Claim Ownership

Author:

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

 Episodes
Reverse
Er war Pazifist, Feminist, ein überzeugter Sozialdemokrat und ein Freund der Frauen und Künste. Geboren 1869 im Wien der Gründerzeit, war er das erste Staatsoberhaupt, der nach dem Ersten Weltkrieg neu gegründeten Republik. Als Bürgermeister hat er von 1923 bis 1934 die Geschicke der Stadt Wien gelenkt. Markus Egger hat Alexander Spritzendorfer, der die Biografie "Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien" verfasst hat im Karl-Seitz-Hof in Floridsdorf getroffen und mit ihm u.a. über viele Anekdoten aus dem Leben des Menschen und die vielen Errungenschaften des Politikers Karl Seitz gesprochen.
Was ist eine Hamsterautobahn? Warum ist Wien die heimliche Hauptstadt der Feldhamster? Warum fühlen sich die unter Artenschutz stehenden Nager gerade im George-Washington-Hof so wohl? Und wie sieht überhaupt ein Hamsterklo aus? Diese und viele Fragen mehr hat Markus Egger Frau Dr. Simone Klais von der Stadt Wien Umweltschutz gestellt. Ganz nebenbei haben die zwei auch noch eine Menge Feldhamster gesehen! Eine Podcast-Episode für Freund*innen der putzigen Pflanzenfresser und jene, die es noch werden wollen.
In einem kleinen Geschäftslokal in der 7er Stiege im Conrad-Lötsch-Hof befindet sich das Notenarchiv des Verbandes der Amateurmusiker & -vereine Österreichs. Markus Egger hat dort von den Mitarbeiter*innen erfahren, was der Unterschied zwischen der italienischen und der deutschen Mandoline ist, welche Spottlieder es über Dr. Karl Lueger gibt und warum die Wiener Symphoniker Schrammelnoten genau hier suchen. In dieser Podcastepisode erfahren Sie so einiges über Amateurmusik, die Arbeit eines Archivars und Sie hören live eine Mandolinen-Nummer, die wie aus dem Film "Der Pate" klingt.
Ihre Eltern flüchteten aus dem Irak nach Wien, als sie ein Baby war. Heute ist sie eine gefeierte Regisseurin. Den größten Teil ihres Lebens wohnte Kurdwin Ayub im Gemeindebau am Muhrhoferweg 7 in Simmering. Genau dort, wo u.a. auch ihr Film "Sonne" gedreht wurde, hat sie Markus Egger getroffen. Ein Gespräch über die Jugend im Gemeindebau, blinde Katzen, Filmpreise und warum sie ihre Eltern gecastet hat, und vor ihrer Hochzeit aus dem Gemeindebau in Simmering abgeholt werden will. 
Die Siedlung Wienerfeld West galt im Zweiten Weltkrieg als Vorzeigeprojekt der Nationalsozialisten. Die teilweise aus Bombenschutt wieder aufgebaute Reihenhaussiedlung im 10. Gemeindebezirk ist in die Jahre gekommen. Baumängel, Statikprobleme und nicht mehr den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechende Voraussetzungen haben dazu geführt, dass die Siedlung erneuert wird. In den nächsten Jahren entstehen ca. 300 neue Gemeindewohnungen. Markus Egger war vor Ort in der Soesergasse und hat mit der Historikerin Dr. Barbara Feller über die Vergangenheit und mit Ing. Thomas Schuster, Leiter des Referats Neubau- und Sonderprojekte bei Wiener Wohnen, über die Zukunft der Siedlung gesprochen. 
Der Kunst- und Kulturverein F23 ist mit seinem Salon F23 im Johann-Radfux-Hof fest verankert. Markus Egger war im ehemaligen Friseursalon vor Ort in der Breitenfurterstraße 192 in Atzgersdorf und hat mit Vereins-Obmann Erich Sperger gesprochen. Ein Gespräch über "Kunstgärten", "Kasperltheater" und warum sich Herr Sperger als "Kunstbademeister" sieht und wie er die werdenden Künstler*innen findet und ihnen dabei hilft nicht mit ihrer Kunst baden zu gehen. Eine Podcastepisode über Kunst und Kulturabeit am Rande der Stadt und doch mitten im Gemeindebau. 
Der Streetartist Naskool hat in der Siebenbürgerstraße 2-12 im 22. Bezirk die Fassade mit seinem Mural "Der Lebenstraum" bunter gestaltet. Markus Egger hat den Künstler vor Ort getroffen und mit ihm u.a. über Zeus, Pferde im Rennbahnweg, Wiener Wände und Kunst im öffentlichen Raum gesprochen. Wenn ihr wissen wollt, ob der vielseitige Niederösterreicher, der bürgerlich Stefan Fenzal heißt und aus Wampersdorf stammt, schon mal einen Gemeindebau tätowiert hat, hört euch die ganze Episode an!
