DiscoverRadio ONE Talkbox
Radio ONE Talkbox
Claim Ownership

Radio ONE Talkbox

Author: Radio Technikum

Subscribed: 2Played: 3
Share

Description

Wir berichten über technische Innovationen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse mit Schwerpunkt auf österreichische Entwicklungen.
60 Episodes
Reverse
Ganz egal, ob Amsel, Kohlmeise, Dohle oder Grünfink - mit der App "Vögel in Österreich" wissen Sie ab sofort immer, welcher Vogel oft bei Ihnen zu Besuch kommt. Entwickelt wurde diese App von BirdLife Österreich und Sunbird Images OHG. Gemeinsam mit Ornitholog:innen (Vogelkundler:innen) konnten 307 Arten bestimmt und in die App aufgenommen werden. Anhand von Fotos oder Zwitscherproben können Interessierte den Vogel bestimmen und Informationen zu Lebensraum, Brutgebiet oder anderen Merkmalen erfahren. Lisa Lugerbauer ist Social Media Managerin bei Bird-Life Österreich und hat Mario Toifl alles über die App erzählt. Hören Sie rein!
Das Handy ist unser täglicher Begleiter und lässt sich manchmal auch beim Gehen schwer aus der Hand legen. Wie "Textwalken" sich dabei auf den Gang und die Gelenke auswirkt, hat die FH Campus Wien genauer unter die Lupe genommen. Radio One Redakteurin Tara Giahi im Gespräch mit dem Projektleiter Sebastian Durstberg:
Auf einer Rodeln den Berg runter düsen gehört wahrscheinlich zu den schönsten Aktivitäten im Winter. Auf der längsten Rodelbahn Österreichs ist das auch im Dunkeln möglich. https://www.radio-one.at/laengste-rodelbahn-oesterreichs/
Falco unter dem Hammer

