DiscoverBitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

Author: Rob B.

Subscribed: 9Played: 348
Share

Description

Du hast keine Zeit, lange Bitcoin-Artikel zu lesen? Dann lasse sie Dir von mir vorlesen! Rob bringt die besten Artikel zum sichersten und maximal dezentralisierten Geld der Welt, das für jeden von uns verfügbar ist. Die vorgestellten Artikel beleuchten Bitcoin aus ökonomischer, philosophischer und technischer Perspektive sowie natürlich auch sein Potenzial als Absicherungsinstrument gegen finanzielle Instabilität.

152 Episodes
Reverse
von Fernando Nicolić – Originaltitel: «To Drive Meaningful Adoption, We Should Accept That Bitcoin Is Not For Everyone« «Jede Minute, die damit verbracht wird, ‹das Wort zu verbreiten› oder ‹das Bewusstsein zu fördern›, wäre besser damit verbracht, ein Produkt zu programmieren, zu entwerfen, zu entwickeln, zu dokumentieren, zu verkaufen oder zu vermarkten.» (Neil Woodfine) Wer sich von euch über den Titel der heutigen Vorlesung gewundert hat: sei sicher, Ihr seid damit nicht alleine… 😉 Gehen wir nicht immer davon aus, dass Bitcoin für alle gedacht ist, und dass wir in Riesenschritte auf eine Hyperbitcoinisierung zusteuern? Nun, in gewisser Weise ja, aber zum einen gibt es dazu noch einige technische Hürden zu meistern, und zum anderen gibt es Leute, die einfach nicht zu überzeugen sind. Und Fernando Nicolić, Marketing & Communications Director bei Blockstream und Autor des heute von mir vorgelesenen Artikels, sagt, dass das auch so in Ordnung ist. Weitere empfohlene themenbezogene Texte und Vorlesungen: Grundlagen-Artikel-Vorlesungen für den Weihnachtsbaum 😉 J.D. Davidson & W.Rees-Mogg: The Sovereign Individual – Mastering the Transition to the Information Age (das in der Nachbesprechung erwähnte, empfehlenswerte Buch) Robert Breedlove’s «Souveränismus«-Serie (von uns auf YouTube) Nic Carter – «Eine äußerst friedvolle Revolution» (Vorlesung Nr. 12) Peter St. Onge – «Die friedliche Revolution von Bitcoin» (Vorlesung Nr. 26) Orange-Pilling: Alle bisherigen Vorlesungen zum Thema des «Schmackhaft-machens» von Bitcoin bei No-Coinern Adoption: Alle bisherigen Vorlesungen zu diesem Thema Weitere, im Text und in der Nachbesprechung erwähnte Verweise findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Episode verlinkt: https://www.BitcoinAudible.DE/bitcoin-fuer-alle Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.
von Parker Lewis – Originaltitel: «Bitcoin Payments: ‹Someone-Is-Going-Next› Logic« Warum sich jedes Unternehmen für den Empfang von Bitcoin-Zahlungen entscheiden wird. Die „Irgendjemand-wird der nächste sein“-Logik: Wenn nicht Du, wer dann? (Parker Lewis) Nach der ein wenig pessimistisch angehauchten Nachbesprechung zur Jubiläumsfolge #150 über Totalitarismus und mögliche Entwicklungen nach der Einführung von Bitcoin Spot-ETF’s nun wieder mal Stoff für die Bullen unter uns: es geht um nichts weniger als die vollmundige Behauptung, dass sich früher oder später jeder, insbesondere aber Unternehmen, dafür entscheiden wird, Bitcoin-Zahlungen anzubieten. Die zahlreichen im Text und der Nachbesprechung erwähnten weiterführenden Infos und Vorlesungen findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/naechster-logik Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Preston Pysh – Originaltitel: «Bitcoin Is Anti-Totalitarism« «Was ist das Ziel totalitärer Regierungen? Sie machen sich die Kontrolle zu eigen. Eine solche Kontrolle wird oft durch kleine und schrittweise Veränderungen eingeführt, die einen tieferen Trend und eine Richtung verschleiern, die die Bürger nicht bemerken. Diese Entwicklung führt schließlich zur absoluten Kontrolle.» (Preston Pysh) In dieser hoffentlich erinnerungswerten «Jubiläums»-Vorlesung erwartet Dich zunächst eine Analyse von Preston Pysh (Mitbetreiber des populären Podcasts „Investors Podcast Network“) zur aktuellen Bitcoin-feindlichen Propaganda, und danach eine diesmal sehr