Discoverlet's lead – führ dich, führ andere
let's lead – führ dich, führ andere
Claim Ownership

let's lead – führ dich, führ andere

Author: let's lead

Subscribed: 8Played: 149
Share

Description

Fragst du dich auch, was gute Führung ausmacht, und wie du die Führungskräfte in deinem Unternehmen weiterentwickeln kannst? Im let's lead Podcast geht es genau um diese Themen, garniert mit moderner Organisationsentwicklung und systemtheoretischen Einschüben. Jede Woche neu! Mehr zu let's lead findest du übrigens hier: https://letslead.de
128 Episodes
Reverse
"Wenn ich mehr Vertrauen will, muss ich die Systeme ändern, nicht die Menschen."Heiko Rössel und Marcel Bernard tauchen in dieser Folge in das Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle ein. Was bedeutet Vertrauen? Wann beginnt Kontrolle? Und ist Misstrauen immer schlecht?Eine inspirierende Episode über (dumme) Kalendersprüche, Striche auf Bierdeckeln, das eigene Menschenbild und die Frage, warum man Vertrauen nicht einfordern kann. Und natürlich kommt auch die systemtheoretische Perspektive nicht zu kurz. ✌️Hör' rein und sei gespannt, was du für deinen Führungsalltag mitnehmen kannst.
Nach Stephan stellen wir dir heute Fabian Raabe vor, ebenfalls ein sehr geschätzter Mentor bei uns. Fabian liebt es, Dingen auf den Grund zu gehen und Menschen komplexe Sachverhalte näher zu bringen, außerdem hat er eine ausgeprägte Leidenschaft für New Work im Neandertal. 🙃Was er unter Organisationsberatung versteht und wie er die Balance zwischen Nähe und Distanz im Mentoring hält, erfährst du in dieser Episode.
Willkommen zu "Zwei Stühle - eine Meinung" mit Hannah und Marcel! 😄 Nein, wir kopieren in dieser Folge nicht die einst legendäre Samstag Nacht Show. Vielmehr geht es darum, in knackigen 5 Minuten zwei Perspektiven darzustellen und dich, liebe Hörerin, lieber Hörer, zum Nachdenken und Positionieren anzuregen.Dabei waren sich Hannah und Marcel öfter einig als gedacht. Warum dieser Impuls (trotzdem) hörenswert ist? Weil er spannende Argumente liefert, warum New Work mit Vorsicht zu genießen ist.Unter anderem geht es um diese Themen:New Work als Gegentrend zu HierarchieDie Herausforderung für Unternehmen, wenn immer mehr Moral ins Spiel kommtWie Unternehmen mit Gleichheit und Inklusion umgehenDie Bedeutung von Leistung in der heutigen Zeit Pssst: Am Ende wird es doch noch ein kleines bisschen kontrovers. 😉 Viel Spaß beim Hören!
Daniel und Marcel nehmen dich in dieser Episode mit auf eine gedankliche Reise durch die Welt der Führung.Was bewegt Menschen dazu, eine Führungsrolle zu übernehmen? Wie geht man als Führungskraft mit Misserfolgen um? Und inwiefern sind Henne-Ei-Probleme Bremsklötze für gute Führung?Erfahre außerdem, wie sich die Wertschöpfung verbessern lässt, wenn Verantwortungsübernahme und Verbindlichkeit zum Herzstück einer Organisation werden. Und warum es so unglaublich wichtig ist, Mitarbeiter:innen als erwachsene Menschen zu sehen - und auch so mit ihnen umzugehen.45 Minuten, die sich für dich lohnen, wenn Führung zu deinen Aufgaben gehört oder du mehr Führung übernehmen möchtest.Viel Freude beim Hören!