Der Autor und Fotograf Lukas Arnold hat gemeinsam mit dem Historiker Marcello La Speranza das Buch "Mosaikwelt Wien" geschrieben. Darin werden zahlreiche Mosaike der Stadt Wien skizziert und beschrieben. Der Gemeindebau ist eines der größten Freiluftmuseen des Landes. Daher ist Markus Egger mit Lukas Arnold ein paar Gemeindebauten abgegangen und hat u.a. erfahren, was der Unterschied zwischen Sgraffitos, Mosaiken und Reliefen ist. Ein Gespräch über "Kunst am Bau", den Elefanten Soliman, den "Zeiserlwagen" und den Märchenhof.  In dieser Episode kann man Gemeindebaukunst schnuppern. 
Der Historiker und Buchautor Dr. Peter Autengruber hat gemeinsam mit Dr. Ursula Schwarz das Lexikon der Wiener Gemeindebauten verfasst. Markus Egger hat ihn vor Ort im Barbara-Prammer-Hof getroffen und mit ihm u.a. über Kunst am Bau, den Barbara-Prammer-Hof und Mieter*innen,  die bei der Suche nach Motiven helfen,  gesprochen. Außerdem erfährt man, in welchem Gemeindebau ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Fenster und warum der Karl-Marx-Hof auf dem Cover des Buches zu finden ist.
Anläßlich des 150. Geburtstages von Wiener Wasser hat die Künstlerin Frau Isa im Hubert-Feilnreiter-Hof in der Linken Wienzeile 72-76 ein Mural gestaltet. Markus Egger war vor Ort und hat der gebürtigen Kärntnerin bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und mit ihr u.a. über ihre Anfänge in Klagenfurt, Kunst am Bau, das gute Wiener Wasser und warum der erste Tag zum Bemalen einer Wand oft der schwierigste ist, gesprochen.
Kreative Räume Wien ist ein Service für Leerstandsaktivierung und Zwischennutzung, das im Auftrag der Stadt Wien individuell zugeschnittene Konzepte entwickelt, Nutzer*innen vernetzt und Raumsuchende bei ihrer Suche unterstützt. Das Büro befindet sich in der Kochgasse 25 im 8. Bezirk. Markus Egger war vor Ort und hat mit Geschäftsführer Ulrich Fries und Öffentlichkeitsarbeiterin Katharina Egg u.a. über ihre Arbeit, Grätzloasen und die Nachbarschaft geplaudert. Im zweiten Teil der Episode stattet Markus Egger dem Creative Cluster in einer ehemaligen Schule im 5. Bezirk einen Besuch ab. Dort führt der Gründer und Kurator Karim El Seroui durch die Räumlichkeiten und gibt einen detaillierten Einblick in das Projekt, das mit Unterstützung von Kreative Räume Wien entstanden ist.
Markus Egger war in "Wien´s Puppenparadies" im Gemeindebau in der Speisinger Straße 100 und hat mit der Betreiberin und Puppensammlerin Maria Höhn u.a. über ihre Sammelleidenschaft, über Igel Meckys, über Teddys, Stoff Papageien, Lederstiere und über die unterschiedlichsten Puppenarten der letzten 100 Jahre geplaudert. Ganz nebenbei erfahrt ihr, warum man länger lebt, wenn man sammelt, und warum Frau Höhn ihre Puppen die "liebe Bagasch" nennt.
Seit 2018 gibt es die „AA collections Gallery“ in der Reindorfgasse 9, eher unscheinbar zwischen zwei Fahrradgeschäften eingebettet.  Markus Egger war vor Ort und hat mit dem Galeristen Georgij Melnikov und der Künstlerin und Kuratorin Ana Remishvili unter anderem über ihre Ausstellung „Being Here“, warum Kunst keine Türsteher braucht und die Community im 15. Bezirk geplaudert.
Seit 1962 gibt es die Druckerei Buchdruck Werner im Rabenhof im 3. Bezirk. Die kleine Offsetdruckerei von Thomas Werner druckt Briefe, Kuverts, Visitenkarten, Zahlscheine und produziert Reliefdrucke und Veredelungen. Sie ist eine von fünf Druckereien dieser Größe in Wien. Markus Egger hat Thomas Werner in seiner Druckerei getroffen und mit ihm u.a. über die Haptik seiner Drucke, senile Bettflucht und die Tüfteleien an seinen Maschinen geplaudert.
Alex Beer ist eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen des Landes. Ihre Bücher werden mittlerweile in 5 Sprachen übersetzt. Ihr grantiger Kommissar August Emmerich, der im düsteren Wien der 1920er Jahre mit seinem jungen Kollegen Ferdinand Winter in zahlreichen Mordfällen ermittelt, ist Kult. Markus Egger hat die Schriftstellerin im Metzleinstalerhof getroffen, in jenem Gemeindebau, in dem August Emmerich im Roman "Der letzte Tod" lebt. Ein Gespräch u.a. über Klopapier in den 1920ern, Recherchen in Bibliotheken, den Luxus eines Vorraums und Frau Columbo. Und als Weltpremiere gibt es noch eine kurze Lesung aus "Der letzte Tod".
#36: Der Taubenschlag

