Discover
Echt jetzt? Überzeug mich in 18 Minuten!

43 Episodes
Reverse
Die Frage ist schnell gestellt. Auf einer Party, in der Kneipe. „Woher kommst Du eigentlich?“ Weil jemand anders aussieht, vielleicht anders spricht. Aber die vermeintlich harmlose Frage, finden andere gar nicht harmlos. Was die einen nett meinen, empfinden andere als „ausgrenzend“, sogar als „rassistisch“. Darüber müssen wir reden - in „Echt jetzt? Überzeug mich in 18 Minuten“
Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar warnt: „Wenn wir jetzt achtlos sind, dann wachen wir morgen in einem technologischen Totalitarismus auf.“ Yogeshwar hält für wahrscheinlich, dass Maschinen für Künstliche Intelligenz eine Art eigenes Denken entwickeln. hr-Journalist Jens Borchers sagt: Das klingt nach Science fiction-Filmen. Die Maschinen tun nicht mehr, als die Daten neu zu kombinieren, mit denen wir Menschen sie gefüttert haben.
Im Podcast genannte Studien und Links:
“Reflexion: an autonomous agent with dynamic memory and self-reflection", N. Shinn, B. Labash, A. Gopinath, 20. März 2023
https://www.researchgate.net/publication/369414009_Reflexion_an_autonomous_agent_with_dynamic_memory_and_self-reflection
Emergent abilities of large language models, J Wei, Y. Tai, R. Bommasani, C. Raffel, Juni 2022
https://www.researchgate.net/publication/361323261_Emergent_Abilities_of_Large_Language_Models
High-resolution image reconstruction with latent diffusion models from human brain activity, Y. Takagi, S. Nishimoto, November 2022
https://www.researchgate.net/publication/365623769_High- resolution_image_reconstruction_with_latent_diffusion_models_from_human_brain_activity
Seeing Beyond the Brain: Conditional Diffusion Model with Sparse Masked Modeling for Vision Decoding, 29. März, 2023. Z. Chen, J. Qing, T. Xiang, W.L. Yue, J. H. Zhou
https://www.researchgate.net/publication/365371570_Seeing_Beyond_the_Brain_Conditional_Diffusion_Model_with_Sparse_Masked_Modeling_for_Vision_Decoding
„Hilfe für Flüchtlinge - zu viele Menschen oder zu wenig Hilfsbereitschaft?“ - Darum ging es in unserer aktuellen Ausgabe von Echt jetzt. Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen (Die Grünen) argumentierte: „Wir müssen uns ehrlich machen - entweder wir senken die Standards für die neuankommenden Flüchtlinge oder deren Aufnahme geht zu Lasten unserer Bürger.“ Oliver Günther, hr-Redakteur, meinte dagegen: „Wir können mehr und wir müssen mehr können in der Flüchtlingshilfe.“
Eure Meinungen, Anmerkungen und Kommentare dazu sind hier in „Echt jetzt - Eure Meinung“.
Viele Kommunen schlagen Alarm, sie sehen sich am Rande der Kapazitätsgrenzen bei der Aufnahme von Flüchtlingen. Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen (Die Grünen) sagt: „Wir müssen uns ehrlich machen - entweder wir senken die Standards für die neuankommenden Flüchtlinge oder deren Aufnahme geht zu Lasten unserer Bürger.“ Oliver Günther, hr-Redakteur, setzt dagegen: „Wir können mehr und wir müssen mehr können in der Flüchtlingshilfe.“
Sind viele Kinder mit Migrationshintergrund in einer Schulklasse ein Problem, weil sie das Lernniveau senken und die Integration erschweren? Und würde eine Migrationsquote helfen, dem entgegenzuwirken? Darüber haben der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, und Host Jens Borchers in der letzten Folge diskutiert. Hören Sie hier die Meinungen und Reaktionen unserer Nutzerinnen und Nutzer zum Thema.
Sind viele Kinder mit Migrationshintergrund in einer Schulklasse ein Problem? Weil sie das Lernniveau senken und die Integration erschweren? Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat eine Quote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gefordert: „Echt jetzt?“-host Jens Borchers hält von einer Quote dagegen nichts. Nötig seien ganz andere Maßnahmen.
