DiscoverNourish your soul
Nourish your soul
Claim Ownership

Nourish your soul

Author: Mag. Katharina Wind & Paula Mauser BEd, BSc

Subscribed: 1Played: 40
Share

Description

Wir finden, dass es an der Zeit ist, anzuerkennen, dass wir mehr sind als nur Körper. đŸ§˜đŸŒâ€â™€ïž
In diesem Podcast schlagen wir eine BrĂŒcke zwischen den Themen ErnĂ€hrung, Körper, Wohlbefinden und SpiritualitĂ€t und helfen dir dabei, auf allen Ebenen Antworten zu finden – körperlich, seelisch und energetisch. đŸŒ±
Damit du dich wieder mit deinem eigenen tiefsten Wissen und deiner Essenz verbinden kannst. 🌀
Die Kraft, die dir dadurch zur VerfĂŒgung steht, wird dich nicht nur stĂ€rken, sondern dich regelrecht beflĂŒgeln! ✹

Nourish your Soul!
Schön, dass du da bist! 💖
101 Episodes
Reverse
Heute sprechen wir ĂŒber eine oft unbewusste Art der Fixierung – dem Beharren oder HĂ€ngenbleiben an „Lösungen“, die uns nicht zum Ziel fĂŒhren. In der Psychologie wird dieses PhĂ€nomen oft „Einstellungseffekt“ oder „Mental Set“ genannt und ist gar nicht so unbekannt. Immer und immer wieder, ob aus Gewohnheit, Sturheit oder einem blinden Fleck, geht man den gleichen Weg, macht dasselbe, obwohl man mit der gewĂ€hlten Strategie nicht weiterkommt. Das kann sich in kleinen Dingen, wie Essensentscheidungen, oder in großen Lebensentscheidungen widerspiegeln. Aber warum machen wir Menschen das? Wie wird man sich dessen ĂŒberhaupt erst einmal bewusst? Und was kann man dann tun, um endlich mal einen anderen, zielfĂŒhrenderen Lösungsweg auszuprobieren? Hör rein und hol dir deinen „Aha-Moment“!
Einfach mal gar nichts tun! Das hört sich fĂŒr viele gut an, aber dann kommt auch oft sofort der Zweifel: Darf man das ĂŒberhaupt? Wir setzen heute genau da an und widmen uns dem Nichtstun. Wie kann man es definieren? Und wie viel von der eigenen Definition ist fremdbestimmt? Außerdem schauen wir uns die physische Komponente des Nichtstuns etwas genauer an, bevor wir dann ĂŒber den Atem auch zu feinstofflicheren Komponenten gelangen und eher philosophische Fragen stellen. Wann hast du dir zum Beispiel das letzte Mal so richtig Raum genommen? Lehn dich zurĂŒck, hör rein und mach einfach gar nichts!
In der heutigen Folge bringen wir den Fokus zurĂŒck zu dir und widmen uns dem Thema Selbstverantwortung. Was löst das Wort aus? Was assoziierst du damit? Und was, wenn es um etwas ganz anderes geht, als du denkst? Selbstverantwortung wird oft ausschließlich mit unangenehmen, Disziplin erfordernden Verzicht und dergleichen gleichgesetzt. Doch stimmt das wirklich? Vielleicht trifft der Satz „alles beginnt mit und bei dir“ ja zu, aber dennoch ganz anders als gedacht. Was, wenn in Selbstverantwortung ganz viel Freiheit verborgen liegt, zu der man ohne ehrliches Hinschauen keinen Zugang hat? Hör rein und wende dich nach innen!
Wusstest du, dass eine spirituelle Weltanschauung auch erheblichen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben kann? Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob du denkst, dass wir in einem sinnentleerten Universum leben oder eben in einer Welt, die Tiefe und Sinn hat, den wir vielleicht nicht immer erkennen können, der aber dennoch da ist. Genau darĂŒber sprechen wir in der heutigen Folge. Wir betrachten SpiritualitĂ€t, also eine Art Verbundenheit mit etwas GrĂ¶ĂŸerem, aus dem Blickwinkel von Wohlbefinden und Gesundheit. Welche ZusammenhĂ€nge gibt es da und warum kann es hilfreich sein, sich die Sinnfrage auch aus der Perspektive zu stellen? Hör rein und erlange neuen „Mut zum Sinn“!
