Discoverachgolf
achgolf
Claim Ownership

achgolf

Author: Thomas Ihm

Subscribed: 2Played: 1
Share

Description

Golf ist mehr als Spiel und Sport. Golf ist Philosophie, Psychologie, Kultur, Lebenskunst und Schule des Lebens. Früher sprach man vom Spirit of the Game. Ein Podcast für alle, die neugierig sind, sich selbst und das Spiel mit Humor nehmen und vielleicht im Auto Zeit zum Zuhören haben.
29 Episodes
Reverse
Ben Hogan

Ben Hogan

2020-04-1025:40

Dank Ben Hogan verbringen Golfer heute viel auf der Range und feilen an ihrem Schwung. In seinem zweiten Buch "Golf am Kamin" beschreibt Bernhard von Limburger Hogans Leben und Karriere. Gelesen von Thomas Ihm.
Kultur des Golfens

Kultur des Golfens

2020-04-1026:12

In dem ersten Teil von der "Kultur des Golfens" geht es um die Ursprünge des Spiels und die Hüter der Regeln, dem Royal and Ancient Golfclub of St. Andrews, kurz: R&A. Dazwischen werden in 100 Sekunden erstens die Golfregeln erklärt und zweitens die Geschichte des Golfens. Dieses Wissen ist unverzichtbar, wenn man auf der Runde seinen Mitspieler beeindrucken will. Und wenn man die Folge im Auto auf der Fahrt zum Platz hört, werden immer genügend Fakten im Kurzzeitgedächtnis bleiben.
Der lesende Golfer

Der lesende Golfer

2020-04-1034:46

Wind, Regen, Frost, kein Internet, kein Pay-TV, keine Billigflieger. Es gab mal eine Zeit, da blieb einem als Golfer nichts anderes übrig, als lesend den Winter zu überstehen - und auf besseres Wetter zu hoffen. In diesem Podcast geht es um die Literatur damals - und um den ersten deutschen Golfautor und Sportpionier Philip Heineken. Zwischendrin - in 100 Sekunden - die wichtigsten Golfer aller Zeiten.
Drei weitere Kapitel aus Bernhard von Limburgers Sammlung "Geliebtes Golf". Zunächst Wissenswertes über den Golfball. Dann ein Profiturnier aus der Sicht eines atemlosen Zuschauers und schließlich eine Geschichte aus der Psychologie des Spiels. Auch wenn Limmy seine Geschichten vor über 60 Jahren verfasst hat, sind sie bis heute aktuell.
In dieser Episode von achgolf gibt es drei weitere Geschichten von Bernhard von Limburger, ein Auszug aus meinem Hörbuch. Zunächst geht es um den Putter, dem wohl bedeutendsten Schläger überhaupt - auch wenn die anderen mehr Spaß machen. Im nächsten Kapitel geht es um die Schwierigkeit, zwischen Regelversessenheit und Wettleidenschaft seinen Standort zu finden. Schlussendlich räumt Limmy mit der Legende auf, dass früher alles besser war. Oder vielleicht war es ja doch besser? Jedenfalls durfte man früher auf der Wiese voll den Wüterich rauslassen. Wer traut sich das heute noch. Wie immer dazu ein kleines Vorwort. achgolf hat inzwischen eine recht hübsche eigene Seite: www.ach.golf mit einem kleinen Blog und weiteren Infos.
Berühmt, beliebt und besonders – der Herzogliche Golfclub Oberhof war alles.  Aber Thüringen war viele Jahre lang, wie überhaupt die gesamte DDR kein Ort, wo gegolft wurde. Die Kader trafen sich zwar zur Jagd, was darauf hindeutet, dass nicht alles, was als großbürgerlich gilt, von den Kommunisten abgelehnt wurde. Aber beim Golfen sah man Honecker und Mielke nie. Die Golfplätze in der DDR wurden 1951 platt gemacht. Der letzte war der Herzogliche Golfclub Oberhof. Bernhard von Limburgers Beschreibungen sind da eine Reportage in eine Golfwelt, die untergegangen ist und nicht wieder auferstehen wird. Dann macht er sich Gedanken ob Golf ein Herr oder eine Dame ist. Wir ahnen schon, mit solchen Betrachtungen hat man sich wahrscheinlich beim Kaminfeuer im Oberhofer Clubhaus die Zeit vertrieben. Alle Versuche, den Golfplatz wieder herzustellen, sind bislang gescheitert. Einige wenige engagierte Golfer haben es versucht - aber die Widerstände seitens der Behörden sind groß. Im Kapitel dieses Podcasts sind wir zwar auch in der Vergangenheit, aber bei einem Thema, dessen Aktualität ungebrochen ist: der kreativen Gestaltung der Scorekarte.
Viel Spaß bei drei weiteren Kapiteln von Bernhard von Limburger. Diesmal geht es um den langsamsten Flight auf der Runde, der die unangenehme Eigenschaft hat, immer direkt vor und leider nie hinter einem zu sein. Reicher wird man auf dem Golfplatz immer an Erfahrungen, seltener an Erfolgen, auch damit muss man umgehen können. Das letzte Kapitel dieser Episode beschäftigt sich mit einem Phänomen, dass es so heute nicht mehr gibt. Die Individualität jedes einzelnen Schlägers und wie man zu ihnen eine innige Beziehung aufbaut. In Zeiten, wo die Schlägerköpfe geschmiedet wurden und die Schäfte aus Hickory bestanden, war das hingegen vollkommen normal.
Morris, Ball & Taylor

