ieconomics Controlling & Kostenrechnung

ieconomics Controlling & Kostenrechnung ist der Podcast von Michael Griga, Autor der Bestseller Controlling für dummies und Kosten- und Leistungsrechnung für dummies.

Der Unterschied zwischen einem Kassenschlager und einer Cashcow

Kassenschlager und Cashcow sind beides Begriffe, die im Kontext Wirtschaft und Unterhaltungsindustrie verwendet werden. Sie haben aber unterschiedliche Bedeutungen.

05-13
04:52

Die Rolle des Shareholder Value bei der Unternehmensbewertung

Beim Shareholder Value dominiert die Sicht, den Wert eines Unternehmens aus der Perspektive der Aktionäre zu maximieren. Danach ist das Hauptziel eines Unternehmens, den Aktionären eine angemessene Rendite für das investierte Kapital zu bieten. Bei der Unternehmensbewertung spielt der Shareholder Value somit eine wichtige Rolle. Er ist eine zentrale Messgröße, mit der der Erfolg und die Performance eines Unternehmens beurteilt werden kann.

04-03
03:41

Der Economic Value Added, kurz EVA

Der Economic Value Added, kurz EVA, wird ab und an auch als Geschäftswertbeitrag bezeichnet. Es ist eine Kennzahl aus der Finanzwirtschaft.

02-14
01:58

Was ist OPEX?

Für alle, die immer mal wieder über die Begriffe CAPEX und OPEX stolpern, hier die Begriffsdefinition von OPEX.

01-12
03:29

CAPEX

Für alle, die immer mal wieder über die Begriffe CAPEX und OPEX stolpern, hier die Begriffsdefinition für CAPEX. Im nächsten Podcast geht es dann um OPEX.

12-14
03:01

Die Schwächen des internen Zinsfußes

Der interne Zinsfuß beziehungsweise Internal Rate of Return, kurz IRR, ist eine allseits beliebte Methode zur Bewertung von Investitionsprojekten und zur generellen Entscheidungsfindung in der Finanzanalyse. Obwohl der interne Zinsfuß eine nützliche Kennzahl ist, hat er auch einige Schwächen.

08-14
02:58

Die Deckungsbeitragsrechnung und die GuV im Vergleich

Die Deckungsbeitragsrechnung und die GuV haben unterschiedliche Aufgaben.

05-15
04:33

Der ROI-Baum

Hier geht es um einen ganz besonderen Baum, dem ROI-Baum. Er ist ja schon ein Klassiker. Falls Ihr ihn dennoch noch nicht kennen solltet, nehmt euch ein paar Minuten Zeit dafür.

04-17
04:06

Benchmarking Basics

Im Supermarkt vergleicht ihr beim Einkaufen die Preise und den Inhalt. Und beim Benchmarking werden die eigenen Leistungen oder Prozesse mit denen anderer Unternehmen verglichen.

03-20
04:47

Bereitstellungszinsen als Kostenfaktor

Wird für eine Investition mehr Kapital als vorhanden benötigt, kommt ein Bankkredit ins Spiel. Muss die Finanzierung vor der Investition stehen, der Betrag aber erst später bei Bedarf abgerufen werden, stellt die Bank dafür Bereitstellungszinsen in Rechnung.

02-20
02:29

Predictive Forecasts

Predictive Forecasts sind von einer künstlichen Intelligenz erstellte Vorausschauen, die auf Vergangenheitswerten beruhen und mithilfe von schlauen Algorithmen Zukunftswerte erstellen. Soweit vorab maximal vereinfachend gesagt.

02-20
06:26

Self Service Business Intelligence

Beim Self Service Business Intelligence können die Anwender benötigte Daten selbständig aufrufen und analysieren. Mitarbeiter und das Management der Fachabteilungen können benötigte Analysen, seien es Ad-hoc Analysen oder regelmäßige Reports einfach selbst erstellen und benötigen so keine Bereitstellung durch das Controlling mehr.

12-19
04:45

Digitalisierung im Controlling – Business Intelligence

Business Intelligence, kurz BI, ermöglicht einen Blick auf alle relevanten Unternehmensdaten.

11-28
04:36

Digitalisierung im Controlling – Überblick über Business Analytics, Business Intelligence und Big Data

Business Analytics, Business Intelligence und Big Data, alles dasselbe oder handelt es sich um unterschiedliche Dinge? Ein Überblick.

10-30
04:21

Digitalisierung im Controlling

In diesem Podcast geht es um die allerersten Basics zur Digitalisierung im Controlling.

10-23
05:19

Die Non-Financial Reporting Directive - NFRD

Ab dem Jahr 2022 müssen gemäß der EU-Taxonomie-Richtlinie alle Banken, Versicherungen und kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern für das Berichtsjahr 2021 entsprechend der NFRD reporten. Damit gibt es ab Januar 2022 für die betroffenen Unternehmen neue Berichtspflichten. Aktuell wird die Non-Financial Reporting Directive zudem von der EU-Kommission überarbeitet. Die Tendenz ist eindeutig: Immer mehr Unternehmen werden vom Non-Financial- Reporting betroffen sein. Im Gespräch sind aktuell Unternehmen ab 250 anstatt 500 Mitarbeitern. 

05-02
05:35

Der optimale Kennzahlenmix

Neben den klassischen Finanzkennzahlen wie der absoluten Kennzahl EBIT oder der relativen Kennzahl ROCE empfiehlt es sich immer auch nicht-finanzielle Kennzahlen zu betrachten.  Hier stehen Instrumente wie die Balanced Scorecard oder OKR zur Verfühung.

04-11
05:03

Make or Buy Entscheidungen

Die Berechnung einer Make or Buy Entscheidung ähnelt der Break-even-Analyse. Hier erfahrt ihr, wie die Vergleichsrechnung mit und ohne Fixkosten erfolgt und wann die Deckungsbeitragsrechnung benötigt wird.

01-26
06:21

Risiko-Controlling

In diesem Podcast geht es um das Thema Risiko-Controlling. In jedem Unternehmen sollten mögliche Risiken beobachtet werden. Am besten mittels Risikomanagement. Oft wird dabei das Modell der drei Verteidigungslinien praktiziert. Das »Three Lines of Defense Modell«.

10-05
04:52

Corona Krise und Controlling

Welche Forecast-Taktung ist in der Krise richtig? Und welchen Detaillierungsgrad soll man am besten fahren? Diese Fragen werden in dieser Folge diskutiert.

08-09
05:28

Recommend Channels