DiscoverHärzschlag - dr Podcast usem Spitau
Härzschlag - dr Podcast usem Spitau

Härzschlag - dr Podcast usem Spitau

Author: Anja und Céline

Subscribed: 5Played: 88
Share

Description

«Willkommen bei Härzschlag! Der Podcast von Anja und Céline der dich mitnimmt in die faszinierende Welt der Pflege. Begleite zwei leidenschaftliche Pflegefachpersonen durch ihren Alltag. Sie teilen nicht nur spannende Geschichten, sondern plaudern auch mit Humor und Herz über die Herausforderungen und Erfahrungen in der Pflegewelt. Tauche ein in eine unterhaltsame Mischung aus persönlichen Erlebnissen, tiefgründigen Gesprächen und lustigen Anekdoten aus dem Pflegealltag. Hier wird gelacht, gelernt und mitgefühlt- für alle die mehr über die Geschichten hinter der Spitalfassade erfahren möchten. Hör rein in die Welt von Härzschlag!»
30 Episodes
Reverse
Heute nimmt uns Conny in die Welt der Hotellerie mit. Alsgelernte Köchin und Herzblutgastronomin hat sie das Umsorgen von Menschen im Blut! Ihre Einblicke zeigen eindrücklich auf, wo ihre tägliche Arbeit einen Mehrwert für Patient:innen bietet. Es sind die kleinen Gesten im Alltag, dieden Spitalaufenthalt mit positiven Erlebnissen verknüpfen. Das richtige Getränk kann Wohlbefinden auslösen und manchmal auch Trost spenden. Die verschiedenen Kostformen zu kennen und die Patient:innen mit der richtigen Nahrung zu versorgen sind Kernkompetenzen der Hotellerie. Connys Begeisterung ist spürbar und zaubert gewiss ganz vielen Personen im Spital ein Lächeln ins Gesicht!Insel GruppeInsel Patienten-HotellerieFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Wieder einmal eine Folge zu zweit. Da gibt’s ein Sammelsurium: Wir erzählen von unserem Auftritt am Inselfest und der grossen Party danach. Nutzen die Folge auch um FAQ’s zu beantworten: Wir beschreiben unser professionelles Podcaststudio (mit Kuscheldecken) und was wir alles machen, damit ihr alle zwei Wochen eine neue Folge hören könnt. Last but not least beantworten wir Fragen zu unserem Berufsalltag. Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Die Neonatologie kümmert sich um Neugeborene, die zu früh auf die Welt gekommen sind oder direkt nach der Geburt Unterstützung brauchen. Wie es ist, mit diesen kleinen, hilfsbedürftigen und oft sehr zähen Neugeborenen zu arbeiten, erzählt uns Julia. Sie ist Pflegefachfrau auf der Neonatologie im Berner Inselspital. Auch die Eltern der Babys brauchen in dieser schweren Zeit viel Unterstützung und werden wo immer möglich eingebunden. Sei es beim «Känguruen» oder der Körperpflege.Kinderklinik der Insel / NeonatologieWikipedia, NeonatologieListe von Perinatalzentren in der Schweiz – WikipediaBBl 2011 8099 - Entscheid zur Planung derhochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich der Neugeborenen-Intensivpflege | FedlexGesundheit der Neugeborenen | Bundesamt für Statistik - BFSGestationsalter - DocCheck FlexikonFrühgeburt | Folgen, Komplikationen, Kinderintensivpflege -GIPFrühgeburt| Neonatologie | zu früh geboren | KomplikationenFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Anja und Céline haben in dieser Folge einiges zu besprechen,bevor sie sich nach einem regen Austausch dem Thema Schlaf widmen.Patient:innen geben an, während ihres Spitalaufenthaltesunter Schlafmangel und schlechter Schlafqualität zu leiden. Dies stört den Genesungsprozess und hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese Fakten sind Grund genug sich diesem Thema zu widmen. Was können wir Fachpersonen beitragen um den Schlaf unserer Patient:innen zu verbessern? Gibt es auch Massnahmen, welche sie selbst treffen können? PharmaWiki - MelatoninBfs.admin.statistikenSchlafmangel im SpitalBuchtipp: Albrecht Vorster (Schlafforscher) «Warum wirschlafen»Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Ein Hirnschlag trifft unerwartet ein und äussert sich durch unterschiedliche Symptome. Die gängigsten zu kennen, um im Verdachtsfall richtig reagieren zu können, spart wertvolle Zeit! Melanie und Uwe arbeiten auf einer Stroke-Unit und zeigen uns verschiedene Verläufe auf. Wir erfahren, was ein Hirnschlag ist, wie er erkannt und behandelt wird und worauf man sich bei der Therapie und Rehabilitation einstellen muss. Und die Begeisterung, die sie für ihre Arbeit fühlen, ist ansteckend! Hirnschlaghilfe-SchweizHirnschlagStroke-centerFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Der Herr Doktor und die Krankenschwester …das war mal! Heute gibt es Pflegefachmänner und Ärztinnen und die gemeinsame Versorgung der Patient:innen basiert längst nicht mehr auf das alleinige Ausführen ärztlicher Verordnungen. Medizinische und pflegerische Aspekte werden besprochen und es wird nach optimalen Behandlungsstrategien gestrebt. Hanna ist Ärztin und zusammen beleuchten wir heute unsere Sicht und Wünsche zur Zusammenarbeit vom ärztlichen und pflegerischen Dienst. Als Team! Für eine optimale Patientenversorgung!Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Wenn das Essverhalten den Familienalltag beeinträchtigt…Anita arbeitet nun seit 3 Jahren im Therapiezentrum für Essstörungen und kümmert sich um Jugendliche, welche stationäre Betreuung brauchen. Anorexia nervosa, Bulimie, ARFID.. die Erkrankungen sind unterschiedlich. Ziel ist es,dass die Jugendlichen wieder zunehmen und lernen mit ihrer Essstörung umzugehen. Um dies zu erreichen, braucht es ein multidisziplinäres Team, die Familie und das Commitment der Jugendlichen.EssstörungenTherapiezentrum Essstörungen – UPD BernFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Hast du dir schon mal überlegt, was mit deiner Blutspende passiert, bis sie einer Person verabreicht wird? Adrian Fluri, Mediensprecher des interregionalen Blutspendedienstes Bern gewährt uns in der heutigen Folge Blicke hinter die Kulissen der Blutspendedienste. Wir im Spital sind immer dankbar, wenn wir Blutprodukte im Labor bestellen können. Es gibt Situationen, da geht es nicht mehr ohne.  Um den Bedarf an Blutprodukten zu decken, arbeiten die Schweizer Blutspendezentren und Spitäler eng zusammen.Interregionale Blutspende SRKichspendeblut.chxing_Adrian_FluriFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Werden im Spital die Chefsessel hauptsächlich von Frauenbesetzt? Der Anteil an weiblichen Mitarbeiterinnen ist in den Spitälern hoch. Führt dies automatisch zu einem höheren weiblichen Anteil von Führungskräften? In dieser Folge lernen wir Anne-Kathrins Weg zur Teamleitung Pflege IMC kennen. Sie zeigt uns auf welche Gründe sie motivierte sich für die Stelle zu bewerben, und wie sie den Spagat zwischen Job, Familie und «me-time» schafft. Die Ansprüche an die Spitäler sind gewachsen, der finanzielle Druck steigt und derPersonalmangel ist eine Tatsache. Wie spürt Anne-Kathrin dies in ihrem beruflichen Alltag und was sind ihre grössten Herausforderungen?Der Frauenanteil in Leitungsfunktionen und Verwaltungsräten von Schweizer Firmen ist gestiegen.Löhne im Gesundheitswesen: Frauen verdienen immer noch weniger als Männer Frauen in Führungspositionen der sozialen ArbeitFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Nachdem wir in der letzten Folge die spannende Entwicklung der Pflege in den letzten 50 Jahren angeschaut haben, wollten wir nun noch weiter zurück in die Vergangenheit reisen und einen Blick in die Entwicklungder Pflege und der Medizin werfen. Nun, die Aufnahmen überzeugen aus diversen Gründen nicht, weshalb wir uns entschlossen haben die Folge nicht auszustrahlen. Nächste Woche sind wir zurück. 😊Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen undKommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Dank Schwester Esther reisen Schwester Anja und Céline in längst vergangene Zeiten. Mit Pflegetracht und Häubchen ausgerüstet stöbern sie in den Geschichtsbüchern und begleiten Esther, die 1971 in die Schwesterschule eingetreten ist. Vieles hat sich seither verändert und doch hat der Beruf der Krankenschwester immer noch viele Gemeinsamkeiten mit der heutigen Krankenpflege. SpitalFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Zwischendurch ein wenig Ekel gehört wie die Prise Salz imGebäck zum Pflegeberuf. Dass unsere Patient:innen ihre Schamgefühle nicht zu Hause lassen ist uns bewusst. Wie stark fliessen unsere eigenen Schamgefühle in den Berufsalltag? Und wie gehen wir mit den starken Emotionen um? … Schamgefühl – Wikipedia                            Ekel – WikipediaFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Heute lernen wir dank Mirjam, Leiterin Berufsbildung Pflege, welche Wege zum Beruf der FAGE, Pflegefachfrau HF / FH, Pflegefachmann HF / FH, NDS Intensivpflege usw. führen. Sie bringt Klarheit in die Bildungslandschaft und erläutert, welche Voraussetzungen es für die unterschiedlichen Bildungswege braucht. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF / FHPflegekarriereOda santéFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Louis ist im 3.Semster zum Pflegefachmann HF Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen) am Berner Bildungszentrum Pflege. Als junger Mann unter vielen Berufskolleginnen gewährt er uns Einblicke in sein Studium und in seine unterschiedlichen Erfahrungen, die er auf seinem bisherigen Weg zum Pflegefachmann gemacht hat. Das nächste Praktikum führt ihn auf die Neonatologie. Die grossen Herausforderungen im Studium sind klar der Zeitmangel und die daraus folgenden Missstimmungen. Dennoch brennt sein Herz für diesen Beruf und er schätzt die Arbeit mit den Patient:innen und die grosse Dankbarkeit der Angehörigen.Berner BildungszentrumPflegeInselgruppeFokus F – Pflege HF Schwerpunkt  Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen - BZPflegeFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
An Covid erkrankt sind viele. Doch was ist, wenn der Virus Teil des Lebens bleibt und sich im Alltag der Betroffenen als unliebsamer Begleiter einnistet? Long-Covid stellt jede:n Betroffene:n vor Herausforderungen. Manuela lebt seit 4 Jahren damit und erzählt uns ihre eindrückliche Geschichte. Ihre Not hat sie sinnvoll umgesetzt. Die gelernte Intensivpflegefachfrau ist Mitglied von Long-Covid Schweiz und unterstützt mit dem Verein Betroffene und macht die Auswirkungen von Long-Covid sichtbar.Long Covid SchweizLong Covid Kids SchweizLong Covid Schweiz YoutubeFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Wir erinnern uns an Covid 19 und dessen unmittelbaren Auswirkungen! Jeder Mensch auf dieser Welt hat die Coronapandemie auf seine Weise erlebt und niemanden hat es kalt gelassen. Céline hat vieles in ihrem Tagebuch festgehalten und Anja trägt die Bilder der Covidpatienten auf der Intensivstation noch in sich. Für uns alle war es eine prägende und teils erschreckende Zeit. 5 Jahre sind seither vergangen und wir blicken mit Abstand zurück und ziehen Bilanz.Rundschau - Welle der Ungeimpften, Wildes Bauen, Flucht aus Kabul - Play SRFRundschau - Ade Corona: Was nach zwei Jahren zurückbleibt - Play SRFFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Jessi hat mit 17 Jahren ein Herz transplantiert bekommen. Wie fühlt es sich an, wenn man Leistungsschwimmerin ist und plötzlich mit einer lebensbedrohlichen Diagnose konfrontiert wird? Wie sah ihr Leben vor der schwerwiegenden Erkrankung aus? Eine Herztransplantation stellt das Leben auf den Kopf und es ändert sich zuerst einmal alles! Jessis erhielt ihr neues Herz vor fast 24 Jahren, eine unglaubliche Geschichte!Jessis Instagramprofil: https://www.instagram.com/warriorheart_jessi/ SwisstransplantFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Das Thema Organspende löst Ängste in uns aus: zu Recht? Wenn eine Person zur Organspender:in wird, braucht es Regula und ihr Team um die anfallenden Aufgaben zu koordinieren. Ihre Arbeit ist geprägt von Trauer auf der einen und Hoffnung und Freude auf der anderen Seite. Regula erzählt uns in dieser Folge von ihrem Arbeitsalltag und erklärt so einiges rund um das Thema Organspende und Transplantationen.Online Registrierung BlutstammzellenspendeSpende und Transplantation von Organen, Geweben und ZellenStartseite - SwisstransplantFeedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf⁠info@haerzschlag.ch⁠.Viel Spass beim Zuhören! Anja & CélineWebseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠Folge uns auf⁠Instagram⁠
Aber wie gehen wir damit um, wenn sie passieren? Dürfen Fehler im Spital geschehen? Und wann ist ein Fehler ein Fehler? Warum passieren uns Fehler? Wann werden Fehler gemacht? Spitäler arbeiten mit Fehlermeldesystemen und mit einer konstruktiven Fehlerkultur ist es möglich aus Fehlern zu lernen und sich als Person, als Team oder als Institution weiterzuentwickeln und Grenzen zu verschieben. ein_fehler_ist_kein_fehler_rettungsdienst_sk-verlag_02.2013.pdf Hans-Jürgen Kratz, Aus Fehlern wird man gut, 2021, 1. Auflage, Walhalla und Praetoria Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
Jonas nimmt uns heute mit ins Herzkatheterlabor. Als invasiver Kardiologe führt er eine Vielzahl an Katheter gestützten Behandlungen beim Herzen durch. Er erklärt was auf Patient:innen zukommt und bei welchen Herzerkrankungen die Behandlung mit Herzkatheter zum Standard gehört. Feedback? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Kommentare! Schreibt uns gern auf ⁠info@haerzschlag.ch⁠. Viel Spass beim Zuhören! Anja & Céline Webseite: ⁠www.haerzschlag.ch⁠ Folge uns auf ⁠Instagram⁠
loading
Comments 
loading