Entdecken
Filmgeschichte in Objekten

Filmgeschichte in Objekten
Autor: DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Abonniert: 7Gespielt: 90Abonnieren
teilen
© DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Beschreibung
Welche Geschichte verbirgt sich hinter den roten Haaren aus LOLA RENNT? Wie stellte sich Filmarchitekt Otto Hunte die Zukunftsstadt Metropolis vor? "Filmgeschichte in Objekten" gibt Einblicke in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum. In kurzen Beiträgen erzählen Mitarbeiter:innen die spannenden Geschichten hinter den Objekten - von der Anekdote zu ihrem Einsatz beim Filmdreh über ihren mitunter unerwarteten Gegenwartsbezug bis hin zu ihrer bewegten Provenienzgeschichte.
Abonniert auch den DFF-Podcast "Alles ist Film"!
Abonniert auch den DFF-Podcast "Alles ist Film"!
35 Episodes
Reverse
Ein betäubter T-Rex erwacht und befreit sich eindrucksvoll aus seinem Käfig: Die Storyboard-Zeichnungen von Matt Codd zu THE LOST WORLD – JURASSIC PARK (US 1997, R: Steven Spielberg), der Fortsetzung des erfolgreichen JURASSIC PARK von 1993, sind im zweiten Teil der Dauerausstellung des DFF zu sehen, der dem filmischen Erzählen gewidmet ist. Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert spricht unter anderem über die Ästhetik und den Detailreichtum der Zeichnungen, die Funktion von Storyboards im Prozess des Filmemachens und darüber, warum bereits geplante Szenen häufig nicht im Film auftauchen.
Filmzeitschriften für ein filminteressiertes Publikum begleiten das Kino schon sehr lange. Debora Classen (Bibliothek, DFF) erklärt, wie sich eine aktuelle Zeischrift von einer historischen Zeitschrift unterscheidet, warum Filmzeitschriften im DFF gesammelt werden und was sie zur Filmgeschichte von morgen macht.
DFF-Sammlungskuratorin Isabelle Bastian stellt ein Objekt aus dem Nachlass der Schauspielerin Lilian Harvey vor: ein silbernes Zigarettenetui mit gravierter Widmung, das ihr Charlie Chaplin schenkte. Dabei gibt sie Einblick in die vielseitige Archivarbeit, bei der kunst- und kulturhistorisches Wissen häufig eine wichtige Rolle bei der Rekonstruktion des Kontexts von Objekten spielt.
Das erste Kinofest „Frankfurt schaut einen Film“ fand am 30. Oktober 2022 statt. Einen Tag lang wird die Vielfalt der Frankfurter Kinos gefeiert: Frankfurter:innen und zahlreiche Gäste schauen und diskutierten gemeinsam einen in Frankfurt gedrehten Film. Zum Auftakt war HAPPY BIRTHDAY, TÜRKE! (DE 1992) von Doris Dörrie in neun Frankfurter Kinos zu sehen. Im Foyer des DFF war außerdem vom 27. bis 30. Oktober 2022 eine kleine Präsentation mit Originalmaterialien aus dem Produktionsprozess des Films zu sehen. Im Podcast spricht DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher mit Naima Wagner (DFF) über eine Originalrequisite: Das Hemd, das Hauptdarsteller Hansa Czypionka in seiner Rolle als Privatdetektiv Kemal Kayankaya getragen hat.
Wir sind zurück - mit einer Weihnachtsfolge! Sammlungskuratorin Isabelle Bastian und Plakatarchivar Simon Lames präsentieren zwei Weihnachtsobjekte aus dem Archiv und sprechen über filmische Weihnachtstraditionen. Simon Lames stellt ein Erstaufführungsplakat zu DER HERR DER RINGE vor, der in vielen Familien an den Feiertagen auf dem Programm steht. Isabelle Bastian spricht über einen Brief, den Curd Jügens an seine Mutter in der Weihnachtszeit im Jahr 1946 schrieb. In diesem erinnert er sich an vergangene Weihnachten und wünscht sich, bald wieder gemeinsam feiern zu können.
Die virtuelle Ausstellung des DFF Curd Jürgens. Der Nachlass präsentiert Dokumente aus acht Jahrzehnten: Neben Manuskripten, Drehbüchern und Fotos sind persönliche Schriften wie Tagebucheinträge und Briefe als Transkript und als Audiodatei verfügbar. Auch der Brief von Curd Jürgens an seine Mutter um Weihnachten 1946 ist digital abrufbar.
Seit Kurzem gibt es eine neue begehbare Attraktion im zweiten Obergeschoss des DFF: eine Camera Obscura, in der die Besucher:innen die – auf dem Kopf stehende – Frankfurter Skyline und das Treiben am Mainufer betrachten können. Stefanie Plappert, Ausstellungskuratorin am DFF, erzählt, wie die Camera Obscura funktioniert, wie sie den Weg zur späteren Erfindung des Films bereitete und was Besucher:innen im DFF noch über das Thema Aufnahme erfahren können.
Von Anfang des 20. Jahrhunderts an wurden bei Filmaufnahmen Stand- oder Still-Fotos, unter anderem zu Werbezwecken, aufgenommen. Sie hielten eine Kameraeinstellung am Filmset oder eine im Studio inszenierte Szene fest. Als Aushangbilder warben diese Fotos dann in den Foyers und Schaukästen der Kinos für die Filme. Zwischen 1950 und 1972 war es üblich, mit Schwarz-Weiß-Abzügen auf Fotopapier, die bei farbig gedrehten Spielfilmen per Hand nachkoloriert wurden, zu werben. André Mieles, Leiter des Bildarchivs des DFF stellt ein koloriertes Aushangfoto zu dem Film IVANHOE – DER SCHWARZE RITTER (US/GB 1952, R: Richard Thorpe) vor.
Der Experimentalfilmer Oskar Fischinger experimentierte mit Bild und Ton. Dabei entstand auch die Ornamentrolle zur synthetischen Tonerzeugung, die einen Höhepunkt seiner Karriere darstellte. Katharina Jost, freie Mitarbeiterin der Museumspädagogik, spricht mit Eva Becker (DFF) über die Ornamentrolle, die in der Dauerausstellung des DFF zu sehen ist, über Fischingers Studien und deren Einfluss auf die Musik- und Filmgeschichte.
Die Fahne aus roten Stoff zeugt von einem unglaublichen Stunt, den der damals 29-jährige Stuntman Arnim Dahl am 12. September 1951 in Hamburg vollführte. Sammlungsleiterin Dr. Eva Hielscher berichtet von dem Stunt, der beinahe in einer Katastrophe endete, und zeichnet die Karriere des Mannes nach, der ihn ausführte. Am 12. März 2022 wäre Arnim Dahl, der an mehr als 40 Filmproduktionen und zahlreichen Werbefilmen mitwirkte, 100 Jahre alt geworden. Im Archiv des DFF wird sein Nachlass verwahrt.
Pablo Burattis Storyboards zum Film LO IMPOSIBLE (ES 2012, R: Juan Antonio García Bayona) skizzieren eine Schlüsselszene im Film, als eine beim Tsunami 2004 in Thailand verunglückte britische Familie glücklich im Krankenhaus wieder vereint ist: Der Vater mit seinen drei kleinen Söhnen findet die Mutter im Krankenhaus tatsächlich am Leben, nachdem er längst das Schlimmste befürchtet hatte. Stefanie Plappert, Kuratorin der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (bis 22. Mai 2022) erläutert im Podcast, wie Buratti seine Storyboards zunächst vorzeichnet und später auf dem Computer finalisiert - und wofür man Storyboards beim Dreh eigentlich braucht.
George Steinmetz' aus der Luft aufgenommenes Foto der mauretanischen Stadt Chinguetti macht deutlich, wie die Wüste die Stadt nach und nach unter sich begräbt. Das 2018 aufgenommene Foto aus der Serie "Climate Change" ist in der aktuellen DFF-Sonderausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?, zu sehen, die noch bis 22. Mai 2022 im DFF gezeigt wird.
Im Gespräch mit Frauke Haß erläutert Kuratorin Stefanie Plappert, warum sie das Exponat ausgewählt hat, das für sie die apokalyptischen Folgen des Klimawandels besonders anschaulich macht.
In der aktuellen Sonderausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?, die noch bis 22. Mai 2022 im DFF zu sehen ist, befinden sich zwei Filmplakate des Katastrophen- und Rettungsspektakels THE TOWERING INFERNO (US 1974. R: John Guillermin). Das Besondere: Ein Plakat kündigte den Film in der BRD an, das andere bewarb den Film in der DDR.
Im Gespräch mit Frauke Haß erläutert Kuratorin Stefanie Plappert, wie sich die Plakate in ihrer Gestaltung unterscheiden und welche Vermarktungsstrategien man damit verfolgte.
