Discover
PflegeStärke
PflegeStärke
Author: Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Subscribed: 18Played: 195Subscribe
Share
© Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Description
Die Pflege stellt die größte Berufsgruppe im deutschen Gesundheitswesen dar und steht vor riesigen Herausforderungen. Der Beruf wandelt sich seit Jahren, was auch bedeutet, dass sich Strukturen im Gesundheitssystem ebenso verändern, wie die Strukturen des Berufes selbst.
Pflege kann und ist viel mehr, als es scheint, und es ist an der Zeit, dass sich die Profession emanzipiert. Neben der fortschreitenden Akademisierung gehört dazu auch die Etablierung einer Selbstverwaltung in Form einer Pflegekammer.
Nachdem wir im Podcast den Errichtungsprozess der Pflegekammer NRW begleitet haben, folgen wir nun der Arbeit der gewählten Kammerversammlung in NRW. Was geschieht in den verschiedenen Gremien innerhalb und außerhalb Kammerversammlung? Wie sollen pflegerische Forderungen auf der gesundheitspolitischen Ebene durchgesetzt werden? Und was hat das alles mit mir als Pflegefachperson zu tun?
Diese Fragen und viele mehr werden hier beantwortet. Der Podcast ist ein Informationskanal der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen.
Pflege kann und ist viel mehr, als es scheint, und es ist an der Zeit, dass sich die Profession emanzipiert. Neben der fortschreitenden Akademisierung gehört dazu auch die Etablierung einer Selbstverwaltung in Form einer Pflegekammer.
Nachdem wir im Podcast den Errichtungsprozess der Pflegekammer NRW begleitet haben, folgen wir nun der Arbeit der gewählten Kammerversammlung in NRW. Was geschieht in den verschiedenen Gremien innerhalb und außerhalb Kammerversammlung? Wie sollen pflegerische Forderungen auf der gesundheitspolitischen Ebene durchgesetzt werden? Und was hat das alles mit mir als Pflegefachperson zu tun?
Diese Fragen und viele mehr werden hier beantwortet. Der Podcast ist ein Informationskanal der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen.
64 Episodes
Reverse
Ein Blick hinter die Kulissen: In dieser Folge sprechen Leonie Podday und Katharina Greweltinger mit Martina Bauer und Dominik Zergiebel über die Arbeit des Bildungsausschusses der Pflegekammer NRW. Seit 2023 ist viel passiert – von neuen Fachweiterbildungen in Intensivpflege, Anästhesie, Psychiatrie, Pädiatrie und Geriatrie bis hin zu laufenden Projekten wie OP-Dienst, IMC oder außerklinische Intensivpflege. Die Gäste berichten, wie Weiterbildungen entwickelt werden, welche Rolle der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) spielt und wie die Prüfungen künftig über die Pflegekammer NRW organisiert werden. Außerdem geht es um das Zusammenspiel von Theorie, Praxis und Qualität – und warum Bildung für die Pflege nie stillsteht.PflegeStärke wird moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Ein Sommerabend in Düsseldorf, 32 Grad, Open-Air-Kino am Rhein: Der Film „Heldin“ lockt Pflegefachpersonen, Angehörige und Interessierte ins Sommerkino und der Podcast "Pflegestärke" ist mittendrin.In dieser Folge sprechen Katharina Greweltinger und Leonie Podday mit Menschen, die den Film gesehen haben – Pflegende, die ihre eigenen Erfahrungen im Klinikalltag darin wiederentdecken, Angehörige, die plötzlich verstehen, wie viel Druck im Beruf steckt und sogar Stimmen außerhalb der „Pflege-Bubble“, die berührt und nachdenklich aus dem Film kommen.Die Gespräche drehen sich um Erwartungen, Emotionen und die Frage, was der Titel eigentlich bedeutet. Ist „Heldin“ ein passender Begriff für die Pflege oder stärkt er Klischees?PflegeStärke wird moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Der DGINA-Kongress 2025 ist der zentrale Treffpunkt für alle, die in der Notfallmedizin tätig