Heute widmen wir uns der Frage, was SpiritualitĂ€t eigentlich meint. Warum gibt es oft eine gewisse Scheu davor, sich als spirituell zu bezeichnen? Oder warum wird es umgekehrt als Allgemeinplatz verwendet, ohne dass man weiß, worum es eigentlich geht? Was kann also alles mit SpiritualitĂ€t gemeint sein und wie kannst du deinen eigenen Zugang dazu finden, ohne von Klischees oder gewissen religiösen Regeln daran gehindert zu werden? Wir tauchen in all diese Fragen und mehr tiefer ein. Auch, um eine gewisse Grundlage zu schaffen fĂŒr kommende Folgen, in denen dieser Begriff immer wieder fallen wird. Hör rein und mach dir dein eigenes Bild davon, was moderne SpiritualitĂ€t fĂŒr dich bedeutet!
In der heutigen Folge tauchen wir in andere SphĂ€ren ein. Paula interviewt Katharina, die ĂŒber ihre energetische Arbeit als Medium spricht. Was ist ĂŒberhaupt ein Medium? Wie kann man sich das vorstellen? Ist das nicht alles Humbug und Scharlatanerie? Wir sprechen ĂŒber genau diese Fragen und mehr. Denn so sehr diese Arbeit auch Faszination auslöst, so sehr bringt sie oft auch Angst mit sich. Gerade deshalb ist es wichtig, darĂŒber zu sprechen und Einblicke zu geben, um die Arbeit zugĂ€nglicher zu machen, ohne dass sie auch nur einen Funken ihrer Magie verliert. Denn sie kann enorm bereichernd, tröstlich und klĂ€rend sein. Hör rein und lass dich ĂŒberraschen!
Heute gibt es ein spannendes Interview mit Paula! Sie spricht ĂŒber ihre neue Ausbildung im Bereich der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie, kurz kPNI. Was ist das? Wie ist sie dazu gekommen? Wie kann das fĂŒr ihre Arbeit als DiĂ€tologin bereichernd wirken? Und vor allem erklĂ€rt sie sehr ausfĂŒhrlich, was die kPNI-Erweiterung ihren KlientInnen bringt. All diese Fragen und mehr beantwortet Paula im heutigen, spannenden Interview. Hör rein und lerne diesen neuen, ganzheitlichen Ansatz kennen!
Die heutige Folge ist eine ganz spezielle! Sie markiert den Anfangspunkt einer Art Expansion von Nourish your soul. Neben den Themen, die du schon von uns kennst, erweitern wir unsere Themenpalette bzw. tauchen noch tiefer und umfassender in die Themen, die wir besprechen, ein. Dabei fließen unsere Expertisen, die sich in letzter Zeit ebenfalls erweitert haben, intensiver und klarer ein. Hör rein und lass dir von dieser kurzen Teaser-Folge Lust auf mehr machen!
Heute geht es weiter mit dem spannenden Thema der ErnĂ€hrungsarchetypen! Letzte Woche sprachen wir zuerst ĂŒber das Konzept der Archetypen allgemein und dann spezifisch im ErnĂ€hrungskontext. Die ersten drei Archetypen konntest du so schon kennenlernen. Falls duÂŽs verpasst hast, hör dir Folge 89 unbedingt an! Weiter geht es in der heutigen Folge mit dem „inneren Kind“, dem „Pfleger, KĂŒmmerer“/der „Pflegerin, KĂŒmmerin“, dem/der „Schwankenden“ und dem „gleichgĂŒltigem Esser“/der „gleichgĂŒltigen Esserin“. Was können dir die Archetypen ĂŒber dein Essverhalten sagen und kannst du dich einem oder mehreren zuordnen? Hör rein und erkenne dich (und andere) wieder!
