DiscoverWiener Wohnen Podcast
Wiener Wohnen Podcast
Claim Ownership

Wiener Wohnen Podcast

Author: Wiener Wohnen

Subscribed: 11Played: 205
Share

Description

Ein Podcast für alle Menschen, die den Gemeindebau und den Sozialen Wohnbau in Wien lieben und näher kennenlernen möchten. Geschichten vom und aus dem Leben im Gemeindebau.

64 Episodes
Reverse
Der langjährige musikalische Weggefährte der Austropop-Legende Hansi Lang, Thomas Rabitsch, hat mit „Sing, Hansi! Lieder aus dem Gemeindebau“ 15 Songs auf CD veröffentlicht. Mit Hilfe von KI konnte er die Stimme seines Freundes wieder zum Leben erwecken und so einen verborgenen musikalischen Schatz heben. Alle 15 Lieder hat Hansi Lang in seinem posthum nach ihm benannten Gemeindebau im Kabinett seiner Wohnung in der Hutweidengasse 23 im 19. Bezirk geschrieben. Sie werden live im Rabenhof perf...
Die gebürtige Osttirolerin Linda Steiner bemalte im Rahmen des diesjährigen "Calle-Libre" Streetartfestivals eine Wand im Gemeindebau in der Vorgartenstraße 158-170. Das Festival stand unter dem Motto "Community" und das Mural von Linda Steiner spiegelt ihren Blick auf Diversität wider. Markus Egger hat die Künstlerin live vor ihrem Kunstwerk im Gemeindebau getroffen. Er hat viel darüber erfahren, wie Streetart geplant und umgesetzt wird, wie wichtig Kunst im öffentlichen Raum ist, warum sich...
Wie übe ich Zivilcourage in Zeiten von immer stärker werdendem Antisemitismus und Rassismus? Das Mauthausen Komitee Österreich kennt die Antwort. Es hat seinen Sitz im Georg-Emmerling-Hof in der Gredlerstraße 2 im 2. Bezirk. Markus Egger war vor Ort und hat mit der Geschäftsführerin Christa Bauer u.a. über Gedenkarbeit, Zivilcourage und über ihre wichtige und manchmal auch gefährliche Arbeit gesprochen.
Was passiert, wenn eine Fotografin ein Projekt zum Thema Wohnen macht? Eine Begegnung in einem Beisl führt sie in einen Gemeindebau. Dort lernt sie eine Freundin fürs Leben kennen. So geschehen am Friedrich-Engels-Platz 17. Auf den ersten Blick haben sie nicht viel gemeinsam, die Wiener Hausbesorgerin Regina König und die italienische Fotografin Beatrice Signorello, mittlerweile sind sie fast unzertrennlich. Das Buch Regina zeichnet in analogen Bildern den behutsamen Blick von außen auf das L...
"Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst", das ist der Titel des ersten Spielfilms der Regisseurin Marie Luise Lehner. Der Film erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Anna und ihrer gehörlosen Mutter Isolde und handelt davon, wie es ist Scham für die eigene Herkunft in Stolz zu verwandeln, von Zuneigung, Fürsorge und Solidarität. Gedreht wurde der Film zum Großteil in unserem Karlheinz-Hora-Hof am Handelskai. Markus Egger war bei den Dreharbeiten vor Ort und hat mit ...
Die Artenvielfalt in unseren Gemeindebauten ist groß. In unserem Paul-Speiser-Hof brüten Mauersegler und Sperlinge und in der Wehlistraße 180-182 bauen Mehlschwalben ihre Nester. Markus Egger war in beiden Gemeindebauten vor Ort und hat sich mit dem Vogelexperten der Stadt Wien Umweltschutz Ferdinand Schmeller auf die Spuren dieser interessanten Gemeindebaubewohner*innen geheftet. Denn wer weiß schon, dass Mauersegler in der Luft schlafen und sich fortpflanzen können und dass sie als Jungvöge...
