EntdeckenSmallTolk
SmallTolk

SmallTolk

Autor: SmallTolk

Abonniert: 5Gespielt: 271
teilen

Beschreibung

3 mittelalte Herren reden über Tolkien. Manchmal fundiert, manchmal albern.

Neue Folgen werden immer Sonntags, um 20:00 Uhr, im Tolkien-Discord aufgenommen. Dort kann man also live dabeisein und sich als Zuhörer auch selber einbringen:
https://discord.gg/uFheqRw5jc

Die Aufnahme wird wenige Tage später zum Nachhören als Podcast hochgeladen.

Hast Du Fragen und/ oder Vorschläge für uns? Dann schicke uns eine Email an: fragenan@smalltolk.de
87 Episodes
Reverse
Manchmal reicht es, 3 hübsche Edelsteine zu erschaffen, um dutzende eklatante Charakterdefizite zu überspielen und sich als super Dude zu verkaufen. 3 mittelalte Herren und ein Feanboy diskutieren über den ersten Demagogen Ardas. Hat er wirklich nichts falsch gemacht?
SmallTolk-Ranking: Gebirge

SmallTolk-Ranking: Gebirge

2023-03-1501:00:20

Wir haben in unserer Folge über Wälder bereits unter Beweis gestellt, daß auch Geographie für Rankings mißbraucht werden kann.  Diesesmal müssen sich die diversen Felsmassive in Tolkiens Werken den harten Bewertungen der 3 mittelwillkürlichen Herren stellen.
Für viele Phantastik-Fans sind sie das A und O: Veranstaltungen, Events, Conventions, Festivals - Orte, an denen man sich mit Gleichgesinnten treffen und mit ihnen Phantastik erleben und gestalten kann. Die deutsche Phantastik-Szene hat einige traditionsreiche Veranstaltungen, die seit Jahrzehnten Spaß und Freude bereiten, aber die letzten Jahre haben natürlich deutlich gemacht, dass jetzt, wo Fantasy, Science Fiction und andere Subgenres zu echten Geldbringern geworden sind und Milliarden einspielen, vor allem die Groß-Con-Szene zu einem hart umkämpften Fleckchen Erde geworden ist.    Diesen Tatsachen zum Trotz gibt es natürlich immer noch Aktivist:innen im Genre, die sich nicht davon abhalten lassen, sich jedes Jahr die Mühe zu machen bzw. auch neue Projekte auf die Beine zu stellen. Wir haben zwei dieser Veranstalter:innen eingeladen, um mit ihnen über die Faszination der Phantastik-Veranstaltungen zu sprechen.   Claudia Rapp wurde 1971 im Rheinland geboren, hat am Bodensee, in Oregon und Hawaii studiert und promoviert, zwischendurch zwei Kinder geboren, und lebt seit knapp 10 Jahren in Berlin. Sie ist Übersetzerin, Autorin, Herausgeberin … und Mitorganisatorin der MetropolCon Berlin, einer neuen Convention für Phantastik in all ihren Spielarten, die im Mai 2023 zum ersten Mal stattfindet. Wenn sie nicht gerade im Auenland in der Hobbitküche werkelt oder bei Saurons Gruftipartys als DJane auflegt, genießt sie vor allem die Reise dazwischen, die Queste, das Abenteuer. https://www.claudiarapp.de/  Oliver Bayer wurde im Erscheinungsjahr des Silmarillions in einer deutschen Großstadt geboren, die es heute nicht mehr gibt und zog später nach Bielefeld. Er war Chefredakteur des Fantasy-Magazins Windgeflüster und Mitorganisator der FeenCon während ihrer Rückkehr von Herne nach Bonn. Seitdem hat er bei vielen kleinen und großen Conventions mitgewirkt. In 2020 moderierte er fast nonstop einen Kanal der FeenConline. Seit 2021 ist er im Kernteam der Krähenfee-Convention in Krefeld kreativ. Er lebt mittlerweile in Düsseldorf und kümmert sich des Geldes wegen um Digitalisierungsprojekte. Seine Leidenschaft sind Utopien – in der Phantastik wie im Real Life. https://linktr.ee/kreon
3 mittelerkältete Herren reden über einen Film, der gar nicht mal so schlimm ist. Spannend!
Geht es um einen nordischen Gott aus Kopenhagen? Nein.  Ziehen wir Hörorgane lang? Nein.  Diskutieren wir den Stellenwert von Tomaten in einem ausgewogenen Ernährungsplan? Vielleicht!
Bros before Bilbos: In einer Welt, die zu 98% von Herren bevölkert wird, sind Männerfreundschaften für den sozialen Zusammenhalt enorm wichtig. Ein Thema also, daß den drei mittelalten Herren besonders nahe ist.
