DiscoverWortwechsel
Wortwechsel
Claim Ownership

Wortwechsel

Author: Deutschlandfunk Kultur

Subscribed: 639Played: 16,608
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
258 Episodes
Reverse
Nichts erhitzt die Gemüter im Autoland Deutschland so stark wie das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035. Die Union will die strikte EU-Vorgabe kippen. Hilft das der kriselnden Autobranche? Was wären die Folgen für die Verkehrswende und für den Klimaschutz? Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Die soziale Kluft in Deutschland wächst, die Lebensqualität vieler Menschen sinkt. Steigende Armut mindert Kaufkraft, Bildungschancen und Teilhabe. Wen betrifft sie, und liegt die Verantwortung bei Einzelnen oder bei Politik und Gesellschaft? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Russische Kampfflugzeuge verletzten den estnischen Luftraum, Polen schoss russische Drohnen im Osten des Landes ab. Die NATO hat Russland wegen der Vorfälle verwarnt. Doch es werden Forderungen nach härteren Reaktionen laut, über die wir diskutieren. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Trotz heftiger internationaler Kritik schickt Israels Premierminister Benjamin Netanjahu Bodentruppen nach Gaza-Stadt. Beobachter sehen die diplomatischen Bemühungen als gescheitert an. Kann es nach dieser Eskalation wieder Frieden in Nahost geben? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Gerät der Euro wegen der französischen Staatsverschuldung in Gefahr? Wie kommt das Land aus der Krise? Darüber diskutieren Guntram Wolff, Professor an der Universität Brüssel, der Grünen-Politiker Sven Giegold und "Spiegel"-Journalist René Pfister. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Angesiedelt am Bundeskanzleramt soll der Nationale Sicherheitsrat Sicherheitspolitik bündeln und Deutschland handlungsfähiger machen. Kritisiert wird der Machtzuwachs der Exekutive und der Rückfall in ein überholtes Sicherheitsverständnis. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
In Spanien wäscht der Klimawandel den Strand weg, auf Mallorca und in Amsterdam wird gegen Übertourismus demonstriert – dennoch fliegen viele Menschen quer durch Europa und die Welt. Aber auf wessen Kosten und zu welchem Preis? Was sind Alternativen? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
In der Pflegeversicherung klafft ein Milliardenloch. Arbeitgeber wollen eine unbezahlte Karenzzeit. Bundesgesundheitsministerin Warken ist für mehr private Vorsorge. Pflegeverbände gehen auf die Barrikaden: Pflege darf nicht zum Armutsrisiko werden. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Die schwarz-rote Bundesregierung will zügig neuen bezahlbaren Wohnraum schaffen, hat dafür einen "Bau-Turbo" beschlossen und die Mietpreisbremse verlängert. Doch bringt das die Wende in der Misere auf dem Wohnungsmarkt? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Die Vereinten Nationen unterzeichnen 1945 ihre Charta. Deren Ziel ist, weitere Kriege zu verhindern. Genau 80 Jahre später gibt es mehr bewaffnete Auseinandersetzungen als je zuvor. Das Völkerrecht wird vom Recht des Stärkeren verdrängt. Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Mindestlohn soll kräftig steigen, nach Willen der SPD auf 15 Euro. Macht die Mindestlohnkommission nicht mit, will die Partei zur Not per Gesetz nachhelfen. Unternehmer drohen: Sie sehen Zehntausende Jobs wegfallen, wenn sie sich nicht rechnen. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Trotz Einigkeit über den Umbau des Bürgergelds zur modernen Grundsicherung bleibt Streit: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert die Streichung bei Arbeitsverweigerung, die SPD warnt vor einem Angriff auf den Sozialstaat. Wir diskutieren. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen stehen unter Druck: in der Ukrainefrage, in Sicherheitsfragen und beim Selbstverständnis westlicher Wertegemeinschaften. Experten diskutieren, was Grundlage für eine starke deutsch-amerikanische Verbindung ist. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Fast täglich gibt es Nachrichten über Messerattacken in Deutschland. Allein im letzten Jahr gab es 29.000 Angriffe. Wie groß ist das Problem und wie viel Schutz ist möglich? Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Putin ist nicht zu den Verhandlungen nach Istanbul gereist. Die Koalition der Willigen drohte mit heftigen Sanktionen, zeigte sich dann aber lediglich „enttäuscht“. Was kann oder müsste Europa tun, um der Ukraine gegen Russland zu helfen? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Streit um Gaza-Hilfen, ein Haftbefehl gegen Netanjahu und Trumps Comeback stellen die deutsch-israelischen Beziehungen auf eine harte Probe. Wie belastbar sind Erinnerungskultur und Solidarität aktuell? Darüber diskutieren wir. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Wenn stabile Mehrheiten schwinden, fällt jede Gegenstimme ins Gewicht - erst im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Schweißt der Fehlstart die Koalition aus Union und SPD zusammen oder regiert künftig das Misstrauen mit? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Die deutsche Wirtschaft hat eine Rezession nur knapp vermieden. Viele junge Leute sind ohne Ausbildung, gleichzeitig beklagen zahlreiche Branchen einen Fachkräftemangel. Welche Maßnahmen braucht der Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Mit dem Tod von Franziskus endet eine Ära. Wird sein Kurs fortgeführt oder folgt eine konservative Wende? Die katholische Kirche steht auch politisch unter Druck. Bleibt sie unabhängig? Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
loading
Comments (5)

Heike Virchow

Patriarchat ist auch, dass in der Podcast-Beschreibung nicht die Namen der drei Gästinnen stehen ;-)

Apr 12th
Reply (1)

Jürgen Schmidt

Und zu guter letzt: man kann nicht die Pandemie und den Krieg dafür verantwortlich machen, was eine CDU in 16 Jahren nicht auf den Weg gebracht hat. Von digitalisiert schon Schröder vor 20 Jahren gesprochen, dann hatten wir 16 Jahre Stillstand.

Aug 8th
Reply

Jürgen Schmidt

Investitionen in Digitalisierung? Mit der Arbeitgeberpartei FDP unmöglich.

Aug 8th
Reply

Jürgen Schmidt

Nachhaltigkeitsreguöierung macht Sinn, die Umsetzung ist mangelhaft. Wälder abholzen? IKEA?!

Aug 8th
Reply