Discover
Alma Mater Europa

Alma Mater Europa
Author: Université franco-allemande - Deutsch-Französische Hochschule
Subscribed: 2Played: 5Subscribe
Share
© Université franco-allemande - Deutsch-Französische Hochschule
Description
Alma Mater Europa parle d'éducation, de carrières et de parcours de vie européens.
Alma Mater Europa, c'est le podcast de l’Université franco-allemande (UFA), un réseau de 208 établissements universitaires, qui organise depuis plus de vingt ans des diplômes binationaux et trinationaux en Europe. Dans ce podcast, nous parlons des parcours de vie de ceux et celles qui ont osé traverser une ou deux frontières pour aller étudier dans un autre pays européen.
Comment ont-ils décidé de franchir le pas ?
Quelles ont été leurs leurs découvertes, leurs difficultés, leurs transformations ?
Quel parcours professionnel s’est ouvert à eux ensuite ?
Comment étudie et travaille-t-on dans un pays où l’on a pas grandi ?
Nous vous proposons de répondre à ces questions à travers une série de 6 épisodes, produits en français et en allemand, à l’occasion de la présidence française de l’Union européenne.
Ce podcast est animé par Cécile Boutelet, journaliste française correspondante à Berlin.
--------
Alma Mater Europa ist der Podcast der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).
Die DFH ist ein Netzwerk von 208 Universitäten, das seit über 20 Jahren bilaterale oder trilaterale Studiengänge in Europa organisiert.
In diesem Podcast sprechen wir über die Werdegänge der Alumni der DFH : ihr Studium, ihre Karriere und vor allem wie diese Erfahrung durch Europa ihr Leben geprägt hat.
Alma Mater Europa, c'est le podcast de l’Université franco-allemande (UFA), un réseau de 208 établissements universitaires, qui organise depuis plus de vingt ans des diplômes binationaux et trinationaux en Europe. Dans ce podcast, nous parlons des parcours de vie de ceux et celles qui ont osé traverser une ou deux frontières pour aller étudier dans un autre pays européen.
Comment ont-ils décidé de franchir le pas ?
Quelles ont été leurs leurs découvertes, leurs difficultés, leurs transformations ?
Quel parcours professionnel s’est ouvert à eux ensuite ?
Comment étudie et travaille-t-on dans un pays où l’on a pas grandi ?
Nous vous proposons de répondre à ces questions à travers une série de 6 épisodes, produits en français et en allemand, à l’occasion de la présidence française de l’Union européenne.
Ce podcast est animé par Cécile Boutelet, journaliste française correspondante à Berlin.
--------
Alma Mater Europa ist der Podcast der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).
Die DFH ist ein Netzwerk von 208 Universitäten, das seit über 20 Jahren bilaterale oder trilaterale Studiengänge in Europa organisiert.
In diesem Podcast sprechen wir über die Werdegänge der Alumni der DFH : ihr Studium, ihre Karriere und vor allem wie diese Erfahrung durch Europa ihr Leben geprägt hat.
7 Episodes
Reverse
"Ich war immer besser in Fremdsprachen als in Mathematik und Physik, wo ich eher schlechte Noten hatte", sagt Athina Patsidou, unser Gast in dieser Episode.
Sie sagt etwas sehr Wichtiges: Man muss nicht in allen Schulfächern gut sein, um akademische und berufliche Erfahrungen im Ausland machen zu können, die für den Erfolg in der Karriere von großem Vorteil sind. Athinas gesamter Werdegang ist ein Beweis dafür.
Athina ist 26 Jahre alt, in Stuttgart geboren und aufgewachsen und hat griechische Eltern. Sie spricht seit ihrer Kindheit deswegen auch griechisch, aber ihre Lieblings-Fremdsprache ist Französisch.
Sie hatte das Glück, eine charismatische Lehrerin zu haben, die ihr die französische Kultur näherbrachte. Schon in der Schule träumt Athina immer wieder davon, in Frankreich zu studieren.
Ihr erster Auslandsaufenthalt führte sie natürlich nach Paris. Sie absolvierte einen Doppel-Bachelor in "International Business". Athina erinnert sich gerne an den Pariser Alltag, die Cafés und das kulturelle Leben.
So gut, dass sie dorthin unbedingt zurückkehren wollte. Sie hat den deutsch-französischen Doppelmaster "Management Mittelständischer Unternehmen" in Paris und Dresden absolviert, der von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt wurde. Außerdem hat sie Praktika in Dublin und Prag gemacht.
Dank all dieser Erfahrungen lernte sie die Feinheiten der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen kennen. Athina erklärt uns, wie sehr diese interkulturelle Kompetenz von Unternehmen bei Einstellungsgesprächen geschätzt wird.
