Discover
Museum findet Stadt
Museum findet Stadt
Author: Stadtmuseum Oldenburg
Subscribed: 2Played: 16Subscribe
Share
© Stadtmuseum Oldenburg
Description
Oldenburg ist voller Geschichten, die erzählt werden wollen. Geschichten von Menschen, die im Laufe ihres Lebens ganz eigene Sichtweisen darauf entwickelt haben, was die Stadt ausmacht und durch ihre persönliche Geschichte auch die Stadtgeschichte mit geprägt haben. Diesen widmet sich die zweite Staffel des Podcasts „Museum findet Stadt“ des Stadtmuseums Oldenburg. Darin erzählen Oldenburgerinnen und Oldenburger ihre Geschichte. Moderiert werden die Folgen von Audiokünstler Christian Gude und der Slam-Poetin und Kabarettistin Annika Blanke.
20 Episodes
Reverse
Viele Menschen kennen die Bahnhofsmission, wissen abernicht, wie ihre Arbeit aussieht. Seit 110 Jahren ist sie bereits im Oldenburger Bahnhof präsent und leistet einen wichtigen Beitrag. In dieser Folge ist Kai Niemann, der Leiter der Bahnhofsmission, unser Gast. Im Interview mit Podcast-Host Christian Gude erzählt er, wie man immer wieder Kraft und Energie für die Hilfe sammelt, ob Oldenburg weniger oder anders arm ist als andere Städte und was für ein absoluter Zufall ihn vor einigen Jahren zu seiner Arbeit gebracht hat.
Das Restaurant Elena ist eine Institution in Eversten - seit fast 30 Jahren genießen die Gäste hier die griechische Küche und familiäre Atmosphäre. Bei dieser Live-Aufnahme sind unsere Gäste in dieser Folge Jota, Dimitra und Elena Leontaraki, die das Restaurant mit ihrer Familie betreiben. Im Interview mit Podcast-Host Annika Blanke erzählen die Schwestern darüber, wie die Familiengeschichte in Eversten begann, was es braucht, um ein Familienunternehmen über Jahrzehnte erfolgreich zu führen und wie die Zukunft des Restaurants Elena aussehen wird.
Seit über 180 Jahren prägt das Oldenburgische Staatstheater das kulturelle Leben der Stadt. Unser Gast in dieser Folge ist Caroline Nagel, seit 2006 festes Ensemblemitglied. Sie steht seit über 35 Jahren auf der Bühne und ist immer noch begeistert von Schauspiel und Theater. Im Interview mit Podcast-Host Christian Gude spricht Caroline Nagel darüber, wie sie sich an eine neue Rolle herantastet, inwiefern bestimmte Rollen auf sie persönlich abfärben können, wie ihre erste Begegnung mit Oldenburg war und was das Oldenburger Theaterpublikum von dem in anderen Städten unterscheidet.
Der geplante Ausbau der Landstraße L65 bedrohte 1981 die
Bornhorster Huntewiesen. Unser Gast in dieser Folge, Jörg Grützmann, ist seit Jahrzehnten begeisterter Vogelkundler und hatte schon früh einen Bezug zu diesen Wiesen. Er vernetzte sich und gründete mit anderen eine Bürgerinitiative zum Erhalt dieses Naturraumes und erhielt viel Zuspruch aus der Oldenburger Bevölkerung. Im Interview mit Podcast-Host Christian Gude spricht Jörg Grützmann über den langen Atem, den man im Naturschutz manchmal braucht, wie er mit Niederlagen und Enttäuschungen umgeht und was eine Protestbewegung braucht, um erfolgreich zu sein.
Bei dieser Live-Aufnahme von der "Nacht der Museen 2024" mit Podcast-Host und Slampoetin Annika Blanke ist Frank Glanert zu Gast. Er ist Fahrrad-Enthusiast und Betreiber von Frankys Tankstelle, die seit Frühjahr 2024 zu einem neuen Fahrradtreffpunkt und Kulturort im Bahnhofsviertel geworden ist. Im Gespräch geht es um lebenswerte Städte, Orte der Begegnung, um die Frage, wie man mit Offenheit und guten Ideen die Stadt gestalten kann und – wie könnte es anders sein – um Fahrräder.
