DiscoverMehr als eine Frau deiner Zeit - der Generationenpodcast
Mehr als eine Frau deiner Zeit - der Generationenpodcast

Mehr als eine Frau deiner Zeit - der Generationenpodcast

Author: Christin Pomplitz, Daniela Schulze, Lisa Ossowski

Subscribed: 1Played: 29
Share

Description

In Generationen-Gesprächen zwischen einigen ostdeutschen Frauen verschiedener Altersgruppen sowie Müttern mit ihren Töchtern möchten wir herausfinden, was von der einen an die andere Generation weitergegeben wurde und noch immer wird, wie die „Ostfrauen“ selbst auf ihr Vermächtnis schauen, was die Jüngeren daraus für sich mitnehmen und was es in diesem Kontext heute noch bedeutet, ostdeutsch zu sein.
7 Episodes
Reverse
In dieser Folge erzählen die Leipziger Unternehmerinnen Kathrin und Marie Rieger, Mutter und Tochter, davon, wie sie die Vereinbarkeit von Kind und Karriere wahrnehmen und worauf es ihrer Meinung nach dabei ankommt. Kathrin findet, dass die Vereinbarkeit in Ostdeutschland vor der Wiedervereinigung wesentlich einfacher und besser war als heute und erinnert sich daran, wie sie sich während ihres Studiums mit anderen jungen Müttern bei der Kinderbetreuung vorm Hörsaal abgewechselt hat. Ihre Tochter Marie berichtet davon, wie sie ihre Mutter, die nach dem Studium ein Unternehmen aufgebaut hat, als Kind wahrgenommen hat und von ihren eigenen Erfahrungen als frischgebackene Mama. Gestaltet und moderiert hat die Folge Christin. Viel Spaß beim Hören! Fakten: GdW GmbH (2021). Yes, She Can (Doku) ZDF (2021). Rabenmütter oder Super Moms? Teil 1 Wiedervereinigungsgesellschaft (Doku) Thomas Großbölting (2020). Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90. Daniel Kubiak für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de (2020). Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration. Patrick Schwarz (2019). Guter Osten. Böser Osten. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Mehr Infos und Hintergründe zum Podcast findest Du hier: https://mehralseinefraudeinerzeit.medienkomm.uni-halle.de/
In dieser Folge erzählt die Ostfrau Silke Butzlaff, die bereits fast 40 Jahre im Braunkohlebergbau arbeitet, davon, dass sich ihr Kinderwunsch nicht erfüllte und wie sie damit umgeht. Sie engagiert sich mit Herzblut für ihre Region, die Lausitz, hat eine Leidenschaft für Fotografie und unterstützt ein Kinderhilfsprojekt in Kaiserslautern. Es geht in der Folge auch um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen, über einen Schwangerschaftsabbruch zu entscheiden und um die gesellschaftlichen Erwartungen, mit denen kinderfreie Frauen immernoch konfrontiert sind. Gestaltet und moderiert hat die Folge Lisa. Viel Spaß beim Hören! Fakten: Sabine Cygan (2021). #MeToo in der DDR - Aufbruch zum Tabubruch. MDR. Strafgesetzbuch StGB, Absatz 1 Satz 1 §218 Michaela Kreyenfeld und Dirk Konietzka (2014). Kinderlosigkeit in Deutschland. Theoretische Probleme und empirische Ergebnisse. In: Michaela Kreyenfeld und Dirk Konietzka. Ein Leben ohne Kinder. S. 13-46. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015). 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland. Mehr Infos und Hintergründe zum Podcast findest Du hier: https://mehralseinefraudeinerzeit.medienkomm.uni-halle.de/
In dieser Folge erzählen Bärbel Grätz, Karla Osiander und Jana Schneider, die zu drei Generationen von Ostfrauen gehören, von ihren Erfahrungen mit der Vereinbarkeit von Kind und Karriere vor und nach der Wiedervereinigung. Bärbel hat sich als junge Mutter mit Vollzeit-Stelle im Braunkohlebergbau auf das umfangreiche, staatliche Betreuungsnetz in der DDR für ihre Kinder verlassen können und wünscht sich, dass der Staat junge Familien heute entschlossener unterstützt. Ihre Tochter Karla hätte sich mehr Zeit mit ihrer Mutter gewünscht, findet aber ebenfalls, dass es in der DDR erheblich leichter war, Kind und Karriere unter eine Hut zu bekommen. Wie sich die Einstellungen dazu und die Betreuungsstrukturen auch nach der Wiedervereinigung noch unterscheiden, hat sie mit ihren eigenen Kindern in Ost und West erlebt. Die fehlenden Betreuungsmöglichkeiten heute belasten ihre Tochter Jana, die aufgrund der besonderen Ansprüche ihres autistischen Sohnes aktuell nicht arbeiten gehen kann. Gestaltet und moderiert hat die Folge Daniela. Viel Spaß beim Hören! Fakten: MDR.de (14.12.2020). Eure Geschichte. Die Lage der Frauen in den östlichen Bundesländern nach 1990. Patrick Schwarz (2019). Guter Osten. Böser Osten. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Agathe Israel für bpb.de (17.11.2017). Frühe Fremdbetreuung in der DDR – Erfahrungen mit der Krippenerziehung. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb BMFSFJ (2015). 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland. Barbara Galaktionow (10.11.2014). Kinderkrippen vor und nach dem Mauerfall: Vom Schreckensbild zum Zukunftsmodell. Sueddeutsche.de Mehr Infos und Hintergründe zum Podcast findest Du hier: https://mehralseinefraudeinerzeit.medienkomm.uni-halle.de/