In der Hetzendorferstrasse 100 gibt es ein Geschäft, dass das Grätzel belebt. Secondhandsome ist kein herkömmlicher Secondhandladen, wie es viele in Wien gibt. Hier wird geplaudert, Kaffee getrunken und Kleidung angeboten und verkauft. Die Menschen kommen aus dem Gemeindebau und dem Grätzel, Kund*innen können hier alte Kleidungsstücke in Kommission geben und mit etwas Glück verdienen sie etwas dabei. Die Betreiberin Judith Schmuck setzt auf gut erhaltene und ausgefallene Kleidung. Markus Egge...
Wer mit offenen Augen durch die Stadt Wien geht, der sieht so einiges. Nicht nur Menschen, Autos und Gebäude, sondern auch das ein oder andere Tier. Der Autor und Naturwissenschafter Thomas Hofmann und der Fotograf Reinhard Mandl haben die schönsten Tierskulpturen der Stadt in ihrem Buch "Tierisches Wien" (Falter Verlag) dokumentiert. Markus Egger hat die beiden Herren im Georg-Emmerling-Hof getroffen, dort wo die bronzene Ziege von Alois Heidel wohnt. Dann sind sie gemeinsam weiter in ...
Die Mieterin Edeltraud Tronner wohnt seit 66 Jahren im Sigmund-Freud-Hof in der Gussenbauergasse im 9. Bezirk. Markus Egger hat sie in ihrer Gemeindewohnung besucht und mit ihr über ihre Liebe, den heute 100 jährigen Gemeindebau, über ihr Leben, über ihre Familie und über ihren eisernen Willen, auch 100 Jahre alt zu werden geplaudert. Eine Podcastepisode, die einen guten Einblick in das Leben am Alsergrund und auch in die Geschichte des Gemeindebaus aus Sicht einer Mieterin gewährt.
Er ist einer der bekanntesten heimischen Priester. Der Dompfarrer von St. Stephan, Toni Faber, hat seine Jugend im Gemeindebau in der Oktaviangasse 2-4 am Maurer Berg verbracht und genau dort hat ihn Markus Egger zum Gespräch getroffen. Dort über den Maurer Weinbergen mit Blick auf Perchtoldsdorf und Rodaun hat der junge Toni Faber Lianen geraucht, dort ist er Ski und Fahrrad gefahren und dort hat er auch das ein oder andere Mädchen geküsst. Hier erfahrt ihr, wie sich Toni Faber sowohl am 1. ...
Die performative Show "Schlinger Heroes 2024" gedenkt den Opfern der Februarkämpfe von 1934. Allen voran dem Wachkommandanten der Wiener Berufsfeuerwehr, Georg Weissel, der vor Ort im Schlingerhof in Floridsdorf kämpfte. Markus Egger hat sich die Performance im Gemeindebau vor Ort angesehen und mit der Kuratorin und Künstlerin Ursula Napravnik u.a. über Zeitgeschichte, Demokratie und ihre Vergangenheit bei der Band "Drahdiwaberl" geplaudert. Die Schauspielerin und Sängerin Katarina Maria Tren...
Der Autor Michael Hammerschmid hat in 40 Gedichten Tieren aus unserer Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau Leben eingehaucht. Markus Egger hat ihn im neu renovierten Wien Museum getroffen und mit ihm über sein Buch "stopptanzstill!" (Picus Verlag) und u.a. über den Wal aus dem Museum, die Ponys aus dem Einstein-Hof und viele andere Tiere geplaudert. Peter Stuiber aus dem Wien Museum hat einiges über die Entstehung des Buches und die Intention dahinter geschildert. "stopptanzstill!" ist ...
Die Autorin Sabrina Myriam Mohamed hat den Jugendroman "Komm runter!" geschrieben. Markus Egger hat sie im Matteottihof getroffen, in dem Gemeindebau, in dem sie als Jugendliche oft ihre Freizeit verbracht hat und der sie u.a. zu ihrem Buch inspiriert hat. Ein Gespräch über das Heranwachsen als junge Wienerin mit Migrationshintergrund, rassistische Lehrer, Hausbesorgerinnen und große Gemeindebauinnenhöfe.