Die Bundesregierung will trans Menschen den Geschlechterwechsel deutlich erleichtern. Künftig soll eine Erklärung beim Standesamt ausreichen, um Geschlecht und Vornamen zu ändern. Mit Einwilligung der Eltern soll das sogar Jugendlichen möglich sein. Ein Schritt hin zu mehr Selbstbestimmung? Oder Risiko mit unabsehbaren Folgen für Jugendliche? Darüber streitet "Echt jetzt?"-Host Oliver Günther mit Chantal Louis, Journalistin und Autorin, die das geplante "Selbstbestimmungsgesetz" ablehnt.
Um die Folgen der Energiekrise abzumildern, sollten Reiche mehr zahlen, sagen die einen. Andere sind strikt dagegen. Darüber haben wir in der vergangenen Folge debattiert. "Echt jetzt?"-Host Jens Borchers meinte: Das deutsche Steuerrecht sei ungerecht und bevorzuge die, die viel Vermögen haben. Unternehmerin Stella Pazzi hielt dagegen: Eine Vermögenssteuer etwa oder eine höhere Erbschaftssteuer gefährde Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Entwicklung. Hier sind Kommentare und Meinungen der "Echt Jetzt?"-Nutzerinnen und -Nutzer.
Deutschland steckt in der Krise: steigende Energiepreise, Inflation, Angst um die wirtschaftliche Entwicklung. Vor allem ärmere Menschen fragen sich, wie sie über die Runden kommen sollen, während andere - zumindest vorläufig - weiterleben können wie bisher. Droht da die soziale Spaltung? Ja, warnen die einen und fordern: Die Reichen und Wohlhabenden sollen jetzt mehr abgeben. Zum Beispiel durch die Einführung einer Vermögenssteuer oder eine Verschärfung der Erbschaftssteuer. Auch „Echt jetzt?“- Host Jens Borchers findet, das deutsche Steuerrecht sei ungerecht. Denn es bevorzuge die, die viel Vermögen haben. Die Unternehmerin Stella Pazzi sagt hingegen, schon heute seien Unternehmen wie ihres durch hohe Steuern und Abgaben belastet. Und sie warnt: Wenn jetzt zum Beispiel eine Vermögenssteuer oder eine höhere Erbschaftssteuer kämen, gefährde das Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Entwicklung. In "Echt jetzt?" treffen sie aufeinander.
Brauchen wir eine Frauenquote, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen? Nein, sagt Franziska Brandmann, die Vorsitzende der Jungen Liberalen. Es brauche mehr Wettbewerb statt Quote! "Echt jetzt"-Host Selina Rust hält dagegen: Eine Frauenquote könnte endlich mehr Frauen in Verantwortung bringen.
Hass im Netz, lieber übereinander lästern als miteinander reden, immer mehr Gegeneinander statt Miteinander. Viele fürchten: Unsere Gesellschaft hält nicht mehr zusammen und spaltet sich. Hilft da vielleicht ein "soziales Pflichtjahr" nach der Schule? Um mal aus der eigenen Blase rauszukommen und zu lernen, dass Pflicht etwas Gutes sein kann? Der 21-jährige Dario Schramm, der ein Buch über die junge "Generation Corona" geschrieben hat, meint: Nein. Die Jugend habe gerade in der Pandemie bewiesen, wie sozial sie tickt. "Echt jetzt?"-Host Jens Borchers findet dagegen: Pflicht tut gut - der Gesellschaft, aber auch dem einzelnen.
Müssen wir angesichts des Klimawandels unsere Lebensgewohnheiten ändern ? Weniger heizen, weniger Fleisch essen, weniger Auto fahren für den Klimaschutz? Das war Thema in unserer jüngsten "Echt jetzt? Überzeug mich in 18 Minuten"-Folge. Der Berliner Klimaforscher Felix Creutzig argumentiert da: Ohne Verzicht und auch Verbote wird es nicht gehen. "Echt jetzt"?-Host Oliver Günther lehnt beides ab. Er will nicht persönlich die Fehler der Politik ausbaden. Was Ihr dazu sagt, hört Ihr in diesem "Echt jetzt? - Eure Meinung"
Pro und Contra Energiewende ohne Strom aus Atom und Erdgas: Timon Dzienus, Co-Bundesprecher der Grünen Jugend, meint: das geht. Wenn der politische Wille da sei, reichen allein Erneuerbare Energien, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. hr-Journalist Jens Borchers sagt: Das ist viel zu optimistisch, ohne Erdgas als Übergangsenergie ist das nicht zu machen.
