DiscoverJetzt erst recht - Positiv leben mit Parkinson | NRWision
Jetzt erst recht - Positiv leben mit Parkinson | NRWision
Claim Ownership

Jetzt erst recht - Positiv leben mit Parkinson | NRWision

Author: Kathrin Wersing

Subscribed: 10Played: 52
Share

Description

Um die Krankheit Parkinson geht's im Podcast "Jetzt erst recht". Kathrin Wersing aus Münster verrät, wie man mit Parkinson "positiv leben" kann. Im Podcast berichten auch Gäste über ihren Umgang mit der Diagnose. Zu hören ist der Parkinson-Podcast "Jetzt erst recht" hier in der Mediathek von NRWision.
90 Episodes
Reverse
Anita Borchers hat sich einer Tiefen Hirnstimulation (THS) unterzogen. Bei dem neurochirurgischen Eingriff wird ein sogenannter Hirnschrittmacher eingesetzt. Die THS kommt bei neurologischen Bewegungsstörungen zum Einsatz, wie zum Beispiel bei Parkinson. Die Parkinson-Betroffene Anita Borchers sprach im Vorfeld ihrer THS mit Kathrin Wersing über ihren Weg zur Diagnose. Sie berichtet von ihrem "Doppelleben", weil sie ihre Parkinson-Erkrankung zunächst geheim hielt. Anita Borchers erzählt auch, wie sie ihren Alltag trotz Tremor- und Freezing-Attacken alleine meistert - und welche Rolle der Sport dabei spielt.
Dietrich Borchardt ist Vorstandsvorsitzender der Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung. Er verrät, wie er sein Leben seit seiner Parkinson-Diagnose 2017 umgekrempelt hat. Der studierte Agrarwissenschaftler machte mehr Sport und Fitness, lernte neue Sportarten kennen und stellte seine Ernährung um. Mit Podcasterin Kathrin Wersing spricht er außerdem über sein Engagement in der Parkinson-Selbsthilfe. Seit 2021 leitet Dietrich Borchardt den "Gesprächskreis JuPa Niedersachsen-Mitte", eine Selbsthilfegruppe für junge Parkinson-Erkrankte. Zudem berichtet er Kathrin Wersing, wie er mit Tischtennis seine Symptome "wegspielt".
Kerstin Reinbacher ist 48 Jahre alt und lebt seit einigen Jahren mit der Krankheit Parkinson. Um die Krankheit zu therapieren, hat sie sich dazu entschieden, eine Produodopa-Pumpe zu nutzen. Doch was ist eine Produodopa-Pumpe überhaupt und wie funktioniert sie? Das bespricht Kerstin Reinbacher mit Moderatorin Kathrin Wersing.
Britta Opel begleitet bereits seit 18 Jahren ihren an Parkinson erkrankten Mann. Ehrlich, offen und reflektiert teilt sie im Gespräch mit Podcasterin Kathrin Wersing ihre persönlichen Erfahrungen und Gedanken. Die zwei Frauen lernten sich im Herbst 2024 beim Parkinson-Netzwerkkongress in Osnabrück kennen, den Britta Opel moderiert hat.
Lars Rokitta aus Eystrup in Niedersachsen hat nach seiner Parkinson-Diagnose 2015 den Tischtennis als Motivator gefunden. Für den bundesweit aktiven Verein "PingPongParkinson" hat er nicht nur bei Weltmeisterschaften teilgenommen, sondern vor allem neue Kontakte geknüpft und Freunde gefunden. Im Gespräch mit Kathrin Wersing erzählt Lars Rokitta, wie es dazu gekommen ist, dass der Tischtennis so einen großen Teil seines Lebens eingenommen hat - einen viel größeren Teil als die Erkrankung.
Uoatsi Scheurig lebt bereits seit mehr als 30 Jahren mit Parkinson. Das hat sie allerdings nicht davon abgehalten, Partnerschaft, Liebe und Sexualität zu erfahren. Im Podcast "Jetzt erst recht" spricht sie mit Kathrin Wersing über ihren Krankheitsverlauf, ihr Verhältnis zu Medikamenten und ihre Beziehungen. Denn: Uoatsi Scheurig lebt polyamor. Polyamorie bedeutet, dass man Liebesbeziehungen mit mehreren Partner*innen führt. Im Podcast erklärt sie, wieso sie sich für diesen Lebensweg entschieden hat und was sie anderen Menschen mit auf den Weg geben will.
Vor vier Jahren hat Kathrin Wersing ihren Podcast "Jetzt erst recht" ins Leben gerufen. Darin spricht sie mit Menschen, die direkt oder indirekt von Parkinson betroffen sind. Die Geschichten hat sie nun mit ihrer Freundin Claudia Eyd in einem Buch zusammengefasst. In dieser Ausgabe sprechen die beiden über die Entstehungsgeschichte von "Jetzt erst recht: Positiv leben mit Parkinson".