sind. Und mittendrin der Podcast "PflegeStärke"! In dieser Folge sprechen Eliaw Danz und Katharina Greweltinger mit Carsten Hermes, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, und Patrick Dormann, Vorstandsmitglied der DGINA, über die aktuellen Entwicklungen in der Notfallpflege.Im Gespräch geht es um die Fachweiterbildung, berufspolitische Herausforderungen und die Bedeutung einer guten interprofessionellen Zusammenarbeit.Außerdem gibt Georg Paassen von der Pflegekammer NRW spannende Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit der Kammer und erklärt, wie Pflegefachpersonen sich aktiv einbringen können - sei es durch Infoveranstaltungen, als Kammerbotschafter*in oder einfach durch ihre Stimme. Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
„Das basiert einfach auf der Grundhaltung dem Leben gegenüber“ – Elisabeth König, Pflegepreisträgerin 2025Diese besondere Folge steht im Zeichen des Tags der Pflegenden und würdigt die Preisträger des Pflegepreises der Pflegekammer NRW. Ausgezeichnet wurde das Christophorus St. Elisabeth-Stift in Nottuln für ein außergewöhnliches Konzept, das zeigt, wie Sterben, Tod und Trauer in der Pflege mit Würde, Empathie und hoher fachlicher Kompetenz begleitet werden können.Die Folge gewährt Einblicke in den Pflegealltag: Pflegefachpersonen berichten, wie sie Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten - mit Feingefühl, Respekt und viel Menschlichkeit. Persönliche Wünsche, wie zum Beispiel die Mundhygiene mit Wein oder eine letzte Mahlzeit, werden liebevoll umgesetzt. Auch die Bedürfnisse der Angehörigen finden Beachtung, um sie in dieser schweren Zeit nicht alleine zu lassen.Die Jury der Pflegekammer NRW hat aus über 20 Bewerbungen sorgfältig und nach ethischen Kriterien die diesjährigen Preisträger ausgewählt. „Wir haben uns als Jury sehr viel Mühe gegeben, die Preisträger zu finden, von denen wir glauben, dass sie ein sehr hohes Potenzial haben.“ – Sonja Wolf, Jurymitglied und Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRWBegleitet wurde die Preisverleihung von zwei Fachvorträgen: Wolfgang Pasch spricht über die Bedeutung ethischer Strukturen in der Pflege und Hildegard Huwe über Ethik als Haltung im Alltag. Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
In dieser Podcastfolge sprechen Katharina Greweltinger, Eliaw Danz und Leonie Podday mit Leah Dörr über die Verabschiedung der Berufsordnung für Pflegefachpersonen in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Entstehung, die Inhalte und die Bedeutung dieses wichtigen Dokuments. Die Themen sind unter anderem die Stärkung des beruflichen Selbstverständnisses, die Professionalisierung der Pflege, die Verankerung von Rechten und Pflichten im Pflegealltag sowie der weitere Aufbau der Pflegekammer NRW. Ebenso wird diskutiert, wie die Berufsordnung in der Praxis gelebt werden kann, warum eine gesunde Fehlerkultur wichtig ist und welche Rolle Partizipation und Dynamik in der zukünftigen Weiterentwicklung spielen.Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
„Wir stehen vor einer krassen Veränderung. Das hat damit zu tun, dass die Intelligenz quasi demokratisch wird und jedem zur Verfügung gestellt wird“ – KI-Experte Bart de Witte. In der letzten Sonderfolge vom Deutschen Krankenhaustag 2024 spricht der KI-Experte Bart de Witte über die zahlreichen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) – und warum wir sie nicht fürchten, sondern nutzen sollten.KI kann unser Leben erleichtern: Sie hilft Ärzt*innen, schreibt Apps in Minuten und erstellt sogar Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. Doch wie verändert sie unseren Alltag wirklich? Wird sie uns schlauer machen oder ersetzen? Und warum hinkt Deutschland bei der KI-Entwicklung hinterher?Themen in dieser Folge:KI als Helfer im Alltag – von Medizin bis KreativitätWarum KI unsere Jobs nicht ersetzt, sondern besser machtDeutschland und KI: Warum wir mutiger sein müssenKI als persönlicher Mentor – können wir damit schlauer werden?Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
