DiscoverKlingsöhr Podcast
Klingsöhr Podcast
Claim Ownership

Klingsöhr Podcast

Author: Stefan Klingsöhr

Subscribed: 1Played: 1
Share

Description

In der Klingsöhr-Podcast-Serie sprechen wir regelmäßig mit verschiedenen Vertretern und Experten der Immobilienbranche. Gemeinsam nehmen wir den Markt und in diesem Zusammenhang auch die Dynamiken der Gesellschaft unter die Lupe.
9 Episodes
Reverse
Der Berliner Büromarkt verändert sich rasant. Rund 1,5 Millionen Quadratmeter Bürofläche stehen aktuell leer, doch statt Stillstand zeigt sich Bewegung: Mieter profitieren von größerer Auswahl, Eigentümer von der Chance, neue Konzepte zu erproben. Im neuen Klingsöhr-Podcast spricht Gastgeber Stefan Klingsöhr mit Nicolas Schriek (CBRE) und Moderator Kai Gutacker (PB3C) über die Faktoren, die den Markt jetzt prägen: Flexibilität, Standortqualität, Mikroumfeld und die Wechselwirkungen mit dem Wohnungsmarkt. Eine Analyse mit klaren Einblicken und zugleich eine Premiere: Der Klingsöhr-Podcast erscheint erstmals auch als Videopodcast.
Für unsere neue Ausgabe des Klingsöhr-Podcasts haben wir Dr. Michael Voigtländer, Ökonom am Institut der deutschen Wirtschaft, und Holger Friedrichs, Geschäftsführer von PB3C, eingeladen. Gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Stefan Klingsöhr diskutieren sie die dynamische Entwicklung des Berliner Bezirks Neukölln. Die Hauptstadt verzeichnete in den vergangenen sechs Jahren ein höheres Wirtschaftswachstum als der nationale Durchschnitt. Besonders Neukölln entwickelt sich dabei zunehmend zum Hotspot für neue Immobilienprojekte, Projekte wie HOHE NEUN spiegeln die Attraktivität des Bezirks wider. Welche Faktoren begünstigen die positive Entwicklung Neuköllns, und welche Chancen eröffnen sich daraus für Investoren, Mieter und Bewohner? Hören Sie zu, wenn unsere Experten diese Fragen diskutieren!
Heskel Nathaniel, Gründer und Geschäftsführer der Trockland Management GmbH, ist in unserer neuen Ausgabe des Klingsöhr-Podcasts zu Gast. Der Projektentwickler sprach Ende letzten Jahres mit Stefan Klingsöhr über Neukölln als Standort für innovative Projekte. Für ihn ist klar: Auch wenn der Bezirk mit einigen Herausforderungen kämpft, bietet er ein inspirierendes und vor allem authentisches Umfeld für neue Immobilien. Und Nathaniel und Klingsöhr teilen eine positive Erfahrung: In Neukölln ziehen Wirtschaftsförderung, Verwaltung und Politik alle an einem Strang. Denn sie alle wollen, dass sich der Bezirk weiterhin positiv entwickelt.
Michael Voigtländer ist in unserer neuen Ausgabe des Klingsöhr-Podcasts zu Gast. Er leitet das Cluster Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln und hat kürzlich ein Gutachten zu den Perspektiven des Berliner Büroimmobilienmarktes veröffentlicht. Voigtländer spricht in unserem Podcast mit Stefan Klingsöhr darüber, was Berlin als Standort für Büroimmobilien auszeichnet. Für ihn ist klar: Die Nachfrage an Büroimmobilien wird in der Hauptstadt steigen, denn die Bürobeschäftigtenquote ist mit 42.8 Prozent die niedrigste unter allen Top-7-Städten während gleichzeitig die Zahl der Anwohner ständig steigt. Zudem verringert sich die Zahl der Arbeitsplätze in Industrie und Gewerbe und der Dienstleistungsbereich gewinnt an Bedeutung. Michael Voigtländer spricht darüber, wie das mobile Arbeiten und ESG die Anforderungen an Büroimmobilien verändert haben – und was im Büro der Zukunft trotz möglicherweise reduzierter Flächen nicht fehlen sollte.
