Discoverphoenix unter 3 - Podcast
phoenix unter 3 - Podcast
Claim Ownership

phoenix unter 3 - Podcast

Author: phoenix

Subscribed: 184Played: 6,354
Share

Description

In „unter 3 – der phoenix-politik-podcast“ diskutieren phoenix-Parlamentskorrespondent Erhard Scherfer und der Politikwissenschaftler Thorsten Faas (FU Berlin) zusammen mit einem Gast aktuelle Themen der Woche – und das aus den Perspektiven des Journalisten, des Wahl- und Parteienforschers sowie einer Politikerin/eines Politikers. Der Titel des Podcasts spielt augenzwinkernd auf eine Regel bei Hintergrundgesprächen zwischen Politik und Medien an: Eine Information, die „unter 3“ weitergegeben wird, darf nicht zitiert werden.

Neben den aktuellen Themen der Woche werden Scherfer, Faas und ihr jeweiliger Gast je nach Anlass etwa auch den Tweet der Woche, die Zahl der Woche oder das Buch der Woche zum Thema machen. „Wir wollen das Besondere der Woche aus dem Berliner Politik-Betrieb betrachten, analysieren, vertiefen und hoffen, auf diese Weise zum Verständnis und zur Meinungsbildung beizutragen“, so Scherfer. „Wenn man so will: ‚Das ganze Bild‘ für die Ohren“. #phoenix_unter3
102 Episodes
Reverse
Wir haben das Gespräch mit Olaf Scholz unter das Motto „Regieren in Zeiten multipler Krisen“ gestellt. Davon gibt es mehr als genug, seien es die Angriffe auf Politiker, der Bundeshaushalt 2025, der Krieg gegen die Ukraine, oder die Lage im Nahen Osten.
Nein, einen Gefallen getan hat sich Rolf Mützenich dieser Tage eher nicht. Die Wortwahl bei seiner Frage, ob über ein „Einfrieren“ des Kriegs Russlands gegen die Ukraine nicht genauso nachgedacht werden müsse wie über Waffenlieferungen, wurde nämlich in aller Regel in eine Forderung umgedeutet.
unter 3
Daniel Risch (Regierungschef Fürstentum Liechtenstein) im phoenix Politik-Podcast
Mit Steffi Lemke ist die erste Bundesministerin bei „unter 3“ zu Gast, seitdem sich seit Mitte Januar immer mehr Menschen gegen Rechtsextremismus, Hass und Intoleranz wenden, ein Anliegen, das Lemke seit Jahren am Herzen liegt.
„Stimmung ist nicht einfach da“, so Andreas Bovenschulte dieser Tage, „Stimmung wird gemacht.“ Denn auch das ist für den Bremer Bürgermeister klar: Die Lage im Land sei – trotz bestehender Probleme - deutlich besser als die Stimmung und deshalb ein entschlossener Kampf gegen Rechtspopulisten nötig.
Mitte November war für Janine Wissler der Fall klar: „An diesem Wochenende schlagen wir ein neues Kapitel auf“, sagte da die Co-Vorsitzende der Partei Die Linke beim Parteitag in Augsburg.
„unter 3“ lädt mit Kajo Wasserhövel einen Strategieberater ein. Einen, der als Wahlkampfmanager für die SPD einst einen Umfragerückstand von 20 Prozentpunkten aufholte und der heute mit seiner Firma „Elephantlogic“ Wirtschaft, Verbände und Politik berät.
Was für ein Jahr! Was für Krisen! Kein Wunder, dass „Krisenmodus“ zum Wort des Jahres wurde. Dabei sollte doch alles besser werden. Stattdessen: alles noch schlimmer
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sah beim Thema Migrationspolitik im Koalitionspartner Grüne gar ein „Sicherheitsrisiko für Deutschland“ und nannte eine Enthaltung Deutschlands zu einer UN-Resolution „enttäuschend und nicht nachvollziehbar“.
Bereits im November ’22 hatte Brigitte Knopf im Namen ihres Gremiums gewarnt, dass mit einem „Weiter so“ „die Klimaziele für das Jahr 2030 nicht“ erreicht würden. Die Reaktion der Regierung: ein „Weiter so“ und aufgeweichte Sektorziele.
Sarah Ryglewski (SPD) im phoenix Politik-Podcast: Auf den Kanzler lässt sie nichts kommen. „Olaf Scholz“, sagte Sarah Ryglewski im Dezember der tageszeitung, „hatte schon immer eine sehr gute Art, die Dinge zusammenzuführen“.
Angst vor steilen Thesen hat er nicht. Also fiel Marco Wanderwitz, seit mehr als 20 Jahren CDU-Bundestagsabgeordneter aus Chemnitz, gelegentlich auf.
Es ist parlamentarische Sommerpause in Berlin: Und so können Faas und Scherfer die Tradition der Rück- und Ausblicke auf die politische Bühne diesmal mit der langjährigen taz-Redakteurin Ulrike Herrmann wahren.
„Verließ Czaja der Mut?“ titelte Mitte Juni etwa die „Welt“. Grund für die Schlagzeile: Mario Czaja hatte die Zusage für ein Podium, auf dem auch ein ehemaliges AfD-Mitglied saß, wegen eines „Terminkonflikts“ wieder abgesagt.
Berlin, 14.06.2023. „Wir sind aus Duisburg, nicht aus Zucker.“ Das sagte Mitte Februar und in einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel die Autorin Hatice Akyün. Das „Wir“ war auf sie und Bärbel Bas bezogen, seit Oktober 2021 Präsidentin des Deutschen Bundestags. Beiden Frauen gemeinsam ist ihre Aufsteiger-Biografie, die sie aus einfachen Verhältnissen zu publizistischem bzw. politischem Einfluss geführt hat. So befasste sich SPD-Mitglied Bas im Parlament lange mit den Gesundheit, Bildung und Forschung, zuletzt als stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Als zweite Frau im Staat geht ihr Einfluss inzwischen aber weit über den Parlamentsbereich hinaus und in die Außenpolitik hinein. Ein politisches Gewicht, das sie nutzt: beim regelmäßigen Austausch mit dem Bundeskanzler, aber auch mit Amtskollegen aus Ländern, mit denen die Kooperation ansonsten eher kompliziert ist.
Prozesse, Rollen und Positionen verstehen und hinterfragen, das ist eines der Ziele des phoenix-Politik-Podcasts „unter 3“. Da liegt – gerade in diesen Wochen - ein präziser Blick auf den Lobbyismus nahe.
Anton Hofreiter im phoenix-Politik-Podcast
Von „frisch und frech“ bis „schrill“, von „Gottesgeschenk“ bis „Königsmörderin“ reichen die Attribute, mit denen Andrea Nahles in ihrer Zeit als SPD-Politikerin belegt wurde.
Das ganze Bild für die Ohren und zum Mitnehmen - das ist das Motto des phoenix-Podcasts "unter 3". Alle zwei Wochen diskutiert phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer gemeinsam mit Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler FU Berlin) und einem Gast ein topaktuelles Thema.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store