Morris, Ball & Taylor

2020-04-1022:32

Tom Morris, John Ball und John Henry Taylor sind drei Namen, die durch ihr Spiel und ihr Wirken Golf groß gemacht haben. Ohne Marketing, ohne Imagekampagnen, ohne Werbeetats verbreitete sich der Sport an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gerade zu rasant von Schottland über England nach Europa und darüber hinaus. Wer die Faszination verstehen möchte, die damals aus Golf einen Weltsport machte, tut gut daran, sich das Leben derer anzusehen, die damals echte Golfhelden waren. 
Westdeutschland. Wirtschaftswunderzeit. Mittendrin: Bernhard von Limburger, ein Golfer durch und durch. Er baute die ersten Plätze und schrieb nebenbei leidenschaftlich alles auf, was es über Golf zu erzählen gab. Schließlich ist Golf mehr als nur ein Spiel. In diesem Podcast finden sich drei Kapitel aus meinem Hörbuch "Geliebtes Golf", von "Limmy" geschrieben, von mir vertont. In der Einleitung erzähle ich mehr von ihm. Anschließend folgt das erste Kapitel seines Buches. Und danach ein Interview mit seiner Tochter über von Limburgers Leben und Werk.
Vardon & Wethered

Vardon & Wethered

2020-04-1027:27

Im März habe ich – erstmals auf Deutsch – Harry Vardons Kindheitserinnerungen präsentiert, sowie in einem weiteren Podcast seine 100-Tage-Methode. Hier folgt nun das, was der Golfbeobachter Bernhard von Limburger über Vardon geschrieben hat. Im zweiten Teil hören Sie dann die Lebensgeschichte von Joyce Wethered. Sie war eine Ausnahmegolferin in einer Zeit, wo Golf für Frauen noch die Ausnahme war.
Jammern als Volkssport

Jammern als Volkssport

2020-04-3018:52

Ende April 2020, Corona hat uns alle voll im Griff. In einigen Bundesländern darf man spielen, in anderen nicht, und in Bremen gibt es einen Club, auf dem darf man nur auf neun der 18 Löcher spielen, weil die eine Hälfte des Geländes im Land Bremen liegt und die andere in Niedersachsen. Wie schön war es früher, als man sich noch über Probleme aufregen durfte, die das eigene Erkenntnisvermögen nicht überstiegen.
Humor

