder.hallozukunft@gmail.com. Alle Zuschriften beantworten wir persönlich :)Links Bewegte Schule: WaldschuleFörderung Exekutiver Funktionen (fex)Marshmallow TestGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Was wäre, wenn alle jungen Menschen, egal woher sie kommen, mit ihren verschiedenen Talenten gleichermaßen wichtig wären und Anerkennung erfahren könnten?KICKFAIR macht es möglich, denn KICKFAIR ist mehr als Kicken auf dem Spielfeld.KICKFAIR verändert Perspektiven und vermittelt jungen Menschen Handlungskompetenzen, die ihnen helfen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und sich positive Lebensperspektiven aufzubauen. Die Arbeit von KICKFAIR hat nicht nur Wirkung auf das Leben von Kindern und Jugendlichen, sondern auch auf die Gesellschaft. Gemeinsam mit Steffi und Evi sprechen wir über die Lernfelder und das Drei-Halbzeiten-Prinzip – und ergründen, wie KICKFAIR Perspektiven verändert.Links:KICKFAIRKICKFAIR auf InstagramGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Kinder trauern auf eine andere Art und Weise als Erwachsene. Nicht selten schlägt bei einer Verlusterfahrung tiefe Traurigkeit plötzlich in fröhliches Spielen um - eine gesunde Reaktion, die Erwachsene häufig irritiert.Doch wie geht man mit trauernden Kindern um? Dieser Frage sind wir zusammen mit Kirstin Maria Röwer nachgegangen. Sie ist Referentin in der Schüler*innen-Seelsorge und Trauerbegleiterin. In ihrem Buch Muggi, das kleine Murmeltier gibt sie wertvolle Hilfestellungen für Situationen, in denen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene erst einmal unsicher und hilflos fühlen. Wir sprechen mit Kirstin offen darüber, wie Kinder trauern, was sie in dieser Phase brauchen und wie man mit Abschied, Verlust und Tod umgeht.Kirstin Maria Röwer (Instagram)Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Zauber der Musik - Mit den Bamberger Symphonikern über die Bedeutung von Musik für KinderKinder brauchen Musik. Sie dient nicht nur ihren musikalischen Talenten, sondern stärkt ihre Persönlichkeit, Kreativität und auch sozialen Fähigkeiten.Gemeinsam mit den Musikern Barbara Wittenberg (Geige) und Heiko Triebener (Tuba) sowie Sabrina Henz (Referentin für Education) von den Bamberger Symphonikern gehen wir der Frage nach, was (klassische) Musik mit Menschen macht.Wir begeben uns auf die Reise und ergründen, wie Musik auf Kinder und Jugendliche wirkt und welche Bedeutung sie für deren Entwicklung hat.Unsere Gäste teilen mit uns persönliche Erlebnisse aus ihren Engagements, vor allem an sogenannten Brennpunktschulen, wo Kinder weniger Zugang zu Musik haben. Unter der Überschrift Kultur.Schule bringen sie sich in den Lehrplan ein, begeistern und werden begeistert. Dabei stoßen sie auch an Grenzen und wünschen sich mehr solcher Initiativen und Unterstützung.Wir sind uns einig: Musik ist ein Zauber. Sie verzaubert alle, die sich darauf einlassen.Weiterführende Links:Bamberger Symphoniker - EducationHeidelsteigschule Bamberg - Kultur.SchuleMelton Tuba QuartettGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Am 11. November 2020 war ein ganz besonderer Tag. Ein emotionaler Tag, an dem wir ganz hibbelig vor unseren Rechnern saßen und auf den wir einige Monate hingearbeitet hatten: Unser Podcast Hallo Kinder! Hallo Zukunft! ging live.  Seitdem haben wir mit vielen inspirierenden Menschen gesprochen, die sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen mit Kindern beschäftigen und mit uns ihre Anregungen und Impulse teilen, wie sie Kinder darin unterstützen stark, selbstbewusst und kompetent für die Welt von morgen zu werden. Denn darum geht es uns. In unserer Folge 0 sprechen wir darüber wie wir uns kennengelernt haben und es zu unserer Podcastreihe kam. Wir nehmen euch mit auf unseren bisherigen Weg und geben euch einen kleinen Ausblick auf das, was euch zukünftig noch so erwartet. Folgt Hallo Kinder! Hallo Zukunft! auch aufInstagramLinkedinKommentare/Feedback/Anregungen gerne auch per Email an:hallokinder.hallozukunft(at)gmail.comGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Wer