Discover
Dolphinvest Capital Finanzpodcast
Dolphinvest Capital Finanzpodcast
Author: Dolphinvest Capital GmbH
Subscribed: 0Played: 8Subscribe
Share
© Vermögensmanagement Euroswitch
Description
In unserem regelmäßig erscheinenden Finanzpodcast sprechen unsere Investmentexperten Thomas Böckelmann und Zoltan Schaumburger über aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Hintergründen der Marktgeschehnisse sowie den Marktzusammenhängen.
42 Episodes
Reverse
Während „Trade the Tweet” an den Aktienmärkten zu gelten scheint, agieren die Anleihenmärkte eher als Spielverderber. Der fortschreitende Trend zur De-Globalisierung und Ent-Demokratisierung machen das Gespenst der Stagflation wieder real. Die Märkte sind von erheblicher wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt. Doch Europa und die Schwellenländer könnten von dieser Unsicherheit profitieren.
Die europäische Börsenwelt scheint erleichtert und hoffnungsfroh angesichts der deutschen Wahl. Obgleich eine wirtschaftliche Trendwende alternativlos ist, werden die Koalitionsverhandlungen kein Selbstläufer. Schnelle Entscheidungen sind gefragt und hohe Erwartungen gesetzt.
Was passieren muss, damit sich Europa aus dem Würgegriff der Bürokratie befreien kann und ob und wie die fehlende Verlässlichkeit der USA zu einer Chance werden kann... das erfahren Sie in unserem aktuellen Podcast.
Neues Jahr, neues Glück? Welche Faktoren werden das Jahr 2025 bestimmen? Thomas Böckelmann spricht in seinem neuesten Podcast nicht nur über die 3D-Megatrends, sondern sogar über 5D + X. Außerdem beleuchtet er die möglichen Auswirkungen der zweiten Amtsperiode von Donald Trump, wirft einen wirtschaftlichen Blick auf China und analysiert die Risiken, aber auch Chancen in Europa.
Unmittelbar vor der US-Präsidentschaftswahl zeigen sich die Aktienmärkte erstaunlich stabil. Fakt ist, dass zumindest die US-Wirtschaft noch sehr robust ist. Fakt ist aber ebenfalls, dass die globale Entwicklung der Staatsverschuldung höchst bedenkliche, teilweise bedrohliche, Ausmaße annimmt. Szenarien wie steigende Marktzinsen oder Rezession, können aufzeigen, dass ein "weiter so" bei der Schuldenaufnahme nicht funktionieren wird. Im Sinne von Steuerzahlern und/oder den kommenden Generationen ist hier langfristiges Denken gefragt.
Ebenfalls langfristig wird der Einfluss von KI auf viele wirtschaftliche Bereiche und sogar die Gesellschaft sein. Hier wird es Gewinner aber auch unzählige Verlierer geben, die beim Buhlen um die Vormachtstellung auf der Strecke bleiben. Was zu wenig auf dem Radar ist, bleibt die Energieversorgung. Die Energieversorgung für KI sprengt bisher jede Prognose und Vorstellungskraft. Künstliche Intelligenz birgt also viele Risiken, doch auch viele Opportunitäten warten auf uns als Anleger…
Zum Ende des dritten Quartals zieht Thomas Böckelmann Zwischenbilanz. Die Rallye am Aktienmarkt scheint ungebrochen. Woher die ganze Euphorie? Was verrät der Blick unter die Indexoberflächen und inwieweit beeinflusst die bevorstehende US-Wahl einen Favoritenwechsel? Oder spielen nur animalische Instinkte eine Rolle bei der Aktienbewertung?
Auch am Anleihenmarkt bleibt es spannend: Droht womöglich eine Schuldenkrise? Die Länderschulden sind so stark angestiegen, dass sogar die USA und viele europäische Staaten kaum mehr Flexibilität besitzen.
Daneben werfen wir einen detaillierten Blick auf Gold, Rohstoffe und Energie. Fazit: Gold bleibt zur Absicherung unverzichtbar und der langfristige, strukturelle Wachstumstrend für Rohstoffe und Energie steht erst am Anfang.
US-Präsidentschaftswahl, noch offene Regierung in Frankreich, Handelskonflikte zwischen USA und China, potenzielle Eskalation im Nahen Osten – die geopolitische Situation ist unsicher, deshalb sollten sich Anleger an reine ökonomische Fakten halten. Und hier sieht es gar nicht schlecht aus. Die Weltwirtschaftslage ist noch stabil: solide US-Wirtschaft, China setzt auf wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen und Europa ist vielleicht im Aufwachmodus. Auf was sollte man als Anleger setzen? Das hören Sie unter anderem im aktuellen Podcast mit Thomas Böckelmann.