Das gefragteste Haarmodel Mittelerdes.  Eine Meisterin an der Karaffe.  Nutzerin von Instagram-Filtern bevor es cool war.   Es wird schon eine Herausforderung für die drei mittelalten Herren, zu wissen, wo man überhaupt anfängt, über Galadriel zu sprechen. Sie versuchen es dennoch.  Make Baumhäuser great again!
Jeder weiß: Fantasy ist Eskapismus für Realitätsflüchtlinge. Also gibt es natürlich diverse touristische Angebote, Fantasy in der realen Welt zu erleben, die es einem erlauben, aus der realen Welt in die reale Welt zu fliehen. Wir unterziehen eine exklusive Auswahl Locations, die Mittelerde-Flair versprechen, einem Ranking, ohne jemals selber dort gewesen zu sein. Ein extrem informativer Abend für alle Beteiligten!
Wir haben wieder ein kleines Jubiläum zu feiern, unsere 75-ste Folge, und wir haben weder Kosten noch Mühe noch Bombadil gescheut, für euch nicht nur einen, nicht zwei, nein, drei absolut phantastische Gäste einzuladen - im wahrsten Sinne des Wortes!   Was wäre die deutschsprachige Phantastik ohne die "kleinen" Verlage und ihre Autor:innen, die Self-Publisher:innen, die mit unglaublich viel Herzblut - ja, auch die Vampir:innen! - für fantastische Geschichten sorgen, die bei den "Großen" nie eine Chance hätten?  Ein Blick hinter die Kulissen, ein Gespräch mit tollen Menschen! Wir begrüßen:   Grit Richter kam im Katastrophenjahr 1986 zur Welt und wurde sechs Jahre später aus den Ostlanden in das Land der Schwaben gebracht. Nachdem sie ihre Schulbildung mit vielen Schrammen überlebte, entschied sie sich dazu die Welt durch ihre Grafik-Design Kunst zu einem bunteren Ort zu machen. Mit 25 Jahren erschuf sie den Art Skript Phantastik Verlag um Worte von großer Phantastischkeit in die Welt zu schicken. https://artskriptphantastik.de/  Anja Stephan wurde 1982 hinter der Mauer geboren und dadurch an der Lektüre von Tolkiens Werken gehindert. Erst mit 18 Jahren kam sie in Berührung mit Mittelerde. Anja hat zunächst eine Ausbildung in Fremdsprachen gemacht, dann studierte sie Wirtschaftspsychologie in Osnabrück. Mittlerweile lebt sie mit ihren Kindern in Irland, wo sie erneut Psychologie und Soziologie studiert. Sie arbeitet im wissenschaftlichen Bereich und veröffentlicht seit 2017 Bücher in der Phantastik. Derzeit erhältlich ist die Paris Underground Trilogie, die sie im Selfpublishing veröffentlich hat. In diesem Jahr erscheint auch eine Krimi Reihe mit phantastischen Elementen bei Edition Roter Drache. https://anjastephan.wpcomstaging.com/  Jenny Wood lebt - seit sie 1985 geboren wurde - im schönen Ruhrgebiet. Ihr Heim teilt sie mit einem verrückten Schlagzeuger und jede Menge Büchern. Seitdem sie ein Teenager war, schlägt ihr Herz für phantastische Literatur. Da sie nie den Ring ins Feuer werfen sollte und Drachentöterinnen auch nicht mehr gebraucht werden, entschied sie sich nach einer längeren Findungsphase für den öffentlichen Dienst. Die Arbeit mit Menschen bereitet ihr große Freude und die Literatur ist der perfekte Ausgleich zur harten Realität. https://www.instagram.com/writing.wood/
Eine echte Premiere: Wir haben zum ersten Mal eine Folge vor Live-Publikum aufgenommen. Mit uns im Rittersaal von Burg Breuberg sind Annika, Jonas und Tobias vom TolkCast. Passend zum Anlass (Wir befinden uns während der Aufnahme bei Silvester Feste Feiern, der schärfsten Silvesterparty des Universums: http://silvester-feste-feiern.de) ranken wir diverse Feierlichkeiten in Mittelerde und Valinor.  Die Publikumsbeiträge gegen Ende der Folge hin sind leider nicht zu verstehen und wurden daher größtenteils rausgeschnitten. Der Zusammenhang sollte trotzdem erkennbar sein.
Die Möglichkeit, die vielleicht werkgetreueste Umsetzung des Herrn der Ringe mit den Worten "Arschlecken, Feuerwerk" anzukündigen, haben wir um eine Woche verpasst. Dennoch sind wir die Besprechung dieses ikonischen Beitrags zur Kulturhistorie mit vollem Enthusiasmus angegangen.
Am 3. Januar 2023 hatten wir ganz besondere Gäste: Max und Ramon vom Tollkühn-Podcast. Gemeinsam mit den Tollkühns feierten wir den 131. Geburtstag J.R.R. Tolkiens. Zumindest war das ursprünglich mal der Plan. Mehr von Tollkühn könnt ihr hier nachhören: https://open.spotify.com/show/50E2aucF7HOkUjbHc729UU