Was assoziierst du mit dem Begriff "Profiling"? Dein erster Gedanke ist wahrscheinlich auch Polizei und Verbrechen. 🔎Benita Justus ist Profilerin und zum Glück muss man keine Straftat begangen haben, um von ihren Fähigkeiten zu profitieren. Wer mehr über sich erfahren möchte, ist bei ihr in guten Händen.Dabei bewertet und coacht Benita nicht - sie beschreibt die Persönlichkeit mit Hilfe der Headbased-Methode. Und liegt damit so oft richtig, dass viele Unternehmen ihre Personalentscheidungen nur noch mit ihrer Hilfe treffen. Was Benita antreibt? "Ich möchte Menschen helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und sie so weiterbringen.Wie sie das genau macht, warum die Methode so treffsicher ist (und Menschen trotzdem nie in Schubladen gesteckt werden) und welche Erfahrungen Marcel mit seinem Profiling gemacht hat, erfährst du in dieser FolgeSkeptisch? Waren wir anfangs auch. Versprochen: Reinhören lohnt sich! 😊PS. Hier der Link zum erwähnten Podcast mit Jens Aßmann: https://www.buzzsprout.com/1627246/13044626
Unsere Mentor:innen sind das Herzstück von let's lead. Trotz aller Unterschiede in den Persönlichkeiten und Lebensläufen teilen sie eine gemeinsame Haltung, stehen voll hinter let's lead und lieben Mentorings. Aber wir können natürlich viel erzählen, wenn der Tag lang ist, darum lassen wir sie einfach mal selbst zu Wort kommen. 😊Los geht's mit Stephan Buchheim, Kommunikations- und Präsenztrainer, Mediator und Mentor (und nebenbei ein begnadeter Hörbuchsprecher, aber das steht auf einem anderen Blatt).Freu' dich auf einen kurzweiligen und verbindenden Austausch zwischen Stephan und Marcel und erfahre unter anderem, worin Stephans Stärke liegt, warum er bei let's lead dabei ist und welche Situation ihn in einem Mentoring besonders berührt hat. Und natürlich springt auch in diesem Podcast das eine oder andere Erkenntnisreiche für deinen Führungsalltag dabei heraus. 💡Viel Freude beim Hören!
Marcel spricht mit Hannah über das Thema, das gerade in aller Munde ist. Und das zu Recht ;-)Natürlich geht es um AI, ChatGPT und Co. Die beiden versuchen, diese Fragen so praktisch und konkret wie möglich zu beantworten:1. Ist diese "Technologie" ein Werkzeug oder die neue Luft, die wir in der Wirtschaft atmen?2. Was bleibt für Führungskräfte übrig, wenn Wissen zur jederzeit verfügbaren Selbstverständlichkeit wird?3. Werden KIs die besseren Coaches sein?4. Wie können Organisationen KI schon heute nutzen?Die beiden haben nach 37 Minuten aufgehört, hätten aber noch einige Themen vertiefen können. Deshalb wird es eine Fortsetzung der Diskussion geben.Wenn du Fragen oder Themen hast, die die beiden in der nächsten Folge besprechen sollten, dann schreibe sie gerne in die Kommentare.Und nun viel Spaß beim Zuhören.
"Ich glaube, dass uns die Technologie jetzt auf den Pott setzt", sagt Christopher Peterka, der sich seit seinem 16. Lebensjahr mit Zukunftsszenarien, Innovationen und gesellschaftlichem Wandel beschäftigt. Sein Blick auf KI und Co. ist fundiert, breit und tief zugleich."Eine gute KI ist der bessere Coach", sagt Marcel. Viele Bereiche, die wir für den Menschen reserviert hielten, werden durch KI in Frage gestellt.Darüber und über vieles mehr sprechen die beiden – und bieten dir über eine Stunde spannende und herausfordernde Perspektiven jenseits von Buzzwords, moralischen Bewertungen und BILD-Flugtiefe. Hör' rein. Es lohnt sich! Christopher stellt euch 5 Exemplare seines Buches "Deine Wahl" (https://www.murmann-verlag.de/products/christopher-peterka-deine-wahl) zur Verfügung. Hier eine Frage an alle, die sich für das Buch interessieren: Welche drei Eigenschaften braucht die Führungskraft der KI-geprägten Zukunft, um verantwortungsvoll und erfolgreich zur Wertschöpfung beizutragen? Unter allen, die ihre Antwort in die Kommentare schreiben, verlosen wir die 5 Bücher.PS: Demnächst folgt ein zweiter Podcast zum Thema mit Hanna Dahl, in dem Marcel mit ihr praxisnah einsteigt, wie KI konkret in Organisationen eingesetzt werden kann.Viel Freude beim Hören!
