Discoverpodformation - Computer & Technik
podformation - Computer & Technik
Claim Ownership

podformation - Computer & Technik

Author: Radio ThemenService

Subscribed: 29Played: 749
Share

Description

podformation ist die Podcast-Plattform der medien-informationsdienst Rolandseck GmbH. Die Spezial-Agentur für Audio-Kommunikation bietet im Podcast 'podformation' Infos und Tipps für den Verbraucher.
110 Episodes
Reverse
Wenn sich die Deutschen beim Konsum zurückhalten, kann das viele Branchen betreffen – auch den Onlinehandel. Trotzdem ist der sogenannte E-Commerce weiterhin sehr beliebt. Für Frust sorgen hier eher unterwegs beschädigte Waren oder zu groß geratene Verpackungen, also das „Verschicken von Luft“. Alles Dinge, die eigentlich vermeidbar wären. Dazu spricht im Podcast Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Roboter faszinieren die Menschen schon lange, zum Beispiel in Filmen wie Star Wars oder iRobot. Doch was bis vor kurzem noch Science Fiction war, wird immer häufiger Realität, weil Roboter mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet werden. Warum so genannte „Humanoide Roboter“ die Arbeitswelt komplett verändern werden, erklärt im Podcast Dr. Tim Jeske vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, ifaa.
Wenn heute eine Ware zum Transport verpackt wird, steckt sie meist in Wellpappe. Und das gilt nicht nur für unsere Postpakete, sondern auch bei großen Waren. Doch warum nutzen viele Logistikunternehmen am liebsten Wellpappe und welche Rolle spielt auch das immer wichtigere Stichwort Nachhaltigkeit? Im Podcast spricht dazu Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Nachhaltigkeit und ein bewusster Umgang mit Ressourcen sind immer wichtigere Themen. Das gilt auch bei Verpackungen. Die Recyclingquote von Wellpappe liegt in Deutschland bei 95,3 Prozent und zu ihrer Produktion werden über 80 Prozent Recyclingpapiere und weniger als 20 Prozent Frischfaserpapiere eingesetzt. Im Podcast spricht dazu Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Viele Immobilienbesitzerinnen und -besitzer denken darüber nach, ihre Heizung auf eine Wärmepumpe umzustellen. Dabei stellen sich viele Fragen, zum Beispiel zu dem Stand der Technik, der Umsetzung, den Kosten oder den Fördermöglichkeiten. Die „Woche der Wärmepumpe“ vom 4. bis 10. November will hier bundesweit mit Veranstaltungen informieren und Orientierung geben.
Die Tage werden wieder kürzer und oft liegt rutschiges Laub auf den Straßen. Viele denken trotzdem oft erst an einen Reifenwechsel bei ihrem Auto, wenn die Temperaturen mindestens einstellig sind. Und das, obwohl genau jetzt auch ohne Eis und Schnee die richtige Zeit ist, um die Winterreifen aufzuziehen. Allerdings gibt es hier auch ein neues Gesetz, das zu beachten ist, Stichwort M+S. Was ab sofort einen Winterreifen kennzeichnet, erklärt in dieser Podcastfolge Roland Hehner von Hankook Reifen Deutschland.
Fast eine halbe Million junger Menschen in Deutschland stellte sich die Frage: Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Das Angebot ist sehr groß – und für manche deshalb etwas unübersichtlich. Gerade im Mittelstand gibt es großes Potenzial, das oft übersehen wird. Ein Beispiel ist Wellpappen-Industrie, die vielfältige Ausbildungen bietet. Im Podcast spricht dazu Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Wenn es darum geht, sich zuhause wohlzufühlen und eine angenehme Atmosphäre zu erzeugen, ist das richtige Licht ganz wichtig. Dafür sorgen immer häufiger smarte Lampen und Leuchten, wie sie die Stiftung Warentest kürzlich getestet hat. Doch welche Vorteile bietet smarte Beleuchtung und was zeichnet ein gutes System aus? Im Podcast spricht dazu Jan-Eike Beckmann, Produktmanager für Philips Hue und WiZ. Lampen beider Marken wurden Testsieger der Stiftung Warentest.
Mit Mehrwegquoten für den Online-Handel und bestimmte Transportverpackungen will die EU weitere Fortschritte bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz erreichen. Regeln soll das Ganze eine europaweit gültige Verpackungsverordnung. Ob das Sinn macht, hat eine aktuelle Studie untersucht, deren Ergebnisse im Podcast Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie zusammenfasst.
