Discover
Das wird dir guttun - Der Podcast für alle Kreativen

Das wird dir guttun - Der Podcast für alle Kreativen
Author: Daniel Montoya
Subscribed: 1Played: 12Subscribe
Share
Description
Dieser Podcast wird dir Tipps geben, wie du mit dir als Künstler*in besser umgehen kannst.
Ich werde dir Inspiration bieten rund um die Themen Arbeitslosigkeit, Druck, Zukunftssorgen, künstlerischem Leerlauf und Finanzen. Außerdem werde ich Interviews mit Künstlern führen. Ich wünsche Dir viel Spaß!
Ich selbst habe 1998-2002 Schauspiel in München auf der Otto Falkenberg Schule studiert und bin seitdem auf der Bühne, vor der Kamera und vor dem Mikrofon tätig. Außerdem bin ich Dialogautor und Synchronregisseur. Und ab heute auch Podcaster. ;-)
Dein Daniel Montoya
11 Episodes
Reverse
Wenn du möchtest, das ich dich auf deinem kreativen Weg berate, schreibe mir gerne eine Mail:daswirddirguttun@yahoo.comDein Daniel Montoya
Weite Inspiration, Interviews mit Kreativen, und Impulsen erhältst du in meinem Blog und auf Instagram.
Interesse an einen Coaching? Schreibe mir gerne unter: daswirddirguttun@yahoo.comZur Homepage von “Das wird dir guttun” geht es hier: Das wird dir guttunWenn du mehr Inspiration wünscht, findest du regelmäßig mehr Input auf Instagram und Facebook.
23. August 2023Selbstzweifel sind Gift für unsere Kreativität, unsere Motivation und unsere Finanzen. Sie mindern oft unsere kreative Produktivität und hemmen unsere Schöpfungskraft. Nimm dir Zeit, die Podcastfolge anzuhören, und finde Inspiration. Beginne dann schrittweise, deine Selbstzweifel anzugehen, denn es besteht die Möglichkeit, eine Neuprogrammierung vorzunehmen und Veränderungen in uns selbst zu bewirken.. Wachstum durch Überwindung von SelbstzweifelnAls Künstler an sich zu zweifeln, ist nichts Ungewöhnliches. Die meisten Künstler zweifeln an sich selbst. Fast jeder leidet (von Zeit zu Zeit) daran. Wichtig ist jedoch, wie man mit diesen Zweifeln umgeht. Und das macht den großen Unterschied zwischen Künstlern aus. Wenn man es schafft, an seinen Selbstzweifeln zu wachsen und an sich zu arbeiten, können sie eine Quelle der Inspiration sein. Denn Kunst entsteht oft aus Schmerz und Unsicherheit. Lass dich aber nie von deinen Selbstzweifeln in deiner Kreativität aufhalten. Sei mutig und gehe sie an! Nutze und akzeptiere sie. Aber lass dich nie von ihnen überwältigen. Selbstzweifel können deine Kreativität einschränken und dich am Handeln hindern!