#36: Der Taubenschlag

2022-11-1119:10

Das Pilotprojekt Taubenschlag ist eine Kooperation von Wiener Wohnen und dem Wildtierservice des Forst- und Landschaftsbetriebs der Stadt Wien. Markus Egger war am Dachboden des Südtiroler-Hofes am Wiedner Gürtel 38 und hat mit den Kolleg*Innen des Wildtierservices geplaudert. Ein Gespräch über artgerechte Haltung von Tauben, ihr Schwarmverhalten, das schlechte Image der Stadttaube und "falsch verstandene Tierliebe".
Seit 2017 gibt es die Case Manager*innen bei Wiener Wohnen. Einer von ihnen ist Bernhard Rubik. Der gelernte Sozialarbeiter hilft Mieter*innen u.a. dabei, eine drohende Delogierung abzuwenden, bei Amtswegen oder dabei, Wohnbeihilfe zu beantragen. Markus Egger hat Berhard Rubik nach Simmering in die Hasenleiten Siedlung begleitet und mit ihm u.a. über seinen Arbeitsalltag und den Beruf des Case Managers geplaudert.
Lilli Bauer kuratiert seit 2010, gemeinsam mit ihrem Ehemann, alle Ausstellungen im Museum des Roten Wiens, dem Waschsalon in unserem Karl-Marx-Hof. Markus Egger hat sie dort getroffen. Sie hat ihn durch die Ausstellung "Schöner Wohnen im Roten Wien" geführt und mit ihm u.a. über Hugo Breitner, hygienisches, sauberes Wohnen, Waschküchen, die "Frankfurter Küche" und darüber gesprochen, warum Wien auch heute noch internationales Vorbild im kommunalen Wohnbau ist und warum eine Ausstellung im Waschsalon zu kuratieren für sie eine der schönsten Tätigkeiten ist.
Seit 2013 bemalt und besprayt Norbert Wabnig die Wände zahlreicher Gemeindebauten. Markus Egger hat ihn im Gemeindebau in der Hainburgerstraße 57-61 getroffen und mit ihm über die Wünsche der Mieter*innen, nicht funktionierende Hebebühnen und seine Kunst geplaudert.
In der Nanoinsel in der Vorgartenstraße 28 verkauft Claudia Urban u.a. Kampffische, Krebse und Garnelen. Markus Egger war vor Ort, hat am Fischfutter gerochen und u.a. erfahren, warum Goldfische besser nicht im Aquarium gehalten werden. Ein Gespräch bei dem es blubbert. 
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store