In der heutigen Folge stellen wir dir die ErnĂ€hrungsarchetypen vor. Anhand von C.G. Jungs Archetypenlehre können auch in der ErnĂ€hrung verschiedene Archetypen festgestellt werden. Dieses Konzept kann dir nicht nur dabei helfen, dein eigenes Essverhalten besser zu verstehen und bisher unbewusste Muster zu erkennen, sondern zeigt vor allem auch sehr gut, welche BedĂŒrfnisse sich dahinter verbergen. In diesem ersten Teil stellen wir dir drei von insgesamt sieben Archetypen vor: den „Genießer“/die „Genießerin“, den „Rebell“/die „Rebellin“ und den „Perfektionisten“/die „Perfektionistin“ vor. Hör rein und erkenne dich (und andere) wieder!
Beinahe nichts wird so stark und auf so vielfĂ€ltige Weise kommentiert, wie unser Körper und unser Essverhalten – oft auch in Kombination miteinander. Wir gehen heute der Frage nach, warum das so ist und warum es sich lohnen wĂŒrde, das zu verĂ€ndern. Denn so sehr es auch verbreitet und allgegenwĂ€rtig ist, so sehr ist es auch nervig, entbehrlich, störend, verletzend etc. bis hin zu gefĂ€hrlich. Denn es beeintrĂ€chtigt uns, unser Essverhalten, unsere Beziehung zum Essen und zu unserem Körper, unsere Beziehungen untereinander, unser Sozialverhalten etc. Es wirkt negativ im Moment des Kommentars selbst und hĂ€ufig auch auf lange Sicht. Wir sprechen darĂŒber, wie wichtig es sich, sich dessen bewusst zu werden und bei sich selbst anzufangen. Wie sprichst du mit dir selbst? Wie hĂ€ufig kommentierst und kritisierst du dich selbst? Welche Arten von Kommentaren gibt es? Und was kannst du tun, um weder selbst in die Falle des Kommentierens zu tappen noch dich durch Kommentare verletzen zu lassen? Hör rein und lass das Kommentieren hinter dir!
Heute geht es weiter mit Teil 2 des Interviews mit Julia Vorsic. Sie ist DiĂ€tologin und auf KinderernĂ€hrung, intuitives Essen und PrĂ€vention von Essstörungen spezialisiert. Gemeinsam mit ihr gehen wir der Frage nach, was beim Thema ErnĂ€hrung und Kinder relevant ist, was man unbedingt vermeiden und was man versuchen kann, um den Kindern ihren angeborenen, intuitiven Zugang nicht zu zerstören. Wir sprechen viel ĂŒber den sogenannten „ErnĂ€hrungskompass“, oft auch BauchgefĂŒhl oder Körperweisheit genannt, und warum er so oft aus dem Gleichgewicht kommt. NatĂŒrlich geht es auch darum, was man tun kann – fĂŒr sich und seine Kinder –, damit man wieder zu einem freieren, ungezwungenem Essverhalten finden kann. Neben umfassenden Konzepten gibt Julia auch viele praktische Tipps, wie man den ErnĂ€hrungsalltag fĂŒr sich und seine Kinder (wieder) harmonisch und entspannter gestalten kann. Hier geht es zu Julias Website: https://www.essen-trinken-leben.at/ und hier noch Julias Buchempfehlung: „Dein Kind isst besser, als du denkst!“ von Katharina Fantl und Julia Litschko. Hör rein in den zweiten Teil dieses spannenden Interviews!