„Gerade wenn es nachher um Ressourcenverteilung geht, ist eine starke Selbstverwaltung als Partner ein ganz, ganz wichtiger und notwendiger Partner.“ – Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRWDoch viele Pflegefachpersonen fragen sich: Wie hoch sind die Beiträge? Wer muss sie zahlen? Und gibt es eine Möglichkeit, sie steuerlich geltend zu machen? Steuerexpertin Janine Peine klärt auf: Kammerbeiträge können unter bestimmten Bedingungen in der Steuererklärung berücksichtigt werden – doch nicht immer bringt das tatsächlich eine Ersparnis. Eine mögliche Lösung? Arbeitgeber, die die Beiträge übernehmen.„Vielleicht sollte ich als Arbeitgeber dann nochmal überlegen: Ist das eine Möglichkeit, mich auch nochmal interessanter zu machen, mich anders darzustellen?“ – Janine Peine.In dieser Sonderfolge vom Deutschen Krankenhaustag 2024 sprechen wir darüber, was Pflegefachpersonen wirklich zahlen müssen, welche Entlastungen möglich sind und warum finanzielle Unabhängigkeit für die Pflegekammer NRW so ein wichtiges Thema ist. Die Pflegekammer NRW soll die Stimme der Pflege stärken – doch was bedeutet das finanziell für die Mitglieder?Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Diese Sonderfolge beleuchtet die Folgen der Krankenhausreform für die Pflegeausbildung – ein Aspekt, der in der politischen Debatte bisher kaum Beachtung fand. Prof. Dr. Michael Isfort warnt davor, dass Klinikschließungen Ausbildungsplätze gefährden:„Eine Krankenhausreform bedarf zwingend einer Folgeabschätzung mit Blick auf die Pflegebildung“Er fordert eine systematische Analyse der Auswirkungen und kritisiert das Fehlen solcher Maßnahmen.Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, betont die Chancen der Reform, sieh aber die Pflege unterrepräsentiert:„Im Reformtext kommt das Wort Pflege praktisch nicht vor. Wir sind keine Player in diesem System.“Sie fordert mehr politische Einflussnahme und innovative Versorgungsmodelle.Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
In dieser Sonderfolge vom Deutschen Krankenhaustag diskutieren Helmut Watzlawik, Leiter der Abteilung Krankenhausversorgung im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, und Carsten Hermes, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, die Auswirkungen der Krankenhausplanung und -reform auf Nordrhein-Westfalen. Themen der Folge:Krankenhausplanung NRW: Ein Überblick über die Reformprozesse seit 2018, von der stärkeren Zentralisierung bis hin zu mehr Spezialisierung.Versorgung im ländlichen Raum: Wie wird die Versorgung hier sichergestellt?Pflege im Fokus: Welche Rolle spielt die Pflegekammer bei der Planung? Und warum brauchen wir dringend klare Standards und mehr MitspracheKooperation als Erfolgsfaktor: Wie es NRW gelang, die relevanten Akteur*innen – von Krankenhäusern über Pflege bis hin zur Politik – an einen Tisch zu bringen.Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Die Pflege präsentiert sich unter dem Motto „Pflege zeigt Haltung“ – aber wie kann sie auch politisch Einfluss nehmen bzw. aus diesem Motto echte Ergebnisse hervorbringen? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer letzten Sonderfolge vom Deutschen Pflegetag 2024. „Pflege braucht eine klare Meinungsbildung“ betont Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW. Denn nur wenn Pflegefachpersonen ihre Positionen klar und strukturiert formulieren, können sie Politik und Gesellschaft wirksam beeinflussen. Die Kammern spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie bündeln Interessen, schaffen klare Berufsstandards und verhandeln auf Augenhöhe mit politischen Entscheidungsträger*innen.Wir müssen Politik nicht nur passiv beobachten, sondern auch aktiv mitgestalten. Wie das gelingt, diskutieren Annemarie Fajardo (Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats), Dr. Markus Mai (Präsident der Pflegekammer Rheinland-Pfalz) und Karl-Josef Laumann (Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen).Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.de Podcast bei Apple Podcasts hören Podcast bei Spotify hören Produziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Was ist möglich, wenn Pflegefachpersonen mehr Freiraum und Mitbestimmung bekommen? Das ist das Thema unserer Sonderfolge des Podcasts Pflegestärke vom Deutschen Pflegetag 2024.„Wenn man Pflege freisetzt, wird sie kreativ.“Davon erzählt Jens Albrecht, Vizepräsident der Pflegekammer NRW. In einem besonderen Projekt der rehabilitativen Pflege wurden starre Abläufe aufgebrochen – mit erstaunlichen Ergebnissen: Bewohner*innen wurden selbstständiger, brauchten weniger Medikamente und konnten teils sogar nach Hause zurückkehren. „Wir müssen Pflegefachpersonen so einsetzen, dass ihre Stärken wirklich genutzt werden.“„Pflege soll nicht verwalten, sondern gestalten.“Wie das gelingt, erklärt Ilka Mildner, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW. Pflegefachpersonen in NRW konnten aktiv an ihrer neuen Berufsordnung mitarbeiten. „Wir wollten keine Vorgaben von oben, sondern echte Beteiligung.“Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
„Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal. Es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiter wuchert. Tief aber und radikal ist immer nur das Gute.“ So zitiert Anja Wiedermann, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegepädagogin und Geschäftsführung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen, die bekannte Publizistin Hannah Arendt.In der Sonderfolge vom Deutschen Pflegetag 2024 dreht sich alles um die Initiative „Pflege gegen Rechts“.Die Gastgeberin Anja Wiedermann diskutiert gemeinsam mit Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW, und Blendina Beqiri, Diversity-Managerin und Influencerin, über die Bedeutung einer klaren politischen Haltung in der Pflege. Die Initiative „Pflege gegen Rechts“ wurde gegründet, um sich unabhängig und politisch gegen Diskriminierung, rechte Ideologien und für die Werte Menschlichkeit und Vielfalt in die Pflege einzusetzen.Wie können wir die Pflege diskriminierungsfrei gestalten? Sandra Postel und Blendina Beqiri teilen ihre Erfahrungen mit Rassismus, die Bedeutung von Safe Spaces und warum interkulturelle Sensibilität in der Pflege unerlässlich ist. Sie sprechen über die Rolle von Führungskräften, Diversity-Beauftragten und internationalen Pflegefachpersonen – und warum auch kleine Schritte wichtig sind.Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.dePodcast bei Apple Podcasts hörenPodcast bei Spotify hörenProduziert von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
In dieser Folge des "Pflegestärke - Der Kammer-Podcast" waren wir unterwegs auf dem Deutschen Pflegetag 2024 und haben die Podiumsdiskussion zum Thema „Wir setzen Berufsrechte“ für euch aufgenommen. Dominik Stark eröffnet die Diskussion mit klaren Worten: "Wir setzen Berufsrechte – ein zentraler Schritt für die Profession Pflege. Besonders in Bundesländern mit Pflegekammern schaffen wir durch eine Berufsordnung klare Rechte und Pflichten für Pflegefachpersonen."Das PanelLeah Dörr, Advanced Practice Nurse und Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, stellt den aktuellen Stand der Berufsordnung in NRW vor.Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Pflegekammer Rheinland-Pfalz, bringt Einblicke aus Rheinland-Pfalz, wo die Berufsordnung bereits etabliert ist und ihre Praxisrelevanz zeigt.Sandra Postel beleuchtet die Bedeutung der Berufsordnung als Werkzeug für die praktische Arbeit und zur Sicherung der Berufsrechte.Um den Mitgliedern der Pflegekammer NRW die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an ihrer Berufsordnung zu beteiligen, wurden sieben Regionalkonferenzen angeboten, bei denen viele Aspekte gemeinsam diskutiert werden konnten. Im Anschluss wurden die Anregungen in den Entwurf der Berufsordnung eingearbeitet und dieser anschließend in die internen Gremien der Pflegekammer zur ersten Prüfung gegeben. Um weiter die Möglichkeit zu geben, sich an der Erarbeitung der Berufsordnung zu beteiligen, steht der aktuelle Entwurf der Berufsordnung ↗️ sowie das Prüfdokument zur Verhältnismäßigkeitsprüfung ↗️ für vier Wochen bis zum 31.12.24 auf der Webseite zu Verfügung. Kommentare und Anregungen zum Entwurf der Berufsordnung können an pbe@pflegekammer-nrw.de gesendet werden. Moderiert von Leonie Podday, Katharina Greweltinger und Eliaw Danz Homepage zur Pflegekammer NRW: https://www.pflegekammer-nrw.de/Bei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deApple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/pflegestärke/id1599556236Spotify: https://open.spotify.com/show/3Qz3Ht3HaL6fZaGHXxfdfR Produziert von https://yapola.deWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
In dieser Podcastfolge sprechen Katharina Greweltinger, Eliaw Danz und Leonie Podday mit Sandra Postel über Aktuelles in der pflegepolitischen Landschaft. Gemeinsam beleuchten sie die aktuellen Herausforderungen im deutschen Pflegesystem, insbesondere den steigenden Fachkräftemangel und die dringenden Reformen, die notwendig sind, um der zunehmenden Pflegebedürftigkeit gerecht zu werden. Themen wie das neue Pflegekompetenzgesetz, die Rolle der Pflegekammer NRW und der politische Einfluss der Pflegebranche stehen im Fokus. Außerdem diskutieren sie die gesellschaftliche Verantwortung der Pflege in Zeiten eines erstarkten Rechtsrucks und die klare Positionierung der Pflegekammer gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung.Wichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
In dieser besonderen Folge des "Pflegestärke - Der Kammer-Podcast" übergibt Jette Lange das Mikrofon an das neue Moderationsteam: Katharina Greweltinger und Eliaw Danz.Eliaw Danz ist Pflegefachkraft für Intensivpflege und Anästhesie an der Uniklinik Köln, studiert Pflegepädagogik und arbeitet als Honorardozent.Katharina Greweltinger ist Fachgesundheits-und Krankenpflegerin für Intensiv und Anästhesie, studiert Pädagogik und Psychologie und ist als Dozentin/Referentin an der Caritas-Akademie-Köln-Hohenlind, für die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, tätig.Gemeinsam lassen sie die letzten drei Jahre des Podcasts Revue passieren. Es werden die Highlights aus 49 Folgen und die eindrucksvollen Gespräche, die Jette Lange mit Akteuren der Pflegebranche geführt hat, thematisiert. Wir möchten Jette Lange herzlich für ihr Engagement, ihre Leidenschaft und ihre Professionalität danken – ohne sie wäre der Podcast nicht möglich gewesen. Gleichzeitig freuen wir uns auf neue, spannende Themen mit Katharina und Eliaw!Shownoteshier geht es zur Stellungnahme zum Pflegekompetenzgesetz und zum Positionspapier zur Haltung der Pflegekammer gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung.Wichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