In dieser Folge erzählen die Leipziger Unternehmerinnen Kathrin und Marie Rieger davon, was sie motiviert hat zu gründen, wie es ist als Mutter-Tochter-Duo gemeinsam ein Unternehmen zu führen, wie sie ihre ostdeutsche Herkunft dabei bis heute prägt und was sie voneinander gelernt haben. Gestaltet und moderiert hat die Folge Christin. Viel Spaß beim Hören! GdW GmbH (2021). Yes, She Can (Doku) ZDF (2021). Rabenmütter oder Super Moms? Teil 1 Wiedervereinigungsgesellschaft (Doku) Thomas Großbölting (2020). Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90. Daniel Kubiak für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de (2020). Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration. Patrick Schwarz (2019). Guter Osten. Böser Osten. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Mehr Infos und Hintergründe zum Podcast findest Du hier: https://mehralseinefraudeinerzeit.medienkomm.uni-halle.de/
Die Sprembergerin Silke Butzlaff wollte eigentlich gar nicht in den Bergbau. Sie wollte lieber Kindergärtnerin oder Friseurin werden, wie ihre Mutter. Inzwischen arbeitet sie jedoch seit fast 40 Jahren im Bergbau und steuert den ältesten noch in Betrieb befindlichen Eimerkettenbagger in der Lausitz. In dieser Folge erzählt sie, wie es dazu kam, welche Erfahrungen sie als Frau in der männerdominierten Branche gemacht hat, wie sich ihre Arbeitssituation seit der Wiedervereinigung verändert hat und was sie jungen Frauen mitgeben möchte, die gerade am Anfang ihres Berufslebens stehen. Gestaltet und moderiert hat die Folge Lisa. Viel Spaß beim Hören! Fakten: Löw Beer, D. (2021). Mit Herz und Bagger. Ein Porträt der Baggerfahrerin Silke Butzlaff. In J. Staemmler (Ed.), Wir machen das schon: Lausitz im Wandel (S. 19-27). Berlin: Christoph Links Verlag. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019). Abschlussbericht Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf?__blob=publicationFile Mehr Infos und Hintergründe zum Podcast findest Du hier: https://mehralseinefraudeinerzeit.medienkomm.uni-halle.de/
In dieser Folge erzählen Bärbel Grätz, Karla Osiander und Jana Schneider, die zu drei Generationen von Ostfrauen gehören, von ihren Erfahrungen in der Arbeitswelt vor und nach der Wiedervereinigung und heute. Bärbel hat als Brückenfahrerin im Tagebau gearbeitet und mehr als ihr halbes Leben in der DDR verbracht. Sie verdiente ihr eigenes Geld und schöpfte Selbstbewusstsein aus ihrer Arbeit. Ihre Tochter Karla ist gerade in den Job gestartet als die Mauer fällt und verliert ihren Studienplatz. Als sie mit ihrer Familie Anfang der 2000er Jahre von Hoyerswerda in den Schwarzwald zieht, merkt sie, wie sehr sich die in Ost und West geprägten Frauenbilder und Arbeitskulturen unterscheiden. Für ihre Tochter Jana sind Karla ebenso wie Großmutter Bärbel Vorbilder. Sie würde gerne an ihre beruflichen Erfolge anknüpfen, kann jedoch aufgrund der fehlenden Betreuungsmöglichkeiten für ihren Sohn aktuell aber nicht arbeiten. Ihre Ostsozialisation empfindet sie dennoch als wertvoll. Gestaltet und moderiert hat die Folge Daniela. Viel Spaß beim Hören! Fakten: Silke Röbenack (2020). Der lange Weg zur Einheit – Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Ost- und Westdeutschland. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Aline Zucco (2020). 30 Jahre deutsche Einheit – Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland? WSI-Report Nr. 60. Hans-Böckler-Stiftung. Patrick Schwarz (2019). Guter Osten. Böser Osten. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Hildegard Maria Nickel, Martin Kopplin (2019). Ostfrauen. Mythos und Wirklichkeit. Wissenschaftliche Kommentierung der Daten des ALLBUS 2018. rbb und MDR mit Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH Kristen R. Ghodsee (2019). Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben. Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit. Suhrkamp. BMFSFJ (2015). 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland. MDR (2011). Lexikon. Gleichberechtigung. Frauenpolitik | Hausfrau | Mütter. Mehr Infos und Hintergründe zum Podcast findest Du hier: https://mehralseinefraudeinerzeit.medienkomm.uni-halle.de/
Wir sind Christin, Daniela und Lisa, 3 Masterstudentinnen der Uni Halle, 3 Kinder von Eltern mit Ostsozialisation, 3 junge Frauen am Beginn ihrer Karriere. In dieser Auftaktfolge erzählen wir euch, warum wir diesen Podcast machen und was unsere Eltern damit zu tun haben.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store