hat Dir beigebracht, mit Geld umzugehen und Deine Finanzen in den Griff zu bekommen? Deine Eltern? Ein guter Freund? Oder niemand so richtig…?Geld ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Es umgibt uns von klein auf. Souverän mit Geld umzugehen ist eine zentrale Kompetenz, die wir uns lieber früher als später für im Leben aneignen sollten - am besten im Kindesalter.Dennoch findet Finanzbildung in unserem Bildungssystem noch nicht statt. Dabei ist das Thema relevanter denn je: Einer Studie der Welt aus 2020 zufolge steigt die Überschuldung von Jugendlichen unter 20 Jahren stark an. In den vergangenen fünf Jahren wuchs die Zahl der verschuldeten Jugendlichen um etwa 41 Prozent. Der zunehmende Onlinehandel sowie “Kaufe jetzt, zahle später”-Angebote werden als Treiber dieser Entwicklung angeführt. Ein solider Umgang mit Einnahmen und Ausgaben ist also wichtiger denn je, um finanziellen Schieflagen vorzubeugen.Wie kann man Kinder und Familien dabei unterstützen, geldklug zu werden? Darüber sprechen wir in unserer neuen Episode von „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“ mit der Pädagogin und Finanz-Bloggerin Jasmin Höcherl (Finanzkidz) sowie Nils Feigenwinter, Gründer des Start-ups Bling. Mit der Bling Card hat Bling eine zeitgemäße Alternative zu Sparschwein und Taschengeld geschaffen. Mittels Prepaid-Karte und App können die Kinder selbstständig agieren und werden so an das Thema Finanzen herangeführt. Sie können Ausgaben transparent einsehen, Budgets anlegen und Sparziele setzen - und erlernen Schritt für Schritt einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld.Weiterführende Links:Bling CardFinanzkidzGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Depressive Erkrankungen treten nicht nur bei Erwachsenen auf. Auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Allerdings macht sich eine Depression bei ihnen oft anders bemerkbar, weshalb die Krankheit viel zu selten erkannt und behandelt wird. Doch wie äußern sich Depressionen bei Kindern? Wo liegen mögliche Ursachen? Wie gehe ich mit einem depressiven Kind um? Und was tun bei Suizidgedanken? „Reiß dich zusammen!“ oder „Ach komm, hab dich mal nicht so!“ sind Reaktionen, die Betroffenen nicht helfen. Vielmehr offenbaren sie, welche Vorurteile über die Krankheit immer noch in den Köpfen der Menschen vorherrschen.Gemeinsam mit Christin Römer, Autorin des Kinderbuchs „Warum ich?“, sowie der Psychologin und Psychotherapeutin Hendrikje Schmidt sprechen wir offen über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen – ein Thema, das zwar mehr Aufmerksamkeit erfährt denn je, seine gesellschaftliche Stigmatisierung allerdings noch nicht verloren hat. Krisenchat.deChristin Römer (Instagram)Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Miteinander Schule - Mehr Gemeinschaft im SchulalltagSichere Beziehungen und ein starkes Miteinander an der Schule sind Grundbausteine für gemeinsame Weiterentwicklung und positive Lernerlebnisse. Aber wie entsteht ein stärkeres Miteinander? Wie gelingt Gemeinschaft in einer digitalen Welt? Und was müsste passieren, damit Schulgemeinschaft über die Grenzen des Schulhofs hinaus gelebt wird?Gemeinsam mit den Schülerinnen Hollie und Lykka sowie den Prozessbegleiterinnen Steffi Klicks und Inken Blum entdecken wir Formate wie Open Space und Demokratie Digital, die Schule bereichern und mittels Struktur Raum für Freiheit geben.Wie müsste Unterricht sein, damit noch mehr Schüler*innen Freude am Lernen haben, ihre individuellen Stärken gefördert und persönlichen Präferenzen berücksichtigt werden? Wie gelingt die Zusammenarbeit auch im digitalen Raum und was lässt sich in den Alltag integrieren?Mit den vier Powerfrauen aus Berlin gehen wir diesen Fragen auf den Grund, entwickeln Gedanken und Möglichkeiten, wie das bestehende System verändert werden kann. Links:miteinander.schuleVideo miteinander.schule - Open SpaceLinkedIn - Stefanie KlicksLinkedIn - Inken BlumGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store