Die Gründung einer Reformuni – ein historischer Moment für Oldenburg. Und Detlef Roßmann, unser Gast in dieser Folge, war dabei. Als studentischer Vertreter im 15-köpfigen Gründungsausschuss prägte er zwischen 1971 und 1974 die Ausrichtung der neuen Universität mit. Und nicht nur das. Später gründete er das Casablanca Kino, das heute ein wichtiger Ort für Liebhaber:innen des Kinos und der Filmkunst ist. Im Interview mit Podcast-Host und Slampoetin Annika Blanke erzählt Detlef Roßmann, was Filme ihm bedeuten, was es für ihn heißt, ein Macher zu sein und warum Popcorn nicht immer die beste Wahl ist.
Achim Barghorn ist Gründer und Inhaber von Käthe Kaffee in der Kaiserstraße – einem Café, das bei vielen Oldenburger:innen für seinen guten Kaffee und seit einiger Zeit auch durch eine eigene Rösterei bekannt ist. Mitten auf dem „Kaiserkiez“ zwischen Kiosk, Shishabar und Gemüseladen verbreitet das Café ein wenig Großstadtfeeling im beschaulichen Oldenburg. Im Interview mit Christian Gude erzählt Achim von „Käthes“
Anfängen, die einerseits weit außerhalb von Oldenburg, nämlich in Indien, liegen und andererseits doch sehr eng mit Oldenburg verbunden sind. Und er erklärt, warum er sich nicht als klassischen Gastronom begreift. Denn sein Laden sollte immer mehr sein: ein besonderer Ort für Oldenburg.
Seit den 1980er Jahren arbeitet Andrea Geister-Herbolzheimer als Architektin in Oldenburg. Mitte der 80er Jahre weckte eines der größten Gebäude am damals noch industriell geprägten Stadthafen ihr Interesse: der Wasserturm. Zusammen mit einer Initiative verhinderte sie dessen Abriss und ist seitdem Mitbesitzerin des denkmalgeschützten Gebäudes. Im Interview berichtet sie vom Kauf und der Erhaltung des Turms, ihrer beruflichen
Laufbahn als Architektin sowie dem Aufbau ihres zeitweise ausschließlich von Frauen geführten Architekturbüros. Und sie spricht über ihre Perspektive auf
die Möglichkeiten und Grenzen der Architektur und Stadtplanung in Oldenburg.
In dieser Folge lernt ihr das Moderationsteam der zweiten Staffel kennen. Der Audiokünstler Christian Gude und die Slam-Poetin und Kabarettistin Annika Blanke erzählen, was euch in den kommenden Folgen erwartet und worauf sie sich freuen. Aber es geht auch um ihre persönliche Verbindung und ihre Wahrnehmung vom Leben in Oldenburg. Ihr erfahrt von ihren prägendsten Erlebnissen, von Orten, die sie schon immer mal besuchen wollten, und bekommt von beiden ganz individuelle Antworten auf die Frage, welche drei Worte Oldenburg am besten beschreiben.
In den STADTGESCHICHTE(N) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in der Stadt. In der vierten Folge ist die in Oldenburg lebende Slam-Poetin, Autorin, Moderatorin und Kabarettistin Annika Blanke zu Gast. Sie ist Mitbegründerin der seit 10 Jahren bestehenden Lesebühne METROPHOBIA im Wilhelm 13, tritt seit vielen Jahren auf unterschiedlichsten Bühnen in ganz Deutschland auf und ist so gar nicht nebenbei auch noch mit vollem Einsatz Lehrerin. Mit Podcaster Christian Gude spricht sie über ihre Arbeit, ihre Beziehung zu Oldenburg und darüber, dass es sich immer lohnt, seinen Leidenschaften nachzugehen.
Für die Rubrik Kaffeepause in unserem Podcast “Museum findet Stadt” hat sich unser Volontär Claudius Mertins einmal im Monat mit seinen Kolleg:innen getroffen und mit ihnen über ihre Arbeit im SMO gesprochen. Da sein Volontariat jetzt zu Ende ist, haben wir die Rollen vertauscht. In der aktuellen Podcastfolge hat spricht Luisa Jansen, zuständig für Marketing am SMO mit Claudius über seine Zeit am Stadtmuseum, die Projekte, die er in seiner Zeit umsetzen konnte und die Wünsche, die er für das neue SMO hat.
