DiscoverMit offenen Armen 🔪🌹 Therapie + Mental Health
Mit offenen Armen 🔪🌹 Therapie + Mental Health
Claim Ownership

Mit offenen Armen 🔪🌹 Therapie + Mental Health

Author: Mit offenen Armen

Subscribed: 5Played: 106
Share

Description

Wer sind Vincent und Marie und was qualifiziert sie dazu, einen Podcast über das Leben mit psychischer Erkrankung zu machen? Naja, schlichtweg, dass sie noch da sind. In Wahrheit ist der Alltag als psychisch Erkrankter aber gar nicht so unglamourös, wie immer behauptet wird. Die beiden Mittzwanziger haben sich in der Psychiatrie kennengelernt und erzählen jede Woche von ihrer mentalen Gesundheit und anderen Unannehmlichkeiten. Es geht um wöchentliche Therapieerfolge, die Lage der Welt und die Albernheiten des menschlichen Daseins – eben alles, worüber sich psychisch Kranke so Gedanken machen.
91 Episodes
Reverse
Vincent ist akut mit Traumaarbeit beschäftigt und wird beim Aufnehmen durchs Fenster von der Bonner Sonne gegrillt. Bei Marie in Napoli laufen derweil singende Italiener durch den Flur. So weit alles so lebendig! In dieser Folge betrachten wir ausführlich alle möglichen Seiten vom Umgang mit Traumatisierungen: Wir reden zum Beispiel darüber, wie wichtig die Leiblichkeit ist und was das ganze mit Eisbären zu tun hat. Außerdem schauen wir uns an, wie sich Alleinsein anfühlt (aua!) und was es mit der ominösen Objektkonstanz auf sich hat. Aber keine Sorge: Zur Entspannung machen wir abschließenden noch einen Deepdive in die (gottlose) Pop-Punk-Emo Phase der frühen Zehnerjahre! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Manchmal muss man einfach einsehen, dass man sich verrannt hat. Und so geht es Vincent aktuell. Nachdem die letzten sechs Monate geprägt waren von Stagnation und Unzufriedenheit, kam jetzt die Einsicht: So kann es nicht weitergehen. Um das Studium endlich abzuschließen, müssen sämtliche Nebenprojekte auf Eis gelegt werden. Deshalb pausieren wir den Podcast – schweren Herzens – für unbestimmte Zeit. Sobald sich die Situation in Bonn aber wieder in produktiveren Bahnen bewegt, fangen wir sofort das Aufnehmen wieder an. Versprochen. Marie lebt sich derweil weiter in Italien ein und gewöhnt sich an die Hitze und die neue Lebensrealität mit ihren schönen und schwierigen Seiten. Also, wir wünschen euch einen schönen restlichen Sommer! Hört doch in der Zwischenzeit einfach mal in unsere älteren Folgen rein. Und falls ihr uns etwas in die Pause mitgeben wollt – eine Frage, ein Thema oder einen Gedanken – schreibt uns bei Instagram. Der Account bleibt weiterhin aktiviert. Passt auch euch auf, genießt die Sonne und bis hoffentlich ganz bald! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Die Napoli-Bonn Achse wurde wiederbelebt: Marie ist zurück in Italien und berichtet von ihren ersten Tagen vor Ort und Vincent hat überraschenderweise gleich zweimal Tickets für ein Techno-Festival gewonnen und ist entsprechend verkatert.Abgesehen davon lassen wir uns von der aktuellen Hitzewelle nicht unterkriegen und nehmen diese Woche im Unterhemd und mit Kühlpack auf dem Schoß für euch auf.Thematisch sprechen wir über Dissoziation und Derealisation: Wo kommen die beiden Phänomene her? Wie fühlt sich das eigentlich an? Und vor allem: Was hilft dagegen? Im Anschluss daran erkunden wir außerdem Strategien, wie man damit umgehen kann, wenn sich die eigenen Gefühle nur vage erahnen lassen.Wir wünschen euch schöne Sommertage mit ausreichend Schatten; bis in zwei Wochen!
Liebe Leute! Da sind wir wieder. Von jetzt an nehmen wir alle zwei Wochen auf – besprechen dafür aber ein bestimmtes Thema ganz ausführlich. Heute geht es um Misstrauen. Wir versuchen uns dem Ganzen systematisch zu nähern und betrachten erstmal dreierlei: Welchen Bezug haben wir eigentlich persönlich dazu? Was kann man tun, wenn man unter dem eigenen Misstrauen leidet? Und wie kann man damit umgehen, wenn das Gegenüber misstrauisch ist? Dabei streifen wir auch artverwandte Phänomene wie Bindungstraumata, das Älterwerden und selbstverständlich die Selbstakzeptanz.  Wir wünschen euch eine produktive Selbstanalyse und einen schönen Start in die Woche! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Wir sind zurück und updaten euch zu den Themen Konfliktfertigkeit, Selfcare und Stress-Management. Unterschiedliche Menschen erleben und reagieren auf Stress auf unterschiedliche Arten und Weisen - Wie können sich emotional instabile Menschen in solchen Phasen angemessen verhalten? Was kann bei der Bewältigung hilfreich sein? Und was haben das Ego und unser Hang zum Extremen damit zu tun? Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Vincent bekämpft mit Chat-GPT seine Erkältung und deshalb besprechen wir heute verschiedene Formen von Bewältigungsstrategien. Werden wir depri, wenn wir uns deprimiert verhalten? Geht es uns besser, wenn wir uns mit positiven Verhaltensweisen stressen?  Außerdem sprechen wir über die Bewusstwerdung des eigenen Alters und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Erwartungen. Welche Rolle spielt Sinnhaftigkeit dabei? Womit sollten wir uns vergleichen? Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Heute haben wir richtig gute Laune! Obwohl wir diese Woche über ein hässliches Thema sprechen: Neid. Einerseits ist uns zwar irgendwie klar, dass jeder sein Kreuz zu tragen hat, wie man so sagt; dass also niemand wirklich beneidenswert ist. Andererseits tauschen wir uns aber offen darüber aus, welche Eigenschaften von anderen uns zu fehlen scheinen. So oder so: In allen Fällen lohnt sich die produktive Auseinandersetzung mit dem, was einem bei anderen beneidenswert erscheint! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Diese Woche schauen wir zurück auf das bisher erlebte! Für Vincent ist ein langer Prozess zu einem positiven Ende gekommen. Das nutzen wir als Anlass, um noch mal darüber zu sprechen, wie die letzten drei Jahre eigentlich so abgelaufen sind: Wie haben Marie und Vincent sich kennengelernt? Wie war die Zeit vor und nach der Klinik? Welche Themen haben uns bisher im Podcast beschäftigt und was davon konnten wir lösen? Insgesamt ist es eine, wie wir finden, sehr schöne Folge geworden, die deutlich zeigt, welche seelischen Themenbereiche über die Zeit durchaus leichter zu ertragen werden, sofern man kontinuierlich daran arbeitet. Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Diese Woche reden wir über das Glück! Und von ganz profanen Dingen, wie gutem Essen bis hin zur Ehrfurcht vor der Schönheit der Welt. Ist »der Mensch« eigentlich schon fertig? Und wenn nein: bedeutet Glück vielleicht, daran zu arbeiten, dass Menschlichkeit erst entsteht? Und wie verhält es sich mit der Balance aus Genügsamkeit und Streben? Wir hoffen auf jeden Fall, ihr hattet ein glückliches Wochenende und wünschen euch schöne Pfingsten! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 Nächste Folge: Geliebt-Werden empfinden
Vincent kommt frisch aus dem Heimatdorf, Marie hat ein blaues Auge: Diese Woche ist wieder viel passiert! Heute reden wir über Gott und die Welt, kommen dann aber ganz konkret auf das Verstreichen der Zeit zu sprechen: Wie merkt man eigentlich, wann eine Lebensphase aufhört – und wann die nächste anfängt? Sind wir alle mediensüchtig? Und ist es tatsächlich vernünftig, nach einem Sektfrühstück den restlichen Tag Radler zu trinken? Antworten auf diese und weitere weltbewegende Fragen erfahrt in dieser Folge! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Ist es seelische Erschöpfung oder doch organische? Wer weiß das schon. Heute fragen wir uns also ganz allgemein: Was hilft? Dinge in Frage stellen, Strategien weiterentwickeln, Zeiträume neu bewerten, Bestandsaufnahmen machen und und und. Das Schöne ist die Sache mit dem Feuer - und wie wir es zu löschen wissen. Und was der Nordstern damit zu tun hat, erfahrt ihr obendrein. Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Sonntagsstimmung im Hause MOA. Wir weinen und lachen und sprechen über die Bedeutung von Selbstvertrauen in schwierigen Zeiten, unsere Handlungsspielräume und Mikro-Verbesserungen. Es ist also nie zu spät (zu versuchen) das Ruder rumzureißen. Dafür hier also ein paar Tipps und Tricks von zwei Personen, die sich selbst immer wieder dran erinnern müssen. Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Leiden oder Langeweile: Manchmal scheint es, als ob das menschliche Dasein keine anderen Optionen für einen bereit hielte. Diese Woche sprechen wir über Alkohol, Ausgehen und die Balance zwischen den Extremen. Welches Verhältnis zwischen Alltag und Zerstreuung ist erstrebenswert? Wie wichtig sind Rauschmomente eigentlich? Und wie geht man mit dem Gefühl um, schon wieder so richtig krass unproduktiv zu sein? Wir wünschen euch eine feuchtfröhliche Woche, cheers! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Diese Woche wird gejammert! Marie und Vincent haben eher mittelgute Laune und geben sich ausnahmsweise einmal dem Selbstmitleid hin. Diese Woche sprechen wir darüber, dass man der Unzufriedenheit und dem Pessimismus nicht immer unerschütterliche Selbstreflexion entgegensetzen kann. Manchmal möchte man auch einfach sein Leid klagen und vor sich hin dümpeln. Warum das kein Weltuntergang ist und wieso das Leben trotzdem weiterläuft, erfahrt ihr in dieser Folge. Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Marie ist zurück in Berlin, Vincent dissoziiert in Bonn vor sich hin. Zwar mussten wir eine Woche aussetzen, dafür haben wir aber diese Woche wieder richtig viele Themen zu besprechen: Zukunftsängste, Stress, Fernweh, Herzschmerz. Ein bunter Blumenstrauß des Elends. Wie soll man mit den Anforderungen des Alltags klarkommen und sich trotzdem ausreichend selbst versorgen? Wie geht man mit der eigenen seelischen Vorbelastung um, wenn man seine Ziele erreichen will? So viel ist sicher: Sich nur auf seinen Verstand zu verlassen oder Videospiele zu spielen wird einem langfristig nicht weiterhelfen. Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Vincent ist müde vom Kontakt mit Jugendlichen und Marie ist verliebt in einen, ups. Wir sprechen heute über die Koordination von nervigen ToDos und Alltagsaufgaben und was uns bei der Bewältigung hilft. Welche Rolle spielen unsere Routinen? Können wir unsere Beschränkungen akzeptieren? Außerdem berichtet Marie von einer übergriffigen Situation mit einem Macho-Italiener und wir plaudern über die eigene Fehlbarkeit und Akzeptanz. Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Heute sind wir 10/10 und können deshalb lockereasy über Maries Selbstsabotage und andere passionierte Handlungen in Italien sprechen. Doch noch viel wichtiger in dieser Folge: Wie weit gingen bei uns Erwartungen und Realität an die Psychiatrie auseinander? Wovor hatten wir Angst? Wie war es wirklich? Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
In dieser Folge gibt es keine Finanztipps, sondern Vincent erzählt, wie krass broke er ist, und mit welchem Hustle er gerade versucht, sich finanziell ein bisschen über Wasser zu halten. Thematisch sprechen wir außerdem darüber, was es mit einem macht, jemandem helfen zu wollen, dem es extrem schlecht geht: Wie schafft man es, nicht selbst instabil zu werden? Das Ganze ist vielleicht ein bisschen trostlos, aber wir können ein paar Methoden auf den Begriff bringen, die im Extremfall immerhin vor dem Schlimmsten bewahren können. Und manchmal ist genau das schon sehr viel wert! Und auf die Verletzlichkeit kommen wir zu sprechen: An welchem Punkt wird Verknalltsein eigentlich emotional »gefährlich« für einen? Und wieso gibt es beim Dating verdammt noch mal keine klaren Regeln für das Verhältnis von Nähe und Distanz?! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Benvenuti aus Roma (und Bonn!) - Hier kommt die große Napoli-Folge, in der Marie von neuesten Ereignissen in Sachen Amore berichtet. Wir sprechen über Lebensträume, die Philosophie des Idealismus/Materialismus und die Bedeutung von Geselligkeit. Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Die Neapel-Bonn-Achse ist zurück, juhu! Vincent berichtet von Hofnarr-Aktivitäten beim Karneval und Marie von Klassenfahrtsstimmung und dem Ankommen in Napoli. Außerdem sprechen wir über Leistung und Geld - können (und müssen) wir Selbstfürsorge über Effizienz stellen? Wie kann man mit dem eigenen “Versagen” umgehen? Und äh warum ist Vincent im Minus? Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
loading
Comments