Über Werner Herzogs Film FITZCARRALDO (BRD 1981/82) lassen sich viele unglaubliche Geschichten erzählen. Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF), der 2001/02 für die Ausstellung ICH, Kinski verantwortlich zeichnete, gibt Einblick in das Textilarchiv des DFF und stellt die Kostüme vor, die Klaus Kinski und Claudia Cardinale in FITZCARRALDO trugen. Die Objekte entstammen der Sammlung der Kostümbildnerin Gisela Storch-Pestalozza. Dabei spricht er auch über die Schwierigkeiten bei dem Filmdreh und der Besetzung der Hauptfigur sowie die Zusammenarbeit zwischen Herzog und Kinski.
Zu hören ist ein Ausschnitt aus dem Trailer MEIN LIEBSTER FEIND (DE/GB/US 1999, R: Werner Herzog).
In der Dauerausstellung des DFF befindet sich ein Porträtfoto der Hollywood-Ikone Greta Garbo, das im Zusammenhang mit dem Film MATA HARI (US 1931, R: George Fitzmaurice) entstanden ist, in dem sie die Hauptrolle spielte. Katharina Jost, freie Mitarbeiterin im museumspädagogischen Team des DFF, spricht mit Emilia Palancares (DFF) über das Foto, die Umstände seiner Entstehung und den Star Greta Garbo.
Ein ganz besonderes Exponat aus der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (bis 9. Januar 2022) stellt Kuratorin Stefanie Plappert in dieser Folge vor: Zwei Konzeptdesigns oder Storyboards zu Lars von Triers MELANCHOLIA (Dänemark u.a. 2011), die den gewaltigen Meteoriteneinschlag auf der Erde in mehreren Einzelbildern zeigen. Der Meteorit ist dabei so gigantisch, dass er die Erde komplett zu vernichten scheint. Plappert erläutert im Gespräch mit Frauke Haß auch, wofür Storyboards im Film überhaupt genutzt werden, und ob Storyboards heute noch gezeichnet werden, oder nur noch am Computer entstehen.
Drei Plakate zum Film BRIEFE EINES TOTEN (UdSSR 1986, R: Konstantin Lopuschanski), der die Folgen eines Atomkriegs thematisiert, sind in der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende (noch bis 9. Januar 2022) zu sehen. Kuratorin Stefanie Plappert erläutert im Podcast unter anderem, wie sich die in der BRD erschienenen Plakate von jenen in der DDR unterscheiden.
Wie hat Rainer Werner Fassbinder gearbeitet? Darüber gibt auch die Schreibmaschine seiner Mutter Liselotte „Lilo“ Eder Auskunft. Senior Curator Hans-Peter Reichmann berichtet, was die Schreibmaschine über Fassbinders besondere Arbeitsweise erzählen kann und warum sie in gewisser Weise Filmgeschichte geschrieben hat. Der Nachlass Fassbinders wurde dem DFF von der Rainer Werner Fassbinder Foundation 2019 übergeben und wird seitdem im Archiv und Studienzentrum des DFF aufbewahrt. Die Ausstellung Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive ist von 10. September 2021 bis 6. März 2022 in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen.
Ein vom Deutschen Roten Kreuz sonst im Katastrophenschutz verwendeter Chemikalienanzug ist in der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? zu sehen. Aus Sicht von Kuratorin Stefanie Plappert steht der Anzug für die menschliche Widerstandskraft gegen Gefahren. Im Podcast mit Frauke Haß nennt sie ihn aber auch ein "starkes Symbol" für anonyme Bedrohungen im Katastrophenfilm, von Pandemiefilmen bis zu Werken, die die atomare Bedrohung thematisieren.
Wenige Wochen vor Eröffnung der neuen Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? stellt Kuratorin Stefanie Plappert drei Satire-Postkarten von 1910 vor, die in der Ausstellung zu sehen sein werden. Die Postkarten nehmen das Erscheinen des Halleyschen Kometen zum Anlass, die mediale Aufregung auf Erden satirisch aufzuspießen. Kometen- oder Meteoriteneinschläge sind ein regelmäßig wiederkehrendes Thema in vielen Katastrophenfilmen, wie die Ausstellung (14. Juli 2021 bis 9. Januar 2022) zeigen wird.
Mecki war in Deutschland in der Zeit des Wiederaufbaus eine nationale Berühmtheit. Seinen ersten Auftritt hatte der Igel in dem schwarz-weißen Puppenfilm DER WETTLAUF ZWISCHEN DEM HASEN UND DEM IGEL, den die Brüder Diehl 1938/39 drehten. Die etwa 38 cm große Mecki-Figur befindet sich im Archiv und Studienzentrum des DFF – zusammen mit anderen Animationsfiguren und Requisiten der Filmproduktionsfirma Diehl Film, die 1988 von der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege für das Filmmuseum erworben wurden.