In dieser Episode des Podcasts sind Matthias und Christof zu Gast bei Denny Drossmann in den Start-Up Labs Hamburg. Denny erläutert, wie das Unternehmertum in einem der größten deutschen Forschungsstandorte gefördert wird. Die Diskussion beginnt mit der Idee, wie man innovative Konzepte aus der Grundlagenforschung in marktfähige Produkte umsetzen kann.
„Lieber plastikfreie normale Gurke oder eingeschweißte Biogurke?“ – In dieser Folge treibt uns diese Frage um und vor allem die Suche nach der richtigen Antwort. Wie können wir nachhaltige Kaufentscheidungen fällen, ohne bei jedem Artikel im Supermarkt in eine tiefe Recherche zu gehen?
Für diese Folge haben wir die herausragende Designerin, erfolgreiche Unternehmerin und unsere gute Freundin Helene Steiner eingeladen. Sie hat nicht nur gute Ideen, sie setzt sie auch um. Nach einer kleinen Brainstorming-Session zu einem Alltagsproblem sprechen wir mit Helene darüber, wie sie es geschafft hat ein erfolgreiches Biotech-Startup aufzubauen und immer wieder an aktuelle Bedarfe anzupassen. Ein spannender Einblick in eine tolle Erfolgsgeschichte.
In dieser Podcast-Folge geht es um den Tod. Wir diskutieren die Schwierigkeiten bei der Verbreitung von Todesbenachrichtigungen in einer Welt, in der Menschen über Kontinente hinweg eng verbunden sind. Außerdem überlegen wir, wie man den eigenen Tod besser planen kann. Wie immer lassen wir die Gedanken frei fließen, unvoreingenommen und ohne Recherche.
In dieser Podcast-Folge tauchen wir in das Thema Müdigkeit am Arbeitsplatz ein und diskutieren verschiedene Ansätze zur Förderung von Pausen und zur Steigerung der Produktivität. Wir erforschen, wie unser Körper Müdigkeit signalisiert und wie moderne Technologie dabei helfen könnte, uns daran zu erinnern, regelmäßig Pausen einzulegen. Unsere Ideen reichen von einem „Müdigkeitsgurt“ bis hin zu Kurzzeitweckern und Überlegungen zur Messung von Müdigkeit durch Tastaturverhalten und Autosensoren.