Früher haben mich Selbstzweifel immer wieder davon abgehalten, meine künstlerischen Träume in Angriff zu nehmen. Ich hegte Pläne, Kurzfilme zu drehen, Bücher zu schreiben und zahlreiche andere Projekte zu realisieren. Oft äußerten sich meine Selbstzweifel in Form von Perfektionismus, Stress und der ständigen Sorge darüber, "was andere wohl denken würden". Leider verpufften viele dieser Ideen im Nichts. Ein bedauerlicher Verlust!Doch mittlerweile lassen Selbstzweifel mich nicht mehr bremsen!Dieses Projekt hier ist ein lebendiges Beispiel. Es mag arbeitsintensiv sein, jedoch bereitet es mir unendlich viel Freude. Ich habe es einfach angepackt, ohne Kenntnisse darüber zu haben, wie man einen Podcast erstellt oder eine Webseite aufbaut.Wenn ich das bewältigen kann, dann kannst du das ebenso! Ergreife die Initiative und tauche ins Abenteuer ein. Du hast nur zu gewinnen. Du wirst dabei wachsen!Selbstzweifel können nicht nur unsere kreative Entfaltung blockieren, sondern auch Akquise und Selbstvermarktung erschweren. Bewusst oder unbewusst zögern wir, unsere Kunst zu präsentieren. Wir zweifeln daran, dass unsere Werke gut genug sind oder dass sie andere Menschen interessieren könnten.Einer der Hauptgründe für Selbstzweifel ist, dass wir uns tendenziell auf unsere Schwächen konzentrieren. Dabei vernachlässigen wir unsere Talente und das, was uns einzigartig macht. Oft denken wir, es sei "nichts Besonderes" oder "etwas, das jeder kann".Unsere kreative Arbeit würde jedoch mehr Spaß machen und unsere Kreativität fördern, wenn wir unsere Stärken stärker in den Mittelpunkt stellen würden.Daher fokussiere dich auf die Dinge, die du bereits sehr gut beherrschst! Richte deine Aufmerksamkeit auf deine Stärken und erweitere sie stetig. Vertiefe dein Wissen in deinen Spezialgebieten und werde immer versierter in dem, was du bereits kannst.Verlasse deine Komfortzone in den Bereichen, in denen du dich sicher fühlst, und strebe nach kontinuierlichem Wachstum. So wirst du dich schneller weiterentwickeln. Schwächen müssen nicht zwangsläufig ausgeglichen werden, und sie sollten keinesfalls deine Hauptaufmerksamkeit erhalten.Merke dir also:Richte deinen Fokus auf deine Stärken und entwickle diese weiter
Das bedeutet natürlich nicht, dass du das was du nicht kannst einfach komplett ignorieren solltest. Du darfst dich auch in diesen Bereichen locker und mit Spaß weiterentwickeln. Aber der Hauptfokus liegst auf deinen künstlerischen Stärken bei denen du wirklich etwas erreichen kannst und Spitzenleistung liefern kannst. So wirst du am Ende mit deiner Kunst mehr Menschen erreichen und berühren können, hast mehr Spaß und beugst Selbstzweifel vor. Vergiss nie, dass du einmalig bist! Du bist ein wundervollen Unikant.Denkst du manchmal, dass das was du kannst nichts Besonderes ist? Glaubst du, dass das jeder kann und nicht der Rede wert?Dann mache dir bitte klar: So wie du bist, bist du besonders! Und genau so wie du bist, bist du richtig! Viele bedeutende Künstler waren außergewöhnlich, aber oft nicht in erster Linie aufgrund ihrer handwerklichen Fähigkeiten. Handwerk und Technik sind zweifellos von Bedeutung, wunderbar und unverzichtbar. Doch das, was dich als Künstler einzigartig macht, ist bereits in dir angelegt. Dafür musst du nichts weiter tun. Du bist mit all deinen Selbstzweifeln, Verletzungen und Schwächen genau richtig. Nutze sie als Quelle deiner Kreativität.Stelle deine Einzigartigkeit heraus!Lass Schritt für Schritt den Gedanken zu, dass du so wie du bist, genau richtig bist!