Goesta Ritschewald ist in unserer neuen Ausgabe des Klingsöhr-Podcasts zu Gast. Als Experte für institutionelle Anlageprodukte hat er sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und spricht in unserem Podcast mit Stefan Klingsöhr und Sonja Rösch von PB3C über das Thema ESG. Wenn es darum geht, Immobilien zu bewerten, sind die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung inzwischen zu treibenden Faktoren geworden. Projektentwickler fragen sich, welche Ausstattung neue Immobilien benötigen, um zukunftsfähig zu bleiben. Das oberste Ziel besteht darin, den Ausstoß von CO2 zu verringern. Doch neue Gebäude müssen nicht nur energetisch auf dem neuesten Stand sein: Ein klimaschützendes Bauprojekt beginnt bereits mit der Auswahl von Baustoffen, die einen kleinen ökologischem Fußabdruck haben, und einem schonenden Umgang mit Ressourcen. Auch Käufer achten auf der Suche nach langfristigen Anlagegütern mittlerweile genau darauf, wie gut potenzielle Objekte in Sachen ESG auf die Zukunft vorbereitet sind. In einem Punkt sind sich unsere drei Gesprächsteilnehmer jedenfalls einig: Gesetzliche Vorgaben sollten öffentlich transparent gemacht werden und baulich umsetzbar sein.
In der neuen Ausgabe des Klingsöhr-Podcasts ist Tristan Horx vom Zukunftsinstitut zu Gast. Er ist einer der gefragtesten Trend- und Zukunftsforscher in Deutschland und Österreich und vereint dabei sowohl eine frische, junge Perspektive auf Erkenntnisse der Branche als auch jahrelange Erfahrung in selbiger. Im Fokus des Kultur- und Sozialanthropologen stehen vor allem Entwicklungen, die sich in verschiedenen Generationen beobachten lassen, insbesondere Megatrends wie Neo-Ökologie und New Work. Im Gespräch mit Stefan Klingsöhr wird erörtert, welche Voraussetzungen ein zeitgemäßer und zukunftsfähiger Arbeitsplatz aufweisen sollte. Beide sind sich einig, dass das „klassische Büro“ ausgedient hat. Aber wie genau sieht ein Büro aus, das den New-Work-Ansprüchen gerecht werden kann? Und welche Qualität muss ein Bürogebäude von morgen eigentlich aufweisen? Alle Antworten gibt es im mehr als 30-minütigen Ausblick in die Zukunft. Viel Spaß.
In der neuen Ausgabe des Klingsöhr-Podcasts ist Andreas Schulten zu Gast. Er ist Generalbevollmächtigter der bulwiengesa AG, einem der größten unabhängigen Beratungs- und Analyseunternehmen für die Immobilienbranche in Deutschland. Im Gespräch mit Stefan Klingsöhr gibt er einen Ausblick bezüglich Inflation, weiterer Zinsanstiege und Rezessionsangst. In den vergangenen Jahren förderte die Niedrigzinspolitik den Immobilienmarkt. Das ändert sich jetzt. Die beiden Branchenexperten fragen sich: Ziehen düstere Wolken auf oder fällt der Immobilienmarkt nur in einen tiefen Winterschlaf? Inwieweit ist die aktuelle Krise vergleichbar mit jenen aus der Vergangenheit? Und gibt es vielleicht doch eine Immobilienblase? Alle Antworten hören Sie hier in der kompletten Folge. Viel Spaß.
Zu Gast in der neuen Ausgabe des Klingsöhr-Podcasts ist Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbands Deutschland (IVD) und Geschäftsführer der MICHAEL SCHICK IMMOBILIEN GmbH & Co. KG. In der anregenden Diskussion mit Stefan Klingsöhr geht es um folgende Fragen: Was bringt die Zukunft hinsichtlich der Projektentwicklungen unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Situation? Wie entwickelt sich der Markt für Käufer und Verkäufer? Und wie verändert sich der Bestandsmarkt? Wie es sich für ein Streitgespräch gehört, sind sich die Gesprächsteilnehmer nicht in allen Punkten einig, aber sie geben viele interessante Einblicke in die Immobilienbranche. Viel Spaß beim Hören der kompletten Folge.
In der neuen Ausgabe des Klingsöhr-Podcasts ist Dr. Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender der empirica AG, zu Gast. Im Streitgespräch mit Stefan Klingsöhr werden die Entwicklungen am Wohnungsmarkt diskutiert. Beide Branchenexperten überraschen mit spannenden Thesen und unerwarteten Analysen. Dr. Reiner Braun ist sich sicher: „Wir haben eine Immobilienblase, aber sie wird nicht platzen.“ Wie er zu dieser Aussage kommt und wie Stefan Klingsöhr dazu steht, erfahren Sie in der kompletten Folge.
Comments