DiscoverSchloss Freudenberg / Jörg`s Gespräche zum Schloss
Schloss Freudenberg / Jörg`s Gespräche zum Schloss
Claim Ownership

Schloss Freudenberg / Jörg`s Gespräche zum Schloss

Author: Jörg Brandt

Subscribed: 0Played: 1
Share

Description

In diesem Podcast geht es das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens in Schloss Freudenberg in Wiesbaden. Es geht um die Idee, Gedanken, Stationen, Menschen und Begegnungen mit Menschen die dort sind, dort waren oder dort sein könnten. Ausgehend von einem Thema führe ich Gespräche, tausche mich aus, sammle Eindrücke und lasse Perspektiven zu Wort kommen, nicht wissenschaftlich sondern Sichtweisen.  
50 Episodes
Reverse
Mechthild Reinhard ist Dipl. Pädagogin, Mitgründerin u. Geschäftsführende Gesellschafterin des SysTelios Gesundheitszentrums Siedelsbrunn GmbH & Co. KG (Privat-Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung im Odenwald), Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Lehrtherapeutin. Eingeladen zu einem Besuch de Erfahrungsfeldes, setzte sie sich in der Folge des Besuchs mit der Gedankenwelt und dem Ansatz von Hugo Kükelhaus auseinander und entdeckte Pa­r­al­le­len.  Ein Aspekt im Gespräch ist die Bedeutung der Leiblichkeit, der bei Kükelhaus eine große Bedeutung zukommt und ein Nachspüren zur Frage, wer spinnt eigentlich den roten Faden.
Nach dem 2. Weltkrieg nutzte die US Airforce Schloss Freudenberg. Im Schloss war der IM Club, in dem etwa 4 Mal im Jahr Bands und Musiker live auftraten, darunter auch Johnny Cash und Cuck Berry. Ich sprach mit Kurt Erpenbach, der als Schuhputzer dort sein Taschengeld verdiente. Anschließend ein Gespräch mit Ute und Hans P. über die Pfingstgemeinde und Bibelschule, die nach dem Rod and Gun Club  in Schloss Freudenberg residierte.
Hugo Kükelhaus

Hugo Kükelhaus

2025-08-1949:26

Jürgen Münch ist erster Vorsitzender der Hugo Kükelhaus Gesellschaft, mit Sitz in Soest. Es geht um das Leben und Wirken von Hugo Kükelhaus, Einblicke und Sichtweisen. Kükelhaus war mehr, als der Ideengeber für die heutigen Erfahrungsfelder. Er war Wegbereiter, Künstler, Designer, Handwerker, Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge. Kükelhaus entwickelte Spielzeug und war beteiligt an innenarchitektonischen Ausstattung von Kirchen und öffentlichen Gebäuden. Hugo Kükelhaus wurde am 14.März 1900 geboren und starb am 5. Oktober 1984 in Herrischried, von 1954 bis zu seinem Lebensende lebte er in Soest.
Die Idee eines »Erfahrungsfelds« geht auf Hugo Kükelhaus (1900–1984) zurück. Der Verkümmerung der Sinne des Menschen entgegenzuwirken, gilt als eine seiner Intensionen zur Entwicklung des naturkundlichen Spielwerks, dem Versuchsfeld zur Organerfahrung und dem heutigen Erfahrungsfeld zur Entwicklung der Sinne und des Denkens. Auszüge aus Gesprächen mit: Wolfram Graubner, Jürgen Münch, Walter Siegfried Hahn, Maximilian Johansson, Matthias Schenk, Thomas Stahlberg
Die Äskulapnatter

Die Äskulapnatter

2025-06-2559:47

Im Park des Erfahrungsfeldes besteht hin und wieder die Möglichkeit einer Äskulapnatter zu begegnen. Woran erkennt man sie, was zeichnet die Äskulapnatter aus und wie verhält man sich, darüber spreche ich mit der Biologin Annette Zitzmann von der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR) und mit Richard Abt vom Naturschutzhaus Wiesbaden e.V.
Honiggelb

Honiggelb

2025-05-2750:38

Eine weitere Perspektive auf die Bienen: Die Biene in der Kunst. Ein Gespräch mit dem Direktor des Museum Wiesbaden, Dr. Andreas Henning, anlässlich der Ausstellung Honiggelb.Dr Henning hat diesen Teil der Ausstellung kuratiert und gibt Einblicke in die Entstehung und Durchführung der Ausstellung. Am Beispiel von Exponaten werden Verbindungen zu gesellschaftlichen Themen im Kontext ihrer Zeit deutlich, die Bienenpumpe von Joseph Beuys und eine Arbeit von Rebecca Horn sind Beispiele dafür. Darüber hinaus geht es auch um das Sehen, die Begegnung mit der Kunst, die Bereitschaft, sich für neue Perspektiven zu öffnen.
Purpur Schnecken