ausschweifende Nachbesprechung, die sich insbesondere mit diversen Risiken, die Bitcoin durch die bevorstehenden ETFs erfahren könnte, auseinandersetzt. Diverse, im Text und der Nachbesprechung erwähnte Referenzen: Chainalysis: «Correcting the Record: Inaccurate Methodologies for Estimating Cryptocurrency’s Role in Terrorism Financing» (Okt.2023) Nic Carter: «Operation Chokepoint 2.0 Is Underway» Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl kaufen Vorlesungen zum Thema «Orange-Pilling« Vorlesungen zum Thema «KYC / AML / Datenschutz« Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Anthony Towns – Originaltitel: «Putting The B in BTC« «Der Spielraum ist nicht unbegrenzt – es ist zu erwarten, dass sich dies in Form von Gebührendruck, Verarbeitungs-Rückständen und einer geringeren Fähigkeit zur raschen Auflösung von Transaktionsstürmen äußern wird. Und das wiederum wird es für Leute mit kleinen Stacks schwierig und teuer machen, diese weiterhin auf der Haupt-Chain selbst zu verwahren. An diesem Punkt bedeutet die Gewinnung neuer kapitalkräftiger Nutzer, dass bestehende Nutzer mit geringerer Kapitalkraft verdrängt werden.» Anthony Towns Bitcoin erfuhr während der letzten Monate eine intensive Debatte rund um die Skalierung, z.T. ausgelöst durch den Hype rund um Ordinals: Welche Ansätze und Lösungen benötigt es, um womöglich Milliarden von Menschen die praktische Nutzung von Bitcoin zu ermöglichen? Bisherige Ansätze wie z.B. das Lightning Network haben hohes Potenzial, aber sie alleine reichen wohl nicht aus… Anthony Towns, Autor des von mir gelesenen und für Euch übersetzten Artikels, betreibt einen hervorragenden Blog zu diesem Thema, und teilt in diesem Beitrag seine aktuellen Überlegungen und Vorschläge. Eine halbe Stunde kritischer «Nabelschau», Elemente davon werden Euch helfen, meine Gedanken in der nächsten – etwas kritisch angehauchten – Vorlesung #150 besser nachzuvollziehen, in der es (wohl punktgenau zum schwitzend antizipierten Termin einer möglichen Spot-ETF-Genehmigung) um zu erwartende Machtkämpfe rund um Bitcoin gehen wird… Die zahlreichen, im Artikel erwähnten weiterführenden Verweise findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung verlinkt: https://www.BitcoinAudible.DE/btc-skalierung Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Der finale Teil der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1, 2 und 3 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Teil 1: Wirtschaft (Episode #145) Teil 2a+b: Markt (Episoden #146 + #147) Teil 3: Interventionen (diese Episode) Weiterführende Literatur sowie im Text und der Nachbesprechung erwähnte Referenzen: Saifedean Ammous: «Gesetze der Wirtschaft« – sehr gut lesbare und tiefergehende Einführung in die Österreichische Grenznutzenschule (und wohl ein tolles Weihnachtsgeschenk 😉 ) Per Bylund: «How to Think About the Economy: A Primer«: (gedruckte Originalausgabe dieser Vorlesungsreihe) Allen Farrington: «Das ist nicht Kapitalismus!» (Vorlesung #112) Murray Rothbard: «Die Anatomie des Staates» (Hörbuch) Murray Rothbard: «Mensch, Wirtschaft und Staat» (das erwähnte umfangreiche historische Werk), Band 1, Übersetzung: Rahim Taghizadegan Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast. Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Teil 3 der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1 & Teil 2 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast! Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Teil 2 der Einführung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie (a.k.a. «Österreichische Grenznutzenschule», «Austrian Economics») von Per Bylund. Als Einstieg solltest Du unbedingt vorher Teil 1 angehört haben, um die Grundlagen und Konzepte, auf denen dieser Teil aufbaut, ausreichend zu verstehen. Teil 1: Wirtschaft Teil 2a+b: Markt Teil 3: Interventionen Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast. Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.
