Claim Ownership

Author:

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

 Episodes
Reverse
Es ist vorerst die letzte Folge in der Pflege-Podcast-Staffel. Und diesmal gehtes um die kleinen Patienten: Moderator Robin Krüger spricht mit denGesundheits- und Krankenpflegerinnen Carolin Kretz und Vanessa Hub vomZentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie. Sie zeigen, wasdas Arbeiten auf der Kinderstation so besonders macht und was es hier fürHerausforderungen gibt.Vanessa Hub und Carolin Kretz erklären Moderator Robin Krüger, was sichhinter einer frühkindlichen Hirnschädigung verbirgt, welche Auswirkungendiese auf den Körper haben kann und wie man sie behandelt. Denn genauauf diese Art von Patienten ist die Kinderstation spezialisiert. Wie sehen dieBehandlungsmethoden aus? Was ist das besondere bei der Kinderpflege?Nicht nur diese Fragen werden in diesem Podcast von den beidenGesundheits- und Krankenpflegerinnen beantwortet. Sie sprechen auchdarüber, wie sich junge Pflegekräfte mit ihren Ideen einbringen können.Außerdem erfährt man, was ein Graffiti Künstler mit der Kinderstation zu tunhat.
In dieser siebten Folge dreht sich alles um das Thema „Haut“. ModeratorRobin Krüger hat diesmal die Gesundheits- und Krankenpflegerin JosefineTrobisch zu Gast. Sie arbeitet in der Hautklinik und ist hier auch alsWundexpertin tätig.Josefine Trobisch spricht mit Moderator Robin Krüger nicht nur überHauterkrankungen und ihre Arbeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin inder Hautklinik. In dieser Folge geht es auch um Fragen wie: „Warum machtes Sinn, sich in der Wundtherapie regelmäßig weiterzubilden?“, „Wieschreitet die Digitalisierung hier voran?“ und „Warum gibt es in der Hautklinikeine eigene Fotoabteilung?“ Zudem erklärt Josefine Trobisch, warum siegerne an ihre Ausbildungszeit zurückdenkt und wieso ihr das Team aufStation so wichtig ist. Wie meistert sie schwierige Situationen und welchesThema ging ihr besonders unter die Haut? Auch diese Fragen werden indiesem Podcast beantwortet.
In der sechsten Episode des Pflege UKHD Podcast geht es um die Frühgeborenen Intensivpflegestation am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Moderator Robin Krüger hat diesmal gleich zwei Kolleginnen in seinem Podcast zu Gast: Jana Becker ist Fachkinderkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin und arbeitet auf der FIPS. Anna-Kathrin Matuszewski ist Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und ist alsStillberaterin auf der Wochenbettstation der Frauenklinik tätig.Die Geburt eines Kindes ist jedes Mal ein einzigartiges Wunder. Natürlich gibt es auch Geburten die nicht reibungslos ablaufen und bei denen sich die Babys früher auf den Weg machen. Frühgeborene kommen unter der 36. Schwangerschaftswoche zur Welt und benötigen eine ganz spezielle Erstversorgung. Moderator Robin Krüger spricht mit Jana Becker darüber, wie die Betreuung der Frühchen genau aussieht und wie der Tag einer Intensivpflegerin gestaltet ist. Zudem erfährt man in dieser Podcast-Episode, welche Qualifikationen eine Pflegekraft mitbringen sollte, um auf der FIPS arbeiten zu können. Anna-Kathrin Matuszewski erklärt, warum sie inzwischen als Stillberaterin arbeitet und dasStillen für Neugeborene so wichtig ist. Und auch über das Thema „Akademisierung der Pflegeberufe“ wird in dieser Folge gesprochen.
Heimspiel für Podcast-Moderator Robin Krüger: In der fünften Episode des Pflege UKHD Podcast geht es um den Innovationsraum Pflege. Hier ist Robin Krüger selbst Stationsleitung. Er unterhält sich mit seiner Kollegin Nina Klotz-Strifler, die bereits bei der Stationsgründung im Herbst 2020 mit dabei war. Pflegekräfte leiten den Innovationsraum und haben hier die Möglichkeit, neue Ideen für Prozesse und Strukturen auf der Station zu erproben. Wie das in der Praxis aussieht? Das füllen Robin und Nina im Interview mit Leben. So konnten die Pflegenden beispielsweise eine eigene Farbgestaltung umsetzen, Whiteboards unterstützen Patienten bei der Selbstständigkeit und neue interdisziplinäre Besprechungen verbessern Austausch und Informationsfluss der verschiedenen Berufsgruppen. Wie könnten moderne Arbeitszeitmodelle im Drei-Schicht-System aussehen? Wie erleben Patienten den besonderen Geist der Station? Und wie fängt das Team Kollegen bei auftretenden Problemen auf? Außerdem sprechen die beiden über die Akademisierung und Zukunft der Pflege sowie über einen persönlichen Ausgleich zur Arbeit auf der Station.