Purpur Schnecken

2025-04-3001:11:41

Es geht um Purpur, die Geschichte und Bedeutung von Purpur. Ich spreche mit der Biologin Susannen Kridlo, die die Ausstellung "Tierisch Rot" im Museum Wiesbaden kuratiert hatte und mit der in der Frankreich lebenden Künstlerin Inge Boesken Kanold, die sich mehr als 40 Jahre mit Purpur beschäftigte, immer auf der Suche nach Antworten. Purpur die Farbe der Mächtigen, Symbol für Einfluss und Macht. Ausgangspunkt ist die Purpurschnecke, deren Drüse zur Herstellung von Purpur verwandt wurde. 
Schnecken

Schnecken

2025-04-0248:02

Wer sich dem Schloss und damit dem Erfahrungsfeld nähert begegnet Schnecken. Spätestens am Gebäude selber, entdeckt man die farbigen, übergroßen  Objekte an den Wänden. Im Gespräch mit Prof. Martin Haase, er forscht seit Jahrzehnten zu diesem Thema, geht es  um Schnecken. Es geht beispielsweise  um die Vielzahl der Arten, den Schleim und seine Funktion, die Raspelzunge oder Radula und die Fortpflanzung. Darunter auch die Frage: Stellen Sie sich vor, sie stehen auf einem Bein und unter ihrem Fuß klebt ein Kaugummi, wie kommen sie voran? Die Antwort darauf geben uns die Schnecken. 
Monique Elsäßer studierte soziale Arbeit und nahm an einem Wahlfach teil, das im Schloss Freudenberg stattfand. Gemeinsam ging man der Frage nach, ob sich Stationen des Erfahrungsfeld in Interaktionsprozesse der sozialen Arbeit einbinden lassen. Monique spricht über ihre Berufswahl, ihre Berufsmotivation, ihre Sicht auf das Erfahrungsfeld, die eigene Erfahrungen mit den Stationen und Möglichkeiten der Einbindung. 
ANATGON Theater Aktion

ANATGON Theater Aktion

2025-01-0759:13

Bernhard Bub gründete 1990 ANTAGON Theater Aktion. 2022 zeigten Antagon im Park des Schloss Freudenberg das Stück "Ashes", 2024 spielten SchauspielerInnen von ANTAGON bei dem Stück „Eine Kreuzung ist ein Ort der Freiheit“ unter der Regie von Katharina Schenk im Schloss mit. Ich spreche mit Bernhard über die Geschichte und Entstehung von ANTAGON, die Idee und den Hintergrund.
Prof. Hinterberger geht auf die Fragen ein, wie wirken Klänge, was unterscheidet das Sehens vom Hören, wie wirken Klänge auf unser Bewusstsein und welche Rolle speilt dabei der Körper. Gongs und Klangschalen führen in ihrem Klangverhalten in die Stille, bringen uns vom Hören zum Lauschen, wecken aber auch Bilder und Erinnerungen, wie lässt sich dies erklären? 
Beatrice Dastis- Schenk erzählt über ihre Begegnung mit Hugo Kükelhaus, dem Beginn und Aufbau des mobilen Erfahrungsfeldes, der Ankunft in Wiesbaden und der Entscheidung, in Wiesbaden ein festes Erfahrungsfeld aufzubauen, zu entwickeln und die damit wachsenden Aufgaben zu bewältigen. Sie spricht über ihre Leidenschaft für das Schattentheater und über die Entscheidung, die Verantwortung zur Leitung des "Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne und Denkens" weiterzugeben an Katharina, Johannes und Max.  
Begegnungen im Klangraum

Begegnungen im Klangraum

2024-10-1501:04:48

Zwei Konzerte im Klangraum des Schlosses und dazu zwei Gespräche. Alexandra Kraus  studierte an der Johannes- Gutenberg- Universität Mainz Musikwissenschaft und Diplom-Instrumentalpädagogik mit den Fächern Blockflöte und Klavier. Sie studierte Shakuhachi bei den Shakuhachi-Meistern Dr. Jim Franklin und Teruo Furuya und erhielt den Titel Shihan (Meister) und damit ihre Lehr-und Konzertbefugnis durch das KSK-Europe.Laura Maria Bastian studierte in Frankfurt am Main an der Goethe-Universität die Fächer Germanistik und Philosophie und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Violoncello bei Sabine Krams, Klavier bei Prof. Axel Gremmelspacher und Komposition bei Prof. Gerhard Müller-Hornbach. 
Die Ankunft