In dieser Folge sprechen wir über Gewalt in der Pflege. In der Pflegekammer NRW hat sich eine Arbeitsgruppe dazu gebildet, die dieses Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Ziele sind die Sensibilisierung der Kolleg*innen für einen offenen Umgang mit Gewalt in der Pflege, aber auch die Entwicklung erster Lösungsansätze sowie Information und Beratung von Politik und Öffentlichkeit. Sonja Wolf, Vorstandsmitglied in der Pflegekammer NRW, leitet diese Arbeitsgruppe im Rahmen ihres Ressorts ‘Gewaltprävention und Respekt in der Pflege’. Anja Bergmann ist Mitglied in der Arbeitsgruppe und bringt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PEKo reichhaltige Expertise für Gewaltprävention in der Pflege mit. Mit den beiden spreche ich über unterschiedliche Dimensionen und Richtungen von Gewalt, über das Erfahren und Ausüben von Gewalt und über die Wichtigkeit einer offenen Gesprächsatmosphäre, um Gewaltsituationen aufzuarbeiten. Hierbei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um eine Analyse ohne Verurteilung. Entstanden ist ein sehr reichhaltiges Gespräch. Hört einmal rein!ShownotesPressemitteilung der Pflegekammer NRW zu Gewalt in der PflegeProjekt zur Gewaltprävention in der PflegeDüsseldorfer Charta zu Gewaltprävention in Einrichtungen der Pflege und EingliederungshilfePodcastfolge mit Sonja Wolf über den DBfK und die PflegekammerModeriert von Jette Lange, PhDProduziert von yapolaApple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/pflegestärke/id1599556236Spotify: https://open.spotify.com/show/3Qz3Ht3HaL6fZaGHXxfdfR Wichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Ein Ergebnis der Mitgliederbefragung der Pflegekammer NRW hat ergeben, dass fast jede zweite Pflegefachperson regelmäßig einspringt, wenn Kolleg*innen ausfallen. Über Alternativen wie Flex Pools oder eine freiwillige Einspringliste spreche ich mit Leah Dörr, APN, Wundmanagerin und Mitglied im Vorstand der Pflegekammer NRW. Wir diskutieren darüber, wie Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessert werden können, gehen dabei auf Magnet-Krankenhäuser, neue Managementphilosophien und den Generationswandel im Berufsleben ein. Im Ergebnis zeigt Leah auf, dass Gestaltungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen essentiell sind, um die Berufszufriedenheit zu verbessern. Shownotes:Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Bonn: https://www.ukbonn.de/ueber-uns/pflege/pflegewissenschaft/Zu Magnet-Krankenhäusern im Krankenhaus-Report 2023: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-66881-8_7Pressemitteilung ‘Pflegekammer NRW fordert mehr Planungssicherheit für Beschäftigte’: https://www.pflegekammer-nrw.de/personalnotstand-in-der-pflege-pflegekammer-nrw-fordert-mehr-planungssicherheit-fuer-beschaeftigte/Pressemitteilung ‘Generation Z birgt Potenziale für den Arbeitsmarkt in der Pflege’: https://www.pflegekammer-nrw.de/bereit-mehr-zu-arbeiten-generation-z-birgt-potentiale-fuer-den-arbeitsmarkt-in-der-pflege/Homepage zur Pflegekammer NRW: https://www.pflegekammer-nrw.de/Bei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deModeriert von Jette Lange, PhDProduziert von yapolaApple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/pflegestärke/id1599556236Spotify: https://open.spotify.com/show/3Qz3Ht3HaL6fZaGHXxfdfR Wichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Die Situation in der Kinderkrankenpflege ist mittlerweile stark angespannt und erfährt aufgrund von zunehmender Fachpersonalknappheit auch keine saisonale Entspannungsphasen mehr. In der Pflegekammer NRW ist seit einem Jahr eine Arbeitsgruppe für die Kinderkrankenpflege eingerichtet. Petra Coenen ist aktives Mitglied der Arbeitsgruppe. Sie gibt in dieser Folge eindrückliche Einblicke in die Situation der Kinderkrankenpflege, zeigt erste Erfolge der Arbeitsgruppe auf und macht aber auch deutlich, dass an vielen Stellen gleichzeitige Verbesserungen