Trotz des medizinischen Fortschritts ist nicht jede Krebserkrankung, schwere Herz- oder Lungenerkrankung heilbar. Zeichnet sich ab, dass ein Patient in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten versterben wird, können hochspezialisierte Pflegekräfte helfen, in dieser Zeit eine gute Lebensqualität zu erhalten - beim Patienten zuhause. In der vierten Episode spricht Moderator Robin Krüger mit Marco Pumptow. Dieser ist Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege und arbeitet im spezialisierten ambulanten Palliativ-Pflegeteam SAPHiR am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Universitätsklinikums Heidelberg. Wie unterscheidet sich diese Arbeit von der Pflege auf Allgemein- und Intensivstation? Welches besondere Wissen benötigen die Pflegenden? Was können sie konkret für die Patienten tun?Voller positiver Kraft erzählt Marco Pumptow von seiner täglichen Arbeit: von kleinen Medikamenten-Anpassungen, die Schmerzen lindern, oder Aromaölen, die gegen Übelkeit helfen.  Robin Krüger erfährt im Gespräch außerdem, wie Hausbesuche und die ständige Erreichbarkeit des Teams Patienten und Angehörigen Sicherheit und Vertrauen geben. Aufmerksamkeit, Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen prägen diese Arbeit - und nicht zuletzt auch mal ein Lachen und das Wissen: das Leben ist schön. 
Aggressive Patienten, tägliche Polizeieinsätze, Gefahr für die Mitarbeiter – das sind häufige Vorurteile der Psychiatrie. Dass tatsächlich eine große Ruhe im Zentrum für Psychosoziale Medizin herrscht, lange Gespräche und Interesse am Menschen im Mittelpunkt der Arbeit stehen, erfährt Podcast Moderator Robin Krüger in der dritten Folge des Pflege Podcast UKHD von Sebastian Götz, Stationsleitung der Akut- und Aufnahmestation der Psychiatrie. Die beiden unterhalten sich über die Besonderheiten der Arbeit auf einer psychiatrischen Station und über berührende Patientengeschichten.  Welche Patienten werden dort behandelt? Wer ist von Depressionen und Schizophrenien betroffen? Und gibt es die „Gummizelle“ eigentlich wirklich?Außerdem sprechen die beiden über ein spannendes Buchprojekt: Mit den Heidelberger Pflegestandards möchte Sebastian Götz Auszubildenden ein kompaktes Nachschlagewerk an die Hand geben. Wie er mit Kickboxen zur Ruhe kommt, ein großes Team-Gefühl ihn durch die tägliche Arbeit trägt und warum die Akademisierung der Pflege ein wichtiger Schritt in die Zukunft ist, sind weitere Aspekte der Episode.Publikationen„Respekt steht an erster Stelle“ – Artikel Klinikticker über Sebastian Götz und seinen Sport Kickboxen https://www.klinikticker.de/2019/12/13/respekt-steht-an-erster-stelle/
Die Corona-Pandemie hält die Pflegekräfte auf den Intensivstationen in Atem. Am Tag derPflegenden 2021 besucht Moderator Robin Krüger die Medizinische Klinik. Seine Interviewpartnerin Carina Schweitzer ist Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie. Gemeinsam mit ihren Kollegen kämpft sie seit Beginn der Pandemie auf der Corona-Intensivstation um das Leben schwerkranker COVID-Patienten. Wie hat sich das Arbeiten durch die Pandemie verändert? Welche Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen gibt es? Und wie geht sie als Pflegende mit emotional belastenden Momenten um?Außerdem sprechen die beiden über Teamgeist und gegenseitige Unterstützung, Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung und ihre Visionen für die Zukunft der Pflege.
Der neue Podcast "Pflege UKHD" startet gleich mit einem innovativen Thema: dem Einsatz von VR-Brillen in der Schmerztherapie. Moderator Robin Krüger besucht dazu die Chirurgische Klinik. Dort spricht er mit Franziska Glaß, Fachkrankenpflegerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am UKHD über das Forschungsprojekt: während großer, oft schmerzhafter Verbandswechsel machen die Patienten mittels VR-Brille eine virtuelle Schifffahrt über den Bodensee. Doch wie kommt die Ablenkung bei den Patienten an? Welchen Einfluss hat die Brille auf das Schmerzempfinden? Und sind noch weitere kreative und abenteuerliche VR-Filme möglich? Weitere Themen sind die zunehmende Akademisierung, die Zukunft der Pflege und ein ganz persönlicher Ausgleich zum Beruf. Viel Spaß bei der ersten Folge.Virtual-Reality in der Schmerztherapie, Pflege Zeitschrift https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41906-020-0718-7.pdfhttps://wir-sind-intensiv.de/
Comments (2)

Rokan

my dream is do my Krankenpfleger Ausbildung in UKHD🥺 I hope I get it💫

Feb 4th
Reply

Rokan

Hey, ich möchte unbedingt an Pflegekursen (ausbildung) des Universitätsklinikums Heidelberg teilnehmen. was sollte ich tun?

Nov 9th
Reply
loading
Download from Google Play
Download from App Store