Discovermedica
medica
Claim Ownership

medica

Author: Alexandra Keller und eco.nova Verlags GmbH

Subscribed: 2Played: 2
Share

Description

medica ist der Podcast für Frauengesundheit. In der Medizin wurden Frauen viel zu lange als leichte Männer betrachtet. Mit dem Ergebnis, dass die Wissenslücken darüber, wie Frauen krank werden und wie sie wieder gesund werden können, nach wie vor viel zu groß sind. Gastgeberin Alexandra Keller spricht mit Expert:innen, um mit Vorurteilen aufzuräumen, zu informieren und so leidenschaftlich wie herzhaft zu diskutieren. Wissen macht gesund.
25 Episodes
Reverse
Daten verpflichten

Daten verpflichten

2025-11-0434:04

Simone Davidsen ist Soziologin am Tirol Institut für Qualität im Gesundheitswesen der fh gesundheit – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol und war maßgeblich an der Erarbeitung und Auswertung der Studie zur Tiroler Frauengesundheit beteiligt. Im Podcast gibt sie einen Einblick in die Ergebnisse, was sich daraus ableiten lässt und in welchen Themenbereichen es noch viel zu tun gibt.
Beherzt handeln

Beherzt handeln

2025-11-0401:00:48

Daniela Scholer ist Kinder- und Jugendkrankenpflegerin, Expertin für Baby- und Kleinkind-Themen und Gründerin von Nestlingszeit in Innsbruck. Dort bietet sie unter anderem Erste-Hilfe-Kurse für Babys und Kleinkinder an. Im Podcast gibt sie ein theoretisches und praktisches Rüstzeug mit, um in Kindernotfällen das Richtige zu tun. Denn mit erster Hilfe lässt sich viel bewirken.
Mental Health

Mental Health

2025-11-0451:20

Stockt das innere Erleben oder geraten Menschen aus dem Lot, nimmt mit der Lebensfreude auch die Lebensqualität ab. Mentale Überforderung kann gerade bei Frauen ganz schön viele Gründe haben. Melanie Robertson, Klinische, Neuro- sowie Gesundheitspsychologin unter anderem im Gesundheitszentrum Park Igls, beschreibt im Podcast, wie entscheidend die mentale Gesundheit für ein gutes Leben und zeigt Wege aus den Schieflagen.
Aus dem Gleichgewicht

Aus dem Gleichgewicht

2025-11-0438:29

Der deutschen Hirnstiftung zufolge erkrankt einer von zehn Menschen jährlich neu an Schwindel, was ihn zu einem der häufigsten Krankheitssymptome macht. Claudia Unterhofer, Neurochirurgin, Wirbelsäulenspezialistin und Fachärztin für manuelle Medizin in Hall und Innsbruck, beschreibt im Podcast auf wunderbar verständliche Weise die psychische und anatomische Komplexität, die hinter unspezifischen Schwindelattacken stecken und was man dagegen tun kann.
Das Kraft-Zentrum

Das Kraft-Zentrum

2025-11-0446:27

Das weibliche Knie tickt tatsächlich anders als das männliche. Katja Tecklenburg, Unfallchirurgin, Orthopädin und Kniespezialistin an der Sportclinic medalp in Imst, erklärt im Podcast, warum das vordere Kreuzband bei Sportlerinnen zwei- bis achtmal häufiger reißt als bei Männern, worin sich weibliche von männlichen Knien unterscheiden und was Frauen vorbeugend gegen Knieverletzungen tun können.
Gewitter im Kopf

Gewitter im Kopf

2025-11-0444:07

Von allen rund 200 Kopfschmerzarten ist Migräne eine der belastendsten. Gregor Brössner, Facharzt für Neurologie und Leiter der Innsbrucker Kopfschmerzambulanz, forscht intensiv an der neurologischen Erkrankung, die bei 15 Prozent der Weltbevölkerung regelmäßig das Gehirn verrückt spielen lässt. Im Podcast spricht er über Ursachen, Trigger und immer besser werdende Therapiemöglichkeiten.
Das Faszinosum

Das Faszinosum

2025-11-0455:14

Stephan Kropshofer, stationsführender Oberarzt an der Innsbrucker Uniklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, beschreibt im Podcast die Funktionsweise einer der stärksten Muskeln im weiblichen Körper. Dazu beantwortet er auch Fragen zur verstörenden Vorstellung eines künstlichen Uterus, in dem menschlicher Nachwuchs gezüchtet wird, sowie zu Gebärmuttertransplantationen.
Jede 10. Frau im gebärfähigen Alter ist von Endometriose betroffen. Beata Seeber ist Gynäkologin und Leiterin des Endometriosezentrums der medizinischen Universität Innsbruck. Sie erklärt im Podcast, wo die Tücken bei der Diagnose und Behandlung liegen. Und sie macht Hoffnung.
Ihre Form gleicht einem Schmetterling und sie beeinflusst so gut wie alles im Körper. Nicht von ungefähr wird die Schilddrüse als das Wohlfühl-Organ schlechthin bezeichnet. Im Podcast lädt Gudrun Metzler, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Familienmedizin an der Longevity Clinic Lanserhof in Lans, zu einer spannenden Reise mit der Schilddrüse durch den Körper ein.
August Zabernigg ist Internist, Hämatologe sowie Onkologe und seit 2015 Leiter der Inneren Medizin am BKH Kufstein. Dort hat er die Quality-of-Life-Methoden etabliert und findet: „„Die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten ist genauso wichtig wie der Behandlungserfolg selbst.“ Im Podcast erklärt er, wie sich die Behandlung von Brustkrebspatientinnen in den vergangenen Jahren verändert hat und wie Lebensqualität zur messbaren Größe wird.
Hebammenwesen