Müssen wir angesichts des Klimawandels unsere Lebensgewohnheiten verändern? Der Berliner Klimaforscher Felix Creutzig meint: nicht nur die Politik muss deutlich mehr tun. Auch in unserem Alltag wird es ohne Verzicht auf Gewohntes und ohne Verbote nicht gehen. Und damit meint er: weniger heizen, weniger Fleischkonsum, mehr Radfahren und ein Tempolimit. „Echt jetzt?“ Host Oliver Günther sieht das anders. Er will nicht Fehler und Versäumnisse der Politik ausbaden. Und er fühlt sich bevormundet, wenn Fleischgerichte auf der Speisekarte nach hinten rutschen sollen.
Sie blockieren Straßen, stören Öl-Pipelines. Die Aktionen der Klimaschutz-Gruppierung "Letzte Generation" sind radikal. Und sie sind umstritten. In unserem letzten "Echt jetzt? Überzeug mich in 18 Minuten" hat Carla Hinrichs, Sprecherin der "Letzten Generation" die Proteste verteidigt. "Echt jetzt?"- Host Sara Bhatti sprach dagegen von "Erpressung". Ihr habt uns geschrieben, was ihr denkt - und darum geht es in diesem "Echt jetzt? - Eure Meinung"
Sie blockieren Straßen, kleben sich auf dem Asphalt fest, stören Fussball-Spiele. Sie nennen sich selbst "Letzte Generation" und ihr Protest gegen Klimawandel oder Lebensmittel-Verschwendung ist radikal. Zu radikal? Oder rechtfertigen Ziele wie die Rettung des Klimas auch Aktionen, die weit über das bloße Demonstrieren hinaus gehen?
Sie blockieren Straßen, kleben sich selbst auf dem Asphalt fest, stören Fussball-Spiele. Sie nennen sich selbst "Letzte Generation" und ihr Protest gegen Klimawandel oder Lebensmittel-Verschwendung ist radikal. Zu radikal? Oder rechtfertigen Ziele wie die Rettung des Klimas oder der Kampf gegen den Hunger auch Aktionen, die weit über das bloße Demonstrieren hinaus gehen?'
Bundeswehr aufrüsten wegen Ukraine-Krieg - logisch oder absurd? Darum ging es im "Echt jetzt?" mit dem Abrüstungsexperten von Greenpeace, Alexander Lurz. Er plädierte vor allem für mehr Effizienz und Kontrolle im Beschaffungswesen der Bundeswehr. Jens Borchers, hr-Redakteur, hielt dagegen. Hier sind Eure Meinungen und Kommentare zum Thema.
Die Ampelkoalition in Berlin will gleichgeschlechtlichen Ehepaaren mehr Rechte geben und das Abstammungsrecht ändern. Lesbische Paare sollen künftig gemeinsam Eltern eines Kindes sein, ohne die bis heute notwendige Stiefkindadoption. Stattdessen soll nach der Geburt die Ehefrau der Mutter als „Co-Mutter“ in der Geburtsurkunde stehen. Die Autorin Birgit Kelle kritisiert das Gesetz: Elternschaft sei nicht austauschbar. Auch nicht per Gesetz. Echt jetzt? Host- Selina Rust meint dagegen: Familie ist da, wo Kinder geliebt werden. Unabhängig vom Geschlecht der Eltern.
Keine Munition, marode Transporthubschrauber, fehlende Unterwäsche - die Bundeswehr pfeift offenbar auf dem letzten Loch. Die Bundesregierung will deshalb angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine 100 Mrd. Euro in die deutsche Verteidigung investieren. Sinnvolle Ausrüstung? Oder absurde Aufrüstung? Darüber streitet „Echt jetzt?“ - Host Jens Borchers mit Alexander Lurz, Abrüstungsexperte bei Greenpeace