In ihrem aktuellen Job in der Schweiz ist diese Fähigkeit nicht nur nützlich, sondern auch eine große Quelle der Befriedigung für sie. Sie betont, wie sehr es ihr geholfen hat, aus ihrer Komfortzone auszubrechen und ins Ausland zu gehen, um zu wachsen und ihren Charakter zu formen.
Um mehr über den Master "Management Mittelständischer Unternehmen" zu erfahren: https://www.dfh-ufa.org/?studies=management-mittelstaendischer-unternehmen&noredirect=de_DE
Tim ist 23 Jahre alt und hat schon ein Ingenieurstudium hinter sich. Für seine Abschlussarbeit hat er den Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule erhalten. Er könnte eigentlich schon arbeiten. Aber im Moment nutzt er seine Zeit lieber an der Uni, um seinen Horizont so weit wie möglich zu erweitern. Er träumt davon, seine Fähigkeiten für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit einzusetzen: die Müllentfernung aus den Ozeanen.
Tim hat einen trinationalen Studiengang in Mechatronik in Mulhouse (Frankreich), Lörrach (Deutschland) und Muttenz (Schweiz) absolviert, der von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert wurde. Heute studiert er Sport im belgischen Gent und bringt gleichzeitig Jugendlichen das Surfen bei.
Tim erzählt von den vielen Erfahrungen, die er bereits gesammelt hat; warum er sich im digitalen Zeitalter für ein Maschinenbaustudium entschieden hat. Wie er ein Semester in einer Universität in den USA finanziert hat. Und warum er sich nach einem Bachelorabschluss dazu entschlossen hat, trotzdem noch ein Sportstudium zu absolvieren.
Was treibt ihn an? Die Lust zu lernen und zu vermitteln, sein persönliches Engagement und die Neugier auf Neues. Fähigkeiten, die wir eigentlich nie ganz verlernen sollten.
Cet épisode raconte une histoire d'université, de curiosité vers l’international, de prise de risque, d’ouverture aux autres et d’entrepreneuriat.
Sabrina Guichard est née à Autun, une petite ville en Bourgogne. Après son bac, elle n’était pas très sûre de ce qu’elle voulait faire dans la vie. Elle s’inscrit en première année de droit à Dijon, qui propose un double-diplôme avec l’université de Mayence, en Rhénanie Palatinat, soutenu par l’Université franco-allemande. Et là, c’est la révélation : le droit, l’histoire, l’ouverture à l’international, elle a trouvé son élément.
Une fois diplômée, plutôt que de devenir avocate, elle décide de se lancer sur la voie de l’entrepreneuriat. A Paris Saclay, à HEC et à l’école 42, elle se forme à toutes les méthodes de la création d’entreprise. Sa startup, Simbo, permet aux étudiants étrangers en France de s’intégrer le plus rapidement possible.
Dans cet épisode, Sabrina parle de son parcours d’Autun vers la Cité internationale de Paris. Elle raconte le moment décisif où elle a formé son projet : le confinement, au début de la pandémie du Covid19. Là elle s’est dit qu’il fallait absolument lutter contre l’isolement des étudiants et des jeunes. Elle a donc créé des événements 100% en ligne, qui sont maintenus hors ligne une fois les restrictions levées. Tout découle de là.
Pour que les gens se rencontrent et créent des liens, elle a quelques recettes qui ont fait leurs preuves, qu’elle raconte à la fin de l’épisode. Ecoutez Sabrina, son enthousiasme est contagieux.
Jérémie est français, il est ingénieur en Allemagne, chez Forvia, anciennement Faurecia, un grand équipementier automobile français. C’est un de ces jeunes professionnels pour qui l’Europe est une évidence au quotidien.
Au lycée, Jérémie n’était pourtant pas le meilleur de sa classe en allemand. Mais quand on lui parle du programme Voltaire, qui organise des échanges de six mois entre des jeunes français et des jeunes allemands, il se dit que c’est peut-être une occasion à saisir. Il décrit cette expérience comme l’une des plus fortes et les plus marquantes de sa vie.
Il a ensuite suivi un double cursus franco-allemand en ingénierie à Rouen et Kaiserslautern, avec le soutien de l’Université franco-allemande.
Dans cet épisode, il raconte son passage au lycée et à l’université en Allemagne, où il s’est étonné de voir combien les jeunes Allemands ont plus de temps libre et d’autonomie que les jeunes Français.