Heute gibt es den ersten Teil eines ganz besonderen Interviews mit Julia Vorsic. Sie ist DiĂ€tologin und auf KinderernĂ€hrung, intuitives Essen und PrĂ€vention von Essstörungen spezialisiert. Gemeinsam mit ihr gehen wir der Frage nach, was beim Thema ErnĂ€hrung und Kinder relevant ist, was man unbedingt vermeiden und was man versuchen kann, um den Kindern ihren angeborenen, intuitiven Zugang nicht zu zerstören. Wir sprechen viel ĂŒber den sogenannten „ErnĂ€hrungskompass“, oft auch BauchgefĂŒhl oder Körperweisheit genannt, und warum er so hĂ€ufig aus dem Gleichgewicht kommt. NatĂŒrlich geht es auch darum, was man tun kann – fĂŒr sich und seine Kinder –, damit man wieder zu einem freieren, ungezwungenem Essverhalten finden kann. Neben umfassenden Konzepten gibt Julia auch viele praktische Tipps, wie man den ErnĂ€hrungsalltag fĂŒr sich und seine Kinder (wieder) harmonisch und entspannter gestalten kann. Hier geht es zu Julias Website: https://www.essen-trinken-leben.at/ und hier noch Julias Buchempfehlung: „Dein Kind isst besser, als du denkst!“ von Katharina Fantl und Julia Litschko. Hör rein in den ersten Teil dieses spannenden Interviews!
ErnĂ€hrung kann vieles sein und bedeutet bei aller Gemeinsamkeit doch fĂŒr jeden Menschen ein bisschen etwas Anderes. Aber was passiert, wenn die eigene IdentitĂ€t nicht mehr von einer bestimmten ErnĂ€hrungsform zu trennen ist? Was wenn man sich komplett mit seiner ErnĂ€hrungsweise identifiziert? Genau darĂŒber sprechen wir heute! Es gibt natĂŒrlich viele Formen der Identifikation, wobei bei weitem nicht alle davon einschrĂ€nkend sind. Wir widmen uns der Art der Identifikation mit ErnĂ€hrung, die sich eher negativ auf das Wohlbefinden auswirkt und besprechen 7 Punkte, die meist damit einhergehen. Wenn dich das Thema interessiert und du bei dir selbst oder anderen diese ĂŒbermĂ€ĂŸigen Identifikationstendenzen bemerkst, hör rein und erlange wieder ein StĂŒck mehr Freiheit! Und hier geht es zu deiner Transformation: https://www.nourishyoursoul.at/product-page/workbook
Nachdem wir dir letzte Woche unser Mini-Produkt „Transformiere deine GlaubenssĂ€tze“ vorgestellt haben, wollen wir uns heute nochmal genauer anschauen, wie sich GlaubenssĂ€tze im Leben bemerkbar machen können. Dabei ist es recht „tricky“, denn einerseits mĂŒssen die tiefsitzenden GlaubenssĂ€tze erst aufgedeckt werden und andererseits kommt man oft gar nicht auf die Idee, dass man nach GlaubenssĂ€tzen lebt, die einem ĂŒberhaupt nicht mehr dienen. Denn die meisten haben sich so fest verankert und werden auch durch die Gesellschaft und das Umfeld so sehr verstĂ€rkt, dass man sie fast als „allgemein gĂŒltige Gesetze“ wahrnimmt. Es wird also wieder spannend, wenn wir uns hier in diese Vielschichtigkeit vorwagen. Hör rein und komm mit uns mit! Hier gehtÂŽs zu deiner Transformation: https://www.nourishyoursoul.at/product-page/glaubenss%C3%A4tze-transformieren
Wir haben fĂŒr dich ein wunderbares neues Online-Produkt erstellt, das dir dabei hilft, jene GlaubenssĂ€tze, die dir nicht mehr dienen, zu transformieren. Deshalb widmen wir die heutige Folge dem Thema GlaubenssĂ€tze. Was sind GlaubenssĂ€tze und warum sind sie fĂŒr unser Verhalten relevant? Wusstest du zum Beispiel, dass mindestens 90 % unseres Verhaltens vom Unbewussten bestimmt wird? Das merken wir meist dann, wenn wir schon lĂ€ngst etwas Ă€ndern wollen, uns schon lange etwas vornehmen etc., aber immer und immer wieder daran scheitern oder trotz besseren Wissens in alten Mustern bleiben. Genau hier kommen die GlaubenssĂ€tze ins Spiel! Schau auf unserer Website vorbei und hol dir „Transformiere deine GlaubenssĂ€tze“ fĂŒr nur 27.- Euro. Mit einem umfassenden Workbook und zwei gefĂŒhrten Meditationen gelingt dir die Transformation viel leichter. --> https://www.nourishyoursoul.at/product-page/workbook
Was passiert, wenn du versuchst, einem Essensplan zu folgen, aber immer wieder kommt es zu Abweichungen. Oder du willst ab- oder zunehmen und eine Zeitlang funktioniert es, aber dann plötzlich nicht mehr. Machst du dich dann selbst fertig und nimmst das als RĂŒckschlĂ€ge wahr? Genau darĂŒber sprechen wir in der heutigen Folge! Wie kannst du mit sogenannten RĂŒckschlĂ€gen so umgehen, dass du dich dabei nicht in eine Spirale aus Selbstkritik und -verurteilung hineinmanövrierst? Was könnten GrĂŒnde fĂŒr das Nicht-Funktionieren sein? Und wer sagt ĂŒberhaupt, dass es erstrebenswert ist, immer nur linear in Essens- und Lebensfragen voranzuschreiten? Hör rein und gönn deinem Kopf eine Pause vom stĂ€ndigen Kritisieren!