Das erste Halbjahr ist vorbei! Technologie-Aktien in den USA bestimmen nach wie vor weithin die Aktienmärkte und Europa bläst eher Trübsal als Euphorie zu verbreiten. Wie lässt sich diese Gemengelage einschätzen und worauf sollte man bei den unterschiedlichen Anlageklassen achten? Thomas Böckelmann, leitender Portfoliomanager der Dolphinvest Capital setzt sich im neuesten Podcast genauer mit Aktien, Anleihen, Energie und Rohstoffen sowie Gold auseinander.
Neben den marktbestimmenden Themen Geopolitik, Inflation und Zinsen rückt ein weiteres Thema immer stärker in den Fokus der Anleger: Künstliche Intelligenz. Gerade beim Chip-Konzern Nvidia werden Warnungen bezüglich einer sich verändernden Konkurrenzsituation und Kritik an den KI-Wachstumsprognosen ignoriert. Wichtig für die Märkte dürfte auch die anstehende Europawahl sein. Portfoliomanager Thomas Böckelmann wünscht sich bei aller gerechtfertigter Kritik an der Euphorie um KI und dem nicht enden wollenden US-Optimismus etwas Aufbruchstimmung in Europa. Mehr dazu im aktuellen Podcast.
Geht die Dauer-Party an den Börsen weiter oder gibt’s im April einen ernüchternden Regenguss? Thomas Böckelmann wirft in seinem neuesten Podcast einen Blick auf die Marktentwicklungen und teilt seine Einschätzungen für verschiedene Anlageklassen.
Nach wie vor bestimmen die "Magnificent Seven" die Märkte. Doch anders als bei der Dotcom-Blase, sind die Träger dieser Rallye diesmal echte Gewinner – disruptive Monopolisten, die hier durch den Goldrausch „Künstliche Intelligenz“ befeuert werden. Dennoch - diese Rallye geht an der Breite des Marktes völlig vorbei.
Treiber für die Aktienmärkte im Vorjahr waren auch die Zinssenkungserwartungen - doch nun sind weder schnelle noch signifikante Zinssenkungen mehr zu erwarten. Mit diesem geänderten Szenario hätten die Aktienmärkte eigentlich korrigieren müssen, doch das ist nicht geschehen. Welche Gedanken treiben unseren Investmentexperten Thomas Böckelmann bei diesen Marktgegebenheiten um? Warum die DAX-Rekorde nachvollziehbar sind und weswegen man auch die Nebenwerte nicht links liegen lassen sollte, hören Sie in unserem aktuellen Finanzpodcast.
Die Weltwirtschaft blickt auf die USA und auf China. Welche Impulse sind von den beiden großen Playern zu erwarten? Und wie wirkt sich dies auf die Anleger aus? Portfoliomanager Zoltan Schaumburger wirft im Podcast einen Blick auf die laufende US-Berichtssaison, potenzielle Zinssenkungen und mögliche Stolpersteine.
Was bestimmt die Kapitalmärkte 2024? Viele Aktienmärkte stehen zu Beginn des neuen Jahres exakt dort, wo sie Anfang 2022 standen. Viele Indizes haben die 2022er Verluste ausgeglichen. Quasi „Zurück auf Los“. Allerdings ist das konjunkturelle Umfeld mittlerweile ein völlig anderes geworden und die Wertentwicklungen lassen sich auch nicht für alle Branchen pauschalieren. Wie geht es 2024 weiter? Nicht nur für die Aktienmärkte, sondern auch für Anleihen, Energie und Rohstoffe. Bleibt uns Gold als „sicherer Hafen“? Thomas Böckelmann gibt wertvolle Einblicke in seinem neuesten Podcast.
An den Aktienmärkten kam schon im November vorweihnachtliche Geschenkstimmung auf. Und auch die Anleihemärkte verzeichneten signifikante Zuwächse. Aber Vorsicht ist geboten: Die Erwartung der Marktteilnehmer, dass es zu einem Ende der Zinserhöhungen und sogar erster Zinssenkungen kommen könnte, ist vor allem für die Eurozone kritisch zu sehen. Finanzexperte Zoltan Schaumburger versucht in unserem Podcast die derzeitige Lage einzuordnen und gibt einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Dem Realitätscheck folgend, hängt dichter Nebel über den Kapitalmärkten. Die Berichtssaison scheint einige Marktteilnehmer schwer beeindruckt zu haben: Kurse gaben teils rasant nach, Kursziele wurden nach unten korrigiert. Es wird deutlich, dass die zuvor im Markt herrschende Sorglosigkeit, ja gar Naivität, doch enorm war. Immerhin begründen die fallenden Inflationszahlen doch eine gewisse Zuversicht. Aber: Die Erfahrung der 70er Jahre (Stagflation) könnte die Notenbanken vor einer übereilten Zinssenkung abhalten. Es ist eine Gradwanderung, in der sich die Notenbanken befinden. Auf der einen Seite gilt es das 70-er Jahre Szenario zu vermeiden, auf der anderen Seite lauern gestiegene Rezessionsgefahren...