Brasilianer aus Mittelerde, der Bombadil der Nation und Sauron als Anti-These zum modernen Laptop-Trainer: Die drei mittelalten Herren nominieren ihre Nationalmannschaften aus Tolkiens Welten. Ausnahmesweise gibt es diesesmal kein klassisches Intro, sondern einen Hinweis auf unser Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit Klett-Cotta, die uns 10 Ausgaben von "Die Briefe vom Weihnachtsmann" von J.R.R. Tolkien zur Verfügung gestellt haben. Einfach bis zum 23.12. eine Mail an fragen@smalltolk.de senden und vielleicht zu den glücklichen Gewinnern gehören!
In dieser Folge widmen wir uns einem ganz besonderen Geschwisterpaar: Éowyn und Éomer. Eigentlich haben sie ja alles - Mitglied der Königsfamilie, gutaussehend, hoch angesehen -, aber etwas ist faul im Staate Rohan, als Gandalf mit seiner Truppe dort auftaucht!  Ihre Geschichten gehören zu den packendsten Elementen im "Herr der Ringe", und ja, wir werden auch erwähnen, dass Pferde toll sind.
Das Auge isst mit: Selbst Sauron ist ein offenbar ein Schleckermäulchen und würde sich demzufolge gerne von drei mittelalten Herren sagen lassen, wie er diverse mittelirdische Köstlichkeiten zu bewerten hat. Bonus-Content: Die Geschäftsmodelle von DJ Gandalf und Don Bilbo werden ausführlich analysiert.
Jeder(!) liebt Prophezeihungen als billige Plotdevices. Es spricht also nichts dagegen, daß die 3 mittelalten Herren selber zu Propheten werden und einen Ausblick auf das nächste Jahr geben. Events, Verfilmungen, Games und mehr: 2023 hält einiges für Tolkien-Fans bereit. Wir erzählen euch, wieviel Vorfreude jeweils angemessen ist und welchem Hypetrain man fürs erste auch eher hinterherwinken kann.
Es gibt was zu feiern: Unsere SmallTolk-Podcasts mittlerweile über 10.000-mal angehört. Da wird uns natürlich extrem warm ums Herz!  Diesen Meilenstein können wir natürlich nicht ohne ein Dankeschön vorbeiziehen lassen. Da wir glauben, daß das schönste Geschenk, daß wir drei mittelarroganten Herren unserer Community machen können, noch mehr Geschwatze von uns ist, gibt es diese Sonderfolge!  Das Thema, oder besser die Themen, wurden von euch vorgegeben! Außerdem gibt es noch ein interaktives Ratespiel: An welcher Stelle hat sich Oppa im Feinrippunterhemd gezeigt?
Wir haben Gast! Und diesmal freuen wir uns besonders auf Dr. Oliver Bidlo, der wie kein anderer über die SEHNSUCHT NACH MITTELERDE Bescheid weiß!  Oliver D. Bidlo, Jahrgang 1973, kam als Schüler zum Herrn der Ringe und zu Tolkiens Werken. 2006 gründete er den Oldib Verlag, der einen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Phantastik legt.  Er studierte Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Germanistik und promovierte 2006 im Fach Kommunikationswissenschaft. 2002 und 2003 veröffentlichte er zwei Monographien zu Tolkiens Welt sowie weiterhin Aufsätze und hält Vorträge zu Themen rund um Mittelerde. Seit April 2022 übernimmt der Oldib Verlag die Herausgabe des Jahrbuchs der Deutschen Tolkien Gesellschaft Hither Shore (ab Band 17).
Vom gefeierten Regierungsberater zum gescheiterten Industrieunternehmer: Sarumans Karriere verlief insbesondere zum Schluss hin nicht immer gradlinig.   Wir zeichnen den Werdegang des redegewandtesten Perlweiß-Markenbotschafters, der nie als solcher engagiert wurde, nach und analysieren, an welchen Stellen seine Marktstrategie Lücken aufwies und welche Synergieeffekt er ungenutzt ließ.
Es wird heiß: Die lebenden Flammenwerfer gehören zu den faszinierendsten Kreaturen in der Fantasy und auch bei Tolkien kommen einige geschuppte Pyromanen vor.   Die angemessenste Methode, diese majestätischen Bestien zu besprechen, ist natürlich, sie nach willkürlich ausgewählten Kriterien zu bewerten und in würdevoll ausgewählte Kategorien einzuordnen.
loading
Kommentare 
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen