Discover
netkiosk.digital
netkiosk.digital
Author: Hans-Christian Spengler und Thorsten A. Siefert
Subscribed: 0Played: 1Subscribe
Share
Description
In loser Reihenfolge schauen wir uns ein intressantes Thema ausführlich an und sprechen darüber. Wir informieren Sie und wir sagen auch, was wir denken, empfinden und meinen. Meinen könnte man, dass das die unprofessionelle Vermischung von Sachinformation und Kommentar ist. Vermischung ja, unprofessionell nicht. Denn die Position der Autor:Innen kann in jedem dieser Feature klar von der eigentlichen Sachinformation getrennt verstanden werden.
Und der Zweck des eingebundenen Standpunktes:
Ein Anfang eines Fadens, ein Austausch, der auf vielerlei Wegen an den unterschiedlichsten Orten fortgesetzt werden kann. Dazu laden wir Sie ein.
Und der Zweck des eingebundenen Standpunktes:
Ein Anfang eines Fadens, ein Austausch, der auf vielerlei Wegen an den unterschiedlichsten Orten fortgesetzt werden kann. Dazu laden wir Sie ein.
217 Episodes
Reverse
Saudi-Arabien plant mit „The Line“ eine futuristische Megastadt mitten in der Wüste: 170 Kilometer lang, autofrei, klimaneutral und digital vernetzt. Doch hinter der gläsernen Vision stehen enorme Kosten, Umweltbedenken und schwere Vorwürfe in Sachen Menschenrechte. Diese Episode beleuchtet das Projekt sachlich, kritisch und mit Blick auf den aktuellen Stand Mitte 2025.
Im Bundestag treffen unterschiedliche Meinungen und Werte aufeinander, was eine lebendige Debattenkultur ausmacht. Allerdings gibt es klare Grenzen, um Respekt und die Würde des Parlaments zu wahren. Persönliche Angriffe wie das Wort „Lüge“ sind tabu, weil sie das Gesprächsklima vergiften. Auch politische Symbole oder Slogans auf Kleidung sind im Plenum nicht erlaubt – Debatten sollen mit Worten, nicht mit äußeren Zeichen geführt werden. Diese Regeln dienen dazu, die Meinungsfreiheit zu schützen, aber auch den Rahmen der Debatte zu wahren. Entscheidend bleibt: Streit ist wichtig, aber immer mit Respekt und ohne Diffamierungen – das ist die Basis einer demokratischen Diskussionskultur.
Ein Spaziergang an der Sieg wird für Spitz-Dame Dayla zu einem kleinen Abenteuer: Vom glitzernden Wasser angelockt, gerät sie unerwartet in eine matschige Falle. Ihr Zweibeiner amüsiert sich köstlich – doch Dayla kämpft sich heldenhaft frei. Als Belohnung gibt es später doch noch ein echtes Bad und ausgiebiges Stöckchenwerfen. Eine Geschichte über Schmutz, Geduld – und dass sich Durchhalten manchmal richtig auszahlt.
Der Wahlerfolg der AfD in Ostdeutschland hat unerwartete Folgen für die Tourismusbranche: Immer mehr Gäste stornieren ihren Urlaub in der Region aus Sorge vor einem intoleranten Klima. Die Betreiber einer betroffenen Pension wenden sich an die Touristen, doch eigentlich müssten sie den Dialog mit den Wählerinnen und Wählern extremistischer Parteien suchen. Nur ein demokratisches und weltoffenes Umfeld kann langfristig Gäste und Wohlstand sichern.
Rheinland-Pfalz landet im ADFC-Fahrradklima-Test auf dem letzten Platz. In dieser Episode sprechen wir über den Zustand der Fahrradfreundlichkeit in Thorstens Wohnort Wissen, zeigen, welche Projekte ins Rollen kommen – und welche wieder versanden. Thorsten vergleicht RLP / Wissen mit seiner Geburtsstadt Troisdorf und fragt: Wie beeinflusst Infrastruktur unser Mobilitätsverhalten – und unsere Gesundheit?
Die neue Klub-WM der FIFA verspricht spektakuläre Spiele zwischen Teams aus aller Welt. Doch berechtigte Zweifel bleiben: Ungleiche sportliche Leistungsstände, fragwürdige Finanzierung und negative Folgen für den nationalen Fußball. Braucht der Fußball dieses Turnier wirklich? Ein kritischer Blick eines Fans, dessen Herz vor allem für den 1. FC Köln schlägt.
Apple zieht alle Geräte mit dem neuen „Liquid Glass“-Look in eine einheitliche Designwelt – und das mit durchwachsener Wirkung. In dieser Folge testen wir die neuen Developer-Betas von iOS 26, iPadOS 26 und macOS 26 („Tahoe“) auf Herz, Glas und Performance. Zwischen optischer Eleganz und praktischer Alltagstauglichkeit schwankt die Kritik: transparente Menüs, Animationen und KI-Features wie Call Screening oder Live-Übersetzung begeistern – andere Designs wirken unfertig oder unleserlich. Besonders beim iPad zeigt sich ein Schritt Richtung Mac – inkl. Fenster, Menüleiste und echtem Multitasking. Ein technischer Rundumblick, fundiert und meinungsstark, mit einem klaren Fazit: Design ist nicht alles – aber auch nicht nichts.
Ein Erfahrungsbericht aus dem echten Leben: Warum ein Online-Arztbesuch über TeleClinic zur echten Alternative wurde – für einen pflegebedürftigen Menschen, der monatelang auf einen Facharzttermin hätte warten müssen. Der Podcast beleuchtet nicht nur die Vorteile der Telemedizin, sondern auch die digitalen Hürden, die schlechte Netz-Infrastruktur und den dringenden Reformbedarf im Gesundheitssystem. Kritisch, persönlich und mit einem Blick in die Zukunft digitaler Medizin.
In dieser Folge sprechen wir über die Rückkehr der Grenzkontrollen an deutschen Binnengrenzen – und darüber, warum sie mehr schaden als nützen. Wir zeigen, wieso nationale Alleingänge nicht nur ineffektiv, sondern gefährlich für den europäischen Zusammenhalt sind. Juristische Entscheidungen wie die des Verwaltungsgerichts Berlin machen zudem klar: Ein „Weiter so“ ist nicht möglich. Wir plädieren für eine echte europäische Lösung – und erklären, warum gerade jetzt kluge Politik gefragt ist, die auf Kooperation statt Konfrontation setzt.
In dieser Episode geht es um eine Beobachtung aus dem Alltag: Künstliche Intelligenz kann unser Leben enorm erleichtern – doch sie birgt auch die Gefahr, dass wir unsere geistige Eigenleistung verlernen. Der Autor – technikaffin, aber nachdenklich – schildert persönliche Eindrücke und Beispiele aus Schule, Beruf und Alltag. Es geht nicht um Technikfeindlichkeit, sondern um die Frage: Wie viel Denken überlassen wir der Maschine? Und wie können wir den Fortschritt nutzen, ohne uns selbst dabei zu verlieren?
Ein Brückenverschub der Superlative: In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Talbrücke Rinsdorf an der A45, die im Juni 2025 samt Pfeilern um über 20 Meter verschoben wird – und das ganz ohne den Verkehr zu stoppen. Wie funktioniert das technisch? Was hat Teflon damit zu tun? Und warum ist das ein absolutes Novum in Deutschland? Technik-Nerds (auch ohne Bauhelm!) kommen hier voll auf ihre Kosten.
In dieser Episode erzählt ein Dayla mit viel Witz und Nase fürs Wesentliche von seinem Ausflug auf einen sogenannten „Kräutermarkt“. Während sein Mensch sich für Tassen, Kräuter und Kissen interessiert, hat er vor allem eines im Sinn: Düfte, Wurst und Käse. Warum die Wurst verschmäht, das Kissen gewonnen und der Käse dann doch verwehrt wurde, bleibt ihm schleierhaft. Aber eines ist klar: Wer bekommen will, was er riecht, muss mit der Nase dran! Eine liebevoll-humorvolle Geschichte aus tierischer Sicht – über Marktbesuche, Missverständnisse und himmlische Düfte.
In dieser Episode teste ich das Minimal Phone der Minimal Company – ein E-Ink-Smartphone mit physischer Tastatur und klarer „Distraction-Free“-Philosophie. Ich bespreche, wie sich das Gerät im Alltag schlägt, welche Vor- und Nachteile das minimalistische Design bietet und warum es sich besonders als Zweitgerät für fokussiertes Arbeiten eignet. Trotz einiger Eigenheiten, wie dem flackernden E-Ink-Display beim Telefonieren, punktet das Gerät mit hochwertiger Verarbeitung, guter Akkulaufzeit und sinnvoll reduzierter Software.
Technikliebe kennt keinen Neupreis – in dieser Folge erzählt ein bekennender Apple-Fan von seinem Weg durch die Welt der Refurbished-Geräte. Vom ersten iPhone SE über enttäuschende „Wie neu“-MacBooks bis hin zu überraschend soliden ThinkPads mit Chrome OS Flex: Eine persönliche, ehrliche und unterhaltsame Reise durch Gerätegenerationen, Systemwelten und Nutzererfahrungen. Es geht um Duftmomente beim Auspacken, rationale Rückgaben, gelungene Alternativen und die Erkenntnis, dass auch gebrauchte Technik für echte Begeisterung sorgen kann – wenn man offen dafür ist.
In dieser pointierten Episode geht es um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Sollte gegen die AfD ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht eingeleitet werden? Nicht als Schnellschuss, sondern als rechtsstaatliche Prüfung. Der Verfassungsschutz hat die Partei mittlerweile als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft – was bedeutet das konkret für unsere Demokratie?
Der Podcast beleuchtet drei mögliche Szenarien eines Verfahrens – Mäßigung, Spaltung oder Verbot – und argumentiert, warum in jedem Fall die Demokratie gestärkt würde. Es geht um Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und politische Verantwortung jenseits parteitaktischer Kalküle. Die zentrale These: Nichts zu tun wäre fahrlässig. Karlsruhe muss entscheiden – nicht die Regierung, nicht „die Straße“.
Musik, die Episoden der letzten Woche und etwas mehr
Die neue Migrationspraxis der deutschen Regierung sorgt für Diskussion: Asylsuchende, die über sichere Drittstaaten kommen, werden an der Grenze zurückgewiesen. Die Regierung stützt sich auf eine Notlageverordnung nach Artikel 72 AEUV – ein juristisch umstrittenes Vorgehen, das nicht nur bei Menschenrechtsorganisationen, sondern auch in Nachbarländern wie Österreich, Polen und der Schweiz auf Kritik stößt. Die Polizei entscheidet nun an Ort und Stelle über Einreisen, Ausnahmen gelten nur für „vulnerable Gruppen“. In dieser Folge analysieren wir die politische Motivation, die rechtlichen Grundlagen und die gesellschaftlichen Folgen dieser Kehrtwende in der deutschen Asylpolitik – und fragen: Dient sie der Sicherheit, oder beugt sie dem rechten Druck?
In dieser augenzwinkernden Episode widmet sich der Podcast dem unterschätzten Glücksgefühl des Prospektblätterns. Aus Sicht eines passionierten Werbungsfreundes wird der Verlust seelischer und sensorischer Bereicherung beklagt, den Werbeverweigerer auf sich nehmen – freiwillig und mit Schild am Briefkasten. Zwischen LED-Gartenlaternen, Theatergutscheinen und der fast spürbaren Bratqualität einer Pfanne entfaltet sich eine humorvolle Konsumfantasie, die das Alltägliche zum Fest macht. Eine satirische Hommage an die absurde Schönheit gedruckter Discounterversprechen und eine Einladung, sich wieder der sinnfreien Vorfreude hinzugeben.
Keine eigene Playlist? Dann drück auf Play und lass dich von unserer Spotify Playlist mitreißen.
In dieser ersten Folge schildert unsere Dayla die verwirrenden Bräuche seiner Zweibeinerin. Vom Dekorieren mit Ästen über scheinbar verbotenes Spielzeug bis hin zur wilden Hasensuche – nichts ergibt für ihn so richtig Sinn. Zwischen Katze, Plüschhasen und menschlicher Logik verliert sich unser tierischer Erzähler in einem wahren Osterchaos. Eine liebevoll-ironische Episode über Perspektiven, die unterschiedlicher nicht sein könnten – und darüber, wie absurd menschliche Feiertage für tierische Mitbewohner wirken.