Egal wie gut du bist, egal wie erfolgreicht und unerfolgreich du bist: Du bist genau so wie du bist richtig. Genau das ist dein Potential. Als Künstler und als Mensch.Falls du das noch nicht glauben kannst und nun an deine Unzulänglichkeiten denken mußt, ist das ok. Lass den Gedanken erstmal sacken und lies weiter. Diese Zeilen werden etwas mit dir machen. Dieses Projekt wird etwas mit dir machen. Gedulde dich. Alles braucht seine Zeit. Ich wiederhole es nochmal, weil es so wichtig ist: Irgendwann wirst du erkennen, dass du genauso wie du bist, genau richtig bist und dass du genau mit dem was du hast wunderbar arbeiten kannst. Das was du hast, ist dein künstlerisches Futter und es reicht aus. Du bist genug!Ein weitere Möglichkeiten, seine Selbstzweifel zu nähren, ist sich ständig mit anderen zu vergleichen.Oft vergleichen wir uns zum Bespiel mit Menschen die sehr erfahren sind und ein absoluter Meister in seinem/ihren Bereich. Das Ergebnis des Ganzen ist dass du dich unwohl fühlst und unsicher wirst. Du wirst davon aber nicht besser, im Gegenteil: Vergleiche blockieren deine Kreativität. Wenn du dich mit jemandem vergleichst, der sehr viel erfolgreicher oder besser ist, bleibst du dadurch unter deinem Potential, da es deinen inneren Künstler verunsichern wird. Vergleiche können Druck in dir aufbauen und dir die Freude an der Arbeit nehmen.Viele Leute sagen ja, man solle einfach aufhören sich zu vergleichen, doch das ist nicht so einfach. Wahrzunehmen, dass man sich vergleicht ist ein erster Schritt. Vergleiche dich aber nicht nur mit Menschen die erfolgreicher sind als du, sondern auch it solchen, die noch nicht so weit sind. Das relativiert einiges. Es gibt Menschen die sind weiter als du und andere die hinken dir hinterher. Und das ist ok. Akzeptiere aber wo du bist, arbeite an dir und gehen deinen eigenen Weg. Und vor allem: Versuche diesen Weg zu genießen.Selbstzweifel können auch ein Wegweiser sein. Sie können dich motivieren, an dir zu arbeiten. Sie zeigen dir, dass noch weiter an deiner Kunst arbeiten darfst. Das bedeutet nicht, dass sie nicht gut genug ist. Aber Luft nach oben ist immer und es macht Freunde zu wachsen. Wenn du dich als das nächste Mal vergleichst und dich Selbstzweifel plage tue einfach folgenden:Statt dich zu vergleichen, frage dich: Was kann du von tollen Künstlern*innen lernen?
Gibt es Fortbildungen die ich machen kann? Kann ich mir Tipss holen? Sprich den Künstler an, auf den du neidisch bist. Wenn du Fragen hast, frag. Vielleicht kannst du ja sogar mit ihm/ihr zusammenarbeiten.Freue dich darüber, dass du eine neue Inspirationsquelle hast. Er ist kein Konkurent, sondern einfach nur ein Kollege. (ich hoffe es ist ok, dass ich nicht die ganze Zeit gendere, aber das würde den Blog zu kompliziert machen. Ich beziehe andere Geschlechter immer automatisch mit ein.)Sehe also andere Künstler die weiter sind als du als Inspirationsquelle.Das bedeutet aber nicht, dass du nicht schon gut genug bist! Aber dazuzulernen kann man immer und das macht ja auch Freude. In diesem Moment kannst du deinen Selbstzweifeln die du als Künstler hast fast schon dankbar sein, weil sie dich einen Schritt weiter bringen und dich dazu motivieren können ins handeln zu kommen. Und wenn du ins Handeln kommst und du Schritt für Schritt Fortschritte machst, wird dies deine Selbstzweifel abschwächen.Merke dir also bitte:Erkenne Selbstzweifel und nehme sie als Ansporn besser zu werden und weiterzulernen.Fallen dir noch weitere Möglichkeiten einfallen, wie man mit Selbs
Ulla Wagener ist seit 1992 künstlerisch tätig und hat es geschafft Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Lass Dich von diesem Interview inspirieren!Mehr Infos über Ulla Wagener als bildende Künstlerin findest Du auf der Homepage another part of art.Außerdem hat sie auch als Schauspielerin eine Homepage!Wenn Dir DAS WIRD DIR GUTTUN gefällt, abonniere den Podcast auf Spotify und Apple Podcast!Ich freue mich über jede gute Bewertung. Danke!