notwendig sind, um die Lage in der Kinderkrankenpflege zu entspannen. Mit ihr spreche ich über die Generalistik und deren Konsequenzen für die Kinderkrankenpflege, über politische Einflussnahme und über die Notwendigkeit, pflegerische Versorgung im pädiatrischen Bereich zu gestalten, um eine gute Versorgung von Kindern gewährleisten zu können. Shownotes: Simulationszentrum und Akademie für multidisziplinäre Notfalltrainings: https://sk-mg.de/de/SAM.htmBerufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.: https://bekd.de/Gemeinsame Verlautbarung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ): https://www.pflegekammer-nrw.de/wp-content/uploads/2024/04/2024-03-22_Verlautbarung_Pflegekammer-NRW-und-DGKJ.pdfPressemitteilung der Pflegekammer NRW: Wenn Kinderkliniken in NRW selbst zum Notfall werden: https://www.pflegekammer-nrw.de/wenn-kinderkliniken-in-nrw-selbst-zum-notfall-werden-medizinische-und-pflegerische-versorgungslage-spitzt-sich-zu/Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL): https://www.g-ba.de/richtlinien/41/Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. (KGNW): https://www.kgnw.de/ueber-kgnwHomepage zur Pflegekammer NRW: https://www.pflegekammer-nrw.de/ Bei Fragen, schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deModeriert von Jette Lange, PhDProduziert von yapolaApple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/pflegestärke/id1599556236Spotify: https://open.spotify.com/show/3Qz3Ht3HaL6fZaGHXxfdfWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Keine Organisation kann ohne Regeln über eine längere Zeit erfolgreich arbeiten. Darum gibt es Satzungen und Ordnungen. Um das ordnungsgemäße und juristisch gesicherte Entscheiden und Handeln in der Pflegekammer NRW zu gewährleisten, wurde ein Rechtsausschuss eingerichtet. Daniel Richter ist Mitglied im Rechtsausschuss und gibt im Podcast Einblicke in dessen Arbeit. Mit ihm spreche ich über die genauen Aufgaben des Rechtsausschusses in der Pflegekammer, wie seine Arbeit innerhalb der Pflegekammer aussieht und was den Rechtsausschuss aktuell beschäftigt.Shownotes:Die DBfK-Fraktion der Pflegekammer NRWHeilberufsgesetz NRWDie aktuellen Satzungen und Ordnungen der Pflegekammer NRWÜber die Aktivitäten zur Erstellung einer BerufsordnungFolge über den Finanzausschuss der Pflegekammer NRWPflegekammer NRWRegistriert euch!Bei Fragen, schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deModeriert von Jette Lange, PhDProduziert von yapolaApple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/pflegestärke/id1599556236Spotify: https://open.spotify.com/show/3Qz3Ht3HaL6fZaGHXxfdfWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) ist in NRW für den Pflegebereich zuständig. Hier werden politische Entscheidungen über die Ausübung von professioneller Pflege getroffen. Die Etablierung einer pflegerischen Selbstverwaltung in NRW führt dazu, dass auch das Ministerium neue Wege der Pflegepolitik beschreiten muss. Prof. Dr. Thomas Evers ist Leiter der Gruppe ‘Pflege- und Gesundheitsfachberufe’ im MAGS. Jette Lange spricht mit ihm über die interne Struktur des MAGS, die ministerialen Aufgaben im Rahmen des Pflegeberufs und die Zusammenarbeit mit der Pflegekammer.Shownotes:Pflege- und Gesundheitsberufe im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und SozialesOrganigramm des MAGSOmbudsstelle für die Pflegeausbildung in NRWPflegekammer NRWRegistriert euch!Bei Fragen, schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deModeriert von Jette Lange, PhDProduziert von yapolaApple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/pflegestärke/id1599556236Spotify: https://open.spotify.com/show/3Qz3Ht3HaL6fZaGHXxfdfWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW


