In der letzten Folge des Jahres 2024 schaut Podcasterin Kathrin Wersing auf das zurückliegende Jahr zurück. Im Jahresrückblick erinnert sie sich an die Gespräche mit ihren verschiedenen Gesprächspartner*innen. Außerdem hat die Podcasterin gemeinsam mit ihrer guten Freundin Claudia Eyd nach zwei Jahren intensiver Arbeit das Buch "Jetzt erst recht: Positiv leben mit Parkinson - Das Buch zum Podcast mit 50 inspirierenden Lebensgeschichten" veröffentlicht. Dafür wurden 50 Geschichten vom Audioformat in Textform gebracht.
Heidi Schwalm tanzt für ihr Leben gern. Auch die Parkinson-Diagnose konnte daran nichts ändern. Heute tanzt Heidi Schwalm trotz ihrer Erkrankung jeden Tag in der Tanzgruppe "Tanz den Batman" - online und mit anderen Parkinson-Patienten. Im Gespräch mit Podcasterin Kathrin Wersing berichtet Heidi Schwalm vom harten Weg ihrer Diagnostik - und wie das Tanzen und das Schreiben ihr geholfen haben, auch in schweren Momenten das Positive beizubehalten.
Als Florian Ditges aus Köln vor rund zwei Jahren die Diagnose Parkinson bekommt, fällt er zunächst in ein emotionales Loch. Doch sein Ehrgeiz und seine Begeisterung für den Ausdauersport ermutigen ihn zu einem besonderen Schritt. Er gründet im Mai 2024 das Netzwerk "Parkimotion". Die Gruppe vereint Selbsthilfe und Bewegung. Parkinson-Betroffene und ihre Angehörigen können sich über die Krankheit austauschen und mit gemeinsamem Sport fit bleiben. Florian Ditges erzählt Podcasterin Kathrin Wersing in "Jetzt erst recht", was ihn antreibt - und wo er mit seiner besonderen Selbsthilfegruppe hinmöchte. Über "Parkimotion" berichtete bereits der WDR in der "Lokalzeit Köln".
Daniela Hammelsbeck ist Pfarrerin aus Baden-Württemberg. Sie erkrankte vor 11 Jahren an Parkinson. Im Podcast "Jetzt erst recht" spricht sie mit Kathrin Wersing über ihren Krankheitsverlauf, ihre Diagnose und ihre Behandlung. Daniela Hammelsbeck erklärt außerdem, was ihr Beruf für sie bedeutet. Die Pfarrerin verrät zudem, ob die Krankheit ihren Glauben verändert hat.
Carsten Frey ist Sozialvorstand im Verein "Jung und Parkinson". Die Selbsthilfegruppe mit Sitz in Simmerath unterstützt Angehörige von Parkinson-Erkrankten in ganz Deutschland. Die "Jung und Parkinson"-Mitglieder geben zum Beispiel Tipps bei sozialen und rechtlichen Fragen. Carsten Frey ist ebenfalls Angehöriger: Sein Mann Heino ist seit mehreren Jahren an Parkinson erkrankt. Im Gespräch mit "Jetzt erst recht"-Moderatorin Kathrin Wersing gibt er Einblicke in das Leben als Angehöriger. Außerdem erzählt Carsten Frey, wie Angehörige besser mit der Parkinson-Erkrankung ihrer Familienmitglieder und Partner*innen umgehen können.
Martin Seeger aus Berlin erhielt mit 39 Jahren die Diagnose Parkinson. "Jetzt erst recht"-Podcasterin Kathrin Wersing erzählt er, wie sich die Krankheit auf sein Leben als Leistungssportler auswirkt. Sein großes Ziel: ein internationales Fechtturnier gewinnen. Außerdem berichtet der Biochemiker, wieso er nach der Diagnose einem Burn-out nahe war. Martin Seeger beschreibt zudem seinen Weg zurück in einen geregelten Alltag - und wie sich sein Leben seit der Diagnose verändert hat.
Melanie Giebel hat im Alter von 38 Jahren erfahren, dass sie Parkinson hat. Im Interview mit Podcasterin Kathrin Wersing spricht sie über ihre Geschichte - von den Kommentaren ihrer Tochter über ihr Zittern über die Schwierigkeiten mit den Medikamenten bis hin zu dem Austreten aus dem Berufsleben. Melanie Giebel findet einen besonderen Umgang mit ihrer Erkrankung. Sie sieht Parkinson nicht als Krankheit, sondern als einen Teil von ihr, der viel Pflege braucht. Melanie Giebel spricht zudem über ihr Engagement bei dem Projekt "Parkinson Pate" von Christian Schmidt-Heisch. Außerdem gibt sie einen Ausblick auf eine bald erscheinende Radiosendung von "radio aktiv", einem Bürgerfunksender im Weserbergland. Bei dem Radiosender wird Melanie Giebel eine Sendung über Parkinson moderieren.
