Discover
Short Stories

Short Stories
Author: Kathrin Sander & Inka Schmeling
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© plazy GmbH
Description
Der neue Shortcast für Reisende: In "Short Stories" bekommst du Sightseeing-Tipps für ausgewählte Städte und Regionen – und lernst in wenigen Minuten mehr über jeden dieser besonderen Orte.
Was du dir dort unbedingt genauer anschauen solltest und was die besondere Geschichte hinter diesem Ort ist, erzählen Kathrin Sander und Inka Schmeling, die beiden Gründerinnen der Reiseplattform plazy. plazy steht für 'lazy planning': Auf der Webseite plazy.travel kannst du dir für bestimmte Reiseziele deine ganz persönliche Liste an Tipps zusammenstellen lassen – schnell, einfach, ohne Registrierung und kostenfrei.
Folge uns auch auf dem Instagram-Kanal @plazy.travel für mehr Reisetipps in Deutschland.
Was du dir dort unbedingt genauer anschauen solltest und was die besondere Geschichte hinter diesem Ort ist, erzählen Kathrin Sander und Inka Schmeling, die beiden Gründerinnen der Reiseplattform plazy. plazy steht für 'lazy planning': Auf der Webseite plazy.travel kannst du dir für bestimmte Reiseziele deine ganz persönliche Liste an Tipps zusammenstellen lassen – schnell, einfach, ohne Registrierung und kostenfrei.
Folge uns auch auf dem Instagram-Kanal @plazy.travel für mehr Reisetipps in Deutschland.
14 Episodes
Reverse
Vorhang auf für ein Kino mit Vergangenheit: Die Caligari FilmBühne wurde in den 1920ern gegründet. In den 1950ern war es Lieblingsort vieler US-Soldaten, die hier in Wiesbaden stationiert waren. Was davon heute noch übrig ist und wieso gerade in diesem Kino so viele Fernsehkrimis gezeigt werden – das erzählt dir dieser Shortcast in wenigen Minuten.
Wir nehmen dich in dieser Folge mit an einen echten Wiesbadener Hotspot. Hunderte Liter Thermalwasser aus den Tiefen der Erde kommen jede Minute aus der Kochbrunnenquelle ans Licht. In dieser Folge erfährst du nicht nur, wie du dir mit diesem Wasser sogar die Haare färben könntest, sondern auch wie Wiesbaden es geschafft hat, dass in einem der früheren Grandhotels sozialer Wohnraum entstanden ist.
Der ideale Spot zum Papageien-Watching: Im Park von Schloss Biebrich leben Tausende Sittiche. Warum einer von ihnen sogar schon einmal Stress mit der Polizei hatte und wie es überhaupt zu diesem exotischen Versailles am Rhein kam – das erzählt dir dieser Shortcast in wenigen Minuten.
Eine Villa, die ein Fabrikant aus Liebe für seine schwerkranke Frau Clementine bauen ließ. Und in der nur wenige Jahre später der Sohn des serbischen Königs entführt wurde. Das ist das Setting eines außergewöhnlichen Hauses, in dem noch heute viel von Liebe und Leid zu hören ist: als Sitz des Literaturhauses der Stadt finden hier regelmäßig literarische Lesungen statt. Warum hier einst die serbische Königin ihren Sohn vor dem eigenen Vater versteckte – das erzählt dir dieser Shortcast in wenigen Minuten.
Sie waren jung und sie waren glücklich: 1844 heiraten Herzog Adolf von Nassau und Elisabeth Michailowna Romanowa, die Nichte des russischen Zaren in St. Petersburg. Nur ein Jahr später stirbt Elisabeth, gerade 18 Jahre alt, bei der Geburt ihrer Tochter. Was Adolf in seiner Verzweiflung in Gang setzt, um seiner verstorbenen Frau nahe zu sein, und warum die russisch-orthodoxe Kirche samt Friedhof heute ein Ort ist, zu dem Kunstliebhaber pilgern, erfährst du in dieser Episode.
Konzerte, die Rheingauer Weinwoche und der Wochenmarkt der Stadt finden heute auf dem großen Dern’schen Gelände statt, das gleich an Wiesbadens Marktplatz grenzt. Was hier eigentlich entstehen sollte und wieso dann alles ganz anders kam – das erzählt dir dieser Shortcast in wenigen Minuten.