Freut euch auf knapp 60 Minuten wirklich praxisnahe Einblicke, die Stefanie euch schenkt. Mit Marcel spricht sie über die Rolle von HR, über die Messbarkeit von Organisationsentwicklung und was ein HR-Lead braucht, um eine Organisation wirksam mit zu gestalten.Ein Folge für HR-Leads und GFs, die OE ohne HR nicht mehr denken können und wollen.Viel Freude beim Hören!
Jens war lange Zeit Führungskraft. Dann beschloss seine Organisationen eine Re-Organisation – auch Change-Projekt genannt. Das Projekt scheiterte und sein Körper sagte Stopp. Daraufhin zog Jens Konsequenzen, nahm eine Auszeit und arbeitet inzwischen als Berater für Organisationsentwicklung.In seinem Gespräch mit Marcel erzählt Jens, was den Change zum Scheitern gebracht hat. Und wie eine neue Theorie sein etabliertes Welt- und Organisationsbild verändert hat. Was empfiehlt er aus heutiger Sicht seinem Alter Ego als Führungskraft von damals?Ein kritischer Dialog zu etablierten Management-Selbstverständlichkeiten, der dir helfen wird, deine Rolle als Führungskraft konstruktiv in Frage zu stellen.Viel Freude beim Hören!
Schöner Click-Bait im Titel, oder? Marcel stellt euch aber tatsächlich in knackigen 7 Minuten seine "Wahrheit" zur wichtigsten Aufgabe einer Führungskraft vor.Gratis mit enthalten eine operative Challenge, mit der ihr diese Aufgabe angehen könnt.Also, nix wie gehört und wirksamer werden.Viel Freude beim Hören!
Ja, du hast richtig gelesen. Vertrauen kann aktiv "hergestellt" werden. Es ist kein abstrakter Wert, der vom Himmel fällt. Und es reicht nicht aus, sich in Kultur- und Werte-Workshops gegenseitig zu versichern, wie wichtig Vertrauen ist. Natürlich ist niemand gegen Vertrauen und sagt: "Ich misstraue Menschen und finde das gut".Also, was kannst du konkret tun, damit Vertrauen entsteht?Marcel nennt dir dafür ein zentrales Prinzip. Welches das ist, erfährst du in dieser Podcast-Folge.Viel Freude und Erkenntnis beim Hören.
Marcel hat die wunderbare Doku "Stutz" auf Netflix geschaut. Und der Therapeut Phil Stutz spricht von drei Konstanten im Leben, die wir jetzt aber nicht nennen werden – ihr sollt ja den Podcast hören. 😉Marcel erläutert sie und ordnet sie und die daraus folgenden Konsequenzen in den Kontext Arbeit und Führung ein. Und das kurz und knackig.Wir hoffen es wird sich für euch lohnen. Hier der Link zu der Doku "Stutz" auf Netflix: https://www.netflix.com/title/81387962Und hier das Buch von Phil Stutz: https://www.amazon.de/Tools-wirklich-Selbstvertrauen-Lebensfreude-Gelassenheit/dp/3442220890/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=phil+stutz&qid=1684945985&sr=8-1Viel Freude beim Hören!
Fachkräftemangel, anspruchsvolle neue Generation und ChatGPT: Organisationen brauchen mehr und mehr Menschen, die den Unterschied machen. Menschen, die Ideen haben und sie auch umsetzen können. Echte Könner:innen also. Das Problem ist: Sie sind rar und anspruchsvoll. Was brauchen Könner:innen, damit sie sich für eine Organisation entscheiden? In dieser Episode teilt Marcel kurz und knapp seine Vermutungen darüber mit euch.Viel Freude beim Hören!
Bei diesem Thema sind wir hin- und hergerissen. Durch die systemtheoretische Brille betrachtet, kann man besonders in organisationalen Rollen nicht wirklich ehrlich sein. Zu stark prägt der Kontext das Verhalten und so ist es durchaus nachvollziehbar und sinnvoll, nicht die Wahrheit zu sagen.Gleichzeitig mögen wir #radicalhonesty. Hier geht es darum, weniger zurückzuhalten und mehr mitzuteilen, was gerade in einem los ist.Wir glauben, dass beides geht. Was es dafür braucht und was die Wahrscheinlichkeit des Gelingens erhöht, erzählt euch Marcel in dieser Folge.Mal ganz ehrlich: Es lohnt sich. :-)Viel Freude beim Hören!
