DiscoverLändersache - NRW-Landespolitik zum Hören
Ländersache - NRW-Landespolitik zum Hören
Claim Ownership

Ländersache - NRW-Landespolitik zum Hören

Author: Der NRW-Politik-Podcast von Helene Pawlitzki, Kirsten Bialdiga und Max Plück

Subscribed: 18Played: 568
Share

Description

Der landespolitische Podcast der Rheinischen Post für Nordrhein-Westfalen. Jede Woche geht es im Ländersache-Podcast um die Themen, die NRW bewegen. Am Mikrofon: Helene Pawlitzki, Projektleiterin Audio&Podcasts der Rheinischen Post, und Maximilian Plück und Kirsten Bialdiga, die beiden Chefkorrespondenten Landespolitik der Rheinischen Post.
Jeden Freitagmorgen erscheint eine neue Episode dieses NRW-Politik-Podcasts. Max Plück und Kirsten Bialdiga erzählen darin von den wichtigsten zwei bis drei Themen der aktuellen Politik im bevölkerungsreichsten Bundestag. Dabei geht es nicht nur um exklusive Nachrichten und Fakten, sondern auch um Hintergründe, Analysen und Erklärungen. Im Zentrum steht das, was im Landtag in der Landeshauptstadt Düsseldorf passiert. Doch Bialdiga und Plück horchen natürlich auch in die Ministerien und die Staatskanzlei.
Besonders entscheidend sind die Themen, die - wie der Name schon sagt - im Föderalismus Ländersache sind: Kultur, Bildung, Schule, Polizei, Kommunen, Regionalplanung - und im Jahr 2020 auch immer wieder Corona und der Umgang mit der Pandemie. Und da Politik kein Monolith ist, schauen wir auch immer wieder in Richtung Wirtschaft und Gesellschaft. Themenhinweise und Feedback gerne an laendersache@rheinische-post.de.
79 Episodes
Reverse
Tausende Schüler legen aktuell ihre Abiprüfungen ab. Zu den Prüfungen im Fach Mathe gibt es jetzt große Beschwerden: Die Aufgaben seien zu schwierig gewesen. Außerdem Thema: Reul oder Wüst? Wer wird in Zukunft die NRW-CDU führen?
In der neuen Ländersache sprechen wir über die Auswirkungen von Corona - von der Kita bis zum Job. Wie hat Corona den NRW-Arbeitsmarkt beeinflusst? Welchen Vorteil haben Lolli-Tests für Kinder? Und wie geht es den Studierenden in NRW?
In der Ländersache sprechen wir heute über die bundeseinheitliche Notbremse. In Städten mit einer 165er-Inzidenz wird es in den Kitas nur eine Notbetreuung geben. Das hat NRW-Familienminister Joachim Stamp angekündigt. Und: Wir sprechen über Armin Laschet. Er ist jetzt ganz offiziell Kanzlerkandidat der Union.
Einerseits beschäftigt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet die Pandemiebekämpfung in der Corona-Pandemie. Andererseits muss er sich gegen Markus Söder als Kanzlerkandidat durchsetzen. Und Schulministerin Gebauer hat Schulöffnungen angekündigt.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat über Ostern nachgedacht. Das vermeintliche Ergebnis: Ostermontag hat er am Rande eines Besuchs im Aachener Impfzentrum einen “Brücken-Lockdown” ins Spiel gebracht. Es gibt Kritik, es gibt aber auch Zustimmung.
"Die in Berlin wissen ja auch nicht, was sie tun!" - Was bleibt am Ende übrig von Merkels Canossagang wegen der Osterruhe-Idee? Wir analysieren die Folgen für die Politik, insbesondere in NRW.
Mehrere Kommunen wollen den Präsenzunterricht vertagen, Duisburg will die Kitas in den Notbetrieb schicken - mit Verweis auf Inzidenzen und die vereinbarte Notbremse. Doch die Landesregierung lehnt ab. Im Podcast analysieren wir, warum.
Immerhin eine gute Nachricht gibt es: In NRW-Altersheimen scheint Herdenimmunität erreicht. Ansonsten mangelt es aber weiter an Impfdosen, Schnelltests und teils auch schlicht an sinnvollen Konzepten.
Verlängerter Lockdown und ein Fünf-Stufen-Plan: In der Ländersachen sprechen wir über die Beschlüsse nach dem Corona-Gipfel. Viele Maßnahmen wurden beschlossen, es bleiben aber auch offene Fragen.
Tracking-Apps könnten die Kontakt-Nachverfolgung einfacher machen. Doch mit einer Ankündigung dazu hat Armin Laschet nicht nur Teile der IT-Branche, sondern auch seine eigene Fraktion aufgebracht. Mehr dazu in dieser Episode des NRW-Politik-Podcasts.
Für den 1. März werden Schnelltests für alle versprochen, seit Januar warten wir auf Selbsttests. Viele Kitas hätten schon lange gern Luftfilter, Studierenden möchten das Campusleben kennenlernen. Sind wir zu ungeduldig - oder dauert das wirklich alles zu lange?