Heute sprechen wir ĂŒber den Moment, wenn man etwas gegessen hat, das man eigentlich nicht essen wollte und man denkt sich dann: „Ist eh schon wurscht!“ und isst gleich noch mehr davon oder noch mehr anderes, das man eigentlich nicht vertrĂ€gt etc. Wir glauben, dass diese Situation vielen Menschen sehr bekannt vorkommt. Prinzipiell muss das nichts Schlechtes sein oder kann sogar sehr befreiend wirken. Leider ist es oft so, dass man dann darunter leidet. Innerlich plagt man sich vielleicht mit SchuldgefĂŒhlen oder wird noch kritischer und strenger mit sich. Außerdem kann es auch körperlich unerwĂŒnschte Konsequenzen haben, wenn man sich dann unwohl fĂŒhlt oder vielleicht wirklich eine UnvertrĂ€glichkeit gegen das Gegessene hat. Auf jeden Fall ist es sehr wertvoll, sich einmal nĂ€her mit diesem PhĂ€nomen zu beschĂ€ftigen und sich zu fragen, was dann eigentlich „eh schon wurscht“ ist. Hör rein und erfahre mehr!
Passend zur beginnenden Urlaubszeit sprechen wir heute ĂŒber FlexibilitĂ€t in deinen Essensentscheidungen. Wie geht es dir damit, wenn die Alltagsroutine, zum Beispiel im Urlaub, plötzlich durchbrochen wird? Wie viel Freiraum gibst du dir, wenn es ums Essen geht? Und kennst du das, wenn du dir eigentlich mehr Freiheit zugestehen wĂŒrdest, dann aber feststellst, dass es dir innerlich doch nicht so leichtfĂ€llt, die Kontrolle loszulassen? Über all das und mehr sprechen wir heute im Podcast. Hör rein und hol dir BestĂ€rkung und Vertrauen, damit du der ErnĂ€hrungsfreiheit wieder einen Schritt nĂ€herkommst!
In der heutigen Folge widmen wir uns dem Thema „Emotionen“. Wer bestimmt, welche Emotionen positiv oder negativ sind? Braucht es diese Einteilung ĂŒberhaupt? Und wo fĂŒhrt das hin, wenn wir einen Großteil unseres emotionalen Repertoires unterdrĂŒcken oder gar nicht kennen? Wie hĂ€ngt das mit (emotionalem) Essverhalten zusammen? Und welche Möglichkeiten hat man ĂŒberhaupt, um mit Emotionen umzugehen? Hör rein und trau dich, deinen Emotionen Raum zu geben! Kurz erwĂ€hnen wir heute auch das „Wheel of Emotions“, das dabei hilft, Emotionen kennenzulernen und zu bestimmen. Hilfreich kann auch das Buch „The Language of Emotions“ von Karla McLaren sein.
loading
CommentsÂ