Wie wäre es, wenn man IP mal nach vorne denkt und nicht immer nur nach hinten?Diese Frage stellt sich Lukas von PATOffice nun schon seit geraumer Zeit. Mit seiner ungewöhnlichen Unternehmerstory ist er schon alleine ein Unikat, mit seinem Ansatz in einem verstaubten und stark traditionell geprägten Markt erst recht. Wir unterhalten uns darüber, wie man IP in die Zukunft denkt. Wie Unternehmensstrategien durch aktives IP-Management beeinflusst werden. Und was in Zukunft noch alles von PATOffice zu erwarten ist.
Frank ist Digitalgründer der ersten Stunde. Schon vor 25 Jahren hat er Techpilot, den Marktführer bei der Vermittlung von Produktionsaufträgen für Zeichnungsteile erfunden. In unserer Folge erzählt er von seiner Unternehmerreise, von den wildesten Wendungen, wenn man ein Startup aufbaut, das viel zu früh am Markt ist und wie ein Schicksalsschlag zu einer tiefen Zusammenarbeit zwischen Techpilot und mantro geführt hat, was sich als nachhaltiger Glücksgriff für beide Unternehmen erwiesen hat.
In unserer neuesten Podcastfolge tauchen Yannic und Manfred tief in die Welt des strategischen Venture Buildings ein und erkunden, warum es manchmal Sinn macht, ein Geschäftsmodell temporär aus dem Konzern herauszuziehen.Mit Blick auf regulatorische Einschränkungen und kompliziertes Stakeholder-Management zeigen wir, wie das Auslagern eines Geschäftsmodells dabei helfen kann, Talente zu gewinnen, die eigene Marke zu schützen und wertvolle Ressourcen freizusetzen, die ansonsten für das Kerngeschäft gebunden wären. Durch diesen Prozess entsteht ein Geschäftsmodell, das durchvalidiert ist und sowohl Kunden als auch Traktion am Markt hat. Reinhören lohnt sich!
Dieses Mal widmen sich unsere Hosts wichtigen Fragen beim Start eines neuen Ventures: Soll das Geschäftsmodell langfristig vollständig dem Unternehmen gehören? Ist eine interne Umsetzung von Anfang an die beste Wahl? Und wie sollte man das Venture-Team anreizen? Du stehst gerade vor dem nächsten Venture und willst wissen, was die richtige Balance zwischen Eigenentwicklung und externer Partnerschaft ist? Dann hör rein in die neueste Folge des mantro Podcasts!
In dieser Folge diskutieren Manfred und sein Gast Matthias die Ambidextrie von Innovation und Transformation. Wie meistern Unternehmen erfolgreich die Balance zwischen der Weiterentwicklung der Bestandsorganisation und der Erschließung neuer Geschäftsfelder? Hör rein und erfahre, welche Rahmenbedingungen bei Unternehmensvision und -strategie gegeben sein sollten, um die beiden Bereiche erfolgreich zu vereinen.
In unserer neuesten Podcastfolge diskutieren Yannic und Jan, welche Eigenschaften Mitarbeitende wirklich brauchen, um im Venture Building durchzustarten. Von der Freiheit, sich auszuleben bis hin zum Umgang mit Unsicherheit und Komplexität – wir decken alles ab. Hört rein und erfahrt, wie man diese Skills nicht nur fördert, sondern auch im Corporate Business Building anwendet.
Von ”Innovationstheater" zu strategischer Geschäftsfeldentwicklung. Innovationsaktivitäten rücken immer näher an das Business development heran. Wir besprechen verschiedene Möglichkeiten der Geschäftsfeldentwicklung und beantworten die uns häufig gestellte Frage, welches Werkzeug man dafür am besten für eine erfolgreiche Entwicklung auswählen sollte.
Welche Aufgaben übernimmt ein Venture Builder für Kernorganisation und Markt? Was ist der strategische Mehrwert hinter Venture Building und Co.? Wie bringt man der Kernorganisation Innovationsthemen am besten nahe? Rede und Antwort steht uns dafür Tom Schneider von Schenker Ventures, mit spannenden Einblicken in seine Arbeit als Manager des Venture Buildings.
Die Innovationslandschaft hat sich in Deutschland, nicht zuletzt wegen der Wirtschaftslage, stark verändert. Wir besprechen, was heute anders gemacht wird als noch vor einem Jahr und wie man in 2024 erfolgreich innovative Geschäftsmodelle entwickelt.
Unternehmensbewertungen sind quasi immer rückwärtsgerichtet. Macht das Sinn in einer Zeit, in der sich Märkte rasend schnell ändern? Profitabilität in der Vergangenheit sagt heute nichts mehr über Erfolg in der Zukunft aus. Wir diskutieren was das für uns bedeutet.
Institutionelles Venturing ist die Antwort auf viele Probleme im Bereich Innovation und New Business. Venturing soll dabei institutionalisiert, aber keinesfalls standardisiert werden. In dieser Folge beleuchten wir wie Innovation Manager und Business Developer genau davon profitieren können.
Was ist ein strategisches Narrativ und wieso ist dieses für Unternehmen aller Art von großer Bedeutung? Wir sprechen darüber, wie wir bei mantro ein strategisches Narrativ nutzen, um alle Aktivitäten und Entscheidungen im Ökosystem zu rahmen.
Die aktuelle Rezession Deutschlands ist mittlerweile in vielen Unternehmen angekommen. Einerseits erfordern die aktuellen Zeiten, dass wir uns als Unternehmen weiterentwickeln und innovieren. Andererseits werden Budgets gestrichen. wie geht man mit dieser Situation um? Durch klare Fokussierung auf Projekte die zeitnah Wertbeitrag liefern!
Wir schauen uns an wie man innovative Produkte richtig managed. Im Speziellen: was sind die richtigen Stage-gates, die richtigen Phasen und Budgets, und die richtigen Ziele - in Kurz: Wie sieht ein guter Innovationsprozess und -Funnel aus?
Wie identifiziert man sich als Verantwortliche:r für Innovation in einem großen Unternehmen? Wir diskutieren, welche verschiedenen Rollen es braucht um erfolgreich zu sein und wie deren Profile voneinander abgegrenzt sind.
Wie sollte Innovation organisatorisch umgesetzt werden? Wir sagen: es gibt keinen Blueprint - sondern für jedes Geschäftsmodell muss individuell entschieden werden. Wie man diese Entscheidung trifft haben Manfred und Yannic gemeinsam diskutiert.
Gute Ideen zu finden ist häufig wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Das geht anders und besser. Wir zeigen euch ein Vorgehen um Märkte und Ideen zu finden, die gerade am geeignetsten für die Entwicklung neuer Geschäftsmodell sind. Für diese Folge ist Tobias Schneider bei Yannic zu Gast im Studio.
Was sind die richtigen Ideen für mich als Firma? Wie entwickeln sich Märkte? Was passt strategisch am besten zu mir? Wir unterhalten uns darüber, wie man die richtigen Themen auswählt um Innovation und Neugeschäft zu entwickeln und gute Ideen von nicht so guten Ideen so schnell wie möglich unterscheidet.
Innovation wandelt sich vom Spielfeld zum gezielten Aufbau von strategischem Neugeschäft. Mit anderen Worten: Business Development. Deshalb ist es auch aus der Strategie und dem C-Level unserer Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Der erste und wichtigste Schritt ist dann: die eigenen Aktivitäten meßbar und bewertbar zu machen - in Kurz: Innovation einen Business Case zu geben.