Il nous dit aussi pourquoi, alors ingénieur chez Faurecia, il a décidé de passer deux ans à Shanghai. De cette expérience, il a glané de solides compétences interculturelles et quelques recettes sur la meilleure façon de faire travailler ensemble des équipes franco-allemandes et internationales. Ecoutez-le jusqu’au bout, c’est passionnant.
Pour en savoir plus sur les doubles diplômes franco-allemands à l'INSA Rouen et à la TU Kaiserslautern : https://www.dfh-ufa.org/fr/programmes/guide-des-etudes/conception-des-systmes-mecaniques
Julia Schiller erzählt von einer außergewöhnlichen Erfahrung, die viele Parallelen zu den aktuellen tragischen Ereignissen in der Ukraine aufweist: 2015, als Hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland kamen, leitete sie eine große Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in ihrer Heimatstadt Dresden mit.
Zuvor hat sie ein Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart und Sciences Po Bordeaux absolviert, das von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert wurde.
Sie beschreibt, wie sie sich im Alter von 25 Jahren ohne Berufserfahrung damit konfrontiert sah, eine humanitäre Notsituation in einer Unterkunft für Geflüchtete zu bewältigen; was sie dabei lernte und wie sie ihre interkulturellen und analytischen Fähigkeiten einsetzte, um die Aufnahme von Geflüchteten bestmöglich zu organisieren, neue Freiwillige zu finden und alle Personen, die an der Organisation eines Zentrums für 1600 Geflüchtete beteiligt waren, zu koordinieren. Nach dieser Erfahrung hat sie eine Karriere in der Entwicklungszusammenarbeit mit dem frankophonen Afrika begonnen.
Welche Fähigkeiten man braucht, um Hilfe für Geflüchtete zu organisieren, und welche menschliche Haltung, um Menschen aufzunehmen, die schwere Schicksalsschläge hinter sich haben, warum es in Afrika sehr üblich ist, mindestens drei Sprachen zu sprechen, all das erzählt Julia in dieser Episode.
Ein spannendes Interview, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse.
Mehr Informationen über den Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität Stuttgart und Sciences Po Bordeaux : https://www.dfh-ufa.org/programme/studienfuehrer/sozialwissenschaften
Bei Lennart hat alles auf einem Bahnhof begonnen. In Köln, wo er aufgewachsen ist. Als kleiner Junge beobachtet er, wie die Züge nach Brüssel, Paris und Amsterdam abfahren.
Diese Erfahrung formt in ihm die Idee eines Europas ohne Grenzen, in dem der Zug ein Bindeglied zwischen den Ländern und Kulturen ist. Später wurde er Eisenbahningenieur. Mit der Deutsch-französischen Hochschule hat er einen trinationalen Studiengang in Mechatronik in Frankreich, in Deutschland, und in der Schweiz, absolviert.
In dieser Episode erzählt Lennart über sein duales Studium mit der Deutschen Bahn, über die Ingenieurkunst in 3 Ländern, über Nachtzüge nach Südeuropa und über eine Liebesgeschichte, die auf einer Reise begann.
Mehr Informationen über den Studiengang "Mechatronik trinational" : https://dhbw-loerrach.de/mechatronik/aktuelles
Jonathan Spindler est né en Alsace en 1994. Son alma mater à lui, son université d’origine, c’est celle de Strasbourg.
Son parcours professionnel débute sur une déception (surmontée!) : il voulait devenir journaliste, mais sa candidature en école franco-allemande n’a pas été retenue. Il ne s’est pas laissé décourager. Aujourd’hui, il travaille en Allemagne, à Mayence, où est directeur de la fédération des partenariats internationaux de Rhénanie-Palatinat.
Il a été recruté en CDI par la région après un master de l’Université franco-allemande (UFA) et un passage dans trois universités: Mayence, en Allemagne, Dijon, en Bourgogne Franche-Comté et Opole, en Pologne.
A notre micro, il raconte comment il est venu à bout de ses complexes linguistiques, comment on dirige une équipe de personnes d’une autre culture et plus âgées que soi, et comment on peut, en traversant une frontière, rencontrer l’âme soeur.
Pour en savoir plus sur le cursus trinational Etudes européennes :
https://ufr-dsep.u-bourgogne.fr/formations/masters/master-1-europa-master.html
Les liens vers la fédération des partenariats de Rhénanie-Palatinat:
https://www.facebook.com/Partnerschaftsverband/
https://www.instagram.com/partnerschaftsverband.rlp.de/?hl=de
https://www.linkedin.com/company/partnerschaftsverband-rheinland-pfalz-4er-netzwerk-e-v/
Photo de Jonathan Spindler : copyright Guillaume Ferron.
Production : Cécile Boutelet
Enregistrement : Cécile Boutelet
Musique originale: Cécile Boutelet