Unser Podcast ist wieder vollgepackt mit Expertenwissen. Hören Sie, welche Auswirkungen die aktuellen (geo)politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen auf die Kapitalmärkte haben und erfahren Sie, wie unsere Portfoliomanager in diesem Umfeld agieren.
Der September war der Monat der Notenbanken – von Washington über Frankfurt bis Peking wurden Zinsentscheidungen getroffen. Was bedeutet das für die verschiedenen Anlageklassen? Was sollen Anleger bei Aktien, Anleihen und Co. beachten? Stimmt der zweite Teil einer Börsenweisheit, die besagt „Sell in May and go away, but remember to come back in September“? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem neuesten Podcast.
Der August war an Aktien- wie Anleihemärkten von Kursrücksetzern geprägt. Gerne hätten die Marktteilnehmer das vorherrschende positive „Goldilocks“-Szenario fortgeschrieben, zeigten sich aber irritiert und enttäuscht angesichts „hawkish“ auftretender Notenbanken. Daneben traten auch geopolitische Risiken weiter hervor, wie beispielsweise die Investitionsbeschränkungen der USA in Richtung China oder die weiterhin realitätsferne Wirtschaftspolitik in der EU.
Warum Notenbankpräsident Jerome Powell um seinen Job zurzeit nicht zu beneiden ist, weswegen mit öffentlich ausgetragenen Streitigkeiten zu rechnen ist und auf welche Szenarien und Schlüsselthemen die unterschiedlichen Markteilnehmer und Investoren verstärkt achten müssen – das erfahren Sie in unserem Podcast-Interview mit Investmentexperte Thomas Böckelmann.
Der Juli war ein guter Monat – der Deutsche Aktienindex DAX kletterte am letzten Tag des Monats auf ein neues Allzeithoch und auch der S&P 500 liegt nur noch wenige Prozentpunkte unter seinem Höchststand. Die Gründe für dieses Wachstum und warum sich die Eurozone dennoch in einer Parallelwelt zu den USA zu entwickeln scheint, erfahren Sie im aktuellen Podcast.
"Es darf gelächelt werden", ist das Motto für Anleger seit Jahresbeginn. Vor allem für die, die in die großen Indizes mit hohem Anteil an US-Technologiewerten investiert waren. Doch wie lange dauert es, bis ihnen das Lächeln vergeht? Aus fundamental analytischer Sicht sind bereits so irrational hohe Bewertungen in diesem Segment erreicht, dass es an die Dotcom-Blase in 2000 erinnert. Thomas Böckelmann sieht die Gründe für den relativ starken Anstieg in einem geänderten Anlegerverhalten einerseits und doch sehr vereinfachten Narrativen um die Welt zu erklären, andererseits. Immer mehr Geld fließt in die selben Aktien, die teilweise ohnehin in NASDAQ oder MSCI bereits sehr hoch gewichtet sind. Diese Aktien ziehen nun noch mehr Geld auf sich und so kommt es zur extremen Fahrt nach oben. Eine sich selbsterfüllende Prophezeiung… Neben dem Blick auf Europa und die USA lässt der Investmentexperte natürlich auch Asien, insbesondere China, nicht außer Acht und geht im aktuellen Podcast zudem auf die unterschiedlichen Anlageklassen ein. Dabei erläutert er wo seine Schwerpunkte liegen und warum.
Drohender Zahlungsausfall der USA, machtlos zusehende Notenbanken, die scheinbar ihr Bestes geben und eine europäische Politik, die sowohl Wirtschaft als auch Wohlstand gefährdet... Was ist da los? Trotz gemeinsamen Kampfes gegen die Inflation befinden sich US- und Europäische Notenbank in unterschiedlichen Stadien – aber vor allem die Unterschiede bei der wirtschaftspolitischen Unterstützung sind enorm. Während die USA pro Wirtschaft angebotsorientiert agiert, versucht man in Europa vor allem den Bürger inflationsausgleichend zu unterstützen. Eine zusätzliche Belastung der europäischen Wirtschaft durch Lieferkettengesetze und immer mehr Bürokratie setzen die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Industrie signifikant herab. Trotzdem sehen wir an den heimischen Märkten kaum Kurseinbrüche. Woran mag das liegen? Investmentexperte Thomas Böckelmann bringt Sie auf den Status quo und erklärt, wie er als Portfoliomanager bei den aktuellen Gegebenheiten handelt.
Nachdem die Märkte zu Anfang des Jahres mit sehr viel Unsicherheit zu kämpfen hatten, sehen wir mit Blick auf die Performancezahlen vom April ein völlig verändertes Bild: Zahlreiche europäische Indizes gehören zu den globalen Spitzenreitern. Eine solche Dynamik haben die wenigstens Marktteilnehmer erwartet. Unser Investmentexperte Zoltan Schaumburger untersucht die Gründe und findet dabei einige Hinweise für einen kommenden Bullenmarkt...