„Gut gepackt ist halb gewonnen“: Das könnte der Leitspruch von Spediteuren oder auch Paket-Lieferanten sein, die ihre LKWs möglichst optimal beladen wollen, um keinen Platz zu verschenken. Denn gerade in bestimmten saisonalen Hochzeiten zählt jeder Quadratmeter Platz. Welche Rolle Wellpappe hier spielt, um die Infrastruktur effizienter zu nutzen, erklärt im Podcast Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Altpapier hat in Deutschland eine sehr hohe Recyclingquote, die sich bei rund 80 Prozent bewegt. Viele Bürgerinnen und Bürger achten darauf, auch ihre Pakete als Wertstoff über das Altpapier in den Kreislauf zurückzugeben. Doch was passiert eigentlich mit der Wellpappe, nachdem sie dann vom Entsorgungsunternehmen abgeholt wurde? Im Podcast spricht dazu Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Künstliche Intelligenz, kurz KI, soll das Leben vereinfachen und zum Beispiel auch Unternehmen effektiver machen und Kosten sparen. Eine aktuelle Studie hat jetzt untersucht, wie sehr KI in produzierenden Unternehmen eingesetzt wird und wie die Mitarbeiter das beurteilen. Das ifaa, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, befragte für seine KI-Studie 459 Unternehmen. In dieser Podcast-Folge spricht Studienleiter Dr. Markus Harlacher über die wichtigsten Erkenntnisse.
Ob in der Industrie, beim Online-Versand oder ganz privat zum Beispiel beim Einkaufen: Verpackungen mit einer guten Ökobilanz sind gefragt. Oft heißt es, Mehrweg würde hier grundsätzlich besser abschneiden als Einweg. Doch das entpuppt sich als Mythos, wenn man einmal genauer hinschaut. In dieser Podcast-Episode spricht dazu Sabine Egidius vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Den E-Autos gehört die Zukunft und das gilt nicht nur für den privaten Bereich, sondern auch für den beruflichen. Auch deshalb startet der europäische Marktführer für leichte Nutzfahrzeuge jetzt einen neuen Service, der Gewerbekunden maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand bietet. Ford Pro steht für Produktivität und was dahintersteckt, erklärt im Podcast Jörg Pilger von Ford.
Laut Bundesinstitut für Berufsbildung gibt es in Deutschland aktuell 324 anerkannte Ausbildungsberufe. Vom Änderungsschneider über den Orgelbauer bis hin zum Zahntechniker. Darunter sind Berufe, die angehende Azubis oft gar nicht auf dem Schirm haben, wie zum Beispiel die Packmitteltechnologin, bzw. den Packmitteltechnologen. Was diesen Beruf interessant macht und wieso hier Nachhaltigkeit wichtig ist, erklärt im Podcast Dr. Oliver Wolfrum vom Verband der Wellpappenindustrie.
Elektro-Autos gelten als die Zukunft und ihre Zahl auf unseren Straßen nimmt auch spürbar immer weiter zu. Dazu passt die Ankündigung eines bekannten schwedischen Autoherstellers: Ab 2030 will Volvo nur noch Autos verkaufen, die emissionsfrei und rein elektrisch fahren. Und bereits jetzt fahren zwei Modelle voll elektrisch, erkennbar am Zusatz „Recharge“. Im Podcast stellen wir den neuen Volvo C40 vor, einem Crossover aus SUV und Coupé.
Kleines ‚r‘ großes ‚PET‘ – kurz „rPET“: Dabei handelt es sich um recyceltes PET, ein Kunststoff, wie er zum Beispiel bei Getränkeflaschen genutzt wird. Dadurch soll Müll vermieden werden. Und genau darauf setzt auch der größte Getränkehersteller der Welt, der ab sofort nur noch recyceltes PET einsetzen will für ViO, Fuze Tea, Powerade, Coca-Cola, Fanta, Sprite und mezzomix. Im Podcast spricht dazu Dr. Stefan Kunerth von Coca-Cola über die Hintergründe.
Ob Bücher, Handys, Kleidung, Möbel oder Lebensmittel – etwas im Internet zu bestellen, wird immer normaler. Geliefert wird dann meistens in Versandkartons aus Wellpappe. Aber wer stellt die eigentlich her? Um Verpackungsprofi zu werden, bietet die Wellpappenindustrie über 20 Lehrberufe. In dieser Episode spricht dazu Dr. Oliver Wolfrum vom Verband der Wellpappen-Industrie.
Am 3. März ist „Welttag des Hörens“, gemeinsam veranstaltet von der Weltgesundheitsorganisation WHO und dem Bundesverband der Hörsysteme-Industrie. „Hörgesundheit für Alle!“ lautet das Motto des Tages, der zeigen will, wie wichtig es für die Kommunikation ist, etwas zu tun, wenn man schlechter hört. Und das gilt nicht nur privat, sondern auch im Beruf, bzw. Homeoffice. In dieser Podcast-Episode spricht dazu Dr. Stefan Zimmer vom BVHI.
Vom 21. bis 29. November läuft die Europäische Woche der Abfallvermeidung. Passend dazu blicken wir auf Plastikverpackungen, die in vielen Bereichen immer häufiger eingesetzt werden. Wer zum Beispiel durch Lebensmittelabteilungen geht, sieht sie überall. Aber gilt Plastik nicht als Umweltsünde? Im Podcast spricht dazu der Werkstoffexperte Professor Martin Bastian.
loading
Comments