Another bride, another groom... another MPK. Ab 22. Februar gibt's wieder ein bisschen Schule in NRW, mehr Öffnung aber erst ab einer 35er Inzidenz. Wir diskutieren die Ergebnisse - und die Strategie, die dahinter steht.
Wer wird der nächste Chef der NRW-CDU? Wer nächster Ministerpräsident? Und wie stehen die Chancen auf ein schwarz-grünes Bündnis? Fragen an CDU-Fraktionschef Löttgen und die NRW-Chefs der Grünen, Neubaur und Banaszak.
Brandneue Impfzentren, allgemein freudige Erwartung - es hätte so schön werden können. Doch der Start der Impfterminvergabe ist gründlich in die Hose gegangen. Wer ist schuld? Wir sprechen im Podcast darüber.
Die FDP-Schulministerin hat ihre Strategie geändert: Sie spricht jetzt mit Interessenvertretern, bevor sie neue Verordnungen trifft. Und wir haben den CDU-Verkehrsminister nach seinen Ambitionen aufs Ministerpräsidentenamt gefragt.
Durch die CDU geht ein Riss: Seit im Lockdown die Bordelle geschlossen sind, argumentieren manche Politiker noch vehementer als zuvor für ein Verbot der Prostitution. Andere halten das für kontraproduktiv. Die Blicke gehen nach Schweden.
Die neue Corona-Schutzverordnung, die Montag gültig wird, hat so ihre Tücken. In mehreren Punkten kommunizierte die Politik unklar oder holprig, teils wurden Regelungen verkündet, die nun gar nicht mehr im Gesetz stehen. Wir analysieren die Lage im Podcast.
Rechtsextreme Chatnachrichten von Polizisten, ein Ministerpräsident, der nach höherem strebt, viele Rügen im Landtag und ein Führungsstreit in der NRW-SPD... 2020 war reichlich los in der Landespolitik. War sonst noch was? Ach ja - eine Pandemie, die das Land erschütterte. Die aber, versprochen, in diesem Jahresrückblick nicht die Hauptrolle spielt, denn über sie haben wir ja das ganze Jahr schon genug gesprochen. RP-Podcasterin Helene Pawlitzki und die beiden Landespolitik-Chefkorrespondenten Maximilian Plück und Kirsten Bialdiga blicken zurück auf ein bewegtes, bewegendes Jahr voller NRW-Politik. ||| Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 ||| Twitter https://twitter.com/HelenePawlitzki oder https://twitter.com/max_plueck ||| Mail laendersache@rheinische-post.de ||| Mehr Infos https://rp-online.de/laendersache ||| Unterstützt uns mit einem Abo von RP+! https://rp-online.de/abo-laendersache ||| Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. ||| Impressum: https://rp-online.de/info/impressum
Das Atomkraftwerk Borssele liegt weniger als 200 Kilometer von Aachen entfernt und soll nach Wunsch der Betreiber ein recht methusalem'sches Alter erreichen: Bis 2053 soll es laufen, während in Deutschland dann schon jahrzehntelang alle AKWs abgeschaltet sein werden. Tun uns die Niederländer den Gefallen, die Verlängerung der Laufzeit nicht zu genehmigen? - Zuerst sprechen wir aber übers Impfen: Zwischen den Jahren soll es losgehen. Ministerpräsident Armin Laschet und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann haben Details dazu und zu weiteren Fragen bekannt gegeben. ||| Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 ||| Twitter https://twitter.com/HelenePawlitzki oder https://twitter.com/max_plueck ||| Mail laendersache@rheinische-post.de ||| Mehr Infos https://rp-online.de/laendersache ||| Unterstützt uns mit einem Abo von RP+! https://rp-online.de/abo-laendersache ||| Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. ||| Impressum: https://rp-online.de/info/impressum
Langsam wünscht man sich fast, er wäre schon da - der Lockdown. Dann könnten wir aufhören, darüber zu diskutieren, ob die Totalstilllegung der Gesellschaft das richtige oder falsche Mittel ist und welche Schulen oder Läden vielleicht doch geöffnet bleiben sollten. Aber noch ist es nicht so weit - vielleicht ja am Wochenende. Wir analysieren in dieser Episode, welches Kalkül der Ministerpräsident verfolgt und vor allem: wie die neuen Regeln für Schule und auch Kitas aussehen könnten. ||| Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 ||| Twitter https://twitter.com/HelenePawlitzki oder https://twitter.com/max_plueck ||| Mail laendersache@rheinische-post.de ||| Mehr Infos https://rp-online.de/laendersache ||| Unterstützt uns mit einem Abo von RP+! https://rp-online.de/abo-laendersache ||| Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. ||| Impressum: https://rp-online.de/info/impressum
loading
Comments 
loading