Marcels Mentee war enttäuscht. Enttäuscht von seinen Mitarbeitenden, mit denen er an einem firmeninternen Team-Event teilgenommen hatte. Weil sie sich nicht beteiligt hatten. Nicht eingebracht. Das lag bestimmt an ihnen. Oder an ihm?Marcel hat sich mit ihm auf die Spurensuche nach Gründen und Kontexten gemacht, in denen genau dieses Verhalten ein sinnvolles Verhalten ist. Und sie sind auf spannende Erkenntnisse gestoßen. Du willst wissen, welche? Und was der Mentee jetzt machen wird? Dann hör' doch mal rein. 😊Viel Freude dabei!
In der heutigen Episode sprechen Marcel und Simone über eine unserer wichtigsten Lebensfunktionen: die Atmung. Denn das, was uns so selbstverständlich erscheint und auch ganz ohne unser Zutun funktioniert, ist – bewusst eingesetzt – DAS Wundermittel für mehr (körperliche und mentale) Gesundheit.Dies gilt insbesondere für Menschen, die sich vom (Führungs)Alltag gestresst fühlen und nur schlecht entspannen können oder körperliche Probleme haben.Viel Freude mit dieser gesundheitsfördernden Folge! 🍏😊Bücher über Atmung:👉 Breath von James Nestorhttps://www.piper.de/buecher/breath-atem-isbn-978-3-492-05851-3👉 Atmen von Ralph Skubanhttps://www.droemer-knaur.de/buch/dr-ralph-skuban-atmen-heilt-entspannt-zentriert-9783426293249Atmen-Übungen gegen Stress:👉 https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/richtig-atmen-1055858#:~:text=Entspannt%20hinsetzen%20oder%20hinlegen%2C%20den,Ausatmen%2C%20bis%20sechs%20z%C3%A4hlen.Infos zur Wim-Hof-Methode:👉 https://www.youtube.com/watch?v=BckqffhrF1M&t=11s (deutsch)👉 https://www.youtube.com/watch?v=1LWi8oTZ8ew&t=540s (englisch)
Marcel bietet euch für die folgenden Fragen Denkimpulse in unter 15 Minuten an:👉 Ist Authentizität möglich?👉 Warum wird in Organisationen mehr Authentizität gefordert?👉 Was unterscheidet Authentizität von Aufrichtigkeit?👉 Was ist mit Radical Honesty gemeint? 👉 Wie kann ich aufrichtiger sein?👉 Warum gibt es – wie so oft – keine Patentrezepte?Wenn ihr euch nach dem Podcast dafür interessiert, wie ihr in Organisationen aufrichtiger kommunizieren wollt, empfehlen wir euch Wojtek und Marvin.In unseren Programmen haben wir ein Prinzip, das uns hilft, besser in Verbindung zu kommen. Es lautet: Wir halten so wenig wie möglich zurück.Viel Freude beim Hören und Denken! 💡
Eigentlich standen Theo Reinle von der Fincon Reply GmbH und Marcel am Anfang des letzten von zwölf Mentorings. Teil davon sollte ein ehrlicher Rückblick auf die vergangenen 12 Monate sein. Dann haben die beiden spontan entschieden, diesen Rückblick für euch mitzuschneiden.Freut euch auf Gedanken, warum es gut für Organisationen ist, wenn sich Menschen als Ganzes weiterentwickeln und warum authentisch sein fast unmöglich ist.Interessant für dich, wenn du als Führungskraft selber an Wachstum interessiert bist oder besser verstehen möchtest, wie unsere Programme wirken.Viel Freude beim Hören!
Es scheint tatsächlich eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte zu sein, sich Fokus- oder gar Auszeiten zu nehmen.Marcel erzählt, welche Ursachen er dahinter vermutet und bietet wertvolle Tipps aus seiner Mentoring-Praxis an, wie ihr es schaffen könnt, fokussierter zu arbeiten.Eine Folge für alle, die gerne ab und zu aus dem operativen Sumpf raus möchten.Viel Freude beim Hören!
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store