Claim Ownership

Author:

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

 Episodes
Reverse
"LGBTQIA+" ist eine Abkürzung der englischen Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual. Es ist also eine Abkürzung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle/Transgender-, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen. In der heutigen Gesellschaft (insbesondere im Lichte der aktuellen Fußball-Weltmeisterschaft) wird dieses Thema oft diskutiert. Wir haben Sabrina Lindner, Autorin, dazu befragt. 
Bei den meisten Stellenausschreibungen werden gerne Schlagwörter wie zum Beispiel „hohe Lernbereitschaft“ oder „Berufserfahrung“ benutzt. Doch was meint das eigentlich genau und wie hilfreich sind solche Erfahrungen? Wir haben dazu Daniel (Mitgründer von Groupr) gefragt.
Oft fühlen sich Migrantinnen und Migranten bei der Ankunft in einem neuen Land unwohl. In Europa gibt es derzeit heftige Diskussionen ob Migration überhaupt die richtige Antwort auf immer neue Flüchtlingskrisen ist. Wir haben dazu Sara befragt. 
Die berufliche Selbstständigkeit ist eine weitgehend selbstbestimmte Form der Erwerbstätigkeit. Selbstständige bestreiten ihren Lebensunterhalt als Gewerbetreibende, Handwerker, Landwirte, Freiberufler etc. Aber was sind die Vor- & Nachteile der Selbstständigkeit? Wir haben Finn Thormeier, einen selbstständigen Unternehmer, dazu befragt. 
Wir denken durchschnittlich 6200 Gedanken am Tag. Das ist die Überschlagsrechnung eines Forscher-Duos der Queens University im kanadischen Kingston. Nicht alle diese Gedanken sind positiv. Wie geht man mit den eigenen Gedanken und den Gedanken anderer Menschen um? Dazu haben wir Thomas Jakel, Unternehmer und Insight Coach, gefragt. 
In der Arbeitswelt werden interkulturelle Kompetenzen zunehmend gefragt. Wer international  Karriere oder Geschäfte machen will, muss die kulturelle Feinheiten des jeweiligen Landes verstehen. Aber was bedeutet das eigentlich? Und warum ist es so wichtig, dass Menschen andere Kulturen respektieren und achten? Wir haben dazu Mischa Tangian, den aus Moskau stammenden Komponisten und Geiger befragt. 
London ist bekannt für seine Sehenswürdigkeiten, seinem Finanzzentrum und seiner grandiosen Museumslandschaft. In London sitzen viele Spitzenmanager von so manchem angesehen Unternehmen. Aber wie ist es so in London zu arbeiten, in einem Spitzenbereich und vor allen Dingen als Frau? Wir haben dazu Tanja Bächle gefragt, Neuautorin aus Berlin. 
Nach der Ausbildung in der Schule gibt es mehrere Wege zur Selbsterkundung. Dabei können junge Menschen oft mehrere Wege einschlagen. In der heutigen Zeit wollen viele Menschen oft ein Studium abschließen. Aber ist das der richtige Weg? Wir haben Paul Rosenbauer, Jurastudent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hierzu befragt. 
In den Naturwissenschaften gibt es viele Jobmöglichkeiten. Das Angebot reicht von der Forschung und der Lehre bis zu Möglichkeiten in der freien Wirtschaft oder dem Öffentlichem Dienst. Aber wie schwer ist der Weg bis zu diesen Chancen wirklich und welche Erfahrungen macht man in den jeweiligen Studiengängen? Wir haben Lukas, Chemiestudent an der JGU Mainz, hierzu ausgiebig befragt. 
Der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, bei der Angebot und Nachfrage den Markt regulieren. Die Produktionsmittel (das Kapital) gehören wenigen Einzelpersonen. Dabei greift der Staat kaum oder gar nicht in die Ordnung ein. Aber ist das immer gut? Wir haben Bartlomiej Lewandowski, einen Wirtschaftsinformatiker, dazu befragt. 