Er war Pazifist, Feminist, ein überzeugter Sozialdemokrat und ein Freund der Frauen und Künste. Geboren 1869 im Wien der Gründerzeit, war er das erste Staatsoberhaupt, der nach dem Ersten Weltkrieg neu gegründeten Republik. Als Bürgermeister hat er von 1923 bis 1934 die Geschicke der Stadt Wien gelenkt. Markus Egger hat Alexander Spritzendorfer, der die Biografie "Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien" verfasst hat im Karl-Seitz-Hof in Floridsdorf getroffen und mit ihm u.a. über viele Anek...
Was ist eine Hamsterautobahn? Warum ist Wien die heimliche Hauptstadt der Feldhamster? Warum fühlen sich die unter Artenschutz stehenden Nager gerade im George-Washington-Hof so wohl? Und wie sieht überhaupt ein Hamsterklo aus? Diese und viele Fragen mehr hat Markus Egger Frau Dr. Simone Klais von der Stadt Wien Umweltschutz gestellt. Ganz nebenbei haben die zwei auch noch eine Menge Feldhamster gesehen! Eine Podcast-Episode für Freund*innen der putzigen Pflanzenfresser und jene, die es noch ...
In einem kleinen Geschäftslokal in der 7er Stiege im Conrad-Lötsch-Hof befindet sich das Notenarchiv des Verbandes der Amateurmusiker & -vereine Österreichs. Markus Egger hat dort von den Mitarbeiter*innen erfahren, was der Unterschied zwischen der italienischen und der deutschen Mandoline ist, welche Spottlieder es über Dr. Karl Lueger gibt und warum die Wiener Symphoniker Schrammelnoten genau hier suchen. In dieser Podcastepisode erfahren Sie so einiges über Amateurmusik, die Arbeit ein...
Ihre Eltern flüchteten aus dem Irak nach Wien, als sie ein Baby war. Heute ist sie eine gefeierte Regisseurin. Den größten Teil ihres Lebens wohnte Kurdwin Ayub im Gemeindebau am Muhrhoferweg 7 in Simmering. Genau dort, wo u.a. auch ihr Film "Sonne" gedreht wurde, hat sie Markus Egger getroffen. Ein Gespräch über die Jugend im Gemeindebau, blinde Katzen, Filmpreise und warum sie ihre Eltern gecastet hat, und vor ihrer Hochzeit aus dem Gemeindebau in Simmering abgeholt werden will.
Die Siedlung Wienerfeld West galt im Zweiten Weltkrieg als Vorzeigeprojekt der Nationalsozialisten. Die teilweise aus Bombenschutt wieder aufgebaute Reihenhaussiedlung im 10. Gemeindebezirk ist in die Jahre gekommen. Baumängel, Statikprobleme und nicht mehr den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechende Voraussetzungen haben dazu geführt, dass die Siedlung erneuert wird. In den nächsten Jahren entstehen ca. 300 neue Gemeindewohnungen. Markus Egger war vor Ort in der Soesergasse und hat mit der...
Der Kunst- und Kulturverein F23 ist mit seinem Salon F23 im Johann-Radfux-Hof fest verankert. Markus Egger war im ehemaligen Friseursalon vor Ort in der Breitenfurterstraße 192 in Atzgersdorf und hat mit Vereins-Obmann Erich Sperger gesprochen. Ein Gespräch über "Kunstgärten", "Kasperltheater" und warum sich Herr Sperger als "Kunstbademeister" sieht und wie er die werdenden Künstler*innen findet und ihnen dabei hilft nicht mit ihrer Kunst baden zu gehen. Eine Podcastepisode über Kunst und Kul...
Der Streetartist Naskool hat in der Siebenbürgerstraße 2-12 im 22. Bezirk die Fassade mit seinem Mural "Der Lebenstraum" bunter gestaltet. Markus Egger hat den Künstler vor Ort getroffen und mit ihm u.a. über Zeus, Pferde im Rennbahnweg, Wiener Wände und Kunst im öffentlichen Raum gesprochen. Wenn ihr wissen wollt, ob der vielseitige Niederösterreicher, der bürgerlich Stefan Fenzal heißt und aus Wampersdorf stammt, schon mal einen Gemeindebau tätowiert hat, hört euch die ganze Episode an!
loading