von Per L. Bylund – Originaltitel: «How to Think About the Economy« Das Thema «Ökonomie» klingt für viele ermüdend, und die meisten Bücher darüber sind einschüchternd in Umfang und Komplexität. Per Bylund, renommierter Professor für Ökonomie und Senior Fellow am Mises Institute, ist mit seinem brandneuen Werk jedoch eine ebenso großartige, wie auch kompakte Einführung in die sog. «Österreichische Schule der Nationalökonomie» (engl.: «Austrian Economics») gelungen, die ich Euch nicht vorenthalten wollte. Wie Murray Rothbard einst sagte, ist einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Karl Marx und John Maynard Keynes bei Intellektuellen gerade die atemberaubende Unklarheit ihrer Prosa; nur, wenn ein Schriftsteller sich unklar ausdrückt, kann ein Kult von Jüngern sich um ihn scharen, um als halboffizielle Übersetzer und Exegeten zu dienen. Die Proponenten der «Österr. Schule» (wie Rothbard, Mises, Hayek, Hoppe) jedoch haben es geschafft, rationale und schlüssige Konzepte dafür vorzulegen, wie Wirtschaft und Märkte funktionieren. Als Leser bzw. Zuhörer dieser Vorlesungs-Serie kannst Du praktisch in kürzester Zeit ein lebensveränderndes Verständnis dafür erlangen, wie die Wirtschaft funktioniert. Denn ökonomische Bildung öffnet den Geist. Solide ökonomische Argumentation ist ein enorm mächtiges Werkzeug, um Wirtschaft und Gesellschaft und damit die Welt besser zu verstehen … Teil 1: Wirtschaft Teil 2: Markt Teil 3: Interventionen Das Übersetzen und Einspielen dieser Vorlesungsreihe war eine große Herausforderung. Bitte unterstütze unseren Podcast. Mehr Infos auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/austrian-economics-1 Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin, die Österreichische Schule der Ökonomie und Libertarismus interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen.
von Erik Cason – Originaltitel: «The Oath of Machines, Liturgy of Code, and Promise of Bitcoin« “Es ist diese spektakuläre, scheinbar unbrechbare Macht, die in der Kryptographie zu finden ist, die der eigentliche Beweis für die Immanenz eines Gottes ist, der die Menschheit so spektakulär liebt, dass er diese neue Art von gesellschaftlicher Übereinkunft, die jenseits jeglicher Gewalt oder Gesetz ist, allein durch Code und Kryptografie in die Welt gesetzt hat. Mit dieser Macht kann er alles verändern.” (Eric Cason) Heute lese ich für Euch einen weiteren faszinierenden Artikel, der sich mit dem Konzept der Souveränität beschäftigt, und darstellt, wie Bitcoin im Vergleich zum alten System nicht nur revolutionär, sondern regelrecht messianisch ist. Wenn Ihr bereits die beiden anderen Lesungen des Autors gehört habt (#125: «Kryptografie, Wahrheit und Macht», #135: „Die politische Theologie von Bitcoin“), dann wisst Ihr, dass Erik ein wortgewaltiger Autor ist, fast hat man das Gefühl, dass er vom „Geist“ Bitcoins (oder vielleicht Satoshis 😉 ) erfüllt ist, und nur wenige vermögen es so wie er, das gewaltige Potenzial von Bitcoin für menschliche Freiheit und Autonomie, ermöglicht mithilfe der Kryptografie und der unnachahmbaren Initialisierung von Bitcoin durch Satoshi, in auf regelrecht spirituell berührende Weise zu vermitteln. Die weiterführenden Links zum Artikel und der Nachbesprechung findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/eid-maschinen Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Daniel Krawisz – Originaltitel: «The Two Ideologies in Bitcoin« «Bitcoin macht ein Angebot, das niemand ablehnen kann.» (Daniel Krawisz) Ein kleiner Text des frühen Autors Daniel Krawisz, dem wir den großartigen Text über Hyperbitcoinisierung zu verdanken haben – in diesem kurzen, aber prägnanten Text aber geht es um 2 fundamental unterschiedliche Blickwinkel auf Bitcoin: die Perspektive der Investoren, und jene der Unternehmer. Wer hat recht? 