Humor

2020-04-1327:30

Eine halbe Stunde Humor aus dem Archiv des unermöglichen Geschichtensammlers und -erzählers Bernhard von Limburger, erstmals hier als Podcast. Gelacht wurde beim Golfspielen schon immer gern - und gerade jetzt (April 2020, Corona) ist das Lachen wichtiger denn je.
Anfang April 2020. Die Golfplätze sind wegen Corona geschlossen. Auf den ersten Plätzen darf man bereits spazieren gehen (ist unbedenklich und gesund), aber man darf dabei nicht golfen (Ansteckungsgefahr mit Corona-Viren). Platz- und Spielverbote gab es schon immer. In dieser Episode erzählt Bernhard von Limburger von ungebetenen Besuchern.
Alles fängt einmal an. Warum und wieso ein Golfpodcast Spaß machen kann, und was von diesem Podcast zu erwarten ist.
Corona & Golf

Corona & Golf

2020-04-1012:17

Wenn die Politik in Zeiten von Corona die Golfplätze schließt, dann überschreitet sie Maß und Mitte. Während Experten dazu raten, sich im Freien aufzuhalten, schließt der Staat alle Sportanlagen, auch solche für Individualsport wie Tennis und Golf. Das ist Infektionsschutz auf Kosten der Gesundheit und auf Kosten der Vernunft. 
Hickory

Hickory

2020-04-1029:41

Der Hickory - ein nordamerikanischer Nussbaum - weckte einst große Hoffnungen: Sein ebenso bruchfestes wie elastisches Holz eignet sich hervorragend für Axt-Stiele, Skier, Golfschläger - oder Polizeiknüppel. Vor 120 wurden Hickories versuchsweise in Deutschland angepflanzt und bald wieder vergessen. Inzwischen weiß man, dass der Baum auch dem Klimawandel widersteht. Das macht den Baum der ersten Golfschläger heute wieder sehr interessant. Mein Feature lief zuerst 2018 in SWR2.
In diesem Podcast gibt es zwei Reportagen. Ich besuche die St. Andrews und die St. Andrews Golf Company. Hier werden an alten Maschinen nach alten Vorbildern Golfschläger gefertigt. Gleichzeitig kann man sich hier auch moderne Schläger fitten lassen, aber eindeutig spannender sind die Hickories. Danach spreche ich mit Christoph Meister und Andrew Gauld, zwei Sammlern mit einer ausgezeichneten Expertise. Dazwischen zwei Episoden aus Golf in 100 Sekunden, diesmal über Vorurteile und Accessoires. 
In dieser Episode bin ich an dem Ort, wo das erste Profiturnier in Deutschland gespielt wurde. Das war 1911 gegenüber vom Bahnhof Baden-Baden. Wer heute mit dem Zug hier durchfährt, braucht viel Phantasie, um sich das vorzustellen. Das Gelände ist jetzt ein Gewerbegebiet.  Mit dem Bau eines 18-Loch-Platzes ging der GC Baden-Baden damals mit Riesenschritten voran. Die anderen Golfclubs der Zeit konnten dem nicht folgen. Zumal Baden-Baden viel Geld in die Hand nahm, um obendrein die besten Golfspieler der Welt zu einem Turnier einzuladen, der 1. German Open.  Auch nach dem Umzug von der Rheinebene in den Schwarzwald schrieb der Club Golfgeschichte. Und auch diese ist leider weitgehend vergessen worden. In diesem Podcast blicke auf die Anfänge des Profigolfs in Deutschland zurück. In der zweiten Hälfte gibt es eine Beschreibung des heutigen Platzes, der ebenfalls historische Qualitäten hat. 
In diesem Feature geht es um die Ursprünge des Spiels und die Frage, ob und wie die Traditionen des Golfens heute noch lebendig sind. Die Reise geht von St. Andrews bis Herzogenaurach. Diese Folge ist eine Art "Best of" dessen, was in späteren Podcasts folgt. Ein guter Einstieg in die Kultur des Golfs.
Am besten, man versucht das Handicap ein wenig zu ignorieren, so wie hier bei achgolf. Ein wahrer Meister im Hinterfragen golferischer Schwächen ist der im Podcast schon einmal erwähnte Eugen Pletsch. Pletsch stellt derzeit aus dem Schatz seiner Golfkolumnen eine Sammlung für ein neues Buch zusammen. In diesem Podcast präsentiere ich ältere Texte. Nur so nebenbei: Golftexte altern nicht.
loading
Comments