Wer im Opelbad seine Bahnen zieht, dem liegt die Stadt Wiesbaden zu Füßen. Der Traumblick ist aber nur eine der großen Stärken dieses Freibads. Vertreter des Neuen Bauens haben mit diesem Bad einen echten Architekturschatz geschaffen: mit klaren Linien, hellen Farben und Stilelementen, die an ein Schiff erinnern – hoch oben auf dem Neroberg.
Stil wird im Nassauer Hof groß geschrieben: Egal ob bei Haute Cuisine im Restaurant “Ente”, beim Entspannen im Rooftop-Pool oder an der Bar, das Grandhotel zeigt Eleganz und guten Geschmack. Und trotzdem nahm hier eine Revolution ihren Anfang als Chefkoch Hans Peter Wordarz alias “HPW” eine neue Form der Restaurant-Kultur aufgebracht. Sein Credo: Spitzenküche muss nicht leise sein, Schluss mit dem “Schweigen der Schlemmer”. Es folgten legendäre Parties und es blieb: ein Playboy-Bunny im Speisesaal.
Steinzeitliche Frauenbilder – genau die zeigt das Wiesbadener frauenmuseum, in dem selbstverständlich alle Geschlechter willkommen sind. Wie stark und auch wie frei Frauen in vielen Kulturen vor Urzeiten waren, zeigt die Dauerausstellung “Von Göttinnen und Weisheiten”. Du erfährst in dieser Episode außerdem, wie das Museum starke Frauen ehrt und wie die Pointer Sisters Teil eines feministischen Kunstwerk werden.
Eine Idee mit Nachhall: In der Basilika vom Kloster Eberbach im Rheingau beschloss ein Pianist Ende der 1980er, jungen Musiktalenten ganz besondere Bühnen zu bieten. Wie daraus das größte private Musikfestival Europas wurde und welche Gemeinsamkeit es mit einem berühmten Filmklassiker hat – das erzählt dir dieser Shortcast in wenigen Minuten.
Das Gebäude selbst: neobarocker Pomp – immerhin hatte Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich das Hessische Staatstheater in Auftrag gegeben. Das Programm dagegen: immer wieder gut für Kontroversen. Wie das Theater sich nach dem Zweiten Weltkrieg neu erfand und warum sich ein italienischer Dirigent nebenan im Casino seinen Gewinn nicht auszahlen ließ – das erzählt dir dieser Shortcast in wenigen Minuten.
Im Wiesbadens Kurhaus liegt einer der schönsten Casinosäle Deutschlands. Für einen der berühmteste Gäste hieß es hier: Pech im Spiel, Glück in der Liebe. Fjodor Dostojewski spielte sich am Roulettetisch in den Ruin. Wie er am Ende einen Ausweg fand und wie daraus sogar Weltliteratur entstand, erzählen wir euch in diesem Podcast.
Kaiser Wilhelm nannte Wiesbadens Sehenswürdigkeit Nummer eins bei der Eröffnung 1907 das “schönste Kurhaus der Welt”. Der Weg dorthin war allerdings steinig. Am ersten alten Kurhaus, wollten die Wiesbadener keine einzige Aktie zeichnen, das zweite baute Architekt Friedrich von Thiersch mit vollem Risiko und gab dafür 6 Millionen Goldmark aus, die er gar nicht hatte. Wie das Haus am Ende doch zum Juwel der Weltkurstadt Wiesbaden wurde, warum du unbedingt ins Atrium gehen solltest und welche Geschichte hinter den prächtigsten Sälen steckt, erfährst du in diesem Podcast.
Eine komplizierte Dreiecksbeziehung steckt hinter dem Gemälde, das als Wiesbadens “Mona Lisa” gilt: die “Dame mit Fächer” von Alexej von Jawlensky. Wie dieses Werk entstand, warum der Künstler in Wiesbaden sein Glück fand und was neben seiner Kunst noch alles in diesem Museum zu sehen ist – das erzählt dir dieser Shortcast in wenigen Minuten.