Die Ankunft

2024-09-1701:03:40

1992 kommt das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens auf Einladung der Stadt nach Wiesbaden und gastiert im Biebricher Schlosspark. Aus den Kontakten kommt es zu einer Begegnung mit dem Schloss Freudenberg, die Stadt will es verpachten und trifft bei Matthias Schenk und Beatrix Dastis Schenk auf die Bereitschaft. Aus dem mobilen Wanderzirkus wird das Erfahrungsfeld im Schloss Freudenberg.In diesem Podcast spreche ich mit Rainer Völkel, Beatrix Dastis Schenk, mit Matthias Schenk, mit dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Achim Exner, mit Prof. Emil Hädler und mit Gerlinde Thoma.
Gebaut wurde Schloss Freudenberg als Herrenhaus von James Pitcarin Knowles  und Marie Eugenie Victoire Guerinet. Wer die Bauherrin wirklich war, bleibt im unklaren, sie selbst nannte sich Yvonne, Madame Louis oder auch Frau vom Walde. Gelebt haben sie dort von 1905 bis zu ihrer Trennung im Jahr 1908. Der Podcast geht auf die Geschichte des Hauses und die wechselnden Besitzverhältnisse und Nutzungen des Hauses ein, Herrenhaus, Eventlocation, Kinderheim, Bibelschule, um nur einige Beispiele zu nennen. Recherchiert zur Geschichte von Schloss Freudenberg hat Max Watzke , der dazu auch eine kleine Schrift verfasst hat. Diese Schrift diente hauptsächlich als Material für den Podcast.
Eine Gong Trommel

Eine Gong Trommel

2024-07-2301:02:16

Ein Gespräch mit der Musiktherapeutin Sabine Rittner. Ausgehend von der Gong Trommel, die in ihrer eigenen therapeutischen Arbeit, im klinischen Bereich, eine große Rolle spielte, geht es um Klänge und deren umfassende Wirkung auf unterschiedlichsten Ebenen. Mit der Unterstützung von Klang, Atem und Stimme begleitet Sabine Rittner Menschen in Prozessen der Entfaltung und Suche. Sie berichtet auch von der Geschichte der Trommel und ihrer Entscheidung, sie ins Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und Denkens, zum Schloss Freudenberg zu geben.  
Es geht um Projekte in der JVA Wiesbaden. Im Gespräch mit Rainer Scherer, er war Leiter des Vollzugs- und Sicherheitsdienstes, über die Umgestaltung des Speisesaals und der Kirche in der Haftanstalt, in Zusammenarbeit mit dem Künstler Peter Andreas Mothes.  Ein Gespräch mit dem Netzwerker und Projektentwickler Jörg Weber zur Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen, um Gefangenen eine Weiterführung der Ausbildung nach der Haft zu ermöglichen. Ein Gespräch mit Dr, Christoph Schallert, der in der JVA Wiesbaden ein Projekt unter dem Titel,  Demokratisierung und Selbstverwaltung" , umsetzte.
Von 1980 bis 2006 war Gernot Kirchner Anstaltsleiter in der JVA Wiesbaden. Aus dem Kontakt zur Matthias Schenk ergab sich eine Zusammenarbeit in der JVA und im Schloss Freudenberg. Im Gespräch mit mit Gernot Kirchner geht es zunächst um ein Qualifizierungsprojekt in der JVA unter Leitung von Jörg Weber und anschließend um Projekte im Schloss und in der JVA, beispielweise die Neugestaltung des Besucherraums oder des Speisesaals in der JVA.
Ausgangspunkt waren Überlegungen das Obergeschoss des Schlosses für Seminare und Veranstaltungen zu nutzen, dafür notwendig ist ein Fluchtweg. Über Jahre hinweg fanden Überlegungen statt, wie sich dies gestalten lässt, in Verbindung mit dem Erfahrungsfeld, dem Haus, dem Denkmalschutz und den Anforderungen der zuständigen Behörden. In dem Podcast spreche ich mit Matthias Schenk (Gründer des Erfahrungsfeldes im Schloss), Max Johannson (Mitglied der Geschäftsführung), mit Stefan Büchel (Architekt / m plus4 Planung) und Markus Dann (Projektleiter beim Stahlbau Unternehmen Huhle). Eine Treppe zwischen Funktionalität, Erfahrungsfeldstation und Kunstwerk.
3 Jahre lang begleitete Prof, Hädler das Sanierungsprojekt "Schloss Freudenberg" mit Studenten und Studentinnen. Prof. Hädler war Hochschullehrer und Mitbegründer des Architekturbüros Bingenheimer & Hädler in Darmstadt.Schwerpunkte seiner Arbeit an der FH Mainz waren die Themen Altbauinstandsetzung, Denkmalpflege, Geschichte der Baukonstruktion und Bauaufnahme. Gemeinsam mit Studenten und Studentinnen führte er mit Einzug des Erfahrungsfeldes die Erstaufnahme des Gebäudes durch. Nach der ersten in Augenscheinahme des Gebäudes resümierte er: Ich rate euch (dem Erfahrungsfeld Team) ab, doch der Funke war da und er sprang über.  
loading
Comments 
loading