😉 Die im Text und der Nachbesprechung erwähnten weiterführenden Texte und Links findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/business-hodl Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Ayn Rand – aus ihrem Roman «Der freie Mensch» (a.k.a. «Atlas Shrugged») «Wenn Sie sehen, dass Menschen durch Betrug und Beziehungen anstatt durch Arbeit reich werden und Ihre Gesetze Sie nicht vor ihnen schützen, sondern umgekehrt; wenn Sie sehen, dass Korruption belohnt und Ehrlichkeit zur Selbstaufopferung wird – dann wissen Sie, dass Ihre Gesellschaft verloren ist.» (Ayn Rand) Ayn Rand’s bekanntestes Werk, «Atlas Shrugged» (dt. Ausgabe: «Der freie Mensch«) wird als eines der einflussreichsten politischen Bücher des 20. Jahrhunderts betrachtet, und die darin enthaltene Erklärung von Geld ist wohl eine der brillantesten, die es gibt… In der betreffenden, von mir vorgelesenen Passage entwickelt sich ein Gespräch, in dem u.a. auf eine Bemerkung, Geld sei die Wurzel allen Übels und Ursache für viele Probleme der heutigen Zeit, eingegangen wird. Ein aufrüttelnder Monolog, der unbedingt anhörenswert ist. Mehr von Ayn Rand und einen Direkt-Link zum zitierten Buch findet Ihr wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.bitcoinaudible.de/ayn-rand-geld/ Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Jameson Lopp – Originaltitel: «Bitcoin’s Security Model: A Deep Dive« «Bei der Diskussion von Konsensmechanismen für verschiedene Kryptowährungen ist ein Thema, das oft zu Diskussionen führt, das mangelnde Verständnis (und die Definition) des Sicherheitsmodells, das sie für die historischen Daten im Ledger bieten.» (Jameson Lopp) Höre Dir die Vorlesung dieses fundamentalen Grundlagenartikels an, der sich eingehend mit dem Sicherheitsmodell von Bitcoin befasst. Wer diese Grundlagen versteht, der versteht auch viel besser, warum sich Bitcoin trotz zahlreicher Angriffe immer stärker als führende Kryptowährung etablieren konnte, und warum die Mining-Landschaft sich seit Satoshi so stark verändert und professionalisiert hat. Die im Artikel und der Nachbesprechung erwähnten, weiterführenden Ressourcen findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/sicherheitsmodell Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Parker Lewis – Originaltitel: «Pay Me in Bitcoin Theory« «Bitcoin-Zahlungen zu akzeptieren bedeutet nicht, Fiat-Zahlungen abzuschalten. Es bedeutet, dass ein Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit gibt*, in Bitcoin zu zahlen, und in die Infrastruktur investiert, um dies vor einer Zeit zu tun, in der es keine andere Möglichkeit gibt.»* (Parker Lewis) «HODL for Life»? 😉 Die Frage ist, ob diese Logik so funktioniert, besonders, wenn wir wollen, dass Bitcoin auch als Geld verwendet, also zum sog. „Medium of Exchange“ bzw. Tauschmedium für Wert wird. Viele von uns denken hier zu starr und verkennen dabei den natürlichen Prozess der Evolution von Geld. Der Autor dieses Artikels zum Thema ist einer der renommiertesten Autoren im Bitcoin-Space und hat mit seiner Empfehlung kürzlich für einige Diskussionen und „Aha“-Erlebnisse gesorgt. Vielleicht werden ja nach dem Anhören auch einige von Euch nicht mehr nur «HODLn» … sondern auch ein wenig mehr «SPEDn» (und REPLACn). :) Die zahlreichen, im Artikel und der Nachbesprechung erwähnten, weiterführende Ressourcen findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/bitcoin-zahlungen Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Andreas Antonopoulos – Originaltitel: «Why Dumb Networks Are Better« «Bitcoin ermöglicht es, dass jede Anwendung unabhängig und ohne Genehmigung am Rande des Netzwerks entwickelt werden kann.» (Andreas Antonopoulos) Ein Artikel-Klassiker von Andreas Antonopoulos aus dem Jahr 2015! Doch er könnte in seiner Bedeutung aktueller nicht sein: so diskutieren aktuell viele Bitcoiner über Veränderungen am Bitcoin Basis-Layer zwecks besserer Skalierung und Hinzufügung von Features. Ist dies aber ein guter Ansatz? Oder geht es bei Bitcoin als Protokoll – wohlgemerkt: im Unterschied zu einem Software-Produkt – nicht um ganz andere „Werte“? Über die Natur der Dezentralisierung, warum „dumme“ Netzwerke besser sind als „intelligente“, und warum sie Innovation eher fördern als ihre funktionsreichen Counterparts, das erklärt Andreas in diesem „must read“ (oder für BitcoinAudible-Fans: „must-hear“ 😉 )-Artikel. Die in der Vorlesung und der Nachbesprechung erwähnten weiterführenden Artikel findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung verlinkt: https://www.BitcoinAudible.DE/dezentralisierung-dumme-netzwerke Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Allen Farrington – Originaltitel: «Bitcoin is Venice« «Oft wird gesagt, Bitcoin sei eher eine geniale Kombination früherer Errungenschaften angewandter Kryptografie als eine eigenständige Erfindung. Ich bin von der romantischen Vorstellung angetan, Bitcoin sei eher entdeckt anstatt erfunden worden. Bitcoin ist das Fundament für die nächste große Phase wirtschaftlichen Aufschwungs. Bitcoin ist Venedig.» (Allen Farrington) Der Abschluss der Trilogie von Allen Farrington’s Artikel-Serie «Wittgenstein’s Money», «The Capital Strip Mine»: «Bitcoin ist Venedig» (OT:»Bitcoin Is Venice»). Wie erinnern die aktuell stattfindenden Vorgänge in unserer Gesellschaft und Wirtschaft an die Entwicklung des Kapitalismus im frühen Venedig des 12. Jahrhunderts? Wie ist das scheinbare Wiederaufkommen eines «Neo»-Feudalismus zu erklären, und in welcher Hinsicht könnte Bitcoin hier als Ausweg dienen? Einer jener Texte mit viel Tiefgang, die man am besten 2x anhört, um die Fäden richtig zu verknüpfen und maximal zu profitieren. Die zahlreichen, im Text und der Nachbesprechung erwähnten Referenzen finden sich auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/bitcoin-venedig-3 Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Dan Held – Originaltitel: «Information Theory of Money« «Unternehmen experimentieren damit, wie sie ihr Kapital am besten einsetzen können, und Geld ist der Standardmaßstab für Effizienz. Geld zu verdienen ist eine effiziente Kapitalallokation – Geld zu verlieren, ist kein effizienter Einsatz von Kapital. Wettbewerb bedeutet dezentralisierte Planung durch viele verschiedene Unternehmen und Personen, um ein Problem auf dem Markt zu lösen. Im Kapitalismus geht es, ähnlich wie in der Natur, um Experimente.» (Dan Held) Vor dem Abschluss der Trilogie von Allen Farrington, «Bitcoin ist Venedig» präsentiere ich Euch einen der Grundlagenartikel, die die Genialität eines freien Marktsystems zusammenfassen, und mich wieder mal zu einem längeren «Rant» als Nachbesprechung provozierten 😉 (leider etwas schlechte Tonqualität, sry..). Preise für Waren oder Dienstleistungen sind nicht zufällig, sondern stellen eine äußerst wertvolle Destillation aller bekannten Marktinformationen in eine einzige Messgröße dar. Sie zu manipulieren, bleibt nicht ohne Konsequenzen. Alle Infos und erwähnten Quellen zu dieser Vorlesung findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Episode: https://www.BitcoinAudible.DE/informationstheorie Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf YouTube, und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren! Value4Value 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Allen Farrington – Originaltitel: «Bitcoin is Venice« «Bitcoin löst die zugrunde liegende Spannung vollständig auf. Es handelt sich um digitale (d. h. informationelle) Knappheit. Wir erhalten die Übertragbarkeit von E-Mails ohne Vertrauen, nur mit Verifizierung.» (Allen Farrington) Der 2. Abschnitt des letzten Teils von Allen Farrington’s gleichnamiger Trilogie. Wie erinnern die aktuell stattfindenden Vorgänge in unserer Gesellschaft und Wirtschaft an die Entwicklung des Kapitalismus im frühen Venedig des 12. Jahrhunderts? Wie ist das scheinbare Wiederaufkommen eines «Neo»-Feudalismus zu erklären, und in welcher Hinsicht könnte Bitcoin hier