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Mit rund 32.000 Studierenden an etwa 100 Instituten und Kliniken gehört sie zu den zwanzig größten Universitäten in Deutschland. Wir haben René Hermann, einen ehemaligen Jurastudenten zu seinen Erfahrungen an der Uni befragt. 
Der Einstieg in die Politik ist nicht immer leicht. Neben dem Zufall und auch harter Arbeit kommt es dabei auch auf die richtigen Kontakte an. Oft bereiten angehende Berufspolitiker ihre Karriere schon in der Jugend vor, indem sie in Jugendorganisationen eintreten. Wir haben Bahar Monsefzadeh, Stellvertretende Vorsitzende der SPD in Griesheim und Jurastudentin and der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz, dazu befragt. Zudem wurden aktuelle Probleme in der Politik besprochen. 
Ein Studium im Ausland anzufangen ist immer eine Herausforderungen.  Neben den sprachlichen Barrieren müssen sich ausländische Studenten auch an neue Kulturen gewöhnen. Wir haben Sara Alghadban, eine Psycholgiestudentin aus Kuwait, zur ihrer bisherigen Erfahrung gefragt. 
Pandemie, Krieg, Energiekrise und Stagflation. Finanzmärkte sind aktuell sehr unsicher. Aber was versteht man unter Finanzmärkten überhaupt und wie kann man sich in Zeiten von Krisen und Krieg absichern? Wir haben Bartlomiej Lewandowski dazu befragt und einige interessante Dinge herausgefunden. 
Mit etwa 182.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 168 Milliarden US-Dollar ist Microsoft weltweit der größte Softwarehersteller und eines der größten Unternehmen überhaupt. Aber wie fühlt es sich an, ein Teil dieses Unternehmens zu sein? Wir haben Marvin Gruensfelder gefragt, welcher als Modern Work Architekt neue Kunden für das Unternehmen begeistert. 
Mit dem erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens sing große Anstrengungen und Probleme verbunden. Oftmals wissen gerade junge Gründer nicht, wo sie anfangen sollen und wie sie die richtigen Investoren für ihr Unternehmen finden.  Zu dieser Thematik haben wir Torben Schulz, Gründer & COO des Berliner Startups Rows, befragt.  Dabei haben wir herausgefunden, dass man am Anfang meistens nur ein wenig Mut braucht, um die Dinge ins Rollen zu bringen. 
Was kann man sich unter dem Begriff Legal Tech vorstellen? Welchen Stellenwert haben Softwareprogramme für die Zukunft des Rechtsmarktes? Wie kann man sich schon während des Studiums für das Thema Legal Tech begeistern? Das sind alles Fragen, die wir uns in letzter Zeit gestellt haben. Luis Stade, Vorstandsmitglied von eLegal und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Legal Tech hat uns diese Fragen beantwortet. Zudem hat er uns einen Einblick gegeben, in welche Richtung Legal Tech sich in der Zukunft bewegen wird. 
Viele Studenten und junge Leute wollen Karriere machen. Oft wird aber gerade im Studium nicht genug drauf eingegangen, wie man sich eine großartige Karriere zurechtlegt. Wir haben David Döbele (Mitgründer von Pumpkincareers und erfolgreicher YouTuber) zu diesem Thema befragt und Euch tolle Tipps zur Verfügung gestellt. 
As of 2023, YouTube is the second biggest social media in the world, with over 2.5 billion active users. Only Facebook (2.9 billion) has more active users than YouTube. There are many successful creators on YouTube, but nobody talks about if starting a YouTube channel is worth the risk. We explored this question further. 
Many people believe that life is not fair. Terrible things happen all the time - tragedy, disease, injustice, natural disasters, loss, and the final loss, death. But how can we make the best out of these situations and increase our chances of success? We asked Damian Andrews, a company director and founder from Australia, to share his thoughts on this subject. 
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store