Falco unter dem Hammer

2024-01-1101:44

Johann Hölzel alias Falco hat Musikgeschichte geschrieben. Er gilt als Wegbereiter des Deutsch-Rap und schaffte es mit "Rock me Amadeus" 1985 auf Platz eins der US-Billboard-Charts. Nach ihm erreichte das kein anderer deutschsingender Musikschaffende mehr. Nun wird sein erster E-Bass im Dorotheum versteigert. Radio One Redakteurin Tara Giahi im Gespräch mit Doris Krumpl vom Dorotheum.
Zum 30. Mal wetteifern internationale Künstlerinnen und Künstler um die schönsten Figuren aus Tiroler Schnee. Bis zu sieben Meter hohe Lego-Schneeskulpturen entstehen derzeit in der Silvretta Arena in Ischgl. Radio One Redakteurin Tara Giahi hat mit Thomas Köhle von "Formen in Weiß" gesprochen.
Marc Stickler zeltete ein Jahr lang im afrikanischen Busch, erforschte Haie auf den Bahamas und studierte Berggorillas in Uganda. Der 38 jährige Salzburger bereist als Natur- und Wildtierfotograf die ganze Welt. Sein neuestes Abenteuer: In zehn Tagen den knapp 6000 hohen Kilimanjaro mit dem Rad bezwingen. Nicht um sich selbst etwas zu beweisen, sondern um Spenden für ein Waisenhaus und eine Schule in Tansania zu sammeln. Radio One Redakteurin Gerlinde Leitner im Gespräch mit Marc Stickler:
Besonders bei Brandwunden eignet sich Verbandmaterial aus Fischhaut besonders gut. Die Fischhaut kann vorübergehend als Hautersatz dienen, indem sie vor Infektionen und Flüssigkeitsverlust schützt. Gleichzeitig kurbelt sie auch die körpereigene Heilung an. Ein Forschungsteam aus Graz untersucht derzeit die genaue Wirkungsweise der Fischhaut. Darüber spricht Radio One Redakteur Mario Toifl mit Lars-Peter Kamolz, Vorstand der Medizinischen Universität Graz für Chirurgie.
Wir verbringen wir mehr als drei Stunden am Tag am Handy - ein Sechstel unserer Wachzeit. Wenn die Handynutzung exzessiv und unkontrolliert ist, sowie negative Konsequenzen im "analogen" Leben mit sich bringt, wird von Handysucht gesprochen. Über die Gemeinsamkeiten von Handy- und Drogensucht spricht Oliver Scheibenbogen mit uns, er ist Klinischer Psychologe und Experte im Bereich Mediensucht. Er gibt uns Tipps, wie wir Handysucht vorbeugen und bekämpfen können.
Pumpen pumpen: eine ewige Wahrheit. Aber haben Sie gewusst, dass wir von Pumpen umgeben sind? Rund um uns herum arbeiten Pumpen unablässig daran, Flüssigkeiten und Gase zu transportieren. Wie sie dabei noch besser und effizienter werden, hat der Physiker Björn Hof am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg erforscht. Im Gespräch verrät er mehr über das geheimnisvolle Treiben der Pumpen.
Unser täglich Brot macht ganz schön viel Arbeit! Die Herstellung von Brot und Gebäck verbraucht viel Energie, das Einsparungspotential ist groß. Das Projekt Energy4Bakery möchte mit einem innovativen System heimische Bäckereien dabei unterstützen, ihren Stromverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Mitarbeiterin Lisa Staubmann, Analytikerin an der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung, hat uns mehr über dieses System erzählt!
Wer hat Angst vor 5G? Niemand! Der neue Mobilfunkstandard 5G ist im Land angekommen und sorgt für deutlich schnellere Datenübertragungen. Die befürchtete Strahlenbelastung ist dabei ausgeblieben - das zeigt eine aktuelle Messung des Forum Mobilfunkkommunikation FMK. Gregor Wagner, Pressesprecher des FMK, hat die Details für uns!
Um das Gehirn in all seiner Komplexität zu verstehen, brauchen wir mehr als unser eigenes Gehirn. Hochauflösende Bilder müssen her! Dafür sorgt Johann Danzl, Forscher am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg. Gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe arbeitet er daran, das Gehirn mithilfe einer neuartigen Mikroskopie-Technik zu durchschauen. Im Gespräch erzählt er von den Chancen, die diese tiefen Einblicke ermöglichen – und von den Verbindungen zur Kunst.
Was tun gegen Inflation und Fachkräftemangel? Wolfgang Hesoun, Präsident des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), gibt Antworten und stellt Forderungen an die Politik.
Schon fast die Hälfte der Sommerferien ist vorbei, da können die Ideen für die Freizeitgestaltung schon mal knapp werden. Doch nicht mit dem FRida & FreD Kindermuseum in Graz. In interaktiven und kindergerechten Ausstellungen werden den Kleinsten verschiedenste Themen präsentiert. Ein Museum, das zum Lernen und Mitmachen einlädt! Mario Toifl hat bei Marcus Heider, Marketing-Leiter, nachgefragt, was das Museum bereit hält.
Weltweit produzieren wir jährlich fast 400 Millionen Tonnen Plastik. Das Problematische daran: Der Kunststoff ist nur in den wenigsten Fällen aus nachwachsenden Rohstoffen, geschweige denn biologisch abbaubar. Das möchte ein Forschungsprojekt aus Graz jetzt ändern. Am Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB) wird an einem nachhaltigen Kunststoff geforscht. Laufen alle Tests gut, soll das Spielzeug der Zukunft damit hergestellt werden. Anita Emmerstorfer-Augustin, Forscherin am ACIB, war dazu bei uns im Interview mit Mario Toifl.
Simple Ladelösung, schlichtes Design, keine Wallbox und noch dazu made in Austria! Das ist der NEcharge ONE.  Das Unternehmen aus Graz hat eine Ladelösung für E-Autos auf den Markt gebracht, die für Fahrer:innen einige Vorteile mitbringt! Welche genau das sind und was das Ziel von NEcharge ist, hat uns Max Sommer, Chief Growth Officer, im Interview mit Kathi Stifter erzählt.
Atemberaubende Aufnahmen aus der Luft sind tolle Erinnerungen an den letzten Urlaub. Deshalb darf eine Drohne bei vielen Österreicher:innen nicht mehr im Gepäck fehlen. Doch einfach einpacken und am Urlaubsort losfliegen geht leider nicht. Auf was sie dabei achten müssen und mit welchen Kniffen Sie die besten Fotos hinbekommen erfahren Sie im Interview. Diesmal zu Gast: Benjamin Hetzendorfer, Drohnenexperte bei der ÖAMTC-Flugrettung im Interview mit Mario Toifl.
loading
Comments