phoenix runde - Podcast

phoenix runde - Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 22:15 bis 23:00 Uhr

10 Jahre danach - was haben wir geschafft?

Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit: - Robin Alexander, Autor von „Die Getriebenen“ - Faisal Hamdo, Autor und Physiotherapeut, aus Syrien geflohen - Claudia Kruse, Integrationsbeauftrage - Prof. Herbert Brücker, Experte für Migration

09-04
44:35

Weltordnung im Umbruch - Putins Krieg und der Westen

Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Ihren Gästen Prof. Sönke Neitzel (Militärhistoriker), Moritz Gathmann (ehem. Russland-Korrespondent), Prof. Gerlinde Groitl (Expertin für internationale Politik), Daniel Brössler (SZ).

09-03
44:52

Merz' Herbst der Reformen - Kriegt Schwarz-Rot die Kurve?

Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Martyna Linartas, Ungleichheitsforscherin und Autorin - Prof. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin, FU Berlin - Volker Resing, Cicero und Merz-Biograf - Gordon Repinski, politico

09-02
44:17

Europa an der Grenze - Schengen am Ende?

Anke Plättner diskutiert mit Rosalia Romaniec (Deutsche Welle), Rob Savelberg (De Telegraaf), (Reinhard Müller (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Ralph Sina (ehemaliger ARD-Brüssel-Korrespondent)

07-10
44:57

Bewährungsprobe für Merz - Der erste schwarz-rote Haushalt

Bewährungsprobe für Merz - Der erste schwarz-rote Haushalt

07-09
45:07

Trumps Zoll-Poker - Schlechte Karten für Europa?

Lena Mosel diskutiert mit Anja Kohl (ARD-Börse), Erik Kirschbaum (US-amerikanischer Journalist), Prof. Veronika Grimm (Ökonomin und Wirtschaftsweise) und Moritz Koch (Handelsblatt)

07-08
44:29

Willkommen in der Realität - Welche Wahlversprechen sind noch haltbar?

Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Sonja Álvarez, WirtschaftsWoche, Michael Bröcker, Table.Media, Prof. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin FU Berlin, Lukas Scholle, Surplus Magazin

07-03
44:28

Musk, Bezos, Thiel - Die Macht der Tech-Milliardäre

Alexander Kähler diskutiert mit Markus Beckedahl (Zentrum für Digitalrechte und Demokratie), Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel), Christian Schiffer (Co-Autor "Die Peter Thiel Story") und Bojan Pancevski (The Wall Street Journal).

07-02
44:33

Angeschlagene SPD - Belastung für die Koalition?

Moderator Alexander Kähler diskutiert mit Hannah Bethke (Welt), Frank Stauss (Politikberater), Georg Ismar (Süddeutsche Zeitung) und Prof. Michael Koß (Politikwissenschaftler und Leuphana Universität Lüneburg)

07-01
44:21

Israel, Gaza, Iran – Was wird aus dem Nahen Osten?

Alexander Kähler diskutiert mit: Antonia Yamin, israelische Journalistin Ali Fathollah-Nejad, deutsch-iranischer Politikwissenschaftler Hans-Jakob Schindler, Terrorismus- und Geheimdienst-Experte Klemens Fischer, Prof. für internationale Beziehungen

06-26
44:19

Die NATO und Trump - Alles für einen?

Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Prof. Gerhard Mangott (Russland- und Osteuropaexperte), Rachel Tausendfreund, Dt. Gesellschaft für Ausw. Politik), Thomas Wiegold (Militärexperte), Christoph von Marschall (Tagesspiegel).

06-25
43:30

Merz und der NATO-Gipfel – Was muss Deutschland tun?

Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Peter Beyer (CDU, ehem. transatl. Koordinator), Ulrich Thoden (Die Linke, Verteidigungspolitischer Sprecher), Prof. Gerlinde Groitl (Politikwissenschaftlerin) und Reiner Schwalb (Militärattaché a.D. Moskau)

06-24
45:26

Krieg zwischen Israel und Iran - Lässt sich die Eskalation stoppen?

Alexander Kähler diskutiert mit: - Moshe Zimmermann, Historiker - Daniel Gerlach, Nahost-Experte - Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin und Autorin - Tim Guldimann, ehem. Schweizer Botschafter in Iran

06-18
44:41

G7 und die Kriege - Was tut Trump?

17.06.2025 Alexander Kähler diskutiert u.a. mit Andreas Reinicke (ehem. Diplomat im Nahen Osten), Melanie Amann (Der Spiegel) und Andrew B. Denison (amerikanischer Politikwissenschaftler, Transatlantic Networks)

06-17
42:36

Manifest von SPD-Politikern – Zündstoff für die Koalition?

Anke Plättner diskutiert u.a. mit Albrecht von Lucke (Blätter für deutsche und international Politik), Sabine Rennefanz (freie Journalistin) und Mona Jaeger (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

06-12
44:32

Proteste in Kalifornien - Wie weit geht Trump?

Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Josef Braml, USA-Experte - Stacy Hyer, Democrats Abroad - Kerstin Klein, ARD-Studio Washington - Eric T. Hansen, US-amerikanischer Autor und Satiriker

06-11
45:12

Schuften wie die Dänen - Müssen wir länger arbeiten?

Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Christian Jørgensen, dänischer Journalist - Hélène Kohl, französische Journalistin - Prof. Stefan Kooths, Ökonom, IfW Kiel - Ole Nymoen, Wirtschaftsjournalist und Podcaster

06-10
44:28

Schwierige Mission - Merz trifft Trump

Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen David Knower, Republic National Committee, Helene Bubrowski, table.media, Ines Pohl, Studioleiterin Deutsche Welle Washington, Prof. Christiane Lemke, Expertin für transatlantische Beziehungen

06-05
45:16

Cum-Ex-Steuerskandal - Einzelfall oder Fehler im System?

Alexander Kähler diskutiert mit Ulrike Herrmann (Wirtschaftsjournalistin, taz), Oliver Schröm (Investigativjournalist und Autor), Florian Köbler (Bundesvorsitzender Deutsche Steuergewerkschaft) und Christian Ramthun (Wirtschaftswoche)

06-04
44:29

Gespaltenes Polen, gespaltenes Europa?

Alexander Kähler diskutiert mit: Rosalia Romaniec (Leiterin Hauptstadtbüro Deutsche Welle), Prof. Werner Patzelt (Forschungsdirektor MCC Brüssel), Rolf-Dieter Krause (ehem. ARD-Studioleiter Brüssel), Tomasz Kurianowicz (Chefredakteur Berliner Zeitung)

06-03
44:10

Christian Eberl

7

02-20 Reply

Gerrit Barthel

Immer dieses Märchen der langjährigen Mitarbeitern mit "vier bis fünf" Kindern, die ihren Job kündigen um ins Bürgergeld zu gehen. Klingt schon von dieser Beschreibung her kaum nach einem signifikanten Phänomen. Das beleidigt die Intelligenz der Bevölkerung, wenn solche Geschichten immer wiederholt werden.

12-01 Reply

marcel bernhard

junge die leugnet Migrantenprobleme die realexistierend sind! dann soll die eine Horde voll bei sich aufnehmen, und uns ostdeutsche nicht damit belästigen!

09-04 Reply

Anton

Berliner Journo Prapogandablasen Funk

06-10 Reply

Johannes Giering

Die FDP Wirtschafts und Unternehmer freundlich zu nennen zeugt von politischem Desinteresse. Lobbyisten der Kapitaleigner würde es eher treffen.

04-12 Reply

04-24

06-09

05-05

Recommend Channels