Ulla Wagener arbeitet seit Anfang der 90-er Jahre als Schauspielerin. In all den Jahren hat sie begriffen: Sich zu sehr an seinen Zielen und Träumen festzubeißen, hilft nichts. In dem Moment in dem sie die Dinge losgelassen hat, hat viel mehr geklappt. Verkrampen bringt nichts. Das Leben hat viel zu bieten! Lass Dich von Ulla inspirieren!Wenn Du mehr über Ullas Arbeit als Schauspielerin wissen willst, kannst du hier mehr erfahren: Homepage von UllaMehr über ihre Arbeit als bildende Künstlerin findest Du hier: Another part of art.Möchtest Du mehr Inspiration? Dann besuche DAS WIRD DIR GUTTUN auf Instagram und Facebook!Zum Nachlesen findest Du über Themen wie Finanzen für Künstler, Selbstzweifel, und Selfcare weitere Informationen.Falls Du dieses Projekt unterstützen möchtest, gib ihm eine gute Bewertung auf Apple Podcast und auf SpotifyIch wünsche Dir eine kreative Zeit!Tu Dir gut! Damit Du ein glücklicher Künstler wirst oder bleibst!Dein Daniel
In dieser Folge kannst du ein bisschen etwas über meinen eigenen künstlerischen Weg erfahren und mit was für Problemen ich zu kämpfen hatte. Wenn du mehr DAS WIRD DIR GUTTUN möchtest, folge uns auf Instagram oder kuck auf unsere Homepage
Wenn du als Künstler ein glückliches Leben führen möchtest, ist es wichtig dem Leben zu vertrauen. Denn schwierige Zeiten kommen immer wieder. Doch wie du mit diesen Zeiten umgehst und wie du auf sie blickst, bestimmst du selber. Ich habe mit Schauspieler über seinen Weg Robert Frank. Eine wahre Inspirationquelle!Links zur Sendung:Mehr Info über Robert Frank findest du hier.Der Weg des KünstlersWillst du mehr Inspiration? Dann folge mir auf Facebook und Instagram
Du kennst Roland Wolf vielleicht als Kommissar Jochen Kunkel im Tatort Göttingen oder als Kaplan Emanuel in der Erfolgsserie “Sankt Maik”. Er hat in Berlin am GRIPS Theater in Berlin gespielt, die Jahre viel gedreht und arbeitet als Sprecher. Er ist sehr breit aufgestellt und kennt sich gut damit aus, wie man als Künstler seine Finanzen in den Griff bekommt. Der perfekte Gesprächspartner für DAS WIRD DIR GUTTUN.Mehr Info über RolandHier geht es zu meinem BlogDas Interview zum nachlesenViel Spaß beim hören! Dein Daniel
Arash Marandi ist momentan in der Apple-TV Serie Teheran und in All You Need im ARD zu sehen. In dieser Podcast-Folge spricht er über seinen Weg ins deutsche Fernsehen. Und natürlich erzählt er wie er sich als Kreativer guttut.Er hat Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg studiert. Nach diversen Drehtagen, Theaterprojekten aber auch Durststrecken ist er nun gut beschäftigt und dabei vollkommen auf dem Boden geblieben. Lass dich von seiner sympatischen Art inspirieren. Das komplette kann du hier lesen
Kein Mensch hat das Recht, dich destruktiv zu kritisieren. Wenn es dich trifft, darfst du dich wehren! Stehe für dich ein. Reagiere wie ein Erwachsener. Und beschütze deinen inneren Künstler. Hier kannst du dir Tipps holen, wie du das am besten tust. Viel Spaß beim hören!
Sei dir bewusst, dass mit Kritik besser umzugehen ein Prozess ist.
Sei also gedudig mit dir.
Wenn du meinen Blogeintrag zu diesem Thema lesen möchtest, klicke hier.
Dein Daniel