als Ausweg dienen? Einer jener Texte mit viel Tiefgang, die man am besten 2x anhört, um die Fäden richtig zu verknüpfen und maximal zu profitieren. Die in der Vorlesung erwähnten Texte und Verweise findet Ihr wie immer auf unserer Seite zu dieser Episode verlinkt: https://www.bitcoinaudible.de/bitcoin-venedig-2/ Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Erik Cason – Originaltitel: «The Political Theology of Bitcoin» «Autorität, nicht Wahrheit schafft Legitimität … es ist die Wahrheit, nicht die Autorität, die bei Bitcoin Legitimität schafft.» (Erik Cason) Heute lese ich für euch einen faszinierenden Artikel von Erik Cason, der sich mit dem Konzept der Souveränität beschäftigt, und darstellt, wie Bitcoin im Vergleich zum alten System nicht nur revolutionär, sondern regelrecht messianisch ist. Die Wahrheit, nicht die Autorität, ist die einzige Quelle der Legitimität. Die diversen, im Text und der Nachbesprechung erwähnten Quellen und Verweise findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/politische-theologie-bitcoin Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Allen Farrington – Originaltitel: «Bitcoin is Venice« «Glaubt irgendjemand wirklich, dass jemand, der die Wahl, vor der er steht, vollständig verstanden hat, sich dafür entscheiden würde, in einem selbstreferenziell falsch bewerteten toxischen Kredit zu sparen, anstatt in einem nachweislich soliden digitalen Inhaberwert? (..) Würde er sich nicht für ein Finanzsystem entscheiden, das auf vertrauensloser Überprüfbarkeit und nicht auf unüberprüfbarem Vertrauen beruht?» (Allen Farrington) Eine schon lange überfällige Vorlesung, der letzte Teil von Allen Farrington’s gleichnamiger Trilogie. Aufgrund der Länge des Textes werde ich diesen 3. Teil selbst ebenfalls auf 3 Vorlesungen aufteilen. Wie erinnern die aktuell stattfindenden Vorgänge in unserer Gesellschaft und Wirtschaft an die Entwicklung des Kapitalismus im frühen Venedig des 12. Jahrhunderts? Wie ist das scheinbare Wiederaufkommen eines «Neo»-Feudalismus zu erklären, und in welcher Hinsicht könnte Bitcoin hier als Ausweg dienen? Einer jener Texte mit viel Tiefgang, die man am besten 2x anhört, um die Fäden richtig zu verknüpfen und maximal zu profitieren. Die zahlreichen, im Text angeführten Verweise inkl. Links zu den Originalartikeln findest Du wie immer auf unserer Seite zu dieser Vorlesung: https://www.bitcoinaudible.de/bitcoin-venedig-1/ Abonniere BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehle den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Tipp: Kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Gebühren.
von Hal Finney – Originaltitel: «Bitcoin And Me« «Als Satoshi Bitcoin in der Kryptographie-Mailingliste ankündigte, wurde er bestenfalls skeptisch aufgenommen. Kryptographen haben schon zu viele großartige Pläne von ahnungslosen Laien gesehen.» (Hal Finney) Übermorgen ist der 28. August 2023 – genau 9 Jahre vor dieser Aufnahme ist Hal Finney verstorben. Hal war nicht nur ein Software-Entwickler, sondern auch ein Kryptograf, Cypherpunk und Aktivist. Eine Spezial-Episode zu diesem «Krypto-Giganten» der ersten Stunde, die Vorlesung eines seiner letzten Posts im BitcoinTalk-Forum. Unsere Seite zu dieser Episode: https://www.bitcoinaudible.de/hal-finney-bitcoin/ Abonniert BitcoinAudible.de bitte auch auf Youtube und empfehlt den Podcast all jenen, die sich für Bitcoin interessieren. Value4Value! 😉 Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze ihn bitte mittels Sats via Lightning⚡ oder einer der anderen Optionen. Unser Podcast unterstützt Podcast 2.0 -Features, wie sie z.B. von Plattformen wie Breez, Fountain oder Castamatic angeboten werden. Tipps für Bitcoin-Sparer und HODL’er: kaufe Bitcoin KYC-frei auf HodlHodl (wer kauft noch identifiziert über Exchanges?!) – eine Anmeldung über diesen Link reduziert Deine Kaufgebühren.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store