Den fünften Kaffee trank Volontär Claudius Mertins mit Inge von Danckelman. Sie ist Vorstandsvorsitzende im Förderverein des Stadtmuseums Oldenburg. Im Gespräch erzählt sie, wie der Freundeskreis entstanden ist und welche Aufgaben er übernimmt. Außerdem berichtet sie über ihre persönlichen Wünsche für die Zukunft des Stadtmuseums.
In den STADTGESCHICHTE(N) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in der Stadt. In der dritten Folge ist ein Mann zu Gast, den wahrscheinlich jede:r Oldenburger:in kennt, oder wenn nicht ihn, dann auf jeden Fall seine Arbeiten. Udo Reimann ist ein Oldenburger Bildhauer. Er hat unter anderem das Holocaust-Mahnmal an der Peterstraße sowie die Wasserskulptur am Lefferseck und den Eingang des Herbartganges in der Innenstadt gestaltet. Seine Arbeiten haben einen festen Platz im Oldenburger Stadtbild. Im Interview erzählt Reimann, wie er zur Bildhauerei kam, warum Oldenburg für ihn der genau richtige Wirkungsort war und was seine Arbeit in über 50 Jahren prägte.
Den vierten Kaffee trank Volontär Claudius Mertins mit Sandrine Teuber. Sie arbeitet als Museumspädagogin im Bereich Bildung und Vermittlung der städtischen Museen Oldenburg und ist für die Projekte in der Schließzeit des Stadtmuseums zuständig. Im Gespräch erzählt Sandrine, wie es ist, Museumsarbeit ohne Museum zu machen und welche Herausforderungen damit einhergehen. Außerdem berichtet sie über die Stadtteilarbeit in Osternburg, die Projekte für 2023 und von ihren persönlichen Highlights aus dem vergangenen Jahr.
Die dritte Kaffee- (oder in diesem Fall Tee-)pause machte Volontär Claudius mit Sandra Köhler. Sie ist Projektkoordinatorin für das neue Stadtmuseum. Das heißt vor allem: die Fäden zusammenhalten und den Überblick haben. Im Gespräch erzählt sie, wie sie ans Stadtmuseum gekommen ist, welches die größten Herausforderung bei ihrer Aufgabe sind und was die Vision des dritten Orts im entstehenden Museum ist.
In den STADTGESCHICHTE(N) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in der Stadt. In der zweiten Folge erzählt die Osternburgerin Monika Barkemeyer ihre Geschichte.
Bis auf eine kurze Unterbrechung von einem Jahr verbrachte sie ihr ganzes Leben in Oldenburg. Aufgewachsen ist sie in der Breslauer Straße in Osternburg, einer heute unter Denkmalsschutz stehenden Siedlung. Von 1966 bis 2000 betrieb sie zusammen mit ihrem Ehemann die traditionsreiche Gastwirkschaft "Drielaker Hof". Im Podcast erzählt sie vom Leben in Osternburg und den Besonderheiten und Tücken, die der Beruf der Gastwirtin mit sich brachte.
Die zweite Kaffeepause machte Volontär Claudius mit Sammlungsleiterin Franziska Boegehold-Gude. Im Gespräch geht es um die Sammlung des Museums, welche Überraschungen und Herausforderungen sie mit sich bringt und was „entsammeln“ eigentlich bedeutet.
In den STADTGESCHICHTE(N) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in der Stadt. In der ersten Folge erzählt der sprachbegeisterte Jameel Juratly seine Geschichte. Er lebt seit 2015 in Oldenburg. Vor einigen Jahren musste er das gesamte Leben seiner Familie in Homs in Syrien in ein paar Koffer packen. Seine Alltagsbeobachtungen beschreibt er regelmäßig in Texten und befasst sich darüber hinaus mit den Besonderheiten der deutschen Sprache. Im Gespräch mit Produzent Christian Gude erzählt er seine Geschichte vom Ankommen in Oldenburg, davon, wie schwierig es sein kann, seine Nachbarn kennenzulernen und welche Tricks man anwenden kann, um dann doch mit ihnen in Kontakt zu kommen.
In der ersten Kaffeepause spricht Volontär Claudius mit Museumsleiter Dr. Steffen Wiegmann über seinen Start in Oldenburg, seine Vision für das neue Stadtmuseum und den besonderen Stellenwert, den gerade Stadtmuseen in einer Stadtgesellschaft von heute einnehmen können.