Hebammenwesen

2025-11-0457:53

Karin Berghammer ist Regisseurin, Produzentin und Franz Grabner-Preisträgerin mit vielen Jahren Berufserfahrung als Hebamme. Im Podcast erzählt sie ihre eigene, ganz persönliche Geschichte und macht darauf aufmerksam, was gerade schief läuft in der österreichischen Welt der Gebärenden und der Hebammen.
Diagnose Brustkrebs

Diagnose Brustkrebs

2025-11-0442:20

Die Diagnose Brustkrebs ist und bleibt für jede betroffene Frau erschütternd. Doch ist die Brustkrebserkrankung derart von Innovationen getrieben, dass der Angst mit guten und immer besseren Nachrichten begegnet werden kann. Michael Hubalek, Gynäkologe und Spezialist für Burstkrebs und Brustrekonstruktion in Schwaz und Innsbruck, macht im Podcast Mut.
Die Mutmacherin

Die Mutmacherin

2025-11-0454:49

Marlies Raich, ehemals Schild, ist Weltklasse-Skirennläuferin mit 35 Slalomsiegen, Mutter, Unternehmerin und Moderatorin. Im Podcast spricht sie über die Herausforderung, im Profisport erwachsen zu werden, mentale und körperliche Stärke und sie animiert Athletinnen dazu, „alles anzusprechen, alles zu sagen – auch wie man sich fühlt und was man denkt.“
Schauplatz Gesicht

Schauplatz Gesicht

2025-06-0539:03

Claudia Granig ist Gesichtsyoga-Lehrerin und hat vor fünf Jahren das Online-Face-Yoga-Studio Bare Skin gegründet. Im Podcast erklärt sie die überraschenden Effekte, wenn die Muskeln im Gesicht trainiert werden, und erzählt, wie sie ihre eigene Methode entwickelt hat, die Schönheits- und Gesundheitsaspekte miteinander verbindet.
Frauenkräuter

Frauenkräuter

2025-06-0528:31

Die diplomierte Wildkräuterpädagogin Nadine Bachler nimmt im Podcast mit auf ihren überraschenden Weg in die Welt der Wildkräuter. Sie berichtet, wie sie verwendet werden sollten und warum die Schafgarbe eine echte Superheldin unter den Frauenkräutern ist.
Female Athlete

Female Athlete

2025-06-0534:06

Anne Hecksteden hat 2022 ihre Professur am Institut für Sportmedizin der Innsbrucker Universitäten angetreten. Sie war selbst mehrfach deutsche Meisterin im Inline-Speedskating und spricht im Podcast unter anderem über den Einfluss des weiblichen Zyklus sowie die Personalisierung in der Sportmedizin.
Andreas Oberhofer ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Homöopath. Unter anderem beschreibt er im Podcast am Beispiel des supergiftigen Blauen Eisenhuts, wie Pflanzen in der Homöopathie eingesetzt werden – und dabei wird es stürmisch, kalt und gewaltig.
Wundersamer Schlaf

Wundersamer Schlaf

2025-06-0529:12

Im Podcast erweckt Peter Gartner, Chefarzt des Park Igls Medical Spa Resort, den Schlaf zum Leben und erzählt, wie positiv turbulent es da in unseren Körpern zugeht. Er spricht auch über Hypnoakupunktur – eine Kombination aus Hypnose und Akupunktur – und gibt Tipps, um einen guten Schlaf vorzubereiten.
Im Podcast erklärt Karin Matthä, niedergelassene Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in Innsbruck sowie Belegärztin in der Privatklinik Kettenbrücke, den weiblichen Beckenboden und was ihn aus gynäkologischer Sicht so spannend macht. Sie hilft auch, sich von großen Tabus zu verabschieden.
Harmonische Hormone

Harmonische Hormone

2025-06-0534:31

Im Podcast erklärt Marie-Therese Don, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Praxis in Axams, warum der Schlüssel für ein gesundes Leben in der Balance des Hormonsystems liegt. Sie spricht über Hormonersatztherapie, beschreibt die wundervollen Wirkungen des Liebeshormons Oxytocin und warum Testosteron ihr zweitliebstes Hormon ist.
loading
Comments 
loading