Der Welt-Parkinson-Tag findet jedes Jahr am 11. April statt. Der Aktionstag möchte mehr Bewusstsein für die Parkinson-Erkrankung schaffen. Am Welt-Parkinson-Tag geht's auch um die Herausforderungen für Betroffene und die weitere Erforschung und Behandlung der Krankheit. Dafür finden weltweit verschiedene Veranstaltungen und Kampagnen statt. Podcasterin Kathrin Wersing hat aus diesem Anlass Betroffene gefragt: Was gibt euch Halt im Leben mit der Krankheit? Was ist euer persönlicher Leuchtturm? 28 Menschen geben im Podcast "Jetzt erst recht" zum Welt-Parkinson-Tag ihre persönlichen Antworten.
Wolfgang Krebs leitet das Schlosstheater Thurnau in Bayern. Dort hat der Schauspieler und Regisseur ein Theaterstück über Parkinson auf die Bühne gebracht: "Kleine Schritte". Mit Podcasterin Kathrin Wersing spricht Wolfgang Krebs über die Uraufführung des Schauspiels am 14. April 2024. Dabei berichtet er auch, wie seine eigene Parkinson-Erkrankung die Entstehung des Stücks beeinflusst hat. Trotz der Krankheit hat der Theaterleiter nicht den Lebensmut verloren: "Jede Veränderung kann auch eine Chance sein." Außerdem im Podcast "Jetzt erst recht": der Stützpunkt von "PingPongParkinson Deutschland e. V." in Thurnau und der "Kulturpreis des Landkreises Kulmbach" 2023 für Wolfgang Krebs.
Tischtennis und andere Geschicklichkeitsspiele können Betroffenen im Kampf gegen Parkinson helfen. "Swing Ping Pong" ist eine neuartige Variante aus Schweden. Dabei handelt es sich um ein Trainingsgerät mit einem an einer Schnur befestigten Tischtennisball. Dieser kann auf vielfältige Weise genutzt werden - ob mit Schläger oder ohne. Ullrich Peltner aus Rheine erhielt 2018 die Diagnose Parkinson. Neben klassischem Tischtennis hat er auch "Swing Ping Pong" für sich entdeckt. Im Gespräch mit Podcasterin Kathrin Wersing erzählt Ullrich Peltner, wie ihm das körperliche Training bei der Bewältigung seiner Erkrankung hilft.
Bei Nina Juncker wurde 2020 im Alter von 47 Jahren Parkinson diagnostiziert. Kurz nach der Diagnose machte sie sich auf die Suche nach Behandlungsmöglichkeiten. Im Interview mit Podcasterin Kathrin Wersing erzählt Nina Juncker, dass sie im nicht-deutschsprachigen Netz viele hilfreiche Informationen gefunden hat. Um diese Informationen mit anderen zu teilen, hat sie einen eigenen Social-Media-Account eingerichtet. So entstand "Ninas PD Toolbox" auf Instagram. Nun startet Nina Juncker die internationale Kampagne "#FacePD". Was sich dahinter verbirgt, verrät sie Moderatorin Kathrin Wersing im Podcast "Jetzt erst recht".
Gabi Salingré erkrankte mit 29 Jahren an Parkinson. Sie nennt ihre Krankheit "James". Vorbild für den Namen ist der Arzt James Parkinson, nach dem die Krankheit benannt wurde. Über ihr Leben mit der Krankheit hat Gabi Salingré ein Buch geschrieben. In "Wie James und ich Freunde wurden" beschreibt sie ihr Leben mit Parkinson. Im Interview mit Podcasterin Kathrin Wersing erzählt Gabi Salingré, wie sie dazu gekommen ist, das Buch überhaupt zu schreiben. Die Idee dazu stammte von ihrem Arzt, verrät sie. Außerdem erzählt Gabi Salingré, wie sie mit ihrer Krankheit Frieden geschlossen hat. Sie nahm die Diagnose zum Anlass, ihr Leben zu ändern. Denn: Zuvor war sie unzufrieden mit ihrer Lebenssituation. Zudem spricht Gabi Salingré im Podcast "Jetzt erst recht" über ihre Schwangerschaft trotz Parkinson-Erkrankung. Sie berichtet, welchen Hürden sie begegnet ist.
Das Jahr 2023 war wieder einmal ein ganz Besonderes für Kathrin Wersing. Im Rahmen ihres Parkinson-Podcasts "Jetzt erst recht" konnte sie viele spannende Interviews mit nationalen sowie internationalen Gästen führen. Die Antworten auf die Frage "Was magst du den Menschen, die jetzt zuhören, noch mit auf den Weg geben" bilden als Best-of den Rückblick auf das Jahr 2023 für sie.
loading
Comments